Dyspraxie Deutschland

Dyspraxie Deutschland Wir sind ein Team von betroffenen Eltern die es sich zur Aufgabe gemacht haben, über Dyspraxie (in Deutschland auch UEMF genannt) zu informieren.

Dyspraxie Online wurde 2014 gegründet und ist sowohl für Familien mit Dyspraxie-Kindern als auch für Erwachsene mit Dyspraxie eine wichtige Informationsquelle und Selbsthilfegruppe für ideatorische, motorische und verbale Dyspraxie (DCD / F82 / UEMF). Wichtig ist uns auch festzuhalten, dass nicht jedes ungeschickte Kind an einer Form der Dyspraxie leidet! Und dass eine Dyspraxie meist weit über die motorischen Schwierigkeiten hinaus geht. Allerdings wissen wir aus Erfahrung wie frustrierend es ist, wenn man sieht, dass bei seinem Kind (oder einem selbst) etwas "nicht stimmt" und man keine Anlaufstellen findet! Wenn man weiß an wen man sich wenden kann, wo man Hilfe bekommt, was überhaupt das Problem ist und wenn man sich mit anderen Betroffenen austauschen kann! Leider ist in Deutschland kaum etwas über Dyspraxie bekannt ( da sieht es in englisch- und französischsprachigen Ländern schon ganz anders aus!). Deshalb haben wir als einen ersten Schritt diese Seite ins Leben gerufen. Um zu Informieren, aufmerksam zu machen und einen Anlauf Punkt zu schaffen, an dem sich Betroffene und Eltern austauschen können!

Wahnsinn! Wir haben schon mehr als 900 Vortragsanmeldungen für die   - und es werden von Stunde zu Stunde mehr. Was uns ...
11/09/2025

Wahnsinn! Wir haben schon mehr als 900 Vortragsanmeldungen für die - und es werden von Stunde zu Stunde mehr. Was uns jedoch noch viel mehr freut, das ist die tolle Wertschätzung, die wir bei vielen Anmeldungen erfahren. Diese Feedbacks tun auch uns wahnsinnig gut - denn es ist sehr viel Arbeit, die Dyspraxie-Deutschland-Woche auf die Beine zu stellen und auch ansonsten das Thema auf ehrenamtlicher Basis in Deutschland voranzubringen. Wir machen das aber super gerne - und daher sind eure Feedbacks für uns die beste Motivation, unseren bereits seit 2014 eingeschlagenen Weg immer weiterzugehen!

Auch auf Instagram sind wir jetzt "vierstellig". Lieben Dank an 1000 treue Follower auf https://www.instagram.com/dyspra...
10/09/2025

Auch auf Instagram sind wir jetzt "vierstellig". Lieben Dank an 1000 treue Follower auf https://www.instagram.com/dyspraxieonline . Wir hoffen, dass genauso wie hier auch dort noch viele weitere demnächst hinzukommen!

Gestern Abend hatten wir eine Web-Konferenz mit einigen unserer neuen regionalen Ansprechpartnerinnen für Dyspraxie Onli...
09/09/2025

Gestern Abend hatten wir eine Web-Konferenz mit einigen unserer neuen regionalen Ansprechpartnerinnen für Dyspraxie Online. Ein super Austausch - und wir finden es einfach klasse, dass sich schon jetzt engagierte Menschen gefunden haben, die bei sich vor Ort die Öffentlichkeit für Dyspraxie sensibilisieren, vor Ort ein Netzwerk aufbauen und Familien mit Dyspraxie-Kindern lokal unterstützen wollen. Lieben Dank dafür!

Am 12. Oktober ab 20.00 Uhr lernt ihr die meisten unserer regionalen Ansprechparterinnen übrigens näher kennen - und erfahrt auch, falls es niemanden in eurer Nähe gibt, wie ihr selbst aktiv werden könnt. Eine erstklassige Möglichkeit für alle, die dabei sind, sich regional zu vernetzen.

Ihr seid noch nicht bei der angemeldet? Dann jetzt am besten zeitnah nachholen - und zwar hier: https://www.dyspraxie-online.de/dyspraxie-deutschland-woche/dysdw2025/anmeldung-zur-dysdw2025/index.php

Nun steht er fest - der Termin für das sechste Dyspraxie-Familien-Forum im JFZ Dümmerlohausen. Vom 28. bis zum 30. Augus...
05/09/2025

Nun steht er fest - der Termin für das sechste Dyspraxie-Familien-Forum im JFZ Dümmerlohausen. Vom 28. bis zum 30. August 2026 erwartet euch alle auch dort wieder ein tolles Programm.

Ihr wollt rechtzeitig informiert werden, weil ihr nicht immer über Social Media und WhatsApp unterwegs seid, wenn die Anmeldungen für das Forum im April 2026 freigeschaltet werden?

Dann schickt uns einfach eine E-Mail an info@dyspraxie-online.de mit diesem Betreff:
"6. Dyspraxie-Familien-Forum - bitte weitere Infos im April 2026"

Ihr bekommt dann von uns im April eine E-Mail mit dem Link, wo ihr euch anmelden könnt - so verpasst ihr nicht die Ankündigung und könnt euch frühzeitig euren Platz sichern.

Jetzt freuen wir uns aber erst einmal auf das 5. Dyspraxie-Familien-Forum in Rödinghausen! In genau 2 Wochen geht es los.

Obwohl der Nachteilsausgleich (NTA) in der Theorie ein wirksames Instrument zur Herstellung von Chancengleichheit sein s...
03/09/2025

Obwohl der Nachteilsausgleich (NTA) in der Theorie ein wirksames Instrument zur Herstellung von Chancengleichheit sein soll, stößt er in der Praxis bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Dyspraxie oft an seine Grenzen und bietet nur unzureichende Unterstützung. Die Gründe dafür sind vielschichtig und liegen in der Natur der Dyspraxie selbst sowie in der Struktur und Umsetzung des Nachteilsausgleichs im deutschen Schulsystem.

5 GRÜNDE, warum ein Nachteilsausgleich für Kinder mit Dyspraxie in der Schule oft kaum die erhoffte Unterstützung bietet:
01. Unbekanntheit und Fehlinterpretation der Dyspraxie
02. Der NTA-Fokus liegt auf schreibbasierten Leistungen
03. Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung
04. Die emotionale und soziale Belastung wird ignoriert
05. Der NTA deckt den Schulalltag jenseits von Klassenarbeiten und (Abschluss-)Prüfungen kaum ab.

FAZIT: Ein klassischer Nachteilsausgleich hilft Kindern mit Dyspraxie oft kaum. Er bietet nur an einzelnen Stellen Unterstützung und reicht meistens nicht für alle Einschränkungen aus. Das liegt daran, dass Dyspraxie den ganzen Alltag betrifft - der Nachteilsausgleich aber meist nur standardisierte Hilfe bei (schriftlichen) Arbeiten und Prüfungen gibt. Der NTA bleibt zudem oft an der Oberfläche der Schreibproblematik - dringt aber nicht zu den Kernschwierigkeiten in der Handlungsplanung, der praktischen Alltagsbewältigung und den damit verbundenen emotionalen Belastungen vor.

WAS MUSS PASSIEREN, DAMIT ES BESSER FUNKTIONIERT?
Eine wirkliche Unterstützung erfordert in unseren Augen einen Paradigmenwechsel in Schulen: Weg von der reinen Kompensation von Defiziten hin zu einem inklusiven, verständnisvollen und flexiblen Schulumfeld, in dem Lehrkräfte geschult sind, die Störung zu erkennen und den Unterricht sowie den Schulalltag proaktiv so zu gestalten, dass das Kind seine Stärken einbringen kann und nicht ständig mit seinen Schwächen konfrontiert wird.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Nachteilsausgleich?

ÜBRIGENS: Unsere 44seitige Broschüre "Nachteilsausgleich in der Schule mit Dyspraxie" enthält viele nützliche Informationen zu diesem Thema. Hier erfahrt ihr mehr: https://www.dyspraxie-online.de/dyspraxie-medien/dyspraxie-broschueren/index.html

Im Moment ist aber auch nahezu jeden Tag Action angesagt. Aktuell sind es nur noch 18 Tage bis zu unserem fünften Dyspra...
01/09/2025

Im Moment ist aber auch nahezu jeden Tag Action angesagt. Aktuell sind es nur noch 18 Tage bis zu unserem fünften Dyspraxie Online-Familien-Kongress in der Gemeinde Rödinghausen im Jugendgästehaus.

Wir starten am Freitag, dem 19. September mit einem gemeinsamen Grillen und einer Kennenlernrunde.

Und am Samstag, den 20. September haben wir nicht nur tolle Vorträge, sondern auch die Option für verschiedene Einzelberatungen. Hier einmal der Überblick über die Experten und Referenten, die vor Ort für unsere Dyspraxie-Familien da sind:
- Vortrag Nachteilsausgleich in der Schule (Gabi Ortner)
- Vortrag VED (Ulrike Becker-Redding)
- Vortrag Reha (Team Werscherberg)
- Vortrag Erfahrungsbericht als Betroffener (Lukas Gehlken)
- Einzelgespräche zum Pflegegrad (Silvia Tietzen)
- Einzelgespräche Physiotherapie (Barbara Kiel-Lachenmaier)

Natürlich gibt es auch genügend Raum für einen freien und persönlichen Austausch miteinander. Und unser Betreuer-Team unter der Leitung von Isabel Gehlken hat ebenfalls wieder ein buntes und tolles Kinder- und Jugend-Mitmach-Programm mit ganz viel Spaß, Kreativität und Bewegung auf die Beine gestellt.

Am Sonntag gibt es nach dem Frühstück noch eine gemeinsame Feedback-Runde - und wer mag, kann danach noch über den "Tag der Regionen" in Rödinghausen schlendern, das dortige Programm mitnehmen und u.a. mehrere hundert Oldtimer dort bestaunen.

Leider ist unser Familien-Wochenende vollständig ausgebucht und auch die Nachrückerplätze sind alle belegt. Nicht mal mehr Tagesgäste können wir mehr annehmen - aber im nächsten Jahr haben wir dann aufgrund einer neuen Location fast doppelt so viel Plätze zur Verfügung.

Wichtig schon mal jetzt: Wenn der Termin nächstes Jahr Ende August 2026 fest steht und die Anmeldungen freigeschaltet werden (voraussichtlich im Mai oder Juni 2026), dann meldet euch zeitnah an. Es wird von Jahr zu Jahr mehr und teilweise sind die Plätze schon nach wenigen Stunden ausgebucht.

Das Programm für die vierte Dyspraxie-Deutschland-Woche ( ) vom 6. bis zum 12. Oktober steht! Hier schon einmal ein erst...
30/08/2025

Das Programm für die vierte Dyspraxie-Deutschland-Woche ( ) vom 6. bis zum 12. Oktober steht! Hier schon einmal ein erster grober Überblick zu den Themen und Zeiten.

Wir hoffen, dass wir auch dieses Mal wieder einen Mix an Vorträgen gefunden haben, wo für alle was dabei ist. Details zu den Abenden und den Referentinnen und Referenten folgen noch - Anmeldungen sind dann ab dem 8. September auf unserer Homepage möglich. So lange bitten wir um Geduld, Danke!

Könnt den Post aber gerne schon teilen - sollen ja alle wissen 😊

Nicht mehr lange - dann steht das komplette Programm für die DysDW2025. Markus hat gerade eben mit Rebecca MacCallion ei...
28/08/2025

Nicht mehr lange - dann steht das komplette Programm für die DysDW2025. Markus hat gerade eben mit Rebecca MacCallion eine supernette Web-Telko gehabt - und sie wird am Samstag, den 11. Oktober um 20.00 Uhr über ihre internationalen Erfahrungen im Umfeld der Verbalen Entwicklungs-Dyspraxie berichten.

U.a. stellt sie verschiedene Therapie-Ansätze und Formen wie z.B. die CAS-Therapie aus Australien bzw. den USA vor und zeigt auf, wie Logopädinnen im internationalen Kontext arbeiten. Zudem war und ist sie auch in internationale Forschungsprojekte zur VED involviert.

Die gebürtige Australierin lebt seit Anfang 2020 in Berlin - mehr zu ihr erfährt man unter https://www.remarkablespeech.com.au/meet-the-team (englische Seite). Zudem baut sie sich gerade einen Instagram-Kanal in Deutschland auf, den man hier findet: https://www.instagram.com/sprachdyspraxie_kinder.

Wir freuen uns sehr auf diesen Abend - und auch die anderen Themen der Dyspraxie-Deutschland-Woche vom 6. bis zum 12. Oktober stellen wir euch die nächsten Tage vor. Anmeldungen über unsere Homepage sind dann ab dem 8. September möglich - und alle Online-Vorträge werden auch wieder kostenfrei sein.

Heute ist endlich unsere bereits von vielen sehnsüchtig erwartete vierte Broschüre mit dem Schwerpunkt "Nachteilsausglei...
27/08/2025

Heute ist endlich unsere bereits von vielen sehnsüchtig erwartete vierte Broschüre mit dem Schwerpunkt "Nachteilsausgleich in der Schule mit Dyspraxie" eingetroffen.

Auf 44 Seiten liefert das Heft nützlichen Input zum Nachteilsausgleich generell, zeigt die Problematiken des klassischen NTA bei Dyspraxie-Kindern auf (liefert aber auch Lösungsansätze und Vorschläge, wie es "besser geht") und vermittelt zudem weiterführende Informationen zu den Themen Notenschutz, Schulbegleiter und sonderpädagogischem Förderbedarf. Der Weg zum Nachteilsausgleich wird ebenfalls skizziert - und auch die zuständigen Stellen der 16 Bundesländer werden aufgeführt.

Alle aktuell verfügbaren Dyspraxie-Broschüren findet man jetzt auf dieser Seite: https://www.dyspraxie-online.de/dyspraxie-medien/dyspraxie-broschueren/index.html .

Die Broschüren können von heute an über die Seite Medien-Bestellung (https://www.dyspraxie-online.de/dyspraxie-medien/medien-bestellung/index.php) auf unserer Homepage geordert werden.

Drei wichtige Infos noch dazu:

01.
Familien, die bei unserem Dyspraxie-Familien-Forum vom 19. bis 21. September in Rödinghausen mit dabei sind, bekommen von allen 5 Broschüren ein Exemplar als Teilnehmende vor Ort von uns. Ihr braucht also nicht extra bestellen - es sei denn, es werden mehr Exemplare von euch benötigt.

02.
Aus privaten Gründen können wir die Bestellungen, welche von heute bis zum 3. September eintreffen, erst ab dem 4. September weiter bearbeiten - daher werden auch erst dann die weiterführenden Zahlungsinformationen von uns versendet. Bitte wartet auf jeden Fall unsere E-Mail dazu ab - nicht im Vorfeld überweisen! Übrigens: Der Erlös der Broschüren kommt direkt der Arbeit und den Aktivitäten von Dyspraxie Online zugute.

03.
Auch unsere fünfte Broschüre "Pflegegrad und Schwerbehindertenausweis mit Dyspraxie" kann man bereits bestellen - Lieferungen mit dieser Broschüre werden aber voraussichtlich erst ab dem 15. September versendet, da sich diese Broschüre noch in der End-Korrektur befindet und erst Anfang nächste Woche in Druck geht. Hier bitten wir entsprechend um Geduld.

Das war es erst einmal. Wir hoffen, dass unsere Broschüren vielen Familien dabei helfen, das jeweilige Umfeld vor Ort für das Handicap Dyspraxie zu sensibilisieren und die Praxis-Erfahrungen und Tipps ihnen im Alltag weiterhelfen.

Gerne diesen Post auch teilen, damit möglichst viele Familien mit Dyspraxie-Kindern und Erwachsene mit Dyspraxie erfahren, dass es jetzt diese Informationen gibt.

Noch knapp ein Monat - dann findet unser fünftes Dyspraxie-Familien-Forum vom 19. bis zum 21. September 2025 in Rödingha...
20/08/2025

Noch knapp ein Monat - dann findet unser fünftes Dyspraxie-Familien-Forum vom 19. bis zum 21. September 2025 in Rödinghausen statt. Die Planungen laufen auf Hochtouren - und auch dieses Mal werden sich wieder viele Familien mit Dyspraxie-Kindern auf einen weiten Weg machen. Denn der persönliche Austausch vor Ort und das Miteinander ist etwas, was durch nichts zu ersetzen ist und von dem alle Teilnehmenden Wochen und Monate im Anschluss "davon zehren". Das beweisen auch die Rückmeldungen, die wir immer wieder bekommen. So wie dieses Feedback nach unserem Familien-Wochenende letztes Jahr - und es zeigt sich einfach, dass sich der Aufwand und unsere Arbeit auch für diese Familien-Wochenend-Aktionen einfach lohnen!

Leider hinken wir in Deutschland bei der ICD-11 nach wie vor hinterher. Während die ICD-11 bereits in vielen Ländern umg...
15/08/2025

Leider hinken wir in Deutschland bei der ICD-11 nach wie vor hinterher. Während die ICD-11 bereits in vielen Ländern umgesetzt wurde, ist in Deutschland immer noch die ICD-10 vielfach in Diagnosen und Berichten zu finden. Und gerade bei Dyspraxie ist das ziemlich ärgerlich. Warum?

Die ICD-11 bietet im Vergleich zur ICD-10 eine modernisierte, präzisere und klinisch praktischere Klassifikation der Dyspraxie (Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen). Die Diagnose wird genauer bestimmt und in einen größeren Kontext der neurologisch bedingten Entwicklungsstörungen eingebettet bei gleichzeitig besserer Berücksichtigung von Komorbiditäten.

Hier für euch einfach mal ein Überblick, was die ICD-10 im Wesentlichen von der ICD-11 unterscheidet.

Übrigens: In unseren neuen Broschüren haben wir bereits viele Informationen in Hinblick auf die ICD-11 eingebunden. Wir sind da also auch auf dem aktuellen Stand.

P.S.: Für alle, die nicht wissen, was sich hinter der ICD verbirgt - die ICD (International Classification of Diseases) ist ein weltweit genutztes medizinisches Klassifikationssystem, das Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme systematisch erfasst und codiert. Herausgegeben wird die ICD von der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Adresse

Wehmerhorststraße 126
Rödinghausen
32289

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dyspraxie Deutschland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Dyspraxie Deutschland senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram