21/06/2025
Hautkrebsvorsorge bei jüngeren PatientInnen – was spricht dafür⁉️
✔️ Risikofaktoren
• Helle Haut, viele Muttermale, familiäre Vorbelastung (z. B. Hautkrebs in der Familie) erhöhen das Risiko auch bei jungen Menschen.
• Frühere Sonnenbrände oder intensives Sonnenbaden/Solarium.
• Berufliche oder Freizeit-Sonnenexposition.
✔️ Früherkennung lohnt sich
• Hautkrebs, besonders Melanom, kann auch in jungen Jahren auftreten.
• Früherkennung verbessert Prognose und Therapiechancen.
✔️ Aufklärung & Prävention
• Jüngere PatientInnen profitieren von Beratung zu Sonnenschutz, UV-Vermeidung, Selbstkontrolle.
Wann ist die Hautkrebsvorsorge bei jungen Patientinnen weniger sinnvoll⁉️
• Wenn kein erhöhtes Risiko vorliegt und die Hautuntersuchungen regelmäßig im Rahmen der allgemeinen Vorsorge erfolgen, ist ein spezielles Screening oft nicht zwingend.
• Die offiziellen Screeningprogramme (z. B. Hautkrebsscreening ab 35 Jahren in Deutschland) basieren auf epidemiologischen Daten, die für die breite Bevölkerung gelten.
➡️➡️ Fazit
• Für jüngere Patientinnen mit Risikofaktoren ist die Hautkrebsvorsorge sehr sinnvoll.
• Für die Allgemeinbevölkerung unter 35 Jahren ist eine individuelle Risikoabschätzung ratsam.
• Wichtiger als das regelmäßige Screening: Bewusstsein schaffen, Selbstkontrolle lehren und UV-Schutz empfehlen.
Mehr zum Thema unter ➡️ www.haut.nrw