Oberschwabenklinik

Oberschwabenklinik Mehr Informationen unter www.oberschwabenklinik.de Die Grafiken, Fotos, Layout und Text sind urheberrechtlicht geschützt.

Impressum

Oberschwabenklinik gGmbH
Elisabethenstr. 15
88212 Ravensburg

Tel.: (0751) 87-0
Fax: (0751) 87-2523
E-Mail: info@oberschwabenklinik.de
Internet: http://www.oberschwabenklinik.de

Geschäftsführung: Franz Huber
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Harald Sievers

Amtsgericht Ulm HRB 551792

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der OSK gem. § 27a UStG: DE 184435819

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Telemediengesetz: Winfried Leiprecht


Haftungsausschluss

Die Oberschwabenklinik gGmbH hat alle in ihrem Bereich bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Sie übernimmt jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Oberschwabenklinik gGmbH haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der im Internetangebot der Oberschwabenklinik gGmbH angebotenen Informationen entstehen. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.Die Oberschwabenklinik gGmbH behält sich ausdrücklich vor, einzelne Webseiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.Für die Inhalte weiterführender Internetseiten und Informationsangebote, auf die die Oberschwabenklinik gGmbH verlinkt oder verweist, sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich; insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Betreiber der Seite, auf die verwiesen wurde. Weder identifiziert sich die Oberschwabenklinik gGmbH stets mit dem Inhalt der fremden Webseiten noch haftet sie für deren Erreichbarkeit. Für diese Inhalte gelten die gesetzlichen Copyright-Bestimmungen. Fotos: OSK und Derek Schuh

Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine Webseite oder per E-Mail mitteilen (z.B. Ihr Name und Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse), werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Nach Zweckerfüllung werden diese Daten bei uns gelöscht.

Seit dem 1. November sind 18 Hebammen fest bei uns in Wangen angestellt – und gemeinsam haben wir einen großartigen Star...
21/11/2025

Seit dem 1. November sind 18 Hebammen fest bei uns in Wangen angestellt – und gemeinsam haben wir einen großartigen Start hingelegt! 💛

Der Kreißsaal ist bei uns ein Ort der Nähe, Ruhe und Geborgenheit. Immer zwei Hebammen arbeiten gemeinsam im Dienst, sodass genügend Zeit bleibt, einfühlsam auf die Bedürfnisse der Frauen einzugehen. Weniger Bürokratie bedeutet mehr Raum für individuelle 1:1-Betreuung, für Präsenz, Unterstützung und das Wunder des Ankommens eines neuen Lebens.

Wir freuen uns über das Vertrauen der Familien und die wertschätzende Zusammenarbeit mit den Ärztinnen und Ärzten und der Station. 🙌

20/11/2025

Du liebst Teamwork, Präzision und echte Verantwortung im OP? Dann wartet im Westallgäu-Klinikum Wangen ein Platz auf Dich!

Unser OP-Team braucht Verstärkung – menschlich, fachlich, motiviert. Hier kannst du deine Stärken einbringen und in einem modernen Umfeld mit kurzen Wegen, wertschätzender Kultur und starkem Zusammenhalt arbeiten.

Bewirb dich jetzt:
• Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)
• Gesundheits- und Krankenpflegefachkraft im OP

Alle Infos findest du in unserer Bio!

Komm zu uns nach Wangen – wir freuen uns auf dich! ❤️

̈u

MVZ Tettnang und Friedrichshafen arbeiten uneingeschränkt weiter – Oberschwabenklinik bereitet Übernahme zum 1. Januar 2...
15/11/2025

MVZ Tettnang und Friedrichshafen arbeiten uneingeschränkt weiter – Oberschwabenklinik bereitet Übernahme zum 1. Januar 2026 vor

Ravensburg/Friedrichshafen/Tettnang - Die medizinische Versorgung in den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in Tettnang und Friedrichshafen läuft ungebremst weiter. Trotz der
noch laufenden Insolvenzverfahren sind die MVZ beider Standorte weiterhin uneingeschränkt und zu den üblichen Zeiten geöffnet, die Praxisteams kümmern sich wie gewohnt um ihre Patientinnen und Patienten.

Zum 1. Januar 2026 übernimmt die Oberschwabenklinik (OSK) die MVZ und führt den Betrieb nahtlos fort. „Die Arbeit in den MVZ geht ohne Einschränkungen weiter, sagt Franz Huber, Geschäftsführer der Oberschwabenklinik (Bild). „Wir werden die beiden Standorte erhalten und weiterentwickeln – gemeinsam mit den Teams vor Ort. Ziel ist es, den Patientinnen und Patienten auch in Zukunft eine gute ambulante Versorgung zu sichern.“

Die OSK sieht in den MVZ in Tettnang und Friedrichshafen zentrale Bausteine des regionalen Versorgungsnetzes. „Die Mitarbeitenden der MVZ leisten jeden Tag wertvolle Arbeit für die Menschen in der Region“, betont Stephanie Dreher, Geschäftsführerin der Medizinischen Versorgungszentren der Oberschwabenklinik (im Bild vor dem MVZ in Bad Waldsee). „Diese Arbeit wird fortgesetzt. Schritt für Schritt gestalten wir den Übergang, ohne die Versorgung zu unterbrechen.“

Die Oberschwabenklinik betreibt derzeit MVZ in Ravensburg, Wangen, Isny und Bad Waldsee. Zum Jahreswechsel kommen mit Friedrichshafen und Tettnang zwei weitere hinzu.
Das MVZ Tettnang bietet Leistungen in Orthopädie, Unfallchirurgie, Sporttraumatologie, Physikalischer und Rehabilitativer Medizin sowie Anästhesie.

Das MVZ Friedrichshafen vereint unter anderem Praxen für Orthopädie, Unfallchirurgie, Innere Medizin und Kardiologie, Pädiatrie, Neurologie, Schmerztherapie und Chirurgie, mit einem besonderen chirurgischen Schwerpunkt in der Handchirurgie.

„Die MVZ in Friedrichshafen und Tettnang sind für die ambulante Versorgung im Bodenseekreis unverzichtbar. Wir übernehmen somit Verantwortung, um diese Strukturen zu sichern und in die Zukunft zu führen“, so Dreher.

13/11/2025

20. November – Weltpankreaskrebstag 💜

Überall auf der Welt leuchtet an diesem Tag die Farbe Lila, als Zeichen der Solidarität mit Menschen, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sind, und um auf eine Krankheit aufmerksam zu machen, die oft erst spät erkannt wird.

Auch die Oberschwabenklinik beteiligt sich: Ab Einbruch der Dunkelheit (ca. 17 Uhr) wird das Konzerthaus Ravensburg lila angestrahlt – unterstützt von Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp, der die Schirmherrschaft der Aktion übernommen hat. "Das lila Licht erinnert uns daran, wie wichtig Aufmerksamkeit, Vorsorge und Aufklärung sind – und dass Betroffene nicht allein sind", sagt Rapp.

Passend dazu lädt die OSK am selben Abend um 18 Uhr ins St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg (Raum K1) ein:
Beim Informationsabend "Die Bauchspeicheldrüse im Fokus: kleines Organ – große Wirkung" geben unsere Expertinnen und Experten spannende Einblicke in Vorsorge, Diagnostik und moderne Behandlungsmöglichkeiten.

Prof. Dr. Oliver Rentzsch, Ärztlicher Direktor der OSK, betont: "Viele Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse lassen sich gut behandeln, wenn sie rechtzeitig erkannt werden. Wir möchten informieren, ermutigen und Orientierung geben."

Kommt vorbei, informiert euch – und setzt mit uns ein Zeichen für Aufmerksamkeit, Hoffnung und Gesundheit. 💜

Orthopädie-Facharzt Tobias Lüft verstärkt das MVZ Bad Waldsee 💕🩺Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Bad Waldsee fr...
12/11/2025

Orthopädie-Facharzt Tobias Lüft verstärkt das MVZ Bad Waldsee 💕🩺

Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Bad Waldsee freut sich über die Verstärkung seines Orthopädie-Teams: Dott. mag. Tobias Lüft, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, ist seit Sommer mit eigener KV-Zulassung Mitglied des MVZ-Teams.

Das MVZ Bad Waldsee hat Verstärkung bekommen! 🙌 Seit diesem Sommer gehört Dott. mag. Tobias Lüft offiziell zum Orthopädie-Team – mit eigener KV-Zulassung und jeder Menge Erfahrung im Gepäck.

Sein Schwerpunkt: Hüft- und Knieendoprothetik, also der Einsatz von künstlichen Gelenken. Mit seiner Doppelrolle im MVZ Bad Waldsee und am Westallgäu-Klinikum Wangen bietet er eine Versorgung "aus einer Hand" – von der Diagnose über die OP bis zur Nachsorge. Kurze Wege, hohe Expertise und persönliche Betreuung: so geht moderne Orthopädie bei uns. ✨

Wir freuen uns sehr, dass Tobias Lüft jetzt fest zum Team gehört!

̈die ̈fte

Hier die Details:

Dott. mag. Tobias Lüft ist offiziell Teil des Orthopädie-Teams am MVZ Bad Waldsee 💕🩺

Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Bad Waldsee freut sich über die Verstärkung seines Orthopädie-Teams: Dott. mag. Tobias Lüft, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, ist seit Sommer mit eigener KV-Zulassung Mitglied des MVZ-Teams.

Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Bad Waldsee freut sich über die Verstärkung seines Orthopädie-Teams: Dott. mag. Tobias Lüft, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, ist seit Sommer mit eigener KV-Zulassung Mitglied des MVZ-Teams.

Der Arbeitsschwerpunkt von Tobias Lüft liegt im Bereich der Hüft- und Knieendoprothetik.

Der 41-Jährige hatte zuletzt vertretungsweise am MVZ gearbeitet und ist in der orthopädischen Versorgung in Bad Waldsee bereits seit Jahren nicht mehr wegzudenken: Bereits seit 2017 war er am damaligen Krankenhaus Bad Waldsee als Funktionsoberarzt und seit 2019 als Hauptoperateur tätig. Im Rahmen der Schließung des Hauses wechselte er 2022 an das Westallgäu-Klinikum Wangen, wo er seither als Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie arbeitet. Seit 2023 ist er dort im EndoprothetikZentrum der Maximalversorgung (EPZmax) Senior-Hauptoperateur – was bedeutet, dass er auf die Expertise von mindestens 100 Endoprothetik-Operationen pro Jahr verweisen kann. Tobias Lüft übertrifft diese Zahl sogar deutlich: Er führt jährlich ca. 200 solcher Operationen durch. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich der Hüft- und Knieendoprothetik.

„In Zusammenarbeit mit Wangen bieten wir in Bad Waldsee eine optimale medizinische Versorgung aus einer Hand – von der ambulanten Diagnostik und Beratung bis hin zur stationären operativen Behandlung und Nachsorge“, so Lüft weiter. „Patientinnen und Patienten profitieren damit von kurzen Wegen, hoher fachlicher Expertise und dem direkten Austausch im Ärzteteam.“

Tobias Lüft hat in Münster, Paris und Pisa Medizin studiert und in Pisa im Bereich der Hüft- und Knieendoprothetik promoviert, weshalb er den italienischen Titel Dott. mag. („Dottore magistrale“) trägt. Am Westallgäu-Klinikum war er zuletzt – bis zur Wiederbesetzung der Chefarztstelle der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie – interimsweise Leiter der Orthopädie und ist dort weiterhin Koordinator des EPZmax.

„Wir freuen uns sehr, dass Dott. mag. Tobias Lüft nun mit eigener KV-Zulassung zum Team des MVZ Bad Waldsee gehört“, sagt Stephanie Dreher, Geschäftsführerin des MVZ Ravensburg mit seiner Niederlassung in Bad Waldsee. „Er hat eine hervorragende Reputation, so dass Patienten zum Teil weite Wege in Kauf nehmen, um in seine Sprechstunde zu kommen.“ Mit Dott. mag. Tobias Lüft, Dr. Horst Gehring und Guido Barth ist im MVZ Bad Waldsee ein sehr erfahrenes Ärzteteam mit endoprothetischem Schwerpunkt tätig, das einen überregionalen Ruf genießt.

Das MVZ Bad Waldsee

Das MVZ Bad Waldsee legt großen Wert auf ganzheitliche, patientenorientierte Behandlungskonzepte. Es vereint die Fachbereiche Orthopädie, Chirurgie und Allgemeinmedizin unter einem Dach und bietet eine wohnortnahe, ambulante Versorgung auf Klinikniveau. Patientinnen und Patienten können direkt in das MVZ kommen.

Adresse und Kontakt:

MVZ Bad Waldsee – Robert-Koch-Straße 38, 88339 Bad Waldsee
Telefon: 07524 / 997 – 100 | E-Mail: BadWaldsee.MVZ@oberschwabenklinik.de

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr, Freitag 8 bis 13 Uhr

Mit viel Herz und Engagement begleitet Renate Kurzmann, unsere Integrationsbeauftragte am Westallgäu-Klinikum Wangen, di...
11/11/2025

Mit viel Herz und Engagement begleitet Renate Kurzmann, unsere Integrationsbeauftragte am Westallgäu-Klinikum Wangen, die internationalen Pflegekräfte auf ihrem Weg ins Allgäu. 🌍

Sie unterstützt beim Ankommen – von der ersten Orientierung bis zum Einleben in der neuen Umgebung.
Ob Fragen zu Sprache, Kultur oder Wohnungssuche: Renate hat stets ein offenes Ohr und sorgt dafür, dass sich neue Kolleginnen und Kollegen schnell willkommen und wohlfühlen.

"Nur wenn wir füreinander da sind, kann Integration wirklich gelingen", sagt sie.

Danke, Renate, für dein Engagement und dein Herz für das Miteinander! 💐

̈u ̈fte

Willkommen in Wangen, Dr. Mike Krug!Ab 1. November 2025 hat der 52-Jährige die Leitung der Klinik für Orthopädie und Unf...
27/10/2025

Willkommen in Wangen, Dr. Mike Krug!

Ab 1. November 2025 hat der 52-Jährige die Leitung der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie des GelenkZentrums Allgäu-Oberschwaben am Westallgäu-Klinikum übernommen. 💪

Der erfahrene Facharzt bringt umfassende Expertise im Bereich Hüft- und Knieendoprothetik mit und möchte die Bedeutung des Wangener Klinikums als Zentrum für Gelenkmedizin weiter stärken.

"Ich freue mich auf die neue Herausforderung und darauf, gemeinsam mit dem Team den hervorragenden Ruf des Hauses weiter auszubauen", sagt Dr. Krug, der zuletzt leitender Oberarzt am Klinikum in Memmingen war.

Das gesamte OSK-Team heißt Dr. Krug herzlich willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit! 🤝

̈die

Hier die Details

Dr. Mike Krug ist Chefarzt des Gelenkzentrums und der Unfallchirurgie in Wangen

Dr. Mike Krug hat am Westallgäu-Klinikum Wangen zum 1. November 2025 die Leitung der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie des GelenkZentrums Allgäu-Oberschwaben mit dem Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax) übernommen. Der neue Chefarzt wechselte vom Klinikum Memmingen, wo er Leitender Oberarzt war, zur Oberschwabenklinik.

In Wangen trat der 52-Jährige die Nachfolge von PD Dr. Benjamin Ulmar an, der die OSK auf eigenen Wunsch verlassen hatte. „Es ist uns sehr schnell gelungen, mit Dr. Mike Krug erneut einen hoch qualifizierten Chefarzt für das Westallgäu-Klinikum zu gewinnen“, so OSK-Geschäftsführer Franz Huber. Neben seinen hervorragenden medizinischen Qualifikationen spreche für Dr. Krug, dass er die Region bestens kennt und über Leitungserfahrung in einem ärztlichen Team verfüge.

Die Anforderungen an ein zertifiziertes Endoprothetikzentrum kennt Dr. Krug aus seiner Arbeit am Endoprothetikzentrum in Memmingen. Von 2018 war er dort Hauptoperateur und zuletzt Koordinator des Zentrums. In Wangen ist er künftig Leiter eines EPZ der Maximalversorgung. „Ich freue mich auf diese neue Herausforderung“, sagt Dr. Krug.

Der neue Chefarzt weiß um den hervorragenden Ruf, den das Wangener Orthopädenteam genießt. „Mein Ziel ist es, die Bedeutung des Westallgäu-Klinikums als Zentrum des Hüft- und Knieersatzes noch weiter zu stärken“, sagt Dr. Krug. Das Team mit insgesamt sieben renommierten Operateuren verfüge über alle Voraussetzungen dafür.

Nicht nur das Endoprothetikzentrum für Hüfte und Knie, sondern auch die weiteren Leistungen in der Hand-, Fuß- und Schulterchirurgie zeichneten das Westallgäu-Klinikum als Haus einer umfassenden Gelenkmedizin aus.

Dr. Krug ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen spezielle Unfallchirurgie, spezielle Orthopädische Chirurgie, Notfallmedizin sowie klinische Akut- und Notfallmedizin. Zudem ist er ausgebildeter Physiotherapeut. Er stammt aus Thüringen und hat in Jena Medizin studiert. 2012 kam er als Facharzt zur Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie erstmals beruflich in die Region. Nach einer Station als Oberarzt am Zentralklinikum Suhl, einem Krankenhaus der Maximalversorgung in Südthüringen kehrte er 2016 nach Memmingen zurück.

Prof. Dr. Rentzsch, Ärztlicher Direktor der OSK, verweist auf die wachsende Bedeutung des Wangener Westallgäu-Klinikums in der Region. Im Jahre 2024 hat die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie über 2300 stationäre Patienten versorgt. Am Endoprothetikzentrum erhielten rund 1000 Patienten ein künstliches Gelenk. Mit dem Medizinischen Versorgungszentrum, das unter anderem die Fachgebiete Chirurgie, Orthopädie und Radiologie anbietet, verfüge die OSK in Wangen über eine leistungsfähige ambulante Anlaufstelle für Gelenkpatienten. Die Weichen für die bauliche Erneuerung des Klinikums seien gestellt.

Jetzt gehe es darum, auch medizinisch die richtigen Impulse für die Zukunft zu setzen. „Mit Dr. Krug haben für einen zentralen medizinischen Bereich einen Chefarzt gewonnen, der über die ärztliche Expertise und über die Erfahrung im Klinikmanagement verfügt“, sagt Prof. Rentzsch.

Mit Strahlentherapie und Hutkönigin: Wangen lädt alle Interessierten zum Brustkrebs-Infoabend ein 🩺❤️Am Donnerstag, 23. ...
22/10/2025

Mit Strahlentherapie und Hutkönigin: Wangen lädt alle Interessierten zum Brustkrebs-Infoabend ein 🩺❤️

Am Donnerstag, 23. Oktober gibt es im Westallgäu-Klinikum von 17.30 bis 20 Uhr alles Wissenswerte über die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. 💕

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jede achte Frau in Deutschland erhält im Laufe ihres Lebens diese Diagnose. Etwa 70.000 Frauen und 800 Männer erkranken jährlich neu an Brustkrebs, etwa 18.500 Menschen sterben pro Jahr an der Erkrankung.

Alle Patientinnen, Angehörigen und Interessierten möchte das Brustzentrum am Westallgäu-Klinikum Wangen mit einem öffentlichen Informationsabend unterstützen - in Zusammenarbeit mit dem Aktionsprogramm „Mamma Mut“ des Pharmaunternehmens Lilly. Am Donnerstag, 23. Oktober von 17.30 Uhr bis 20 Uhr werden in vielen Vorträgen alle für Patientinnen wesentlichen Probleme im Umgang mit der Krankheit besprochen. Dr. Elmar Mauch, Chefarzt der Frauenklinik, Lisa Malmer, die Stationsleiterin der Gynäkologie und die Onkologische Fachpflegerin Renate Traut sind mit ihren Teams die Gastgeber und stehen ebenso wie die Referenten für Fragen zur Verfügung.

Chefarzt Dr. Mauch und Oberärztin Dr. Katja Bräuer geben zu Beginn des Abends einen Überblick über Neuigkeiten in der Brustkrebstherapie und das seit mehr als 20 Jahren zertifizierte Brustzentrum am Westallgäu-Klinikum. Danach spricht Anka Bonkowsky von der Selbsthilfegruppe Isny über ihr Leben mit der Krankheit. Ein Informationsfilm klärt über die Strahlentherapie an der Oberschwabenklinik auf. Konkrete Tipps und Hinweise zum Ablauf dieser Therapie wird Renate Traut geben, ehe Hilde Kerler, Wund-Expertin der Oberschwabenklinik, über die Hautpflege bei Strahlentherapie spricht.

Um 19 Uhr referiert Tamara Sutter, Ernährungsexpertin am Westallgäu-Klinikum, über Ernährungsempfehlungen und -mythen rund um die Erkrankung. Am Ende wird es zu einer bunten Überraschung kommen: Die deutsche Hutkönigin Nicola Schmitz-Bernt hat einen Vortrag mit dem Titel „Hoffnung ist schön“ vorbereitet. Die 42-Jährige ist vor acht Jahren selbst an Brustkrebs erkrankt und ist inzwischen geheilt. Nicola Schmitz-Bernt will Frauen, die aufgrund der Erkrankung ihre Haare verlieren, dabei helfen, sich wieder attraktiv zu finden. Sie sagt: „Mir haben die Hüte damals geholfen, meine Schönheit und Weiblichkeit zu behalten.“

Renate Traut, die auch MammaCare-Kursleiterin in der Klinik ist, hat mit Unterstützung von „Mamma Mut“ ein buntes Programm aufgelegt – wie im Vorjahr, bei der Premiere des Brustkrebs-Aktionstags. „Nachdem wir damals einen Überblick über all unsere Hilfsangebote gegeben haben, legen wir in diesem Jahr den Fokus auf die Strahlentherapie, aber auch darauf, was in den betroffenen Menschen vorgeht. Wir alle stehen an diesem Abend jederzeit zur Verfügung, um wissenswerte und praktische Dinge zu besprechen, die Frauen mit Brustkrebs interessieren und auch wissen sollten.“

Fragen zum Brustkrebs-Informationsabend in Wangen beantwortet das Sekretariat der Frauenklinik unter Telefon 07522/96-1441.

Die Oberschwabenklinik (OSK) übernimmt ab 1. Januar 2026 Verantwortung für die ambulante medizinische Versorgung in Frie...
21/10/2025

Die Oberschwabenklinik (OSK) übernimmt ab 1. Januar 2026 Verantwortung für die ambulante medizinische Versorgung in Friedrichshafen und Tettnang. 💪

Damit sichern wir zwei wichtige MVZ-Standorte in der Region und sorgen dafür, dass die Menschen auch künftig wohnortnah und verlässlich medizinisch versorgt werden.

„Wir übernehmen in einer schwierigen Zeit Mitverantwortung für die ambulante Versorgung. Unser Ziel ist, die MVZ-Standorte in Friedrichshafen und Tettnang zu sichern und gemeinsam für die Zukunft stabil aufzustellen“, sagt Franz Huber, Geschäftsführer der OSK.

Gemeinsam mit dem Medizincampus Bodensee (MCB) arbeiten wir an einer abgestimmten, landkreisübergreifenden Gesundheitsversorgung – über Sektor- und Standortgrenzen hinweg.

21/10/2025

Katastrophenmedizin hautnah 💥

Wie reagieren Kliniken, Rettungsdienste und Behörden, wenn der Ernstfall eintritt? Beim Seminar Katastrophenmedizin am St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg hat sich am Samstag alles um Einsatzplanung, Versorgungskonzepte und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Krisensituationen gedreht.

Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland haben spannende Einblicke gegeben – von realen Einsatzszenarien über Terroranschläge bis hin zu neuen Forschungsansätzen. Ein intensiver Tag voller Wissen, Austausch und gelebter Vorbereitung für den Ernstfall. 💪

Veranstalter: OSK, Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Straub.

15/10/2025

Endoskopie auf höchstem Niveau: Am vergangenen Wochenende hat bei uns der 2. Ravensburger ESD-Kurs am St. Elisabethen-Klinikum stattgefunden – mit großartiger Beteiligung, hochkarätigen Referenten und jeder Menge Praxis!

Zwei Tage lang hat sich alles um die endoskopische Submukosadissektion (ESD) gedreht, ein modernes, minimalinvasives Verfahren zur Entfernung von Frühkarzinomen im Magen-Darm-Trakt.

Nach spannenden Vorträgen am Freitag stand am Samstag das Hands-on-Training an Biomodellen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden konnten an mehreren Stationen die ESD-Technik, fortgeschrittene EMR-Verfahren und das Komplikationsmanagement üben – begleitet von erfahrenen Tutoren und unserem Team der Inneren Medizin I.

Ein herzliches Dankeschön an Prof. Dr. Peter Klare, Dr. Christian Ansprenger, PD Dr. Simon Nennstiel und Prof. Dr. Benjamin Walter für ihre Expertise – und an das Team der Endoskopie für die Organisation! 💛

Wir freuen uns schon auf die nächste Runde in 2026! 🙌

Wenn Schulter oder Knie nicht mehr so mitmachen, wie sie sollen, braucht es manchmal mehr als Physiotherapie und Schonun...
13/10/2025

Wenn Schulter oder Knie nicht mehr so mitmachen, wie sie sollen, braucht es manchmal mehr als Physiotherapie und Schonung – nämlich eine passgenaue operative Behandlung.

Deshalb erweitert das MVZ Wangen/Isny ab sofort sein operatives Behandlungsspektrum rund um Schulter-, Ellenbogen- und Kniebeschwerden! 🙌

Mit an Bord ist jetzt in Vollzeit Dr. Clemens Abel, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie – vielen sicher schon bekannt als unser Experte für Schulter und Knie.

Seine Schwerpunkte:
🔹 Arthroskopische Eingriffe an Schulter und Knie
🔹 Versorgung von Rotatorenmanschettenrissen
🔹 Behandlung von Meniskus-, Kreuzband- und Knorpelschäden
🔹 Therapie bei Arthrose und Sportverletzungen

Sprechstundenzeiten:
📍 Wangen: montags & donnerstags
📍 Isny: dienstags

Willkommen in Vollzeit im MVZ-Team, Herr Dr. Abel!

̈die

Adresse

ElisabethenStr. 15-17
Ravensburg
88212

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Oberschwabenklinik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Oberschwabenklinik senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie