GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim

GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim gGmbH

Das GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim besteht aus dem GPR Klinikum, einer Klinik der Schwerpunktversorgung mit 552 vollstationären Betten, der GPR Seniorenresidenz "Haus am Ostpark", einem Alten- und Pflegeheim mit 164 Plätzen für die Dauer- beziehungsweise Kurzzeitpflege sowie 42 Wohnungen im Bereich des Betreuten Wohnens und dem GPR Ambulanten Pflegeteam für die mobile Pflege zu hau

se. Zudem gehören zur GPR Gruppe auch die beiden Tochtergesellschaften GPR Service GmbH und das GPR Medizinische Versorgungszentrum gemeinnützige GmbH (MV).

Erweiterter Elterninformationsabend mit Vortrag und Kreißsaalführung im GPR KlinikumJeweils am letzten Donnerstag des Mo...
17/07/2025

Erweiterter Elterninformationsabend mit Vortrag und Kreißsaalführung im GPR Klinikum

Jeweils am letzten Donnerstag des Monats, bietet das GPR Klinikum Bürgerveranstaltungen speziell für junge und werdende Eltern an. Am 31. Juli findet der beliebte Elterninformationsabend in der Cafeteria des GPR Klinikums mit einem Vortrag um 18.30 Uhr – gefolgt von einer Kreißsaalführung um 19.00 Uhr – statt.

Das Thema des Vortrages lautet diesmal: „Kinderwagen - mit dem Kind unterwegs“

Interessierte Eltern können sich in der Cafeteria des GPR Klinikums (hinter der Informationszentrale am Haupteingang) einfinden.

Der Vortrag wird vom medizinischen Fachpersonal der Frauenklinik, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin oder ausgewählten Experten vorgetragen. Die anschließende Kreißsaalführung wird informativ durch eine Hebamme und eine Ärztin oder einen Arzt der Frauenklinik des GPR Klinikums begleitet.

Interessierte und zukünftige Eltern sind herzlich eingeladen, an den informativen Vorträgen teilzunehmen. Selbstverständlich kann die Kreißsaalführung auch ohne Teilnahme am jeweiligen Vortrag besucht werden.

Die werdenden Eltern haben nach der Kreißsaalführung die Gelegenheit zu einer kostenfreien Babybauch-Foto-Session mit unserer Babysmile-Fotografin.

TV-Beitrag mit Dr. Paul Samp in der HR-Sendung „Die Ratgeber“Am Freitag, 18. Juli 2025 um 18.45 Uhr, wird Neurologe Dr. ...
17/07/2025

TV-Beitrag mit Dr. Paul Samp in der HR-Sendung „Die Ratgeber“

Am Freitag, 18. Juli 2025 um 18.45 Uhr, wird Neurologe Dr. Paul Samp, Oberarzt in der II. Medizinischen Klinik am GPR Klinikum, in der Sendung „Die Ratgeber“ des Hessischen Rundfunks zu sehen sein.

Im Mittelpunkt des Beitrags steht das neurologische Phänomen der Transienten globalen Amnesie (TGA) – eine plötzlich auftretende Form von Gedächtnisverlust, bei der Betroffene sich für mehrere Stunden weder an vergangene Ereignisse erinnern noch neue Informationen speichern können. Trotz dieses erschreckenden Verlaufs ist die TGA keine ernsthafte Erkrankung: Sie tritt meist nur einmalig auf, verläuft vollständig reversibel und hinterlässt keine bleibenden Schäden. Für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ist die Situation jedoch oft hochgradig beunruhigend – gerade weil sie so abrupt einsetzt und leicht mit einem Schlaganfall verwechselt werden kann.

„Für viele ist die Transiente globale Amnesie zunächst ein Schock. Doch das Wichtigste ist: Es handelt sich um ein gutartiges, vorübergehendes Geschehen ohne Langzeitfolgen. Für die Betroffenen zählt vor allem schnelle Aufklärung und Beruhigung“, erklärt Dr. Paul Samp.
Ein Kamerateam des Hessischen Rundfunks war im Juni zu Gast im GPR Klinikum, um eine Patientengeschichte filmisch nachzustellen und mit Dr. Samp über Ursachen, Diagnose und Behandlung der TGA zu sprechen.

Die Ausstrahlung erfolgt am Freitag, 18. Juli 2025 um 18:45 Uhr im hr-fernsehen. Der Beitrag ist im Anschluss auch in der Mediathek des Hessischen Rundfunks verfügbar.

Komm ins GPR Klinikum, hier läuft’s wie gespült!GPR Klinikum bietet dir in der Ferienzeit lukrative Aushilfstätigkeit in...
08/07/2025

Komm ins GPR Klinikum, hier läuft’s wie gespült!

GPR Klinikum bietet dir in der Ferienzeit lukrative Aushilfstätigkeit in der Spülküche an.

Du willst in den Sommerferien nicht nur chillen, sondern dir auch was dazuverdienen? Dann komm ins GPR Klinikum (August-Bebel-Str. 59, 65428 Rüsselsheim) und unterstütze unser Team in der Spülküche!

Für die Zeit von Juli bis August suchen wir motivierte Aushilfskräfte, die uns im Bereich Spülküche unter die Arme greifen. Vorkenntnisse brauchst du nicht – nur etwas Tatendrang und Lust auf Teamarbeit. Du solltest mindestens 16 Jahre alt sein.

Der Stundenlohn beträgt 14,40 Euro.

Gearbeitet wird entweder morgens von 5:30 bis 11 Uhr oder mittags von 12:30 bis 15:45 Uhr – du hast also noch genug Zeit für Sonne, Freunde und Freizeit.

Interessiert? Dann melde dich telefonisch unter 06142 88-3000 oder per E-Mail an mm-s@gp-ruesselsheim.de.

Dein Sommerjob wartet – jetzt bist du dran!

GPR Klinikum Rüsselsheim modernisiert MRT-Technologie mit KI-gestütztem SmartSpeed-UpgradeDas Institut für Radiologie un...
01/07/2025

GPR Klinikum Rüsselsheim modernisiert MRT-Technologie mit KI-gestütztem SmartSpeed-Upgrade

Das Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des GPR Klinikums hat unter der Leitung von Dr. Thilo Gerhards ein bedeutendes Upgrade seiner Magnetresonanztomographie (MRT)-Technologie durchgeführt. Durch die Integration der KI-basierten SmartSpeed-Lösung der Firma Philips wird die diagnostische Bildgebung auf ein neues Niveau gehoben.

SmartSpeed ermöglicht eine bis zu dreifache Beschleunigung der Scanzeiten und verbessert gleichzeitig die Bildauflösung um bis zu 65 Prozent. Diese Fortschritte tragen dazu bei, die Untersuchungsdauer für Patientinnen und Patienten erheblich zu verkürzen und die diagnostische Präzision zu erhöhen. Die Technologie ist mit 97 Prozent der klinischen Protokolle kompatibel und deckt somit ein breites Spektrum an Untersuchungen ab, einschließlich komplexer anatomischer Strukturen und moderner Kontrastverfahren.

Mit dem erfolgten Upgrade verfügt das GPR Klinikum auch für die kommenden Jahre wieder über ein topmodernes, „state of the art“-MRT-Gerät. Gleichzeitig wird das diagnostische Angebot des Instituts erweitert: So wird künftig auch die spezialisierte Prostata-Bildgebung über das neue System angeboten. Die verkürzte Untersuchungszeit ist darüber hinaus ein spürbarer Vorteil für alle Patientinnen und Patienten, da die Verweildauer im Gerät deutlich reduziert wird – ein wichtiger Beitrag zu mehr Komfort und Patientenzufriedenheit.

„Mit dem SmartSpeed-Upgrade setzen wir auf modernste Technologie, um die Bildqualität zu optimieren und die Effizienz unserer Abläufe zu steigern. Dies kommt sowohl unseren Patientinnen und Patienten als auch dem medizinischen Personal zugute, da wir nun schneller und präziser diagnostizieren können“, erklärt Dr. Thilo Gerhards, Chefarzt des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin am GPR Klinikum.

Die Implementierung von SmartSpeed ist Teil der kontinuierlichen Bestrebungen des GPR Klinikums, innovative Technologien einzusetzen, um die Patientenversorgung zu verbessern und den steigenden Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden.

„Die kontinuierliche Modernisierung unserer medizintechnischen Ausstattung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie, das GPR Klinikum zukunftssicher und leistungsstark aufzustellen. Investitionen wie das MRT-Upgrade sichern nicht nur eine hochwertige Patientenversorgung, sondern stärken auch unsere Rolle als medizinischer Schwerpunktversorger in der Region“, betont Achim Neyer, Geschäftsführer des GPR Gesundheits- und Pflegezentrums Rüsselsheim.

Babys & Kleinkinder aufgepasst – es geht ins Wasser! Unser beliebter Schwimmkurs im Therapiezentrum Physiofit beim GPR K...
30/06/2025

Babys & Kleinkinder aufgepasst – es geht ins Wasser!

Unser beliebter Schwimmkurs im Therapiezentrum Physiofit beim GPR Klinikum startet bald wieder!

Was erwartet euch?

8 liebevoll gestaltete Einheiten à 45 Minuten

Frühförderung durch Wassergewöhnung & spielerisches Lernen sowie die Möglichkeit das Seepferdchen zu erlangen

Kleine Gruppen & individuelle Betreuung

Kursgebühr: 140 €

Wann?
Fast täglich – vormittags & nachmittags – wir finden gemeinsam die passende Zeit!

Lust dabei zu sein?

Setzt euch gerne unverbindlich auf unsere Warteliste:
physiofit@gp-ruesselsheim.de

oder Telefon: 06142 88-1419

Wir freuen uns auf euch!

Wichtige Mitteilung zum Sommerfest im „Haus am Ostpark" - Beginn erst um 12 UhrLiebe Gäste, Besucherinnen und Besucher,a...
28/06/2025

Wichtige Mitteilung zum Sommerfest im „Haus am Ostpark" - Beginn erst um 12 Uhr

Liebe Gäste, Besucherinnen und Besucher,

aufgrund einer technischen Störung beginnt unser Sommerfest in der GPR Seniorenresidenz „Haus am Ostpark“ (Schlesienstraße 1, Rüsselsheim am Main) heute erst um 12:00 Uhr.

Ursprünglich war der Start um 11:00 Uhr geplant, mit einem abwechslungsreichen Programm aus Musik, Kulinarik und Gemeinschaft – unter anderem mit der Live‑Musik von „Hardy’s Jazzband“, einem vielfältigen Kuchen‑ und Speisenbuffet, erlesenen Weinen, erfrischenden Sommer‑Spritz‑Getränken sowie einer Tombola des Fördervereins – das alles war geplant für den Zeitraum von 11:00 bis 18:00 Uhr.

Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns, Sie ab 12:00 Uhr bei hoffentlich sonnigem Wetter bei uns begrüßen zu dürfen!

Beste Grüße
Ihr Team der GPR Seniorenresidenz „Haus am Ostpark“

GPR Klinikum bringt Infobus der Kampagne „Herzenssache Lebenszeit“ nach RüsselsheimAufklärung kann Leben retten: Experte...
23/06/2025

GPR Klinikum bringt Infobus der Kampagne „Herzenssache Lebenszeit“ nach Rüsselsheim

Aufklärung kann Leben retten: Experten informieren am 3. Juli auf dem Marktplatz

Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten, schnell reagieren: Das GPR Klinikum engagiert sich aktiv für die bundesweite Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“. Am 3. Juli 2025 von 11 bis 15 Uhr macht der markante, signalrote Doppeldecker-Infobus auf dem Marktplatz in Rüsselsheim am Main Station. Kardiologen, Neurologen und Internisten des GPR Klinikums stehen dort für Fragen rund um die Themen Diabetes, Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen zur Verfügung.

Interessierte haben die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch mit Fachärzten offene Fragen zu klären und ihr individuelles Risiko für Erkrankungen wie Diabetes, Schlaganfall oder Herzinsuffizienz testen zu lassen. Dazu werden vor Ort wichtige Gesundheitswerte wie Blutdruck, Blutzucker- und Cholesterinspiegel gemessen. Begleitend stehen umfangreiche Informationsmaterialien zur Verfügung, die unter anderem über Risikofaktoren wie Vorhofflimmern – eine oft unerkannte Herzrhythmusstörung – aufklären.

„Unser Engagement als Klinik geht weit über die eigentliche Patientenversorgung hinaus“, betont GPR-Geschäftsführer Achim Neyer. „Mit unserer Beratung vor Ort wollen wir zur Aufklärung beitragen, Risikofaktoren frühzeitig erkennen und so helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern.“

Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ein oft unterschätztes Risiko
Mehr als 425 Millionen Menschen weltweit leiden an Diabetes – und rund 212 Millionen von ihnen sind nicht diagnostiziert. Typ-2-Diabetes ist dabei die häufigste Form der Erkrankung. Diese Stoffwechselerkrankung führt nicht nur zu erheblichen Einschränkungen im Alltag, sondern erhöht auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Patienten mit Typ-2-Diabetes entwickeln zwei- bis viermal häufiger Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Menschen ohne Diabetes.
Herzinsuffizienz ist eine besonders gefährliche Folge von Diabetes und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie ist eine der häufigsten Ursachen für Krankenhauseinweisungen in Deutschland. Zudem kann eine Diabeteserkrankung die Lebenserwartung deutlich verkürzen: Bei einem 60-jährigen Patienten reduziert sich die Lebenszeit um bis zu sechs Jahre im Vergleich zu einem gesunden Gleichaltrigen. Kommen weitere Faktoren wie ein Herzinfarkt oder Schlaganfall hinzu, kann die Lebenserwartung sogar um bis zu 12 Jahre sinken.

Die Nieren als oft unterschätzte Betroffene
In der medizinischen Praxis wird oft unterschätzt, dass Stoffwechsel-, Herz- und Nierenerkrankungen eng miteinander verknüpft sind. Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes schädigen nicht nur Herz und Gefäße, sondern auch die Nieren. Studien zeigen, dass Menschen mit Diabetes ein sechsmal höheres Risiko für eine Nierenerkrankung bis hin zum Nierenversagen haben als Menschen ohne Diabetes. Viele Patienten versterben im Verlauf der Erkrankung an kardiovaskulären Ursachen. Gerade die Kombination aus Diabetes und chronischer Niereninsuffizienz ist mit einer hohen Morbidität und Sterblichkeit verbunden.

Ziel der Kampagne: Aufklärung und Bewusstseinsbildung
Die bundesweite Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ setzt genau hier an: Experten vermitteln im direkten Austausch wichtiges Wissen und fördern das Risikobewusstsein der Bevölkerung. Wer sein individuelles Risiko kennt und gezielt durch Ernährung und Bewegung gegensteuert, kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren und so nicht nur seine Lebenszeit verlängern, sondern auch seine Lebensqualität steigern.

Einladung zur Patientenschule bei Hüft- und Kniearthrose im GPR KlinikumDas GPR Klinikum lädt herzlich zur neuen Veranst...
23/06/2025

Einladung zur Patientenschule bei Hüft- und Kniearthrose im GPR Klinikum

Das GPR Klinikum lädt herzlich zur neuen Veranstaltungsreihe „Patientenschule bei Hüft- und Kniearthrose“ ein. Die Patientenschule findet zweimal im Monat jeweils montags um 14:00 Uhr in der Kapelle des GPR Klinikums statt und steht sowohl Patientinnen und Patienten als auch interessierten Personen von außerhalb offen. Aufgrund begrenzter Teilnehmerplätze ist eine vorherige Anmeldung via Telefon (wochentags von 11 – 14 Uhr unter 06142 88-4590) oder per E-Mail (gelenkersatz@gp-ruesselsheim.de) erforderlich.

In der Patientenschule informiert die Orthopädische Klinik umfassend über das Rapid Recovery Programm, nach dem seit 2012 Knie- und Hüftgelenkersatz-Patienten erfolgreich behandelt werden. Ein zentraler Bestandteil des Rapid Recovery Programms ist die aktive Einbindung der Patientinnen und Patienten bereits vor dem operativen Eingriff. Etwa zehn Tage vor der Operation nehmen die Patienten an der Patientenschule teil, um umfassend auf den bevorstehenden Eingriff vorbereitet zu werden. Dabei erfahren sie, welche Untersuchungen durchgeführt werden, wann und wie sie mobilisiert werden und wie sie selbst aktiv zu ihrer Genesung beitragen können. Dieser präventive Ansatz fördert nicht nur die individuelle Gesundheitskompetenz, sondern stärkt auch die Gruppendynamik unter den Patienten.

Termine 2025:
Juli
Mo, 14.07.2025
Mo, 28.07.2025

August
Mo, 11.08.2025
Mo, 25.08.2025

September
Mo, 08.09.2025
Mo, 29.09.2025

Oktober
Mo, 13.10.2025
Mo, 27.10.2025

November
entfällt

Dezember
Mo, 01.12.2025
Mo, 15.12.2025

Musik, Genuss und Gemeinschaft: Die GPR Seniorenresidenz "Haus am Ostpark" lädt ein zum Sommerfest am 28. Juni 2025Die G...
18/06/2025

Musik, Genuss und Gemeinschaft: Die GPR Seniorenresidenz "Haus am Ostpark" lädt ein zum Sommerfest am 28. Juni 2025

Die GPR Seniorenresidenz „Haus am Ostpark“ lädt am Samstag, dem 28. Juni 2025, von 11:00 bis 18:00 Uhr herzlich zum großen Sommerfest ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Kulinarik und guter Gesellschaft in der Schlesienstraße 1 in Rüsselsheim am Main.

Ein besonderes Highlight ist der Auftritt von „Hardy’s Jazzband“, die mit fröhlicher Dixieland-Musik für beste Stimmung sorgen wird. Die mitreißenden Klänge sorgen für ein musikalisches Flair, das Generationen verbindet und zum Verweilen einlädt.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Von herzhaften Speisen über ein vielfältiges Kuchenbuffet bis hin zu erstklassigen Weinen und erfrischenden Sommer-Spritz-Getränken dürfen sich die Gäste auf ein genussvolles Erlebnis freuen.

Auch der Förderverein „Haus am Ostpark“ engagiert sich wieder mit einer Tombola. Zu gewinnen gibt es attraktive Preise, deren Erlös den Bewohnerinnen und Bewohnern der Einrichtung zugutekommt.

Das Sommerfest ist ein fester Bestandteil im Jahreskalender der GPR Seniorenresidenz und wird gemeinsam von Mitarbeitenden, Einrichtungsbeirat sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern gestaltet. Es bietet eine schöne Gelegenheit für Angehörige, Nachbarn und interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Einrichtung in entspannter Atmosphäre kennenzulernen.

Die Bewohnerinnen und Bewohner sowie das ganze Team der GPR Seniorenresidenz „Haus am Ostpark“ freuen sich auf viele Gäste an diesem Tag und laden sehr herzlich dazu ein. Bei hoffentlich sonnigem Sommerwetter wird es gut gelaunt und fröhlich zugehen.

Selbsthilfegruppe ILCO Südhessen trifft DarmkrebszentrumGemeinsam gegen Darmkrebs: ILCO Südhessen zu Gast im GPR Rüssels...
18/06/2025

Selbsthilfegruppe ILCO Südhessen trifft Darmkrebszentrum
Gemeinsam gegen Darmkrebs: ILCO Südhessen zu Gast im GPR Rüsselsheim

Am 4. Juli um 17:00 Uhr lädt das GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim gemeinsam mit der Selbsthilfegruppe ILCO Südhessen zu einem besonderen Austausch rund um das Thema Darmkrebs ein.

Das Treffen findet im Konferenzraum 5, nahe der Notaufnahme, statt und richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie alle Interessierten, die sich über aktuelle Entwicklungen in der Darmkrebsbehandlung informieren und persönliche Erfahrungen teilen möchten.

Im Mittelpunkt des Treffens steht der Dialog zwischen Patienten und Patientinnen, Fachkräften und Selbsthilfegruppenaktive. Das Darmkrebszentrum des GPR Klinikum bietet einen Einblick in moderne Therapiekonzepte, Nachsorgemöglichkeiten und unterstützende Angebote für Betroffene. Der direkte Austausch mit dem behandelnden Team schafft Raum für Fragen, Sorgen – und Mut.

Bereits bei einem früheren Besuch der ILCO-Gruppe hatten Gespräche mit der Stomatherapie und einem Sanitätshaus wertvolle Impulse geliefert. An diese bewährte Zusammenarbeit soll nun angeknüpft werden. „Unser Ziel ist es, nicht nur medizinisch auf dem neuesten Stand zu informieren, sondern auch Hoffnung und Orientierung zu geben – durch die Erfahrungen Anderer“, so ein Vertreter der ILCO Südhessen.

Einladung an die Öffentlichkeit:
Das Treffen ist offen für alle, die sich über das Thema Darmkrebs informieren möchten – unabhängig davon, ob sie selbst betroffen sind, Angehörige begleiten oder beruflich mit dem Thema zu tun haben.

________________________________________
Über die ILCO Südhessen:
Die Deutsche ILCO e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation für Menschen mit einem künstlichen Darmausgang (Stoma) oder einer künstlichen Harnableitung sowie für Menschen mit Darmkrebs. Die Gruppe Südhessen bietet Austausch, Unterstützung und Begegnung für Betroffene und ihre Angehörigen.

Kontakt:
ILCO Südhessen
Webseite: www.ilco.de
Region Südhessen: hessen.ilco.de/regionen/region-suedhessen

Die Sommerausgabe der GPR StippVisite ist ab sofort im GPR Klinikum erhältlich.Oder zum Download auf der Website:https:/...
18/06/2025

Die Sommerausgabe der GPR StippVisite ist ab sofort im GPR Klinikum erhältlich.

Oder zum Download auf der Website:

https://www.gp-ruesselsheim.de/fileadmin/gpr/StippVisite_2025_2_DS.pdf

Musikzug der SKG Bauschheim spendet 1.000 Euro an fiPsMitreißende Musik, ein begeistertes Publikum und ein großes Herz: ...
17/06/2025

Musikzug der SKG Bauschheim spendet 1.000 Euro an fiPs

Mitreißende Musik, ein begeistertes Publikum und ein großes Herz: Beim Frühjahrskonzert des Musikzugs der SKG Bauschheim am 6. April in der Evangelischen Kirche Bauschheim stand der gute Zweck im Mittelpunkt. Anstelle eines Eintrittspreises baten die Musikerinnen und Musiker um Spenden und das mit großem Erfolg: 1.000 Euro kamen für den Förderverein der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin fiPs zusammen, der sich für die kleinen Patientinnen und Patienten im GPR Klinikum engagiert.

Am 11. Juni überreichten Anja Kunkel und Iris Hartung vom Vorstand des Musikzugs den symbolischen Spendenscheck persönlich im GPR. „Musik macht Freude – und wenn wir damit auch noch helfen können, ist das für uns das schönste Geschenk“, so Iris Hartung.

Die Spende wird zur kindgerechten Ausstattung des Spielzimmers auf der Kinderstation verwendet. Geplant sind unter anderem ein sechsteiliges Motorik-Wandspielset, eine weiche Puzzlematte für Krabbelkinder sowie bunte Softbausteine zum Klettern und Toben.

„Ein gut ausgestattetes Spielzimmer kann für unsere kleinen Patientinnen und Patienten ein echter Lichtblick im Klinikalltag sein“, betont Dr. Christiane Wiethoff, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. „Solche Spenden tragen entscheidend dazu bei, dass wir kindgerechte Räume schaffen können, in denen sich unsere Patientinnen und Patienten wohl und sicher fühlen.“

Der Musikzug der SKG Bauschheim, der im kommenden Jahr sein 75-jähriges Bestehen feiert, freut sich übrigens immer über neue Mitspielerinnen, Mitspieler und Fans. Ob jung oder alt, Profi oder Anfänger: Wer Lust auf Musik in bester Gesellschaft hat, ist herzlich willkommen.

Weitere Informationen zum Musikzug und seinen Auftritten gibt es unter: www.skg-bauschheim.de

Adresse

Rüsselsheim

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim senden:

Teilen

Kategorie