Dyspraxie Deutschland

Dyspraxie Deutschland Wir sind ein Team von betroffenen Eltern die es sich zur Aufgabe gemacht haben, über Dyspraxie (in Deutschland auch UEMF genannt) zu informieren.

Dyspraxie Online wurde 2014 gegründet und ist sowohl für Familien mit Dyspraxie-Kindern als auch für Erwachsene mit Dyspraxie eine wichtige Informationsquelle und Selbsthilfegruppe für ideatorische, motorische und verbale Dyspraxie (DCD / F82 / UEMF). Wichtig ist uns auch festzuhalten, dass nicht jedes ungeschickte Kind an einer Form der Dyspraxie leidet! Und dass eine Dyspraxie meist weit über die motorischen Schwierigkeiten hinaus geht. Allerdings wissen wir aus Erfahrung wie frustrierend es ist, wenn man sieht, dass bei seinem Kind (oder einem selbst) etwas "nicht stimmt" und man keine Anlaufstellen findet! Wenn man weiß an wen man sich wenden kann, wo man Hilfe bekommt, was überhaupt das Problem ist und wenn man sich mit anderen Betroffenen austauschen kann! Leider ist in Deutschland kaum etwas über Dyspraxie bekannt ( da sieht es in englisch- und französischsprachigen Ländern schon ganz anders aus!). Deshalb haben wir als einen ersten Schritt diese Seite ins Leben gerufen. Um zu Informieren, aufmerksam zu machen und einen Anlauf Punkt zu schaffen, an dem sich Betroffene und Eltern austauschen können!

 # # # Unsere regionalen Ansprechpartnerinnen bei Dyspraxie Online - Vorstellung Nummer 3: Anika Kewitz - Region: Hambur...
25/11/2025

# # # Unsere regionalen Ansprechpartnerinnen bei Dyspraxie Online - Vorstellung Nummer 3: Anika Kewitz - Region: Hamburg # # #

Wir freuen uns sehr, euch heute Anika Kewitz als regionale Ansprechpartnerin für die Region Hamburg und Umgebung (Metropolregion Hamburg, Süd-Östliches Schleswig-Holstein, Nord-Östliches Niedersachsen bis Lüneburg) vorzustellen!

Anika ist Mutter eines VED-Kindes - im Alter von vier Jahren wurde bei einer Sprachrehabilitation auf Rügen die Diagnose VED bei ihrem Sohn Jesse gestellt.

In den vergangenen anderthalb Jahren hat sie viel über Therapiemöglichkeiten und Förderangebote gelernt – von der Beantragung eines Pflege- und Behinderungsgrades bis hin zu Hilfsmitteln und Reha-Maßnahmen.

Dieses Wissen möchte Anika gerne mit anderen Eltern teilen, die vielleicht noch am Anfang stehen und Orientierung suchen. Gleichzeitig weiß sie selbst, wie wertvoll der Austausch mit anderen Eltern und Betroffenen ist – auch für den eigenen Lernprozess. Denn jede Erfahrung erweitert den Blick und hilft, neue Wege zu entdecken.

Wenn ihr aus der Region Hamburg und Umgebung kommt und den Austausch zu anderen Familien dort vor Ort sucht, meldet euch gerne direkt bei Anika. Mehr Infos inkl. Kontaktdaten findet ihr hier: https://www.dyspraxie-online.de/regionale-ap/plz-20000-bis-39999/anika-kewitz/index.html

Der heutige Donnerstag (20. November 2025) ist ein enorm wichtiges Datum für Dyspraxie in Deutschland. Heute haben Anja ...
20/11/2025

Der heutige Donnerstag (20. November 2025) ist ein enorm wichtiges Datum für Dyspraxie in Deutschland. Heute haben Anja und Markus Gehlken in Leverkusen bei der Rheindorf Stiftungsmanagement GgmbH die gemeinnützige und ehrenamtlich geführte „Dyspraxie Deutschland Stiftung“ ins Leben gerufen und die Gründungsunterlagen für die Stiftung unterzeichnet.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei Florian Brechtel und ganz besonders bei Michael Rheindorf für die tolle Unterstützung im Vorfeld, heute und auch in der Zukunft bedanken. Denn das Team von Michael Rheindorf ermöglicht es uns, dass wir uns auf das Wesentliche konzentrieren können – die Akzeptanz, die Bekanntheit und die Möglichkeiten für Diagnosen, Therapien und Unterstützung für Menschen mit Dyspraxie in Deutschland zu verbessern.

Mit der Dyspraxie Deutschland Stiftung gibt es in Zukunft eine „offizielle Stimme“, die sich für die Herausforderungen und Probleme von Eltern mit Dyspraxie-Kindern und Erwachsene mit Dyspraxie einsetzt. Es ist eine Herkules-Aufgabe – aber wir stellen uns gerne dieser Herausforderung. Denn es kann in unseren Augen nicht sein, dass schätzungsweise 700.000 Familien mit Dyspraxie-Kindern und 1.500.000 Erwachsene mit Dyspraxie hierzulande wenig bis gar keine Unterstützung bekommen.

Das wollen wir und das werden wir auch ändern – denn auch mit Dyspraxie Online haben wir seit 2014 schon viel erreicht. Doch alleine schaffen wir es natürlich nicht – denn ohne Förderer, Spender, Sponsoren und Unterstützer ist eine erfolgreiche Arbeit nur schwer möglich. Doch wir hoffen, dass sich hier sowohl kurz- als auch mittel- wie langfristig immer wieder engagierte Mitwirkende sowie Menschen und Unternehmen finden, die uns auch finanziell unterstützen. Packen wir es gemeinsam an!

Nachdem unsere erste Dyspraxie-Checkliste zur VED so großen, positiven Anklang gefunden hat, haben wir jetzt eine zweite...
19/11/2025

Nachdem unsere erste Dyspraxie-Checkliste zur VED so großen, positiven Anklang gefunden hat, haben wir jetzt eine zweite Checkliste erstellt, mit der man mögliche Anzeichen und Indizien für eine motorische Dyspraxie erkennen und dokumentieren kann.

Aus Gesprächen mit vielen Eltern (und das deckt sich auch mit unseren eigenen Erfahrungen) ist es gerade im Kindergarten- und Grundschul-Alter oft der Fall, dass aufgrund einer bestehenden VED die motorischen Einschränkungen leider erst sehr spät wahrgenommen werden.

Auch dieses Mal gilt: Unsere Checkliste ist kein diagnostisches Instrument und ersetzt keinesfalls die Untersuchung durch eine Fachperson (z. B. Kinderarzt/-ärztin, Ergotherapeut/in, Kinder- und Jugendpsychiater/in oder ein Sozialpädiatrisches Zentrum). Unser PDF dient lediglich als Orientierungshilfe, um die eigenen Beobachtungen zu strukturieren und sich gezielt auf ein mögliches Fachgespräch vorzubereiten. Denn die motorische Entwicklung verläuft bei jedem Kind individuell.

Mit dieser Checkliste können aber Ärzten, Therapeuten, Kliniken, Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen gezielt Informationen dazu vermittelt werden, welche motorischen Probleme und Störungen beim eigenen Kind vorliegen.

Die Checkliste befindet sich auf unserer Homepage im PDF-Format hier zum kostenfreien Download: https://www.dyspraxie-online.de/motorische-dyspraxie/index.html

Gerne teilen!

Gerne zum Teilen oder für euren Status bei Facebook, Instagram bzw. WhatsApp. Wir freuen uns sehr, wenn wir auf diesem W...
18/11/2025

Gerne zum Teilen oder für euren Status bei Facebook, Instagram bzw. WhatsApp. Wir freuen uns sehr, wenn wir auf diesem Weg noch viele weitere Familien mit Dyspraxie-Kindern erreichen!

 # # # Unsere regionalen Ansprechpartnerinnen bei Dyspraxie Online - Vorstellung Nummer 2: Hanna Molle - Region: Mittelh...
16/11/2025

# # # Unsere regionalen Ansprechpartnerinnen bei Dyspraxie Online - Vorstellung Nummer 2: Hanna Molle - Region: Mittelhessen # # #

Wir freuen uns sehr, euch heute Hanna Molle als regionale Ansprechpartnerin für Mittelhessen (Gießen / Herborn / Marburg / Wetzlar) vorzustellen! Hanna ist selbst Mutter von drei Kindern - ihre jüngste Tochter hat motorische Dyspraxie und eine VED.

Mit viel Engagement und Erfahrung setzt sie sich für Austausch, Sichtbarkeit und praktische Hilfe für betroffene Familien ein. Eines ihrer Ziele: Einen Stammtisch zum Austausch und gegenseitigem Unterstützen ins Leben zu rufen – damit niemand allein bleibt!

Hanna will u.a. regelmäßige Elterntreffen anbieten, Kindergärten und Schulen informieren, Dyspraxie-Flyer in Praxen und Kliniken vor Ort verteilen und aktiv daran arbeiten, Dyspraxie bekannter zu machen und Unterstützer zu gewinnen. Super und Danke Hanna, dass auch Du unser Dyspraxie-Netzwerk mit Deinem Einsatz aktiv mit unterstützt!

Wenn ihr aus Mittelhessen seid und Kontakte zu anderen Familien in der Region sucht, meldet euch gerne direkt bei Hanna. Mehr Infos inkl. Kontaktdaten findet ihr hier: https://www.dyspraxie-online.de/regionale-ap/plz-20000-bis-39999/hanna-molle/index.html

Save the date: Am 30. November um 18 Uhr findet das erste Elterntreffen im Bistrorante Da Sabatinoin in Herborn (Markplatz 4) statt. Wer noch dabei sein möchte, kann sich bei Hanna noch bis zum 28.11. anmelden.

 # # # Unsere regionalen Ansprechpartnerinnen bei Dyspraxie Online - Vorstellung Nummer 1: Yvonne Franken - Region: Berl...
15/11/2025

# # # Unsere regionalen Ansprechpartnerinnen bei Dyspraxie Online - Vorstellung Nummer 1: Yvonne Franken - Region: Berlin & Brandenburg! # # #

Wir freuen uns sehr, euch heute als erste von aktuell über 20 regionalen Dyspraxie-Kontakten und Gruppen Yvonne Franken als Ansprechpartnerin für die PLZ-Region 10 bis 14 (Berlin, Brandenburg, Potsdam) vorstellen zu dürfen! Gemeinsam mit Steffi Haack unterstützt sie euch in unserer Hauptstadt.

Yvonne ist Mutter von zwei Kindern - eines davon hat Dyspraxie. Durch ihre Erfahrungen und ihr Engagement möchte sie Familien in der Region zur Seite stehen und für mehr Sichtbarkeit und einen besseren Austausch sorgen. Yvonne wird zukünftig u.a. Elterntreffen anbieten, setzt sich für eine stärkere Vernetzung im Dyspraxie-Umfeld ein und will mit euch Brücken bauen – für mehr Miteinander und Verständnis rund um das Thema Dyspraxie.

Wenn mehr über Yvonne erfahren möchtet oder Kontakt zu ihr aufnehmen wollt, findet ihr mehr Informationen von ihr hier: https://www.dyspraxie-online.de/regionale-ap/plz-00000-bis-19999/yvonne-franken/index.html

Gemeinsam für mehr regionale Sichtbarkeit und Unterstützung für Familien mit Dyspraxie-Kindern und Dyspraxie-Betroffene in Deutschland 💙 Danke für dein Engagement, Yvonne!

Viele unserer Familien mit Dyspraxie-Kindern und Dyspraxie-Betroffenen wünschen sich auch einen persönlichen Austausch i...
14/11/2025

Viele unserer Familien mit Dyspraxie-Kindern und Dyspraxie-Betroffenen wünschen sich auch einen persönlichen Austausch in ihrer Nähe. Daher ist es unser Ziel, dass es Ende 2027 mindestens 50 regionale Dyspraxie-Selbsthilfegruppen und Ende 2028 sogar 100 dieser Initiativen in ganz Deutschland gibt.

Das funktioniert aber nur, wenn sich engagierte Menschen finden, die bei sich vor Ort die Initiative ergreifen. Und genau das machen jetzt schon über 20 Mütter und Väter von Kindern mit Dyspraxie – und dafür sind wir sehr dankbar.

In den nächsten Tagen und Wochen wir euch jetzt nach und nach regionale Ansprechpartnerinnen von Dyspraxie Online persönlich vorstellen. Denn wir möchten uns auf diesem Weg bei allen bedanken, die sich jetzt und zukünftig für Dyspraxie-Betroffene engagieren (wollen).

Darüber hinaus wollen wir mit den Vorstellungen auch erreichen, dass Familien mit Dyspraxie-Kindern aus der jeweiligen Region erfahren, dass es jetzt bei ihnen vor Ort eine Gruppe für Dyspraxie gibt. Denn der persönliche Austausch vor Ort ist durch nichts zu ersetzen!

Du möchtest dich ggf. auch bei euch in der Region engagieren? Und als Ansprechpartnerin vor Ort den Austausch von Dyspraxie-Betroffenen organisieren und dafür sorgen, dass es bei euch ebenfalls eine Anlaufstelle und Kontaktperson für Dyspraxie gibt?

Wir von Dyspraxie Online unterstützen dich gerne dabei – hier findest du weitere Informationen dazu und kannst dich bei Interesse bei uns melden: https://www.dyspraxie-online.de/regionale-ap/dys-ap-werden/index.php

Heute waren wir in der Awo Rehaklinik Werscherberg und haben dort ein sehr nettes und offenes Gespräch vor Ort gehabt. U...
13/11/2025

Heute waren wir in der Awo Rehaklinik Werscherberg und haben dort ein sehr nettes und offenes Gespräch vor Ort gehabt. Und haben jetzt eine schöne Nachricht für alle, die demnächst mit ihren VED-Kindern in Werscherberg sind.

Ab dem 9. Januar 2026 gibt es (erst einmal haben wir 3 Termine fixiert) alle 4 Wochen einen von uns moderierten Elternaustausch zu den Auswirkungen und dem Umgang mit Dyspraxie. Bedeutet: Normal sollte jede Familie, die dort eine Reha macht, die Chance haben, bei diesem Treffen dabei zu sein.

Freitags von 13.00 bis ca. 15.00 Uhr stehen wir (voraussichtlich in der dortigen Aula) nicht nur für eure Fragen zur Verfügung, sondern haben auch immer aktuelles Infomaterial dabei. Wir sagen schon jetzt einmal lieben Dank an das Team von der Sprachrehaklinik Werscherberg und freuen uns sehr auf den Austausch mit allen Dyspraxie-Familien, die in den nächsten Monaten dort ihre Reha machen.

Neben dem 9. Januar 2026 um 13.00 Uhr stehen die Termine für den 6. Februar und 6. März fest - und je nachdem, wie das Angebot von den Familien angenommen wird, führen wir diese Treffen auch darüber hinaus fort.

Uns erreichte die Bitte einer Forscherin an der Universität Basel, die u.a. mit Kindern arbeitet, die ADHS oder UEMF hab...
11/11/2025

Uns erreichte die Bitte einer Forscherin an der Universität Basel, die u.a. mit Kindern arbeitet, die ADHS oder UEMF haben. Hier werden derzeit Teilnehmer*innen (aus dem Großraum Basel und den angrenzenden Regionen Deutschlands) für eine Studie gesucht, die Aufschluss darüber geben soll, wie motorische und kognitive Fähigkeiten bei Entwicklungsstörungen zusammenwirken. Wer aus den o.g. genannten Regionen stammt und gerne hier mitwirken möchte, findet alle weiteren Infos nebst Kontaktdaten in der beigefügten Grafik.

Wir haben heute zum ersten Mal unser Dyspraxie-Know-how im Rahmen eines Themen-Tages in einem evangelischen Kindergarten...
10/11/2025

Wir haben heute zum ersten Mal unser Dyspraxie-Know-how im Rahmen eines Themen-Tages in einem evangelischen Kindergarten bei uns in der Region vermitteln dürfen. 17 Erzieherinnen und 1 Heilpädagoge waren dabei und lauschten unseren Ausführungen und Erläuterungen, um Anregungen für die 101 von ihnen betreuten Kinder (85 Regelplätze / 16 Plätze für Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf) zu bekommen.

Nur wenige der Teilnehmenden wussten im Vorfeld über Dyspraxie Bescheid – und daher waren wir selbst sehr gespannt, wie unsere Dyspraxie-Themen angenommen werden. Nach einer Vorstellungsrunde stellten wir zu Beginn wichtige Grundlagen zur Dyspraxie vor. Im Anschluss daran informierten wir dann im Detail über die 3 Dyspraxie-Hauptformen – die motorische, ideatorische und verbale Dyspraxie.

Danach folgte ein Einblick in die emotionalen und sozialen Auswirkungen, die Kinder mit Dyspraxie erleben – inklusive Anregungen, Tipps und Vorgehensweisen für die Erzieherinnen, Situationen und Verhaltensweisen richtig einzuschätzen, zu bewerten und mit Weitblick zu handeln. Den Abschluss bildete dann die Wichtigkeit einer offenen und wertschätzenden Kommunikation zwischen Kindergarten, Eltern, Kinderarzt und Therapeuten im Umgang mit Dyspraxie-Kindern sowie eine abschließende Feedbackrunde.

Und das Feedback, was wir nach 3 Stunden bekommen haben, war einfach toll. Nahezu alle haben für sich wichtigen Input zur Dyspraxie mitgenommen und fanden auch unsere persönliche und offene Art, die Inhalte zu vermitteln, absolut positiv.

Auch wir waren mit unserer Premiere der Vermittlung von Dyspraxie-Know-how sehr glücklich – und haben aus dieser Informationsveranstaltung selbst sehr viel mitgenommen. Und wir haben auch gemerkt, wie wichtig es ist, Kindergärten aktuelle und vernünftige Informationen zur Dyspraxie zu vermitteln. Denn hier kann vieles schon vor dem Schuleintritt „auf den richtigen Weg gebracht werden“.

Ab sofort könnt ihr euch entweder auf unserer Homepage oder direkt über unseren Dyspraxie-Calendly-Link einen konkreten ...
05/11/2025

Ab sofort könnt ihr euch entweder auf unserer Homepage oder direkt über unseren Dyspraxie-Calendly-Link einen konkreten Termin für ein persönliches Telefonat oder eine Web-Telko mit Anja reservieren. Ganz einfach Datum und Zeit auswählen, Name und Kontaktdaten angeben und der Termin ist fix.

Unabhängig davon, ob ihr generelle Fragen zur Dyspraxie habt, Kontakte zu anderen Dyspraxie-Familien sucht, gerade erst "frisch die Diagnose Dyspraxie" für euer Dyspraxie-Kind bekommen habt oder auch einfach mal ein offenes Ohr für eure Herausforderungen und Probleme rund um Dyspraxie braucht - Anja nimmt sich gerne persönlich die Zeit für euch (und bei Bedarf springt auch Markus mal ein).

Die Verlinkung zum Kalender findet ihr auf der Startseite unserer Homepage - ihr könnt den Kalender aber auch direkt über diesen Link erreichen: https://calendly.com/dyspraxie/austausch

Am Freitag, den 7. November findet um 19.30 Uhr in Belm (PLZ 49191) wieder ein Treff für Eltern mit Dyspraxie-Kindern st...
04/11/2025

Am Freitag, den 7. November findet um 19.30 Uhr in Belm (PLZ 49191) wieder ein Treff für Eltern mit Dyspraxie-Kindern statt. Anja und Markus sind ebenfalls vor Ort - wer also noch dabei sein möchte, ist herzlich willkommen. Für alle Teilnehmenden haben wir dann auch die aktuellen Broschüren und Flyer dabei.

Bis Donnerstag könnt ihr euch noch für diesen regionalen Elterntreff anmelden - die Adresse unserer Gastgeber-Familie versenden wir dann an euch umgehend. Freuen uns sehr, wenn ihr am Freitag mit dabei seid.

Adresse

Wehmerhorststraße 126
Rödinghausen
32289

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dyspraxie Deutschland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Dyspraxie Deutschland senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram