23/01/2024
💚🤍💚🤍💚🤍💚
🧠🏊🏈 Sport und dessen Auswirkungen auf das Gehirn
Sport ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch fürs Gehirn! 💪🧠 Studien zeigen, dass regelmäßige körperliche Aktivität nicht nur die Muskeln stärkt, sondern auch die Gehirnfunktionen verbessert. 🏋️♂️🧘♀️ Von erhöhter Aufmerksamkeit bis zur gesteigerten Lernfähigkeit – Sport macht schlau! 🌟 Egal, ob Yoga, Fußball oder Laufen, die positiven Effekte zeigen sich in allen Altersklassen. 🌈 Also, auf die Plätze, fertig, Sport – für einen fitten Körper und ein waches Gehirn! 🚴♂️🧠
„Stefan Schneider, ein Forscher am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft der Sporthochschule Köln, ist überzeugt, dass Sport nicht nur körperliche, sondern auch mentale Veränderungen bewirkt. Seinen Experimenten zufolge verändert sich die Gehirnaktivität während der körperlichen Aktivität: Der motorische Kortex, zuständig für Bewegungen und Koordination, wird aktiviert, während der präfrontale Kortex, der für logisches Denken und Planung verantwortlich ist, heruntergefahren wird. Schneider vergleicht dies mit einem Reset eines überlasteten Computers. Dieser Neustart ermöglicht eine bessere Konzentration und Fokussierung auf relevante Inhalte. Obwohl Arne Dietrich von der American University of Beirut diese Theorie bereits in den 2000er Jahren formuliert hat, hat Schneiders Arbeitsgruppe als eine der wenigen den Effekt an Menschen nachweisen können. Die Existenz des Effekts in der postulierten Form ist jedoch nicht eindeutig bewiesen, und er funktioniert nicht immer in Schneiders Experimenten. Schneider betont, dass Spaß an der Sportart und eine individuell angepasste Belastungsintensität notwendig sind. Die Dauer des Effekts variiert von Mensch zu Mensch und ist bisher unzureichend erforscht. Bei Schneiders Probanden dauerte er meist etwa 30 Minuten, aber er selbst konnte sich oft mehrere Stunden nach dem Sport besser konzentrieren.“
Quellen:
https://www.osteoversum.de/wir-wirkt-sich-sport-auf-das-gehirn
https://www.zeit.de/zeit-wissen/2014/02/sport-bewegung-gesundheit-therapie/seite-3