GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim

GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim gGmbH

Das GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim besteht aus dem GPR Klinikum, einer Klinik der Schwerpunktversorgung mit 552 vollstationären Betten, der GPR Seniorenresidenz "Haus am Ostpark", einem Alten- und Pflegeheim mit 164 Plätzen für die Dauer- beziehungsweise Kurzzeitpflege sowie 42 Wohnungen im Bereich des Betreuten Wohnens und dem GPR Ambulanten Pflegeteam für die mobile Pflege zu hause. Zudem gehören zur GPR Gruppe auch die beiden Tochtergesellschaften GPR Service GmbH und das GPR Medizinische Versorgungszentrum gemeinnützige GmbH (MV).

Spezialisierte Behandlung für Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen – ASV-Team des GPR...
18/09/2025

Spezialisierte Behandlung für Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen – ASV-Team des GPR Klinikums verstärkt

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED), wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, erfordern eine besonders intensive und individuell abgestimmte Betreuung. Um Betroffenen eine optimale Versorgung zu ermöglichen, bietet das GPR Klinikum Rüsselsheim eine ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) an. Diese erlaubt es, Patientinnen und Patienten sektorenübergreifend und interdisziplinär auf höchstem Niveau zu begleiten.

Die Leitung des ASV-Teams liegt bei Dr. Berthold Fitzen, leitender Oberarzt der I. Medizinischen Klinik. Ab sofort wird er dabei von Dr. Alexander Lehners, Oberarzt der I. Medizinischen Klinik, unterstützt. Mit zum Team gehört Frau Christine Dvorak, CED Fachassistenz, die das Beratungsangebot abrundet mit Fragen zum Alltag, Sport, Ernährung und Frau Peggy. Kaminski, die die Sprechstunden organisiert. Alle bringen umfassende Erfahrung in der Gastroenterologie mit und sichern so eine kompetente und ganzheitliche Betreuung der Patientinnen und Patienten.

Seit der Erteilung der ASV-Berechtigung im Oktober 2024 konnten bereits 152 Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in die Sprechstunde aufgenommen werden. Dies unterstreicht den hohen Bedarf an spezialisierten Behandlungsmöglichkeiten und zeigt, wie stark das Angebot in Anspruch genommen wird.

Ein besonderer Vorteil für die Betroffenen sind die regelmäßigen CED-Fallkonferenzen. Dabei werden auch komplexe Krankengeschichten gemeinsam mit allen Behandlungspartnern interdisziplinär besprochen, vor allem mit den Visceralchirurgen allen voran Chefarzt Dr. L. Leupolt So profitieren Patientinnen und Patienten davon, dass ihre Situation von verschiedenen Expertinnen und Experten sorgfältig betrachtet wird. Auf Basis der neuesten Entwicklungen und Empfehlungen wird anschließend ein individueller Therapievorschlag erstellt, der passgenau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

„Mit der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung schaffen wir die Möglichkeit, Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa noch enger zu begleiten – auch über die stationäre Behandlung hinaus“, erklärt Dr. Berthold Fitzen. „Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten spürbar zu verbessern, Komplikationen vorzubeugen und ihnen ein aktives Leben zu ermöglichen.“

Das interdisziplinäre Team arbeitet eng mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten zusammen, um innovative und maßgeschneiderte Therapiekonzepte zu entwickeln. Patientinnen und Patienten profitieren dabei von einer kontinuierlichen Begleitung, festen Ansprechpartnern und einer optimalen Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung.

„Die Erweiterung unseres ASV-Angebots ist ein wichtiger Baustein in unserem medizinischen Leistungsspektrum“, betont GPR-Geschäftsführer Achim Neyer. „Wir wollen die bestmögliche Versorgung für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sicherstellen und ihnen eine zuverlässige Anlaufstelle für ihre Behandlung bieten.“

Im GPR Klinikum sind neben dem Team für chronisch entzündliche Darmerkrankungen bereits drei weitere ASV-Teams aktiv – für gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle, urologische Tumoren sowie Lungentumoren.

Wir suchen: Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) für unsere NotaufnahmeDeine Aufgaben:- Durchführung der Notfallverso...
17/09/2025

Wir suchen: Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) für unsere Notaufnahme

Deine Aufgaben:
- Durchführung der Notfallversorgung unserer Patienten in der Zentrale Notaufnahme mit entsprechender Fach- und Sozialkompetenz
- Versorgung leichter Schnittverletzungen und Durchführung von Gips- oder Verbandkontrollen genauso wie die Versorgung der Schockraumpatienten
- Du arbeitest in enger Abstimmung mit Deiner Team- und Abteilungsleitung zusammen sowie mit dem zuständigen ärztlichen Dienst

Hessischer Rundfunk berichtet aus dem GPR Klinikum zum Tag der Patientensicherheit – heute um 17 Uhr und um 18.45 Uhr im...
17/09/2025

Hessischer Rundfunk berichtet aus dem GPR Klinikum zum Tag der Patientensicherheit – heute um 17 Uhr und um 18.45 Uhr im TV.

Der Hessische Rundfunk war heute mit dem bekannten Moderator Jens Kölker im GPR Klinikum zu Gast, um über den Welttag der Patientensicherheit zu berichten. Dabei stand das diesjährige Motto „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“ im Mittelpunkt.

Im Rahmen der Dreharbeiten wurden Dr. Michal Polz, leitender Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, sowie Maika Bester, Leiterin der Klinikapotheke und des Zentraleinkaufs, interviewt. Beide gaben spannende Einblicke in die Arbeit ihrer Fachbereiche und erläuterten unter anderem die Themen Hygiene und Medikamentensicherheit und zeigten, wie Patientensicherheit im Klinikalltag gelebt wird.

Der Beitrag wird heute um 17.00 Uhr in der HR-Sendung „Hallo Hessen“ ausgestrahlt und ist anschließend um 18.45 Uhr nochmals in der Sendung „Die Ratgeber“ im Hessischen Rundfunk zu sehen. Beide Sendungen sind im Nachgang auch in der Mediathek des HR abrufbar.

Mit der Medienpräsenz unterstreicht das GPR Klinikum sein Engagement, das Thema Patientensicherheit nachhaltig in der Öffentlichkeit zu verankern und transparent über die eigenen Maßnahmen zu informieren.

„Wir freuen uns sehr über die Aufmerksamkeit, die der Hessische Rundfunk dem Thema Patientensicherheit widmet. Es ist uns ein großes Anliegen, dieses wichtige Thema sichtbar zu machen und zu zeigen, dass Patientensicherheit ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit ist. Jeder einzelne Schritt, den wir gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten gehen, soll ein Schritt in Richtung Sicherheit, Vertrauen und Geborgenheit sein. Genau dafür setzen wir uns Tag für Tag mit Leidenschaft ein – das ist unser Anspruch und unser Versprechen“, betont GPR Geschäftsführer Achim Neyer.

GPR Klinikum unterstützt den bundesweiten Tag der SelbsthilfeAufgrund der Initiative des Netzwerk Selbsthilfefreundlichk...
16/09/2025

GPR Klinikum unterstützt den bundesweiten Tag der Selbsthilfe

Aufgrund der Initiative des Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen (SPiG), findet heute, am 16. September 2025 erstmals bundesweit der Tag der Selbsthilfe statt, der sich auch das GPR Klinikum anschließt.
Das GPR Klinikum ist seit November 2016 Mitglied im Netzwerk „Selbsthilfefreundlichkeit“ und fördert aktiv die Etablierung von Selbsthilfegruppen im Hause, damit Patienten bereits frühzeitig auf weiterführende Hilfsangebote hingewiesen werden.

Erweiterter Elterninformationsabend mit Vortrag und Kreißsaalführung im GPR KlinikumJeweils am letzten Donnerstag des Mo...
16/09/2025

Erweiterter Elterninformationsabend mit Vortrag und Kreißsaalführung im GPR Klinikum

Jeweils am letzten Donnerstag des Monats, bietet das GPR Klinikum Bürgerveranstaltungen speziell für junge und werdende Eltern an. Am 25. September findet der beliebte Elterninformationsabend in der Cafeteria des GPR Klinikums mit einem Vortrag um 18.30 Uhr – gefolgt von einer Kreißsaalführung um 19.00 Uhr – statt.

Das Thema des Vortrages lautet diesmal: „Am B.E.S.T.E.N Stillen“

Interessierte Eltern können sich in der Cafeteria des GPR Klinikums (hinter der Informationszentrale am Haupteingang) einfinden.

Der Vortrag wird vom medizinischen Fachpersonal der Frauenklinik, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin oder ausgewählten Experten vorgetragen. Die anschließende Kreißsaalführung wird informativ durch eine Hebamme und eine Ärztin oder einen Arzt der Frauenklinik des GPR Klinikums begleitet.

Interessierte und zukünftige Eltern sind herzlich eingeladen, an den informativen Vorträgen teilzunehmen. Selbstverständlich kann die Kreißsaalführung auch ohne Teilnahme am jeweiligen Vortrag besucht werden.

Die werdenden Eltern haben nach der Kreißsaalführung die Gelegenheit zu einer kostenfreien Babybauch-Foto-Session mit unserer Babysmile-Fotografin.

15/09/2025

Die monatliche Baby-Bilanz aus dem Kreißsaal des GPR Klinikums Rüsselsheim

GPR Klinikum beteiligt sich am Welttag der Patientensicherheit 2025Am 17. September 2025 beteiligt sich das GPR Klinikum...
11/09/2025

GPR Klinikum beteiligt sich am Welttag der Patientensicherheit 2025

Am 17. September 2025 beteiligt sich das GPR Klinikum erneut am Welttag der Patientensicherheit, der in diesem Jahr unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“ steht. Ziel des Aktionstages ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Patientensicherheit zu schärfen und die aktive Rolle von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen im Behandlungsprozess zu fördern.

Als sichtbares Zeichen für die Beteiligung wird das Klinikgebäude des GPR Klinikums vom Dienstagabend bis Donnerstagmorgen in Orange erstrahlen – der offiziellen Farbe der Patientensicherheit. Seit 2019 ist das GPR Klinikum ordentliches Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. und setzt sich seither intensiv dafür ein, das Thema Patientensicherheit in der Öffentlichkeit zu verankern.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Aktionen stehen die Kinder und Familien in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Auf der Kinderstation wird ein buntes Programm geboten, das Wissen vermittelt und gleichzeitig Spaß macht:

Malaktion für Kinder: Unter dem Motto „So stelle ich mir Sicherheit vor“ können Kinder ihre Vorstellungen kreativ zu Papier bringen.

Fehlersuche im Medikamentenregal: Spielerisch lernen Kinder und Eltern, wie wichtig die richtige Lagerung und Dosierung von Medikamenten ist und Medikamentenverwechslungen verhindert werden können.

Teddyklinik: In der beliebten Teddyklinik kümmern sich Apothekerinnen und Apotheker liebevoll um verletzte Stofftiere und Puppen – eine kindgerechte Möglichkeit, Vertrauen in medizinische Abläufe zu gewinnen.

Handhygiene zum Anfassen: Unter einer UV-Lampe wird die richtige Händedesinfektion von den Eltern kontrolliert. Zusätzlich dürfen Kinder ihre Hände mit Fingerfarbe bestreichen, um beim anschließenden Händewaschen zu sehen, wie gründlich gereinigt werden muss.

An diesem Aktionstag sind die Klinikhygiene des GPR Klinikums, die GPR Klinikapotheke, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie das Qualitäts- und Risikomanagement des GPR aktiv beteiligt. Gemeinsam tragen sie dazu bei, Patientensicherheit in all ihren Facetten sichtbar zu machen und praxisnah zu vermitteln.

„Gerade unsere jüngsten Patientinnen und Patienten verdienen besondere Aufmerksamkeit, wenn es um Sicherheit im Krankenhaus geht“, betont GPR Geschäftsführer Achim Neyer. „Mit spielerischen Aktionen möchten wir Kindern und Eltern zeigen, dass Patientensicherheit nicht kompliziert sein muss – sondern gemeinsam gelebt werden kann. Ich danke allen Mitwirkenden herzlich für die Unterstützung dieses wichtigen Anliegens.“

Mit der Teilnahme am Welttag der Patientensicherheit unterstreicht das GPR Klinikum sein kontinuierliches Engagement, höchste Sicherheitsstandards umzusetzen und Patientinnen und Patienten aktiv in den Behandlungsprozess einzubeziehen.

Über den Welttag der Patientensicherheit:
Der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) initiierte Aktionstag findet jährlich am 17. September statt. Ziel ist es, die weltweite Aufmerksamkeit für Patientensicherheit zu erhöhen und alle Beteiligten – von Patientinnen und Patienten über Angehörige bis hin zu Fachkräften – zu einem offenen Dialog über Sicherheit im Gesundheitswesen einzuladen.

Wir suchen: Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) für Intensivpflegehttps://gp-ruesselsheim.softgarden.io/job/38769174...
11/09/2025

Wir suchen: Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) für Intensivpflege

https://gp-ruesselsheim.softgarden.io/job/38769174/Gesundheits-und-Krankenpfleger-w-m-d-f%C3%BCr-Intensivpflege?jobDbPVId=244380135&l=de

Was Dich bei uns erwartet
Auf unserer interdisziplinären Intensivstation mit 24 Betten versorgst Du zusammen mit Deinen zukünftigen Kollegen intensivpflichtige Patienten mit verschiedenen Krankheitsbildern, wie Herzinfarkt, COPD, Sepsis, postoperative Versorgung, u.v.m. Zu Deinem zukünftigen Aufgabenbereich gehört die Planung, Organisation und Durchführung der patientenorientierten allgemeinen und speziellen Pflege von Intensivpatienten anhand unserer Qualitätsstandards, die Assistenz bei medizinischen Interventionen wie Anlage Thoraxdrainage oder Punktionstracheotomie, aber auch der einfühlsame Umgang mit Angehörigen in ihrer besonderen Situation. Als Mitglied des innerklinischen Notfallmanagements wirst Du jährlich gemäß den AHA-Richtlinien zertifiziert geschult.

Die Herbstausgabe der GPR StippVisite ab sofort kostenlos im GPR Klinikum erhältlichOder hier als Download: https://www....
09/09/2025

Die Herbstausgabe der GPR StippVisite ab sofort kostenlos im GPR Klinikum erhältlich
Oder hier als Download:
https://www.gp-ruesselsheim.de/fileadmin/gpr/StippVisite_2025_3_DS.pdf

Kooperation zwischen Krankenhaus- und öffentlicher Apotheke im Dienste onkologischer Patientinnen und PatientenIm GPR Kl...
09/09/2025

Kooperation zwischen Krankenhaus- und öffentlicher Apotheke im Dienste onkologischer Patientinnen und Patienten

Im GPR Klinikum fand vergangenen Montag (8.September) eine außergewöhnliche Inhouse-Fortbildung statt. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) setzten die Krankenhaus-Apotheke des GPR Klinikums und die Aeskulap-Apotheke erstmals ein interdisziplinäres Pilotprojekt zur pharmazeutischen Dienstleistung (pDL) „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“ um.

Das Besondere an dieser Veranstaltung war die enge Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen öffentlicher Apotheke und Krankenhaus-Apotheke. Das Projekt gilt als Leuchtturm für die intersektorale Kooperation im Dienste der Patientinnen und Patienten. Künftig können onkologische Patientinnen und Patienten sowohl in der Ambulanz des GPR Klinikums durch Krankenhausapothekerinnen und -apotheker als auch durch die Apothekerinnen und Apotheker der nahegelegenen Aeskulap-Apotheke umfassend zu ihrer onkologischen Therapie beraten werden – insbesondere zu Fragen rund um Interaktionen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen.

Als Referentinnen der DGOP führten Christine Siebenbürger und Maika Bester, die Leiterin der Klinikapotheke im GPR Klinikum, die Teilnehmenden durch die Fortbildung. Dabei wurde besondere Fachkompetenz im Bereich der oralen Krebsmedikamente vermittelt. Zudem stand die Nutzung der Oralia-Datenbank der DGOP im Mittelpunkt, mit der unter anderem patientenindividuelle Einnahmepläne erstellt werden können. Diese Weiterbildung vermittelt das notwendige Spezialwissen für die Beratung von Patientinnen und Patienten mit oraler Tumortherapie.

„Wir freuen uns über eine gelungene gemeinsame Fortbildung und eine zukünftige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Krankenhaus-Apothekerinnen und -Apothekern des GPR Klinikums und den öffentlichen Apothekerinnen und Apothekern der Aeskulap-Apotheke in der kooperativen Zusammenarbeit in der onkologischen Beratung. Unser Dank gilt der DGOP, die dieses besondere Projekt ermöglicht hat“, so Maika Bester.

Am 31. Januar wird Maika Bester das Pilotprojekt zur Kooperation Krankenhausapotheke mit öffentlicher Apotheke auf dem 34. NZW Hamburg (Onkologisch Pharmazeutischer Fachkongress) vorstellen.
Programm NZW Hamburg:https://nzw.de/wp-content/uploads/2025/09/34.NZW_Vorprogramm_09092025.pdf

Der erste Abschnitt der Fortbildung umfasste vier Online-Vorträge, die von den theoretischen Grundlagen bis hin zu konkreten Erfahrungen in der Supportivbehandlung reichten. Nach einer ersten Lernerfolgskontrolle im E-Learning fand nun die Praxisschulung vor Ort statt. Dort standen onkologische Inhalte und Therapien ebenso im Fokus wie die besonderen Herausforderungen der Kommunikation, der Umgang mit Zytostatika und die Umsetzung der pharmazeutischen Dienstleistung in der Apotheke. Das erworbene Wissen wird abschließend durch eine Hausaufgabe unter Zuhilfenahme der Oralia-Datenbank geprüft.

„Dieses Pilotprojekt zeigt eindrucksvoll, wie eine sektorübergreifende Kooperation den Patientinnen und Patienten zugutekommt. Es ist uns ein großes Anliegen, die pharmazeutische Betreuung im Bereich der Onkologie nachhaltig zu stärken“, betonte GPR Geschäftsführer Achim Neyer die Bedeutung der Initiative.

Wir suchen: Fachkraft für Arbeitssicherheit (w/m/d) in Teilzeit bis zu 80%, zunächst befristet zur Vertretung für ein Ja...
04/09/2025

Wir suchen: Fachkraft für Arbeitssicherheit (w/m/d) in Teilzeit bis zu 80%, zunächst befristet zur Vertretung für ein Jahr

Ihre abwechslungsreiche Tätigkeit:
Sie arbeiten mit einer weiteren Fachkraft für Arbeitssicherheit zusammen und unterstützen/beraten die Geschäftsleitung sowie die Führungskräfte zum Thema Arbeitsschutz und Sicherheit sowie zur Unfallverhütung.

Sie wirken bei der Erstellung und Fortschreibung der Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen und Verfahrensanweisungen mit und führen regelmäßig Schulungen, Unterweisungen, Begehungen sowie Unfallanalysen durch und nehmen an Arbeits- und Projektgruppen teil.

Sie koordinieren und führen Sicherheitsaudits durch und arbeiten vertrauensvoll mit dem Betriebsarzt, dem Betriebsrat, dem Brandschutzbeauftragten, dem Hygienemanagement und der Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement zusammen.

Adresse

August-Bebel-Straße 59
Rüsselsheim
65428

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie