GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim

GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim gGmbH

Das GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim besteht aus dem GPR Klinikum, einer Klinik der Schwerpunktversorgung mit 552 vollstationären Betten, der GPR Seniorenresidenz "Haus am Ostpark", einem Alten- und Pflegeheim mit 164 Plätzen für die Dauer- beziehungsweise Kurzzeitpflege sowie 42 Wohnungen im Bereich des Betreuten Wohnens und dem GPR Ambulanten Pflegeteam für die mobile Pflege zu hause. Zudem gehören zur GPR Gruppe auch die beiden Tochtergesellschaften GPR Service GmbH und das GPR Medizinische Versorgungszentrum gemeinnützige GmbH (MV).

GPR Klinikum begrüßt neue Medizinstudentinnen und -studenten im „Praktischen Jahr“Für Studentinnen und Studenten der Med...
18/11/2025

GPR Klinikum begrüßt neue Medizinstudentinnen und -studenten im „Praktischen Jahr“

Für Studentinnen und Studenten der Medizin gehört der Weg aus dem Hörsaal der Universität zum Patienten zu einem der wichtigsten Schritte auf dem anspruchsvollen Pfad hin zum vollständig ausgebildeten Arzt. Daher müssen alle angehenden Mediziner in ihrem letzten Studienjahr ein „Praktisches Jahr“ (PJ) absolvieren. Das GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim hat am Montag (17. November) 28 sogenannten „PJler“ im GPR Klinikum begrüßt, die sich im kommenden Ausbildungsjahr ihre ersten Sporen in der Praxis verdienen müssen, um ihr Studium erfolgreich zu beenden. Zwei weitere PJler werden zu einem späteren Zeitpunkt die Gruppe noch ergänzen. Durch die Kooperation mit der der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Akademisches Lehrkrankenhaus, stehen mittlerweile 33 Plätze für die Studierenden zur Verfügung.

Der PJ-Beauftragte Privatdozent Dr. med. Oliver Koeth, Chefarzt der II. Medizinischen Klinik, nahm die angehenden Ärztinnen und Ärzte in Empfang und gab diesen eine Einweisung in ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld. Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführung, stellten sich noch einige Chefärzte und Kliniken des GPR Klinikums persönlich vor.

Das Praktische Jahr gliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte, die in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie und einem Wahlfach einer anderen Disziplin erfolgen. Hier steht die Ausbildung am Patienten im Mittelpunkt. Ziel der Ausbildung im Praktischen Jahr ist es, dass die Studierenden, die während des vorhergehenden Studiums erworbenen ärztlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und erweitern. Die Studenten sollen in der Zeit des Praktischen Jahres Schritt für Schritt zu selbstständigem ärztlichen Handeln herangeführt werden, das heißt, sie sollen zunehmend auch tatsächlich praktisch an die Stelle des approbierten Arztes treten und in steigender Eigenverantwortlichkeit Patienten betreuen.

Der Großteil der neuen PJler studiert derzeit an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, die mit dem GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim in diversen Bereichen kooperiert. Schon seit 1976 werden Mainzer Studentinnen und Studenten in Rüsselsheim erfolgreich auf den Ernst des Medizinerlebens vorbereitet.

„Wir freuen uns, dass die angehenden Ärztinnen und Ärzte den Weg hier ins GPR Klinikum gefunden haben, um bei uns ihr Praktisches Jahr zu absolvieren. Die moderne Ausstattung, die sich hier in allen Kliniken und Instituten auf dem neuesten Stand der Medizintechnik befindet und unsere hochqualifizierte Ärzteschaft garantieren den jungen Medizinerinnen und Medizinern eine gute Ausbildung auf hohem Niveau. Ich freue mich schon jetzt, wenn wir einige der PJler nach ihrem erfolgreichen Studium hier als Assistenzärzte wiedersehen werden“, erklärte Achim Neyer, der Geschäftsführer des GPR Gesundheits- und Pflegezentrums Rüsselsheim.

GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim und DIPLOMA Hochschule starten Kooperation zur Ausbildung von Physician A...
17/11/2025

GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim und DIPLOMA Hochschule starten Kooperation zur Ausbildung von Physician Assistants
Das GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim und die DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf haben einen Kooperationsvertrag zur akademischen Ausbildung von Physician Assistants (B.Sc.) geschlossen. Die Vereinbarung, die am 01.10.2025 in Kraft trat, zielt darauf ab, die berufspraktische Ausbildung im Studiengang Physician Assistant (B.Sc.) zu stärken und somit dringend benötigte Fachkräfte für das Gesundheitswesen zu qualifizieren. Das GPR Klinikum wird hierbei als "Akademisches Ausbildungszentrum der DIPLOMA Hochschule" fungieren und die berufspraktischen Module des Studiengangs durchführen.

Der Physician Assistant (PA) ist eine akademisch qualifizierte medizinische Fachkraft, die Ärztinnen und Ärzte bei der Patientenversorgung unterstützt und entlastet. PAs übernehmen delegierbare ärztliche Aufgaben und Tätigkeiten. Zu ihrem Aufgabenspektrum in der berufspraktischen Ausbildung gehören unter Aufsicht beispielsweise die Anamneseerhebung, körperliche Untersuchungen, das Verfassen von Arztbriefen, Diagnostik und Therapieplanung. Der Einsatz von PAs trägt dazu bei, die Versorgungsqualität zu steigern und dem Personalmangel im stationären und ambulanten Bereich entgegenzuwirken.

Vor dem Hintergrund großer Herausforderungen im Gesundheitswesen, wie dem demografischen Wandel und Personalengpässen, haben sich die Partner darauf geeinigt, ein durchlässiges Bildungs- und Qualifizierungsmodell zu schaffen. Ziel der Kooperation ist es, die Qualität der praktischen Ausbildung zu erhöhen und den Berufsstand des Physician Assistant in Deutschland nachhaltig zu etablieren.

Unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. med. Tamim Rahim, dem Ärztlichen Leiter der Wirbelsäulenchirurgie am GPR Klinikum, werden Studierende der DIPLOMA Hochschule künftig in Rüsselsheim praxisnah ausgebildet.
„Die Tätigkeit des Physician Assistants gewinnt im Klinikalltag zunehmend an Bedeutung“, betont Prof. Dr. Rahim. „Durch diese Kooperation schaffen wir eine Brücke zwischen akademischer Lehre und klinischer Praxis. Unsere Studierenden erhalten die Möglichkeit, medizinische Abläufe direkt in einem modernen Krankenhausumfeld kennenzulernen und aktiv mitzugestalten.“

Das GPR stellt als akademisches Ausbildungszentrum geeignete Räume, apparative Infrastruktur und Dienstkleidung für die berufspraktische Ausbildung bereit. Es wird eine ausreichende Anzahl von Ärztinnen und Ärzten bzw. medizinisch qualifizierten Anleitungen zur Verfügung gestellt, um eine strukturierte Einarbeitung und Einbindung der Studierenden ins Team zu gewährleisten. Das GPR ermöglicht damit Studierenden, die eine Praxisstelle benötigen, die im Studiengang eingebetteten Praxiseinheiten in der Akademischen Ausbildungspraxis abzuleisten.

Auch die DIPLOMA Hochschule zeigt sich erfreut über die neue Partnerschaft: „Das GPR Klinikum ist ein starker und kompetenter Partner, der unseren Studierenden praxisnahe Lernbedingungen auf höchstem medizinischem Niveau ermöglicht. Diese Kooperation unterstreicht unseren Anspruch, akademische Ausbildung mit konkreter klinischer Erfahrung zu verbinden“, erklärt Kenan Sahinovic, Studiengangsleiter für den Bachelor-Studiengang Physician Assistant (B.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule.

„Wir sehen in dieser Partnerschaft einen wichtigen Baustein unserer Strategie, dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen proaktiv zu begegnen. Indem wir unser Klinikum als Akademisches Ausbildungszentrum öffnen, sichern wir nicht nur sehr gute Praxisbedingungen für angehende Physician Assistants, sondern investieren direkt in die hohe Qualität unserer zukünftigen Patientenversorgung. Wir freuen uns, gemeinsam mit der DIPLOMA Hochschule ein attraktives und zukunftsorientiertes Ausbildungsangebot zu schaffen“, erklärt GPR Geschäftsführer Achim Neyer abschließend.

Erweiterter Elterninformationsabend mit Vortrag und Kreißsaalführung im GPR KlinikumJeweils am letzten Donnerstag des Mo...
17/11/2025

Erweiterter Elterninformationsabend mit Vortrag und Kreißsaalführung im GPR Klinikum

Jeweils am letzten Donnerstag des Monats, bietet das GPR Klinikum Bürgerveranstaltungen speziell für junge und werdende Eltern an. Am 27. November findet der beliebte Elterninformationsabend in der Cafeteria des GPR Klinikums mit einem Vortrag um 18.30 Uhr – gefolgt von einer Kreißsaalführung um 19.00 Uhr – statt.

Das Thema des Vortrages lautet diesmal: „Keine Angst wenn das Kind schreit“

Interessierte Eltern können sich in der Cafeteria des GPR Klinikums (hinter der Informationszentrale am Haupteingang) einfinden.

Der Vortrag wird vom medizinischen Fachpersonal der Frauenklinik, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin oder ausgewählten Experten vorgetragen. Die anschließende Kreißsaalführung wird informativ durch eine Hebamme und eine Ärztin oder einen Arzt der Frauenklinik des GPR Klinikums begleitet.

Interessierte und zukünftige Eltern sind herzlich eingeladen, an den informativen Vorträgen teilzunehmen. Selbstverständlich kann die Kreißsaalführung auch ohne Teilnahme am jeweiligen Vortrag besucht werden.

Die werdenden Eltern haben nach der Kreißsaalführung die Gelegenheit zu einer kostenfreien Babybauch-Foto-Session mit unserer Babysmile-Fotografin.

Leben mit Krebs – Kostenfreie Informationsveranstaltung für onkologische Patienten und deren AngehörigeWelche Unterschie...
16/11/2025

Leben mit Krebs – Kostenfreie Informationsveranstaltung für onkologische Patienten und deren Angehörige

Welche Unterschiede gibt es zwischen Chemotherapie, Antikörpertherapie und Immuntherapie?

Das GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim lädt am Mittwoch, 26. November 2025, von 18:00 bis 19:00 Uhr zur nächsten Patienten-Informationsveranstaltung „Leben mit Krebs“ in die Cafeteria des GPR Klinikums ein.

Unter dem Titel „Welche Unterschiede gibt es zwischen Chemotherapie, Antikörpertherapie und Immuntherapie?“ informieren Frau Maika Bester, Leiterin der Klinikapotheke und des Zentraleinkaufs im GPR Klinikum, und Frau Konstanze Waldhaus, Onkologische Fachpflegekraft und Palliativ Care, über die verschiedenen modernen Behandlungsansätze in der Krebstherapie.

„Die Krebstherapie hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Neben der klassischen Chemotherapie stehen heute moderne und gezielte Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung – Antikörper- oder Immuntherapien. Diese neuen Ansätze wecken Hoffnung und werfen zugleich viele Fragen auf: Wie wirken sie eigentlich? Wann kommen sie zum Einsatz? Was haben sie für Nebenwirkungen? Worin unterscheiden sie sich von der bekannten Chemotherapie?“, erläutern die Referentinnen.

Im Vortrag werden die wichtigsten Grundlagen und Unterschiede dieser drei Therapieformen verständlich erklärt:

• wie Chemotherapeutika Krebszellen angreifen,
• wie Antikörpertherapien gezielt bestimmte Strukturen auf Tumorzellen erkennen,
• und wie Immuntherapien das körpereigene Abwehrsystem aktivieren, um Krebszellen zu bekämpfen.

Interessierte. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung richtet sich an Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Interessierte. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltungsdetails:
Datum: 26. November 2025
Uhrzeit: 18:00–19:00 Uhr
Ort: Cafeteria des GPR Klinikums Rüsselsheim

GPR Klinikum Rüsselsheim informiert zum Gefäßtag über moderne Behandlungsmöglichkeiten der peripheren arteriellen Versch...
13/11/2025

GPR Klinikum Rüsselsheim informiert zum Gefäßtag über moderne Behandlungsmöglichkeiten der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Anlässlich des bundesweiten „Gefäßtags“ am 16. November, einer Initiative der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG), informiert das GPR Klinikum Rüsselsheim über aktuelle Therapieoptionen bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK).

In Deutschland leiden nach Schätzungen etwa zwei bis drei Millionen Menschen an einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Bei dieser Erkrankung verengen oder verschließen sich die Arterien in Armen oder Beinen, wodurch die Durchblutung stark eingeschränkt wird. Typische Beschwerden sind Schmerzen beim Gehen, sogenannte „Schaufensterkrankheit“, sowie im fortgeschrittenen Stadium schlecht heilende Wunden oder drohende Gewebeverluste. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist entscheidend, um Mobilität und Lebensqualität zu erhalten.

Die Sektion für Gefäß- und Endovascularchirurgie des GPR Klinikums unter der Leitung von Dr. med. Athanasios Liougkos bietet Patienten modernste Behandlungsmöglichkeiten. Trotz der rasanten Fortschritte der endovaskulären Verfahren bleibt die crurale und pedale Bypassanlage bei fortgeschrittener pAVK eine unverzichtbare Säule der chirurgischen Rekonstruktion.

„Die crurale und pedale Bypassanlage ist ein Verfahren, das eine zentrale Rolle in der Gefäßchirurgie spielt. Dieses Verfahren erfordert eine umfassende präoperative Vorbereitung, sorgfältige Diagnostik, langjährige Erfahrung und ein eng abgestimmtes Team“, betont Dr. Liougkos. „Sie ermöglicht eine deutliche Verbesserung der Durchblutung und trägt entscheidend zum Erhalt der eigenen Extremität bei. Nur wenige Kliniken bieten diese Behandlung in dieser Qualität an.“

Die crurale und pedale Bypassanlage ist ein hochkomplexes chirurgisches Verfahren, bei dem verschlossene oder stark verengte Arterien an Unterschenkel und Fuß durch körpereigene Venen oder synthetische Gefäßprothesen umgangen werden. Ziel ist der Erhalt der Extremität und die Wiederherstellung einer ausreichenden Durchblutung, um Wundheilung zu ermöglichen und Amputationen zu verhindern.

„Die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten steht für uns an erster Stelle. Mit der Expertise unserer Gefäßchirurgie bieten wir modernste Behandlungsmöglichkeiten und gleichzeitig den Schutz der Lebensqualität – insbesondere durch Verfahren, die die Erhaltung der eigenen Extremität ermöglichen“, so GPR Geschäftführer Achim Neyer.

Anlässlich des Weltdiabetestags: GPR hebt Wundsprechstunde für Menschen mit chronischen Wunden hervorAm 14. November, de...
12/11/2025

Anlässlich des Weltdiabetestags: GPR hebt Wundsprechstunde für Menschen mit chronischen Wunden hervor

Am 14. November, dem Weltdiabetestag, lenkt das GPR Gesundheits- und Pflegezentrum den Blick auf ein oft unterschätztes Problem: chronische Wunden. Unter der Leitung von Dr. med. Athanasios Liougkos hat die Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie bereits im Februar 2025 eine Wundsprechstunde ins Leben gerufen, die besonders Menschen mit Diabetes mellitus und anderen Risikofaktoren unterstützt. Ziel ist es, Betroffene auf ihrem oftmals schwierigen und schmerzhaften Behandlungsweg zu begleiten und ihnen eine fachübergreifende, individuelle Versorgung zu bieten.

Die Wundsprechstunde findet jeden Mittwoch ab 13 Uhr im GPR Klinikum statt. Oberarzt Dr. med. Chadwick Azvedo, Experte für Wundversorgung, übernimmt die Betreuung. Die Klinik legt großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit: Neben den Fachbereichen des GPR Klinikums wird eng mit niedergelassenen Ärzten, Pflegediensten und Angehörigen kooperiert.

„Chronische Wunden belasten die Lebensqualität der Betroffenen enorm. Besonders Menschen mit Diabetes sind oft doppelt betroffen, da ihre Wunden langsamer heilen. Mit unserer Wundsprechstunde möchten wir diesen Menschen eine verlässliche Anlaufstelle bieten, die individuelle Hilfe und kompetente Begleitung bietet“, erklärt Dr. med. Chadwick Azvedo.

Chronische Wunden, oft als „offenes Bein“ bezeichnet, betreffen bis zu vier Millionen Menschen in Deutschland. Sie entstehen häufig durch Diabetes, chronische Venenleiden, arterielle Durchblutungsstörungen oder Tumorerkrankungen und heilen nur schwer ab.

„Mit unserer Wundsprechstunde möchten wir eine Brücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung schlagen, damit Patientinnen und Patienten eine lückenlose Behandlung von der Diagnostik bis zur Therapie erhalten“, betont Achim Neyer, Geschäftsführer des GPR Gesundheits- und Pflegezentrums.
Die Sprechstunde ist vollständig in den Krankenhausbetrieb integriert, sodass alle notwendigen Behandlungsschritte – von der Ursachenfindung bis zur Therapie – direkt vor Ort durchgeführt werden können. Patientinnen und Patienten mit nicht heilenden Wunden, die länger als vier Wochen bestehen, können sich mit einer gültigen Überweisung nach telefonischer Terminvereinbarung unter der Rufnummer 06142-881046 zur Sprechstunde anmelden.

In Lila für die Kleinsten: GPR Klinikum Rüsselsheim setzt zum Weltfrühgeborenen-Tag ein leuchtendes ZeichenFörderverein ...
11/11/2025

In Lila für die Kleinsten: GPR Klinikum Rüsselsheim setzt zum Weltfrühgeborenen-Tag ein leuchtendes Zeichen

Förderverein fiPs und GPR Klinikum unterstützen „Purple for Preemies“-Aktion

Am Montag, 17. November, wird das GPR Klinikum in leuchtendem Lila erstrahlen. Gemeinsam mit dem Förderverein der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, fiPs, beteiligt sich das Klinikum auch in diesem Jahr wieder an der weltweiten Aktion „Purple for Preemies“. Mit der besonderen Beleuchtung macht das GPR Klinikum auf die besonderen Bedürfnisse von Frühgeborenen und ihren Familien aufmerksam.

Jedes zehnte Kind kommt in Deutschland zu früh auf die Welt – das sind rund 65.000 Babys pro Jahr. Für viele Familien in Rüsselsheim, dem Kreis Groß-Gerau und der gesamten Region ist das GPR Klinikum die erste Anlaufstelle, wenn ein Baby einen schwierigen Start ins Leben hat. Dank des medizinischen Fortschritts haben sich die Überlebenschancen deutlich verbessert, doch der Start ins Leben bleibt für viele Frühgeborene und ihre Familien eine große Herausforderung.

„Wir möchten zeigen, dass wir im GPR Klinikum für die Kleinsten da sind – mit medizinischer Kompetenz und ganz viel Herz,“ sagt Mario Berwald, Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Vorsitzender des Fördervereins fiPs. „Die lilafarbene Beleuchtung soll Familien Mut machen und das Bewusstsein für die Herausforderungen schärfen, die ein Frühchen mit sich bringt.“

Frühgeborene müssen oft schon in den ersten Lebenstagen um jeden Atemzug kämpfen. Ihre Organsysteme sind noch nicht vollständig ausgereift, die Immunabwehr ist schwach – umso wichtiger ist eine spezialisierte medizinische Versorgung.

„Frühgeborene sind kleine Kämpfer,“ betont Dr. Christiane Wiethoff, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. „Wir begleiten sie und ihre Familien Schritt für Schritt – von den ersten kritischen Tagen bis zur Entlassung nach Hause. Unsere Aufgabe ist es, diesen Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen – mit moderner Medizin, viel Erfahrung und noch mehr Herz.“

Das GPR Klinikum ist auf die Versorgung von Frühgeborenen ab der 32. Schwangerschaftswoche oder einem Geburtsgewicht von 1.500 Gramm spezialisiert. Die enge Zusammenarbeit der Frauenklinik und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin garantiert eine optimale Betreuung von Mutter und Kind.

Auch für Geschäftsführer Achim Neyer ist der Weltfrühgeborenen-Tag ein Anlass, die besondere Bedeutung des Klinikums für die Region hervorzuheben: „Das GPR Klinikum ist ein Gesundheitsanker für Rüsselsheim und die Umgebung,“ so Neyer. „Wir vereinen medizinische Spitzenversorgung und menschliche Nähe – gerade für unsere kleinsten Patientinnen und Patienten. Das ist gelebte Verantwortung für unsere Region.“

Hintergrund
Beschlossen wurde der 17. November auf dem von der EFCNI (European Foundation for the Care of Newborn Infants) initiierten ersten Europäischen Elterngruppentreffen am 18. November 2008 in Rom als Weltfrühgeborenen-Tag. Dieses Datum hat für einen der Stiftungsgründer der EFCNI eine ganz besondere Bedeutung. Nach dem Verlust von Drillingsfrühchen im Dezember 2006 wurde er am 17. November 2008 Vater einer gesund geborenen Tochter. Auf der Suche nach einem geeigneten Termin für den Preemie Day einigten sich die Elterngruppenvertreter daher schnell auf diesen bedeutsamen Tag, der nach all dem erfahrenen Leid sicher ein hoffnungsvoller und glücklicher Tag für die frischgebackenen Eltern gewesen sein dürfte.

STERN-Auszeichnung für Dr. Manfred Krieger: Chefarzt der Orthopädischen Klinik zählt zu Deutschlands besten regionalen Ä...
11/11/2025

STERN-Auszeichnung für Dr. Manfred Krieger: Chefarzt der Orthopädischen Klinik zählt zu Deutschlands besten regionalen Ärzten – Team feiert 1111. Endoprothese

Dr. Manfred Krieger, Chefarzt der Orthopädischen Klinik, wurde in der aktuellen STERN-Studie in Zusammenarbeit mit dem renommierten Rechercheinstitut MINQ als einer von „Deutschlands ausgezeichneten regionalen Ärzten“ ermittelt. Die Auszeichnung würdigt nicht nur seine herausragende fachliche Kompetenz, sondern auch das Engagement des gesamten Teams, das täglich auf höchstem Niveau für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten arbeitet. Grundlage dieser Ehrung ist ein mehrdimensionales Auswahlverfahren, das von wissenschaftlichen Publikationen über Weiterbildungsbefugnisse bis hin zu Empfehlungen von Kolleginnen und Kollegen reicht.

Dr. Krieger erhielt die Auszeichnung in den Bereichen Knieendoprothetik und Hüftchirurgie. Damit wird seine langjährige Expertise in der endoprothetischen Versorgung und seine führende Rolle in der regionalen orthopädischen Spitzenmedizin sichtbar. Unter seiner Leitung hat sich die Orthopädische Klinik am GPR Klinikum zu einer überregional anerkannten Anlaufstelle entwickelt, die durch das Zusammenspiel von Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten eine hochspezialisierte und zugleich patientennahe Behandlung ermöglicht.

Symbolträchtiger Meilenstein: 1111. Endoprothese am 11.11.
Ein aktueller Meilenstein unterstreicht diesen Erfolg auf besonders charmante Weise: Heute, am 11.11.2025, setzte Dr. Manfred Krieger gemeinsam mit seinem Team die 1111. Endoprothese ein – passenderweise an diesem „närrischen“ Datum. Ein Zahlenspiel, das in der Orthopädie zwar selten vorkommt, aber hervorragend zur guten Stimmung im Team passt. Denn Grund zum Feiern gibt es genug: Seit 2012 werden alle Knie- und Hüftgelenksersatz-Patientinnen und -Patienten nach dem sehr progressiven Rapid Recovery Programm behandelt. Mit „Rasche Genesung“ lässt sich dieses Konzept am besten übersetzen – und genau das steht im Mittelpunkt der Arbeit des Teams. Die 1111. Endoprothese ist damit nicht nur ein Zahlen-Meilenstein, sondern auch ein Symbol für gelebte Teamarbeit, medizinische Präzision und patientenorientierte Versorgung auf höchstem Niveau.

„Dass wir heute am 11.11. tatsächlich die 1111. Endoprothese einsetzen durften, ist fast schon ein kleiner Glücksfall – und ein wunderbarer Anlass, unserem großartigen Team Danke zu sagen“, freut sich Dr. Manfred Krieger. „Jede dieser Operationen ist das Ergebnis enger Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und Therapeutinnen und Therapeuten. Ohne diesen Teamgeist wäre dieser Erfolg nicht möglich – und genau darauf bin ich besonders stolz.“

Die Orthopädische Klinik im GPR Klinikum steht für moderne Medizin auf höchstem Niveau und ein starkes Team, das interdisziplinär zusammenarbeitet. Von der Erstdiagnose über die operative Versorgung bis hin zur Rehabilitation profitieren die Patientinnen und Patienten von einer engen Abstimmung der Fachbereiche. Dieses Zusammenspiel ist ein wesentlicher Grund für die hohe Versorgungsqualität und den Erfolg der Klinik.

Auch von Seiten der Klinikleitung wird die Auszeichnung mit großer Freude aufgenommen. „Wir gratulieren Dr. Krieger und dem gesamten Team der Orthopädischen Klinik sehr herzlich zu dieser besonderen Ehrung“, erklärt Achim Neyer, Geschäftsführer des GPR. „Die Kombination aus der STERN-Auszeichnung und der heute eingesetzten 1111. Endoprothese ist ein eindrucksvoller Beleg für die hervorragende medizinische Arbeit, die hier geleistet wird – und für den besonderen Teamgeist, der das GPR Klinikum auszeichnet. Beides steht für Qualität, Engagement und Verlässlichkeit in der Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.“

Die vollständigen Listen der ausgezeichneten Ärztinnen und Ärzte sind unter [www.stern.de/regionale-aerzte2025](http://www.stern.de/regionale-aerzte2025/) abrufbar. Einen Überblick zur Studie bietet zudem die STERN-Ausgabe (Nr. 39/25) auf Seite 70.

Patientenseminar des GPR Klinikums im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung am 19. November im GPR Klinikum A...
07/11/2025

Patientenseminar des GPR Klinikums im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung am 19. November im GPR Klinikum

Auch in diesem Jahr veranstaltet die II. Medizinische Klinik des GPR Klinikums unter der Leitung ihres Chefarztes Privatdozent Dr. med. Oliver Koeth – am Mittwoch, den 19. November 2025 von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Cafeteria des GPR Klinikums, im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung ein Seminar für Patientinnen und Patienten sowie Interessierte.

Die diesjährigen Herzwochen im November steht unter dem Motto:
„Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden“

Damit das Herz seine lebenswichtige Arbeit dauerhaft rund um die Uhr leisten kann, muss es ausreichend mit nähr- und sauerstoffreichem Blut versorgt werden, was über die Koronararterien (Herzkranzgefäße) geschieht. Kommt es dort zu Ablagerungen – sogenannten Plaques – können diese Gefäße zunehmend verengen („verkalken“). Dieser Prozess wird als koronare Herzkrankheit (KHK) bezeichnet. Die KHK ist Grunderkrankung und Vorstufe des Herzinfarkts. Das Seminar richtet sich an Patientinnen und Patienten sowie alle Interessierten, die mehr über die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung der koronaren Herzkrankheit (KHK) erfahren möchten – einer Erkrankung, die in Deutschland jährlich rund 540.000 Krankenhausaufnahmen verursacht und weiterhin die häufigste Todesursache ist.

Im Rahmen der Veranstaltung informieren Im Rahmen der Veranstaltung informieren Chefarzt PD Dr. med. Oliver Koeth sowie die Oberärzte Dr. Christoph Jahn, Rudolf Henrich Theis, MD Sherif Ramses und Dr. Maren Hofmann aus der II. Medizinischen Klinik, über Risikofaktoren, moderne Diagnoseverfahren und aktuelle Therapien. Zudem geben sie praktische Hinweise, wie sich jeder Einzelne durch bewusste Lebensweise und Vorsorge aktiv vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen kann.

Das GPR Klinikum unterstützt dieses Anliegen durch die regelmäßige Ausrichtung solcher Informationsveranstaltungen und möchte damit das Bewusstsein für Herzgesundheit und Prävention in der Region stärken.

05/11/2025

Die monatliche Baby-Bilanz aus dem Kreißsaal des GPR Klinikums Rüsselsheim.

Weihnachtsplätzchen und Festbraten. Was sagen Leber und Galle dazu?„Frühstücken wie ein Kaiser im GPR Klinikum" im Novem...
05/11/2025

Weihnachtsplätzchen und Festbraten. Was sagen Leber und Galle dazu?

„Frühstücken wie ein Kaiser im GPR Klinikum" im November 2025

Adventszeit ist Genusszeit: Es duftet nach frisch gebackenen Plätzchen, das Festessen will vorbereitet werden, und überall locken süße und herzhafte Köstlichkeiten. Doch während wir uns auf die Feiertage freuen, arbeiten Leber und Galle oft auf Hochtouren. Was passiert eigentlich im Körper, wenn Fett, Zucker und Alkohol in festlicher Fülle auf den Speiseplan kommen? Und wie lässt sich genießen, ohne die Verdauungsorgane zu überlasten?

Antworten auf diese Fragen gibt es am Samstag, dem 15. November 2025, bei der beliebten Veranstaltungsreihe „Frühstücken wie ein Kaiser“ im GPR Klinikum. Ab 8.30 Uhr erwartet die Gäste in der Cafeteria hinter dem Haupteingang ein reichhaltiges Frühstücksbüfett – inklusive aller Getränke – zum Preis von 10,50 Euro. Das Parken auf dem Klinikparkplatz vor dem Haupteingang ist im Preis enthalten.

Im Anschluss, ab 10.15 Uhr, lädt Dr. Berthold Fitzen, Leitender Oberarzt der I. Medizinischen Klinik, zu einem spannenden Vortrag ein. Unter dem Titel
„Weihnachtsplätzchen und Festbraten – was sagen Leber und Galle dazu?“
erklärt der erfahrene Mediziner, wie diese beiden Organe bei der Verdauung zusammenarbeiten, warum zu viel Fett und Zucker zu Beschwerden führen können und was jeder tun kann, um den Feiertagen gesund und beschwingt zu begegnen. Auch praktische Tipps, wie man die Festtage ohne Völlegefühl und Verdauungsprobleme genießen kann, kommen nicht zu kurz.

Nach dem Vortrag haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich direkt mit dem Experten auszutauschen.

Adresse

August-Bebel-Straße 59
Rüsselsheim
65428

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie