Das Baumhaus

Das Baumhaus Praxis für Logopädie und Ergotherapie
Zentrum für Therapie und Pädagogik

Naturbasierte Therapie – evidenzbasiert & wirksam Die Integration von Natur in ergotherapeutische und logopädische Behan...
03/08/2025

Naturbasierte Therapie – evidenzbasiert & wirksam

Die Integration von Natur in ergotherapeutische und logopädische Behandlungskonzepte ist keine esoterische Strömung – sie ist wissenschaftlich fundiert und therapeutisch hochwirksam.

🔬 Studien belegen:
• Aufenthalt in der Natur verbessert Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen & emotionale Regulation bei Kindern (Faber Taylor & Kuo, 2009; Wells & Evans, 2003).
• Natur- und tiergestützte Therapie fördern soziale Interaktion, Sprachentwicklung und Stressreduktion (Nebelung et al., 2016; Geist, 2011).
• Gartentherapie steigert Motivation, Feinmotorik und Lebensqualität, v. a. bei neurologischen oder psychischen Erkrankungen (Detweiler et al., 2012).

🌿 Wichtig: Naturbasierte Ansätze erfordern therapeutische Fachkenntnis. Wir plädieren für eine fundierte, wissenschaftlich gestützte Weiterbildung – abseits von Mythen & oberflächlicher Romantisierung.

👉 In unserer logopädisch-ergotherapeutischen Praxis DAS BAUMHAUS setzen wir auf faktenbasierte, interdisziplinäre Therapie. Die Natur ist dabei kein Zusatz, sondern ein wirkungsvolles Medium – gezielt & verantwortungsvoll eingesetzt.

Schaukeln mit Feingefühl – auch in der Logopädie In unserer logopädischen Arbeit mit schwer betroffenen Kindern, auch mi...
31/07/2025

Schaukeln mit Feingefühl – auch in der Logopädie

In unserer logopädischen Arbeit mit schwer betroffenen Kindern, auch mit neurologischen Erkrankungen, geht es oft um viel mehr als Sprache.

Ein zentrales Thema ist die Körperwahrnehmung – denn nur wer sich selbst spürt, kann sich weiterentwickeln.

Sanftes, bewusst dosiertes Schaukeln kann hier ein wertvoller Impuls sein: Es hilft, den Körper besser wahrzunehmen, zu regulieren und überhaupt erst im Raum „anzukommen“.

Aber: Gerade bei Kindern braucht es großes Fingerspitzengefühl – denn was gut gemeint ist, kann schnell zu Überreizung, Schwindel oder Unwohlsein führen.

Deshalb schauen wir ganz genau hin, was jedes Kind braucht – und gestalten die Therapie so, dass sie Sicherheit, Freude und Entwicklung ermöglicht. 💛

Im Gesicht eines durchschnittlichen Menschen gibt es  50 verschiedene Muskeln. Diese Muskeln sind für die Mimik, die Bew...
29/07/2025

Im Gesicht eines durchschnittlichen Menschen gibt es 50 verschiedene Muskeln. Diese Muskeln sind für die Mimik, die Bewegung der Augen, des Mundes und anderer Gesichtsausdrücke verantwortlich.

Das Zeigen der Zähne wird von verschiedenen Gesichtsmuskeln gesteuert. Die Hauptmuskeln, die dabei eine Rolle spielen, sind:

1. Musculus orbicularis oris: Dieser Ringmuskel umgibt den Mund und ist hauptsächlich für das Schließen der Lippen und das Formen des Lächelns verantwortlich.

2. Musculus zygomaticus major und minor: Diese Muskeln ziehen die Lippen nach oben und sind entscheidend für das Heben der Mundwinkel, was beim Lächeln geschieht.

3. Musculus risorius: Dieser Muskel zieht die Mundwinkel seitlich und nach außen, was ebenfalls beim Lächeln eine Rolle spielt.

4. Musculus levator labii superioris und Musculus levator labii superioris alaeque nasi: Diese Muskeln heben die Oberlippe, was beim Lächeln die oberen Zähne sichtbar macht.

Diese Muskeln arbeiten zusammen, um das ‚Zähnezeigen‘ und - im Übrigen - auch das Lächeln zu ermöglichen.

Zu erwähnen bleibt noch, dass verschiedenste Ursachen dazu führen können, dass ein Mensch einzelne oder mehrere Muskeln im Gesicht nicht oder nicht mehr ansteuern und somit nicht bewegen kann.
Wie sehr es einschränkt, die Ausdrucksmöglichkeit über die Mimik zu verlieren, kann einem bewusst werden, wenn man sich ein Kind oder einen Erwachsenen vorstellt, welcher nicht lächeln kann - auch dann nicht, wenn die Freude noch so groß ist.

Hier sei gesagt: Logopädie kann helfen!

Therapie auf dem Bauernhof? Wir suchen Kolleg*innen!  ̈die
02/07/2025

Therapie auf dem Bauernhof? Wir suchen Kolleg*innen! ̈die

Wir freuen uns unser neues Leitungsteam für DAS BAUMHAUS in Pyrbaumvorstellen zu dürfen! Noch mehr freut es uns, dass es...
30/06/2025

Wir freuen uns unser neues Leitungsteam für

DAS BAUMHAUS
in Pyrbaum

vorstellen zu dürfen!

Noch mehr freut es uns, dass es sich um zwei bekannte Gesichter handeln!

Anna übernimmt die fachliche Leitung der Logopädie.
Laura übernimmt die fachliche Leitung der Ergotherapie.

Wir freuen uns über dieses starke Team!

Welcher Trinkbecher ist eigentlich der richtige für mein Kind?“ – Diese Frage stellen sich viele Eltern, und das völlig ...
07/06/2025

Welcher Trinkbecher ist eigentlich der richtige für mein Kind?“ – Diese Frage stellen sich viele Eltern, und das völlig zurecht!

Die Auswahl an Trinkgefäßen ist riesig – von auslaufsicheren Bechern bis hin zu Trinklernflaschen. Was viele nicht wissen: Die Art des Trinkens kann tatsächlich Einfluss auf die Kieferentwicklung und die orale Motorik haben.

In der Logopädie empfehlen wir oft offene Becher oder Trinkhalme, weil sie die natürliche Mundmotorik unterstützen – wichtig fürs Kauen, Schlucken und später auch fürs Sprechen.
Wir beraten gezielt und individuell!

Danke an Anna für diesen Beitrag!

Interdisziplinär ist mehr!So, beispielsweise, sieht es im Baumhaus aus, wenn zwei therapeutische Disziplinen gemeinsam b...
21/05/2025

Interdisziplinär ist mehr!
So, beispielsweise, sieht es im Baumhaus aus, wenn zwei therapeutische Disziplinen gemeinsam behandeln.
Logopädie und Ergotherapie - mehr Hand in Hand geht nicht.

Manchmal braucht es mehr als ein paar Hände, ein paar Ohren, ein paar Augen, um effektiv mit unseren Klientinnen zu arbeiten.

Es kann unterschiedliche Gründe haben, dass wir gemeinsam behandeln. Hier geht es vor allem um Stabilisierung, Aufrichtung und die richtige Bewegungsinitiierung im richtigen Moment.

Sarah und Luisa arbeiten seit Jahren eng zusammen und verstehen sich quasi blind.
Davon profitieren unsere kleinen und großen Gästinnen im Baumhaus.

Generell sind wir im Baumhaus begeisterte Verfechter von der Option gemeinsam zusammen zu arbeiten. So freuen wir uns zum Beispiel auch immer, wenn wir Kolleginnen und Kollegen aus Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie anderer Praxen bei Hausbesuchen antreffen.

Vom Austausch und vom gemeinsamen Arbeiten profitieren alle Beteiligten! Therapeut*in, Patient*in und Angehörige! Eine WIN-WIN-WIN Situation!

Wir bedanken uns ganz herzlich dafür, dass wir diese Bilder zeigen dürfen!

Sexuelle Grenzverletzungen und aggressives Verhalten gegenüber Therapeut*innen, Pflegefachpersonal und auch Ärzt*innen i...
19/05/2025

Sexuelle Grenzverletzungen und aggressives Verhalten gegenüber Therapeut*innen, Pflegefachpersonal und auch Ärzt*innen ist kein seltenes Phänomen.

Aber ein Thema, das wenig Beachtung findet.
Die Fachpersonen müssen ihren Klient*innen sehr nahe kommen, um diese zu behandeln. Häufig finden Behandlungen im 1 zu 1 Setting und hinter verschlossenen Türen statt.
Es kommt nicht „nur“ zu verbalen Grenzverletzungen sondern auch zu körperlichen Übergriffen.

Im Kurs von

Luisa Baasch, Ergotherapeutin MSc
Juan Carlos Rodas Restrepo, Aikidō Trainer - schwarzer Gürtel 4. Dan

lernen was sie vorbeugend tun können, um Grenzverletzungen zu vermeiden, wie sie im Fall des Falles deeskalierend reagieren und wie sie sich effektiv verteidigen können.

Der Kurs wird aktuell über diese Institute angeboten:
Das mediABC
Datum: 27.-28.10.25
Link https://dasmediabc.de/kursdetails/sexuelle%20grenzverletzungen%20und%20aggressives%20verhalten%20in%20der%20therapie/?kurs=251SGV

Fakultas Weiterbildung
Datum: 25.-26.6.26
Link https://www.fakultas-weiterbildung.de/2406-2/

Mehr Infos findet ihr auf den entsprechenden Websites der Institute.

Warum ein Kinderschutzkonzept in der Heilmittelpraxis unverzichtbar ist:Ein Kinderschutzkonzept ist ein strukturiertes M...
01/05/2025

Warum ein Kinderschutzkonzept in der Heilmittelpraxis unverzichtbar ist:
Ein Kinderschutzkonzept ist ein strukturiertes Maßnahmenpaket, das sicherstellt, dass Kinder in deiner Praxis bestmöglich geschützt sind – vor Grenzverletzungen, Vernachlässigung und Gewalt. Es schafft klare Regeln, sensibilisiert Mitarbeitende und sorgt für transparente Kommunikations- und Beschwerdewege.

Wie du ein individuelles Konzept entwickelst:
Ein gutes Schutzkonzept orientiert sich an deinen Praxisstrukturen:
• Analyse: Welche Risiken bestehen in deinem Alltag? Wo begegnen Mitarbeitende Kindern?
• Verhaltenskodex: Was ist bei Kontakt mit Kindern erlaubt – und was nicht?
• Schulungen: Dein Team sollte wissen, wie es Anzeichen von Kindeswohlgefährdung erkennt und handelt.
• Verantwortlichkeiten: Wer ist Ansprechperson bei Verdacht?
• Dokumentation und Prävention: Alles wird schriftlich festgehalten – damit Schutz kein Zufall bleibt.

Ein Kinderschutzkonzept ist kein starres Regelwerk, sondern lebendig und anpassbar – es wächst mit deiner Praxis und den Menschen darin. Es signalisiert Eltern und Kindern: Hier seid ihr sicher.

„Ich mach alles“? In der Ergotherapie kaum möglich.Die Bandbreite an Störungsbildern, Altersgruppen, Ursachen und Therap...
18/04/2025

„Ich mach alles“? In der Ergotherapie kaum möglich.

Die Bandbreite an Störungsbildern, Altersgruppen, Ursachen und Therapieverfahren in der Ergotherapie ist riesig.
Vom Kind mit Entwicklungsverzögerung bis zum Senior mit Demenz – jeder Mensch bringt ganz eigene Herausforderungen mit.

Deshalb braucht es Spezialisierung.
Deshalb braucht es Zusammenarbeit.
Deshalb braucht es Ergotherapie mit Qualität – nicht mit Quantität.

Ein gutes Team kennt seine Stärken. Und seine Grenzen.

Im übrigen gilt dies nicht nur für die Logopädie, sondern auch für die anderen Disziplinen, wie und - denn im allerbesten Fall arbeiten wir außerdem berufsübergreifend und zusammen!
Und wir brauchen Berufsverbände, die uns hierbei unterstützen!

Heute ist Welt-Parkinson-TagEin Tag, um aufmerksam zu machen – auf eine Krankheit, die das Leben verändert, aber auch au...
11/04/2025

Heute ist Welt-Parkinson-Tag

Ein Tag, um aufmerksam zu machen – auf eine Krankheit, die das Leben verändert, aber auch auf die Unterstützung, die Hoffnung schenkt.

Logopädie & Ergotherapie – zwei starke Partner im Alltag mit Parkinson:

Logopädie hilft:
• die Stimme kräftig zu halten
• die Aussprache zu verbessern
• das Schlucken zu erleichtern

Ergotherapie stärkt:
• die Selbstständigkeit im Alltag
• die Feinmotorik und Beweglichkeit
• das Vertrauen in den eigenen Körper

Jede Therapieeinheit ist ein Schritt zu mehr Lebensqualität.
Jede Unterstützung zählt.

Adresse

Kurpfalzstraße 15
Pyrbaum
90602

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Das Baumhaus erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Das Baumhaus senden:

Teilen