28/07/2024
🍃🌸 Als Eltern haben wir die Aufgabe, unseren Kindern Selbstbewusstsein zu geben & dieses zu stärken. 🌸🍃
Denn gerade das Selbstbewusstsein von unseren Kindern, ist für die Entwicklung besonders wichtig.
Kinder entwickeln sich zu selbstbewussten und seelisch stabilen Erwachsenen, wenn ihre emotionalen und sozialen Bedürfnisse befriedigt werden.
Nur wenn sie sich sicher & geborgen fühlen, wächst ihr Vertrauen in sich und ihre Umgebung.
Experimentierfreude, Mut & Lebensfreude kommen von selbst, wenn dein Kind sich angenommen & geliebt fühlt. 💖
Die Basis für den Aufbau eines starken und gesunden Selbstbewusstseins schaffen wir Eltern bereits in den ersten Lebensjahren.
Denn hier werden die Weichen dafür gestellt, wie dein Kind sich selbst im Vergleich zu anderen wahrnimmt. Diese Erfahrungen sind entscheidend für die Entstehung einer starken Persönlichkeit.
Wenn unsere Kinder aber Vernachlässigung, Abwertung, Beschämung oder körperliche Gewalt erfahren, verlieren sie rasch den Glauben an sich und ihren Wert.
Nur eine liebevolle & authentische Beziehung zum Kind ermöglicht es diesem, sich gemäß seinen Anlagen & Talenten zu entwickeln.
🍃 Damit das gelingt, brauchen unsere Kinder 5 existenzielle Grundlagen.
✨...1. Grundlage: Liebe, Bindung & Nähe
Kleine Kinder spüren die Liebe & Nähe von uns Eltern am stärksten über Körperkontakt, gemeinsames Kuscheln & regelmäßige Streicheleinheiten.
Je älter unsere Kinder werden, desto eher können Eltern ihre Zuneigung auch in Worten & Gesprächen zum Ausdruck bringen.
In schwierigen Situationen, z.B. während einer Krankheit, wenn die Familie umzieht oder bei der Geburt eines Geschwisterkindes, wird deutlich, wie wichtig Berührungen sind.
Auch ältere Kinder fordern dann wieder mehr Körperkontakt ein, um die Situation meistern zu können.
Tipp: Erzwinge niemals Körperkontakt & halte dein Kind nicht länger im Arm, als es möchte. Weise dein Kind niemals, wenn es selbst den Kontakt sucht, lasse dein Kind die Zuneigung beenden.
✨...2. Grundlage: Verlässlichkeit & emotionale Sicherheit
Das Gefühl von Geborgenheit & Sicherheit entsteht, wenn Kinder stabile Beziehungen erleben. Aber auch, wenn ihr Alltag weitgehend vorhersehbar ist & nicht permanent Überraschungen bereithält.
🌸 Diese Verlässlichkeit wird in vielen Familien durch Rituale geschaffen.
Rituale vermitteln durch ihren immer wiederkehrenden gleichen Ablauf, dass das Leben planbar ist & die Herausforderungen zu bewältigen sind.
Feste Gewohnheiten wie z.B. das tägliche Vorlesen vor dem Schlafengehen schaffen Vertrautheit & sorgen dafür, dass Kinder sich behütet fühlen.
Tipp: Vermittel deinem Kind bei jedem Streit, dass es nicht als „Person“ ablehnt wird, sondern lediglich sein Verhalten kritisiert wird.
Zeige deinem Kind, dass du es auch liebst, wenn ihr unterschiedlicher Meinung seid.
So lernt dein Kind langsam sich abzugrenzen.
🍃🌸 Teil 2: Als Eltern haben wir die Aufgabe, unseren Kindern Selbstbewusstsein zu geben & dieses zu stärken. 🌸🍃
✨...3. Grundlage: Zeit & Aufmerksamkeit
Wir Eltern wissen heute wohl am besten, wie kostbar & wertvoll gemeinsame Zeit ist - wie knapp bemessen auch.
Der Alltag moderner Familien ist häufig bis ins Detail durchgeplant; gemeinsame Unternehmungen müssen nach den Anforderungen von Beruf, Kindergarten & Schule ausgerichtet werden.
Da bleibt das familiäre Miteinander oft auf der Strecke. Doch um Selbstbewusstsein entwickeln zu können, müssen Kinder gesehen & gehört werden.
Sie brauchen den Austausch mit uns Eltern, aber auch die Auseinandersetzung, die Reibung, das Lob, regelmäßige Rückmeldungen und Zuwendung.
Tipp: Plane jeden Tag eine gemeinsame Zeit mit der gesamten Familie ein, vielleicht das gemeinsame Frühstück oder Abendessen.
Hier ist Gelegenheit, Dinge zu besprechen & sich auszutauschen.
✨...4. Grundlage: Orientierung durch Regeln & Werte
Kinder kommen ohne moralische Wertvorstellungen auf die Welt. Die Regeln der Gesellschaft, in die sie hineingeboren werden, müssen sie erst Schritt für Schritt erlernen. Wie das soziale Miteinander funktioniert, erfahren Kinder von uns Eltern. Wir vermitteln Regeln, Verbote & Gebote durch eigenes Handeln & durch Gespräche.
Erst wenn dein Kind die Regeln & Werte einer Gesellschaft kennt, kann es sich sicher in ihr bewegen & selbstbewusst auftreten.
Tipp: Lebe deinem Kind Werte vor - so lernt es diese am besten.
Hilf z.B. der Nachbarin, die schweren Einkaufstüten die zutragen, erkläre deinem Kind, warum du das tust.
✨...5. Grundlage: Respekt, Anerkennung, Wertschätzung
Um sich selbst zu mögen, muss ein Kind auch von anderen gemocht werden, in erster Linie von uns Eltern.
Wir sollten die Stärken und Fähigkeiten ebenso sehen wie die Schwächen. Nur dann kann dein Kind sich zu einem gesunden Menschen mit einem stabilen Selbstbewusstsein entwickeln.
💖 Wichtig ist, dass wir Eltern unser Kind bedingungslos annehmen - so, wie es ist. 💖
Das bedeutet nicht, dass wir Eltern unerwünschtes Verhalten nicht kritisieren dürfen, die Kritik sollte jedoch niemals auf unser Kind als „Person“ zielen.
Tipp: Seid gemeinsam kreativ und malt z.B. alle zusammen eure Familie auf ein Plakat.
Das Bild kann in einem Rahmen den Flur, das Wohnzimmer oder die Küche verschönern. Es signalisiert Zusammengehörigkeit.
꧁ღ╭⊱ꕥ 🌸 ꕥ⊱╮ღ꧂