Initiative Chronische Wunden - ICW e.V.

Initiative Chronische Wunden - ICW e.V. Die Initiative Chronische Wunden hat zum Ziel, die Prophylaxe und Therapie von Menschen mit chronisch Was ist die Initiative Chronische Wunde e.V.? werden.

Die Initiative Chronische Wunden wurde 1995 von Ärzten, Pflegenden, Mitarbeitern der Kostenträger und anderen Engagierten ins Leben gerufen, um die Prophylaxe und Therapie von Menschen mit chronischen Wunden zu verbessern. Insbesondere will die Initiative Chronische Wunden praxisnah und überall eine möglichst optimale Versorgung erreichen. Am 22.07.2002 fand die Gründungsversammlung der Initiative

Chronische Wunden als eingetragener Verein in Göttingen statt. Seitdem kann jeder persönliches Mitglied oder Firmen können Förderkreismitglied in der ICW e.V.

☝🏻 Nächstes Jahr findet DER Kongress statt: DEWU Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress und European Wound Manag...
13/08/2025

☝🏻 Nächstes Jahr findet DER Kongress statt: DEWU Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress und European Wound Management Association - EWMA fusionieren in Bremen und bereiten euch ein internationales Fachevent der Extraklasse vor!

IHR könnt Teil dieses Kongresses werden und einen wissenschaftlichen Beitrag im internationalen Kontext leisten, indem ihr ein Abstract einreicht. Start der Einreichung ist im September 2025.

Mehr Infos findet ihr hier ➡️ https://deutscher-wundkongress.de/programm/

Tickets könnt ihr ab Oktober erwerben. 🎫

Seit ihrer Gründung 2012 durch Heidi Streller ist die ICW-Regionalgruppe in Leipzig ein Paradebeispiel dafür, wie fachli...
08/08/2025

Seit ihrer Gründung 2012 durch Heidi Streller ist die ICW-Regionalgruppe in Leipzig ein Paradebeispiel dafür, wie fachlicher Austausch, Engagement und kreative Ideen zusammenwirken können. 💪

Die Gruppe ist sehr interdisziplinär 👩🏼‍⚕️🏥: Fachkräfte aus der ambulanten Pflege, Arztpraxen, Kliniken, Sanitätshäusern und Pflegeheimen treffen sich vierteljährlich und nach Bedarf für Fortbildungen, Fallbesprechungen, aber auch Workshops und Ausarbeitungen von unkonventioniellen Lernmitteln. 📚So bringen alle auch ihre individuellen Stärken abseits der Profession mit ein und der Fokus liegt auf Humor, Kreativität und Teamgeist.

🎯 Das ICW-Kartenspiel zu Wundinfektionen, welches ihr im ICW-Shop erwerben könnt, wurde hier entwickelt. Aktuell tüftelt das Team an einem Brettspiel, das die gesamte Versorgungskette chronischer Wunden abbildet.

📆 Ein weiterer Meilenstein war die Etablierung des Leipziger Wundtages, der im Wechsel mit der MedCare in Leipzig stattfindet, dieses Jahr am 9. September 2025!

👉 Alle Infos zu den Regionalgruppen unter www.icwunden.de

In diesem Monat erwartet euch in Duisburg im Ruhrgebiet die 12. Ausgabe des „Duisburger Wundtags“, veranstaltet von „Die...
03/08/2025

In diesem Monat erwartet euch in Duisburg im Ruhrgebiet die 12. Ausgabe des „Duisburger Wundtags“, veranstaltet von „Die Akademie“. Das Programm verspricht nicht nur medizinsche Impulse, sondern auch gesellschaftliche, historische und persönliche Aspekte. Mit dabei sind Vorträge vom landärztlichen Alltag bis zur philosophischen Reflexion über Heilung.
Unser ICW-Vorstandsmitglied Joachim Dissemond referiert als Abschluss über die „Historie der Wundbehandlung (gestern-heute-morgen)“. Neben Vorträgen gibt es ebenso Möglichkeiten zum interprofessionellen Austausch und den Besuch einer Industrieausstellung.

Zur Anmeldung ➡️ https://dieakademie-du.de/kurs/12-duisburger-wundtag-partizipation-tut-gut/

Die Liposuktion wird künftig regulär von der GKV übernommen. ☝🏻Ein Meilenstein für die evidenzbasierte Versorgung, für B...
22/07/2025

Die Liposuktion wird künftig regulär von der GKV übernommen. ☝🏻Ein Meilenstein für die evidenzbasierte Versorgung, für Betroffene und Fachkreise! 💪🏻

Der G-BA hatte die LIPLEG-Studie 2023 veranlasst, dessen Ergebnisse nun belegen: die operative Reduzierung von Fettgewebe ist der alleinigen, nicht-operativen Behandlung überlegen. ✅
🔍 Der G-BA prüft im Auftrag des Gesetzgebers, ob Methoden sinnvoll sind und bei unklarer Datenlage, ob dies im Rahmen einer Studie erprobt werden kann. Neue Leistungen dürfen nämlich nur dann in die GKV aufgenommen werden, wenn ihr medizinischer Nutzen wissenschaftlich belegt und kein Patient*innenschaden zu erwarten ist.

➡️ Die Entscheidung tritt nach Prüfung durch das Gesundheitsministerium und Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Außerdem müssen noch passende Abrechnungsziffern festgelegt werden, voraussichtlich bis Anfang 2026.

Lasst uns wissen: Was bedeutet dieser Schritt für eure Praxis?

Bereits im letzten Jahr hat sich das Team des Regioklinikums Elmshorn an unserem Aktionstag beteiligt.In diesem Jahr sch...
17/07/2025

Bereits im letzten Jahr hat sich das Team des Regioklinikums Elmshorn an unserem Aktionstag beteiligt.

In diesem Jahr schlossen sie sich mit dem Team des ortsansässigen Sanitätshauses zusammen und klärten am Infostand im Klinikum über die Zusammenhänge zwischen pAVK und chronischen Wunden auf! 💪🏻
Auch die Wichtigkeit von Prävention und Risiken, einer frühzeitigen Diagnostik und einer umfassenden Behandlung wurde in den Fokus genommen. Ebenso wurde aufgezeigt, wie sich Komplikationen vermeiden und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern lassen. ❤️‍🩹

„Es war eine großartige Gelegenheit, um den Austausch zwischen Expert*innen, Patient*innen und Interessierten zu fördern und das Bewusstsein für die Bedeutung der pAVK sowie Relevanz der chronischen Wunden zu stärken“, betonte Annika Meyer, MFA/Fachtherapeutin Wunde ICW und Koordinatorin der Wundambulanz in Elmshorn.

11/07/2025

Schon mal über eine ICW-Mitgliedschaft nachgedacht? 🔖
Werdet Teil einer großen Familie von Engagierten und freut euch über viele Vorteile!

Unter anderem erhalten ICW-Mitglieder...
📰 ein kostenloses Abo der Zeitschrift "WundManagement" und Newsletter der ICW
🎫 Rabatt auf Tickets für den Deutschen Wundkongress in Bremen
📚 günstige Fortbildungsangebote
👩🏻‍💻 Zugang zum geschützten Bereich der ICW-Webseite mit Fachartikeln und mehr
💪🏻 Mitgestaltungsmöglichkeiten in den ICW-Arbeitsgruppen

Für mehr Infos, bitte hier entlang ➡️ icwunden.de/mitgliedschaft

Heute findet bereits unser 4. „Chronic Wound Awareness Day“ statt! 💪🏻❓ Wieso haben wir diesen Tag ins Leben gerufen?❗️ W...
09/07/2025

Heute findet bereits unser 4. „Chronic Wound Awareness Day“ statt! 💪🏻

❓ Wieso haben wir diesen Tag ins Leben gerufen?
❗️ Wir möchten gemeinsam mit euch auf die mangelnde Transparenz lokaler Leistungen der Wundbehandlung und Stigmatisierung von Betroffenen aufmerksam machen.

❓ Wieso „pAVK und das arterielle Ulcus“?
❗️ Diese Erkrankungen werden oft erst erkannt, wenn sie bereits fortgeschritten sind. Dabei könnten rechtzeitige Diagnosen und gezielte Therapien schwere Komplikationen und somit Schicksale verhindern. Es ist enorm wichtig, ohne Stigmatisierung und Vorbehalte, für frühe Symptome und Risikofaktoren zu sensibilisieren. Menschen leiden oft an Vorerkrankungen, deren Zusammenhänge interdisziplinär betrachtet werden müssen. Zu guter Letzt gilt es, auf strukturelle Ungleichheiten aufmerksam zu machen, um alle Betroffenen gleichermaßen behandeln zu können.

Seid ihr heute dabei? 👋🏻
Falls ihr es in diesem Jahr verpasst habt, könnt ihr euch den zweiten Mittwoch im Juli fest eintragen. 🗓️

🎉Neu am Niederrhein: die ICW-Regionalgruppe Viersen! Sie wurde im Juni feierlich, mit großer Resonanz gegründet, von Dan...
07/07/2025

🎉Neu am Niederrhein: die ICW-Regionalgruppe Viersen! Sie wurde im Juni feierlich, mit großer Resonanz gegründet, von Daniela Koppermann :

💬 Meral Thoms, MdL und Jens Ernesti, (Gesundheitsdezernent des Kreises Viersen) lobten die neue Regionalgruppe als wichtigen Schritt und Modell für bedarfsgerechte und wohnortnahe Versorgung.
💬 Leah Dörr (Advanced Practice Nurse und Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW) ergänzte: „Nur wenn Pflegekräfte mitgestalten, werden diese Perspektiven in politischen Entscheidungen sichtbar.“
💬 Heike Senge, Patin der Gruppe und Beirätin der ICW, schloss sich an: „Sie müssen dort vertreten sein, wo über Versorgungsrealität entschieden wird.“

Deshalb ist ein zentrales Stichwort in Viersen: Quartiersentwicklung. Die Regionalgruppe möchte Impulse für eine integrierte Versorgung liefern, die Pflege, Medizin, Sozialraumgestaltung und Bildungseinrichtungen systematisch zusammenbringt! 💪🏻

Der Countdown läuft, heute in einer Woche geht unser Aktionstag „Chronic Wound Awareness Day“ bereits in die vierte Rund...
02/07/2025

Der Countdown läuft, heute in einer Woche geht unser Aktionstag „Chronic Wound Awareness Day“ bereits in die vierte Runde! Jedes Jahr wächst die Zahl der Teilnehmenden erneut und wir schätzen euren Einsatz jedes Jahr aufs Neue sehr. 💪🏻

Damit wir das am 9. Juli auch gebührend nach außen weitertragen können, postet eure Aktionen als Post oder Instagram Story und verlinkt unsere Kanäle! 📲

Wir freuen uns auf eure Beiträge und natürlich auf den „CWAD“! Dieses Jahr unter dem Motto: pAVK und das arterielle Ulcus.

Wusstet ihr, dass sich in der Initiative Chronische Wunden 33 Regionalgruppen engagieren? 💪Diese Gruppen sind eine regio...
26/06/2025

Wusstet ihr, dass sich in der Initiative Chronische Wunden 33 Regionalgruppen engagieren? 💪

Diese Gruppen sind eine regionale Anlaufstelle und wertvolle Plattform für Fachpersonal aus allen Bereichen. Mit gemeinsamen Projekten, Events und Netzwerk fördern sie fachlichen Austausch, interdisziplinäre Zusammenarbeit und unterstützen so die Arbeit der ICW elementar: komplett ehrenamtlich! 🫱🏻‍🫲🏽 Die gemeinsame Unterstützung und das hohe Level an Fachkompetenz durch diese Konstellation ist einzigartig.

Dank des Engagements Vieler ist die ICW e.V. das, was sie ist: ein lebendiger Verein, der Austausch und Weiterentwicklung möglich macht.
Für alle, die die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden verbessern möchten – auch regional.

🌐 Ihr wollt wissen, ob es eine Regionalgruppe in eurer Nähe gibt? Oder selbst aktiv werden?
Alle Informationen und Ansprechpartner findet ihr unter www.icwunden.de in der Rubrik „Über uns“.

Was tun, wenn Antibiotika nicht mehr wirken? 💊Multiresistente Keime zählen zu den größten medizinischen Herausforderunge...
24/06/2025

Was tun, wenn Antibiotika nicht mehr wirken? 💊
Multiresistente Keime zählen zu den größten medizinischen Herausforderungen, doch es gibt immer wieder Lichtblicke aus der Forschung, z.B. vom Helmholtz-Institut HIPS.

Das Ziel der Forschenden: ein Medikament, das bei bakteriellen Infektionen und bei Krankheiten wie Malaria zum Einsatz kommen könnte. 💡
Dabei greifen Chlorotonile (Naturstoffe) an mehreren Stellen gleichzeitig an und sind somit besonders schwer zu umgehen. Dies bietet einen entscheidenden Vorteil bei der Resistenzbekämpfung.

Wir bleiben gespannt, wie es weitergeht!
💬 Wie schätzt ihr den Nutzen solcher Naturstoffe für die Wundversorgung ein?



Quelle: idw-online.de

⏱ Wissen to go – in nur einer Minute:Das ist das Prinzip unserer One Minute Wonders!Ihr findet alle Ausgaben auf unserer...
20/06/2025

⏱ Wissen to go – in nur einer Minute:
Das ist das Prinzip unserer One Minute Wonders!
Ihr findet alle Ausgaben auf unserer Website unter „Wundwissen“. 💡

Ein zentrales Thema bei der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden an den Beinen ist die Gefäßdiagnostik. Beim diesjährigen Chronic Wound Awareness Day nehmen wir daher die pAVK und das arterielle Ulkus besonders in den Blick.

Seid ihr dabei? Verlinkt euer Kollegium, eure Institution oder verschickt diesen Post! 📲
Ihr könnt euch unter geschaeftsstelle@icwunden.de anmelden und kostenfreies Info- und Werbematerial von der ICW erhalten! 😊

Adresse

Initiative Chronische Wunden E. V
Quedlinburg
06484

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 15:00
Dienstag 08:00 - 15:00
Mittwoch 08:00 - 15:00
Donnerstag 08:00 - 15:00
Freitag 08:00 - 15:00

Telefon

+493946979942

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Initiative Chronische Wunden - ICW e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Initiative Chronische Wunden - ICW e.V. senden:

Teilen