Ayurveda Kuren in Berlin, Dresden und Kurort Rathen

Ayurveda Kuren in Berlin, Dresden und Kurort Rathen Die Naturheilpraxis Huxol bietet neben der Heilkunst Ayurveda auch Naturheilkunde. Unterstützt werde ich dabei vom indischen Ayurveda-Spezialisten Sunil Kaura.

GANZHEITLICHE NATURHEILVERFAHREN -AYURVEDA Naturheilpraxis Huxol -Heilpraktiker für Naturheilkunde & Ayurveda mit Praxisräumen in Bad Schandau in der wunderschönen Villa Emma (Sächsische Schweiz) bei Dresden und Berlin-Steglitz (Lichterfelde Ost). Mein Ziel ist es, mit Dir gemeinsam Deinen individuellen Weg zu mehr Gesundheit, Kraft, Lebendigkeit und Wohlbefinden zu entwickeln. In Bad Schandau und Berlin-Lichterfelde biete ich Ayurveda Kuren (Panchakarma) an. Sunil spricht deutsch und hat sehr viel Erfahrung.

11/11/2025

Brahmi – eine jahrtausendealte Heilpflanze mit moderner Bedeutung
Brahmi (Bacopa monnieri) gehört zu den bekanntesten Pflanzen der ayurvedischen Medizin und wird dort seit über 3.000 Jahren für geistige Klarheit, Gedächtnisstärkung und innere Balance eingesetzt. Der Name „Brahmi“ leitet sich von „Brahman“ ab, dem höchsten universellen Bewusstsein im Hinduismus – ein Hinweis darauf, welche Bedeutung der Pflanze im traditionellen Ayurveda zugeschrieben wird. Heute erfreut sich Brahmi weltweit wachsender Beliebtheit, insbesondere in der Naturheilkunde und im Bereich der kognitiven Gesundheit.
Die Pflanze ist ein unscheinbares, kriechendes Kraut, das bevorzugt in feuchten, sumpfigen Regionen Indiens wächst, aber auch in Teilen Südostasiens, Australiens und Afrikas zu finden ist. Obwohl Brahmi zart aussieht, besitzt sie eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und kann in unterschiedlichsten Umweltbedingungen gedeihen. Diese Robustheit ist sinnbildlich für die vielseitigen Wirkungen, die der Pflanze nachgesagt werden.
Im Ayurveda gilt Brahmi als Medhya Rasayana – ein Tonikum für Geist und Intellekt. Traditionell wird sie zur Verbesserung von Gedächtnis, Konzentration und Lernfähigkeit eingesetzt. Ayurvedische Gelehrte nutzen Auszüge aus der Pflanze, um mentale Erschöpfung zu lindern, Stress zu reduzieren und die geistige Leistungsfähigkeit langfristig zu fördern. Darüber hinaus wird Brahmi traditionell zur Unterstützung des Nervensystems und zur Harmonisierung des emotionalen Gleichgewichts angewendet.
Im Mittelpunkt der modernen wissenschaftlichen Forschung stehen vor allem die sogenannten Bacoside – aktive Pflanzenstoffe, die in Bacopa monnieri in hoher Konzentration vorkommen. Studien deuten darauf hin, dass diese Substanzen antioxidative und neuroprotektive Eigenschaften besitzen könnten. Besonders großes Interesse besteht an ihrer möglichen Fähigkeit, neuronale Signalübertragung zu verbessern und das Wachstum neuer Nervenzellen zu unterstützen. Obwohl die Forschung noch nicht abgeschlossen ist, liefern bisherige Ergebnisse vielversprechende Hinweise für den Einsatz von Brahmi bei altersbedingten kognitiven Veränderungen oder bei hoher geistiger Belastung.
Auch im Bereich des Stressmanagements könnte Brahmi eine bedeutende Rolle spielen. Die Pflanze wird häufig als Adaptogen bezeichnet, also als Mittel, das dem Körper helfen kann, sich besser an Stresssituationen anzupassen. Einige Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Einnahme von Brahmi Stresshormone senken und ein Gefühl der inneren Ruhe fördern kann, ohne dabei sedierend zu wirken. Dies macht Brahmi besonders interessant für Menschen, die in ihrem Alltag hohen geistigen Anforderungen ausgesetzt sind.
In der Anwendung ist Brahmi vielseitig: Es kann als Pulver, Tee, frische Pflanze oder Extrakt konsumiert werden. Besonders konzentrierte Extrakte sind in Nahrungsergänzungsmitteln weit verbreitet. Wie bei allen pflanzlichen Präparaten gilt jedoch, dass Qualität und Dosierung eine große Rolle spielen. Zudem sollte vor der Einnahme ärztlicher Rat eingeholt werden, insbesondere bei Schwangerschaft, stillenden Personen oder bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten.
Brahmi vereint alte Weisheit mit moderner Forschung und bleibt eine Pflanze, die sowohl in der traditionellen als auch in der zeitgenössischen Gesundheitskultur ihren festen Platz hat.

Die ersten Ayurvedagäste in der neuen Praxis im Haus Heidi bei wunderschöner Herbstsonne.
30/10/2025

Die ersten Ayurvedagäste in der neuen Praxis im Haus Heidi bei wunderschöner Herbstsonne.

HerbstangebotLiebe Freunde der Naturheilpraxis Huxol,der Herbst ist die ideale Zeit, um Körper und Geist zu reinigen, da...
09/10/2025

Herbstangebot
Liebe Freunde der Naturheilpraxis Huxol,
der Herbst ist die ideale Zeit, um Körper und Geist zu reinigen, das Immunsystem zu stärken und neue Energie zu tanken. Mit unseren wohltuenden Ayurvedakuren unterstützen wir dich dabei, in Balance zu kommen und dich rundum wohlzufühlen.
Als besonderes Herbstangebot erhältst du 10 % Rabatt auf alle Ayurvedakuren (ohne Übernachtung), wenn sie im Zeitraum vom 03.11. bis 27.11.25 stattfinden. Gönn dir eine Auszeit für Regeneration und innere Harmonie – Dein Körper wird es dir danken.

04/10/2025
29/09/2025

Chyavanprash, manchmal auch Chyawanprash geschrieben, ist ein traditionelles ayurvedisches Nahrungsergänzungsmittel, das seit Jahrhunderten in Indien verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine Kräuter- und Fruchtmischung in Form einer dicken, marmeladenähnlichen Paste. Die Grundlage bildet die indische Stachelbeere, auch Amla oder Amalaki genannt, die als eine der reichsten natürlichen Quellen für Vitamin C gilt.
Der Name geht auf die Legende des Weisen Chyavana zurück, der mithilfe dieses Rezeptes seine Jugend und Vitalität wiedererlangt haben soll. „Prash“ bedeutet im Sanskrit so viel wie „speziell zubereitete Nahrung“ oder „Kräutertonikum“. Chyavanprash gilt deshalb als ein klassisches „Rasayana“ – ein ayurvedisches Mittel zur Verjüngung, Stärkung und Förderung der Lebensenergie (Ojas).

Zusammensetzung und Herstellung
Die Basis von Chyavanprash ist Amla-Fruchtmark. Dazu kommen je nach Rezeptur zwischen 30 und 50 weitere Kräuter, Wurzeln, Gewürze und Mineralien. Häufig enthalten sind unter anderem Ashwagandha, Pippali (langer Pfeffer), Kardamom, Zimt, Nelken, Safran und Honig. Als Träger dient oft Ghee (geklärte Butter), das die Aufnahme fettlöslicher Pflanzenstoffe verbessert. Der Geschmack ist süß-säuerlich mit einer würzig-scharfen Note.
Die Herstellung folgt einem aufwendigen Prozess: Zuerst wird Amla gekocht und zu einer Art Mus verarbeitet. Dann werden die Kräuterextrakte hinzugefügt, schließlich Zucker, Honig und Ghee. So entsteht eine dunkle, aromatische Paste, die sowohl als Nahrungsergänzung als auch als Heilmittel gilt.
Wirkung und gesundheitliche Vorteile
Aus ayurvedischer Sicht wirkt Chyavanprash auf alle drei Doshas (Vata, Pitta und Kapha) harmonisierend, wobei es besonders Vata und Kapha reduziert. Die wichtigsten gesundheitlichen Wirkungen, die sowohl traditionell überliefert als auch teilweise wissenschaftlich untersucht sind, umfassen:
Stärkung des Immunsystems: Dank des hohen Gehalts an Vitamin C und Antioxidantien wird die Abwehrkraft unterstützt.
Energie und Vitalität: Chyavanprash gilt als Rasayana, das Jugendlichkeit, Lebenskraft und Ausdauer fördert.
Unterstützung der Atemwege: Viele enthaltene Kräuter sind schleimlösend und wohltuend bei Husten und Erkältungen.
Verdauungsförderung: Die Kombination von Kräutern und Gewürzen regt den Stoffwechsel an und unterstützt eine gesunde Verdauung.
Bestimmte Zutaten wie Ashwagandha wirken beruhigend und stärken Konzentration sowie geistige Klarheit.


Anwendung und Dosierung
Traditionell wird Chyavanprash morgens auf nüchternen Magen eingenommen, meist ein bis zwei Teelöffel pur oder in warmer Milch eingerührt. Kinder und ältere Menschen können ebenfalls davon profitieren, jedoch in reduzierter Menge. Wichtig ist die regelmäßige Einnahme über einen längeren Zeitraum, um die volle Wirkung zu entfalten.

Fazit
Chyavanprash ist ein einzigartiges ayurvedisches Tonikum, das Tradition und moderne Gesundheitsvorsorge miteinander verbindet. Es bietet eine breite Palette an Vorteilen – von der Immunstärkung über die Förderung von Vitalität. Durch seine vielseitigen Inhaltsstoffe und die lange Tradition gilt es als wahres Elixier für Körper, Geist und Seele.

Ab 27.09.25 sind auch an den Wochenenden Massage- und Behandlungstermine im Haus Heidi im Kurort Rathen möglich (das 2. ...
05/09/2025

Ab 27.09.25 sind auch an den Wochenenden Massage- und Behandlungstermine im Haus Heidi im Kurort Rathen möglich (das 2. Haus von rechts ist es)

Neue PraxisLiebe Freunde der Naturheilpraxis Huxol,bei mir hat sich einiges verändert, deswegen habe ich mich schon läng...
02/09/2025

Neue Praxis
Liebe Freunde der Naturheilpraxis Huxol,
bei mir hat sich einiges verändert, deswegen habe ich mich schon länger nicht mehr gemeldet. Ich habe das Haus Heidi in Rathen gekauft und bin aus der Praxis in Bad Schandau ausgezogen.
Das Haus Heidi ist mit 6 Ferienwohnungen mit Balkon ausgestattet (auf dem oberen Bild ist es das 2. von rechts). Die Wohnungen sind mit allem ausgestattet, was man braucht und haben einen tollen Blick auf die Elbe und die Felsen - www.haus-heidi-rathen.de. Ich werde ab Ende Oktober 2025 dort wieder Kuren und Seminare anbieten. Einzelne Anwendungen sind schon vorher möglich.

Haus Heidi Rathen **** Sie können Ferienwohnungen über das Kontaktformular und per e-mail anfragen. Blick auf Haus Heidi Rathen und die Burg Rathen von der anderen Uferseite Haus Heidi Rathen **** Im Kurort Rathen, im Zentrum der Sächsischen Schweiz, am Fuße der weltberühmten Bastei und direkt ...

Adresse

Wehlener Weg 8
Rathen
01824

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 19:00
Dienstag 09:00 - 19:00
Mittwoch 09:00 - 19:00
Donnerstag 09:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 19:00
Samstag 09:00 - 13:00

Telefon

+491631802260

Webseite

http://www.ayurvedakur-sachsen.de/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ayurveda Kuren in Berlin, Dresden und Kurort Rathen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Ayurveda Kuren in Berlin, Dresden und Kurort Rathen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Ayurvedakuren an der Elbe

Meine Praxis befindet sich in der Sächsischen Schweiz im staatlich anerkannten Luftkurort Rathen. Die Praxis ist für die gleichzeitige Behandlung von bis zu 4 Kurgästen ausgelegt. Ich behandle aber auch einzelne Kurgäste bis zu maximal 14 Tagen. Die Praxis befindet sich mit 2 Ferienwohnungen im selben Fachwerkhaus in sonniger Lage direkt an der Elbe. Von dem großen, terrassenartigen Grundstück genießt man einen wundervollen Blick auf die Felsformationen des Elbsandsteingebirges sowie das Elbtal. Mehrere Liegeplätze und Terrassen laden zum Verweilen ein. Als besonderes Highlight erfolgen Anwendungen in dem im Garten gelegenen und mit Holz befeuertem Badebottich bzw. der Panoramasauna. Die Kurgäste können sich entscheiden, ob sie bei mir im Haus übernachten wollen oder z.B. im direkt benachbarten 4-Sterne Hotel Elbschlösschen.

Ich biete ein sehr hochwertiges und authentisches Ayurveda mit individueller Betreuung an. Zur optimalen Vorbereitung und um einen größtmögliche Kurerfolg zu erzielen, erhalten die Gäste im Vorfeld einen Anamnesebogen sowie speziell auf den Typ abgestimmte Kräuter für die Vorbereitung. Selbstverständlichen erfolgt auch im Anschluss an die Kur eine telefonische Nachsorge oder Betreuung. Die Öle, die ich verwende, kommen überwiegend von der Firma Kottakkal.

Die Einnahme der Mahlzeiten erfolgt in einem gemütlichen Esszimmer bzw. auf einer überdachten Außenterrasse mit herrlichem Ausblick. Es werden ausschließlich biologische Lebensmittel und Kräuter verwendet. In Abhängigkeit der Anzahl der Gäste bzw. der Anwendungen (z.B. Synchronmassage) befinden sich weitere ausgebildete Ayurvedatherapeuten vor Ort, die sich professionell gemeinsam mit mir um das Wohlbefinden der Gäste kümmern.