Schmerzdoc-Axel Menzebach

Schmerzdoc-Axel Menzebach Praxis für Schmerzmedizin & Psychotherapie
Regen: 09921/9711400
Deggendorf: 0991/29105890

🍳 Das Rührei-PrinzipManchmal wäre es so einfach:👉 Bein gebrochen → Schmerz → Knochen heilt → Schmerz verschwindet.Klare ...
27/09/2025

🍳 Das Rührei-Prinzip

Manchmal wäre es so einfach:
👉 Bein gebrochen → Schmerz → Knochen heilt → Schmerz verschwindet.

Klare Ursache, klare Lösung.

Aber bei unseren komplexen Patient:innen ist es oft anders.
Ein Symptom hat selten nur eine Ursache, sondern viele, die sich über Jahre miteinander verweben.

👉 Beispiel Rückenschmerzen
• leichte Veränderungen im MRT
• Verspannungen durch Stress im Job
• Bewegungsmangel und Angst vor Belastung

👉 Beispiel Depression + chronische Schmerzen
• Waren erst die vielen OPs da und daraus die Depression?
• Oder war die Depression zuerst da und hat den Schmerz verstärkt?

👉 Beispiel starkes Schwitzen
Hört sich vielleicht läppisch an – ist aber sehr belastend und gar nicht so selten.
Ursachen können sein:
• Medikamente
• Wechseljahre
• Stress

Das Schwierige: Oft liegen die Anfänge Jahre zurück.
Die zeitliche Latenz macht es oft unmöglich, eine klare Reihenfolge oder einen einzelnen Auslöser zu benennen.

So entsteht das Rührei-Prinzip:
Einmal verrührt, erkennt man die einzelnen Eier nicht mehr – man muss das Gesamtbild betrachten.
Und man braucht auch die Akzeptanz, dass es viele, viele Eier in diesem Rührei gibt.

Deshalb gibt es nicht die eine Wunderlösung.
Es braucht mehrere Bausteine, die zusammenspielen:
🔹 Medizinische Behandlung
🔹 Psychologische Unterstützung
🔹 Bewegung & Alltagstraining
🔹 Soziale Faktoren

Aber: Man muss vorsichtig vorgehen.
Denn diese Situation hat sich über Jahre entwickelt – und lässt sich nur Schritt für Schritt verändern.


Ich bin ungern der Spielverderber – aber wenn man in den Medien die geplanten „Reformen“ im Gesundheitswesen verfolgt, b...
26/09/2025

Ich bin ungern der Spielverderber – aber wenn man in den Medien die geplanten „Reformen“ im Gesundheitswesen verfolgt, bleibt mir nichts anderes übrig.

Wir alle wollen doch nur eins: schnell und kompetent behandelt werden.

👉 Die Realität: lange Wartezeiten, volle Praxen, frustrierte Patienten.

Ein Grund: Immer weniger Beitragszahler finanzieren immer mehr Leistungen. Gleichzeitig fließt zu viel Geld in Bürokratie und strikte Vorgaben statt in direkte Versorgung.

Und nun die aus meiner Sicht hilflosen Vorschläge:
• Politik: Primärarztsystem – Fachärzte nur noch mit Überweisung.
• Kassen: verbindliche Ersteinschätzung, bevor ein Termin vergeben wird.

Für Patienten heißt das: doppelte Hürden und mehr Umwege – während Hausärzte längst am Limit und Facharztpraxen mit Papierkram und Zeitlimits behindert werden und überlastet sind. An den Wartezeiten ändert sich nichts.

Schon die Bereitschaftsdienst-Hotline 116117 zeigt: Solche Systeme funktionieren kaum – lange Warteschleifen, wechselnde Einschätzungen, am Ende gehen viele trotzdem direkt in die Notaufnahme. Und erinnern wir uns: Auch die Praxisgebühr sollte Patienten steuern – am Ende brachte sie nur Bürokratie und Frust und wurde wieder abgeschafft.

Und: Schon heute zahlen Patienten vieles selbst – von Zahnersatz über Brillen bis hin zu Vorsorge oder schmerzlindernden Verfahren. Jede Reform, die mehr Hürden bringt, verschiebt letztlich weitere Leistungen ins Private.

Und sind wir ehrlich: Kein Patient lässt sich davon abhalten, zum Facharzt zu gehen, wenn er es wirklich möchte.

👉 Unangenehme Wahrheit: Echte Reformen würden nicht neue Hürden erfinden, sondern offen ansprechen, dass wir entscheiden müssen, wie viel Versorgung wir uns als Solidargemeinschaft leisten wollen – und wo mehr Eigenanteile, Priorisierung oder Steuerung nötig sind.












Narzisstische Eltern – ein Thema in der PsychotherapieIn meiner Praxis sehe ich oft, wie prägend narzisstische Eltern au...
25/09/2025

Narzisstische Eltern – ein Thema in der Psychotherapie

In meiner Praxis sehe ich oft, wie prägend narzisstische Eltern auch im Erwachsenenalter bleiben – und wie sehr sie sogar in die nächste Generation hineinwirken.

👉 Ein Beispiel:
Eine Patientin Mitte 30 erzählt: Als Kind bekam sie von der Mutter Anerkennung nur für Leistung und angepasstes Verhalten. Zeigte sie Gefühle oder eigene Bedürfnisse, kam sofort Abwertung: „Reiß dich zusammen“, „Du bist zu empfindlich“.
Der Vater war zwar liebevoll, konnte sich aber nie gegen die dominante Mutter durchsetzen.

Heute hat die Patientin selbst eine Familie – und die Mutter mischt sich weiterhin massiv ein. Sie kritisiert die Erziehung, macht abwertende Bemerkungen über den Partner der Tochter und versucht, die Enkel nach ihren Vorstellungen zu „formen“. Für die Patientin ist das belastend: Schuldgefühle, Selbstzweifel und das Gefühl, nie frei entscheiden zu dürfen, bestimmen ihr Erleben bis heute.

➡️ In der Psychotherapie arbeiten wir daran, diese Muster zu durchschauen, das Selbstwertgefühl zu stabilisieren und gesunde Grenzen zu entwickeln – auch zum Schutz der eigenen Kinder.

Abgrenzung als Schutz

Manchmal reicht es, Kontakte klar zu strukturieren und Regeln für die Familie festzulegen.
Doch wenn die Einflussnahme destruktiv bleibt, kann als ultima ratio auch ein vollständiger Kontaktabbruch notwendig sein – nicht als Flucht, sondern als bewusster Akt der Selbstfürsorge und zum Schutz der nächsten Generation.

📌 Wichtig: Solche Schritte brauchen oft therapeutische Begleitung, um Ambivalenzen, Schuldgefühle und mögliche Konflikte gut zu verarbeiten.

🧠 Vorbeugen ist besser als ein übler Migräne-TagMigräne ist mehr als Kopfschmerz – sie kann den Alltag komplett lahmlege...
23/09/2025

🧠 Vorbeugen ist besser als ein übler Migräne-Tag

Migräne ist mehr als Kopfschmerz – sie kann den Alltag komplett lahmlegen.

👉 Medikamentöse Möglichkeiten:
• CGRP-Antikörper – 1x monatlich, sehr wirksam, aktuell Goldstandard.
✅ Erstattung ab ≥ 4 Migränetagen/Monat, wenn Standardmedikamente nicht helfen.
💶 Kosten: ca. 270–300 €/Monat (von Kassen übernommen bei erfüllten Kriterien).
• Gepante – Tabletten, ganz neu. Akut und vorbeugend wirksam.
⚠️ Kosten: ca. 290 €/Monat, aktuell nur eingeschränkt übernommen (hohe Kosten, wenig Langzeiterfahrung).

💡 Nicht nur Medikamente helfen:
• Ausdauersport (2–3x/Woche)
• Regelmäßiger Schlaf & Stressabbau
• Gesunde Ernährung & Triggerkontrolle
• Biofeedback, Verhaltenstherapie, Akupunktur

➡️ Wichtige Botschaft: In der Schmerztherapie können wir vieles lindern – aber die Ergebnisse bei konsequenter Behandlung sind bei Migräne mit am besten. Vorbeugung lohnt sich!

22/09/2025

„Abschied muss man üben – sonst fällt er viel zu schwer.“
Heinz Rudolf Kunze

Heute mal eine „All-Time Top 10“-FAQ aus unserer Sprechstunde:🌿 „Bekomme ich medizinisches Cann@bis auf Kassenrezept ver...
20/09/2025

Heute mal eine „All-Time Top 10“-FAQ aus unserer Sprechstunde:

🌿 „Bekomme ich medizinisches Cann@bis auf Kassenrezept verordnet?“

👉 Nein. Auch nach der Gesetzesänderung 2024 gilt: Nur speziell qualifizierte Ärzt:innen dürfen medizinisches Cann@bis verschreiben – und trotzdem ist die Kostenübernahme nicht automatisch.

📌 Die Realität:
• Medizinisches Cann@bis kann eine gute Option sein, wenn die Indikation stimmt.
• Viele Patient:innen bewegen sich jedoch in einer Grauzone: medizinisch sinnvoll, aber aus Sicht der Krankenkasse nicht eindeutig.
• Wenn die Sachlage nicht zu 100 % klar ist, kann die Kasse im Nachhinein die Übernahme ablehnen → dann droht dem Arzt Regress.
• 👉 Regress bedeutet: Die Krankenkasse fordert die Kosten für das verordnete Cann@bis vom Arzt zurück.
• Viele Krankenkassen leiten die Fälle an den Medizinischen Dienst (MD) weiter, wo weiterhin die gleichen Genehmigungskriterien gelten wie vor der Reform.
• Hintergrund: Eine Therapie mit medizinischem Cann@bis kostet je nach Form, Dosierung und Verbrauch zwischen 100 € und über 500 € pro Monat – zu Lasten der GKV.
• Unsere Erfahrung – und auch erste Auswertungen – zeigen: Extrakte/Tropfen werden deutlich häufiger von den Krankenkassen übernommen, während Blüten bzw. inhalatives Cann@bis nur in seltenen Ausnahmefällen genehmigt wird.
• Wenn medizinisch sinnvoll, aber keine Kostenübernahme erfolgt, ist eine Privattherapie über einen qualifizierten Arzt möglich.

💡 Für Patient:innen bedeutet das:
• Erst gemeinsam mit dem Arzt prüfen, ob die Voraussetzungen erfüllt sind.
• Wenn der Arzt es für medizinisch sinnvoll hält → kann der Patient selbstständig die Kostenübernahme bei der Kasse anfragen.
• Nur so besteht Sicherheit, dass die Therapie auch finanziert wird.

✨ Medizinisches Cann@bis ist eine seriöse Therapieoption, aber kein Selbstläufer auf Kassenkosten.

❓ „FAQ in meiner Sprechstunde: Gibt es bei Depression oder Fibromyalgie vielleicht noch weitere sanfte oder unterstützen...
19/09/2025

❓ „FAQ in meiner Sprechstunde: Gibt es bei Depression oder Fibromyalgie vielleicht noch weitere sanfte oder unterstützende Alternativen zu Medikamenten?“

✨ Eine Möglichkeit ist die Transkranielle Magnetstimulation (TMS).
Mit kurzen Magnetimpulsen werden gezielt Hirnregionen angeregt, die an Stimmung und Schmerzverarbeitung beteiligt sind – ohne Medikamente, ohne Eingriff.

🧠 Einsatzgebiete:
• Depression (wenn Medikamente oder Psychotherapie nicht ausreichend wirken)
• Fibromyalgie (zur Reduktion von Schmerzen und Verbesserung der Lebensqualität)
✨ Wie wirkt TMS?
Die sanften Magnetimpulse bringen Nervenzellen im Gehirn wieder ins Gleichgewicht – bei Depression können Stimmung und Antrieb verbessert, bei Fibromyalgie die Schmerzwahrnehmung reduziert werden.
📊 Studien zeigen: TMS ist bei therapieresistenter Depression gut belegt und auch bei Fibromyalgie vielversprechend.

📅 Ablauf:
⏱️ ca. 20 Min. pro Sitzung
🔁 20 Sitzungen, in der Regel 2× pro Woche

🌧️ Therapieresistenz bedeutet: Wenn übliche Behandlungen – ob Medikamente oder Psychotherapie – nicht ausreichend helfen...
16/09/2025

🌧️ Therapieresistenz bedeutet: Wenn übliche Behandlungen – ob Medikamente oder Psychotherapie – nicht ausreichend helfen. Das kann bei Depressionen genauso vorkommen wie bei chronischen Nervenschmerzen.

💉 Ketamin-Infusionen eröffnen in solchen Fällen manchmal eine zusätzliche Möglichkeit:
• Bei Depressionen kann sich die Stimmung bereits nach wenigen Sitzungen deutlich aufhellen.
• Bei neuropathischen Schmerzen berichten Betroffene teils von einer spürbaren Linderung, wenn andere Verfahren versagt haben.

🧠 So wirkt es:
• Bei Depressionen unterstützt Ketamin die Neubildung von Nervenverbindungen im Gehirn.
• Bei Nervenschmerzen blockiert es die Weiterleitung von Schmerzsignalen und kann so die Wahrnehmung dämpfen.

👉 Da wir in letzter Zeit häufig zu Ketamintherapie angefragt werden, möchten wir transparent informieren:
Es handelt sich um eine Off-Label-Behandlung, die nur in spezialisierten Praxen oder Kliniken unter engmaschiger ärztlicher Überwachung durchgeführt wird.

⚖️ Wichtig: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht.

✨ Ketamin ist keine „Zauberlösung“. Aber in sorgfältig ausgewählten Fällen kann es helfen, wieder handlungsfähiger zu werden – sei es bei Depression oder bei Nervenschmerzen.

🔎 Gute Behandlung lebt davon, dass wir immer wieder hinschauen:Was läuft gut, was nicht?💡 Die wichtigsten Erkenntnisse z...
14/09/2025

🔎 Gute Behandlung lebt davon, dass wir immer wieder hinschauen:
Was läuft gut, was nicht?

💡 Die wichtigsten Erkenntnisse ziehen wir letztlich aus der täglichen, praktischen Arbeit mit den Patient:innen und aus vielen Jahren klinischer Erfahrung.

📝 Unterstützend helfen dabei auch die (wenig beliebten) Schmerz- und Psychologischen- Fragebögen, die einmal im Quartal vom Patienten ausgefüllt werden sollten – die sind seitens der Krankenkassen vorgeschrieben, sind aber eben auch für die interne Qualitätskontrolle durchaus wichtig.

✨ Besonders gute Behandlungs-Ergebnisse sehen wir, wenn
• wir langfristig begleiten,
• alle Beteiligten ehrlich bleiben,
• Vertrauen wachsen darf,
• Absprachen eingehalten werden,
• alle Behandler an einem Strang ziehen,
• und die gesamte Situation im Blick behalten wird: Familie, Arbeit, soziales Umfeld.

✅ So entsteht ein Konzept, das nicht nur Symptome lindert, sondern Stabilität und Lebensqualität auf Dauer ermöglicht.
Medizin für Ganze Menschen.

VR-Brillen, Computerspiele und KI-Assistenten in der Schmerzmedizin?Klingt futuristisch 🚀 – und ich finde sowas richtig ...
12/09/2025

VR-Brillen, Computerspiele und KI-Assistenten in der Schmerzmedizin?
Klingt futuristisch 🚀 – und ich finde sowas richtig spannend.
Aber wenn wir ehrlich sind: in der Versorgung zählt, dass etwas langfristig wirkt, überall einsetzbar und auch finanzierbar bleibt.

Hightech-Therapien sind oft wie ein neues Gadget: anfangs beeindruckend, aber nach kurzer Zeit merkt man, dass Kosten, Updates und Alltagstauglichkeit die Euphorie schnell einbremsen.

Akupunktur dagegen ist ‚Low-Tech‘ im besten Sinn:
🩺 wissenschaftlich erwiesen
💡 klar erklärbar über neurophysiologische Mechanismen
✅ wenn sie richtig angewendet wird, lassen sich damit extrem gute und langanhaltende Effekte erzielen – sowohl in der Schmerztherapie als auch in der Psychotherapie

Keine Kabel. Keine Abos. Keine Technik-Pannen.
Einfach, sicher, bewährt – und oft genau das, was Ganze Menschen über lange Zeit wirklich weiterbringt.

Vielleicht ist es manchmal die bodenständige Lösung, die am meisten Zukunft hat.

Ich erlebe es noch zu häufig…Ein kaputter Rücken wird leider nicht gesünder, nur weil man ihn alle paar Monate „fotograf...
11/09/2025

Ich erlebe es noch zu häufig…Ein kaputter Rücken wird leider nicht gesünder, nur weil man ihn alle paar Monate „fotografiert“…
Das bringt genauso viel wie der 500. Selfie-Versuch – die Realität bleibt gleich.

👉 Was dagegen wirklich zählt:

• Konstanz. Therapie funktioniert nur, wenn man dranbleibt. Medikation, Behandlung, Übungen, Gespräche – keine Einmalaktion, sondern dauerhaftes Training für Kopf und Körper.

• Akzeptanz. Chronischer Schmerz ist eine Erkrankung. So real wie Diabetes oder Bluthochdruck. Wer akzeptiert, kann aktiv handeln statt ständig auf das nächste Wunderbild zu hoffen.

• Realistische Ziele. Schmerzfreiheit ist selten, aber: weniger Leid, mehr Alltag, mehr Lebensqualität – das ist machbar.

Radikale Ehrlichkeit heißt nicht, Hoffnung zu nehmen, sondern den Weg frei zu machen für echte Veränderung.

Fazit: Immer wieder Befunde sammeln, die nur den Vorbefund bestätigen, bringt keine Bewegung ins Leben – Konstanz und Akzeptanz schon.





Viele Patient:innen fragen mich beim ersten Besuch, wie Schmerztherapie bei uns eigentlich „abläuft“. Ich erkläre das ga...
09/09/2025

Viele Patient:innen fragen mich beim ersten Besuch, wie Schmerztherapie bei uns eigentlich „abläuft“. Ich erkläre das ganz gern mit einem Bild, das mir dabei immer vorschwebt:

✈️ Schmerztherapie ist wie ein Flug

🔹 Am Boden – wir sammeln Informationen: Anamnese, Befunde, deine Geschichte. Alles, was wichtig ist, um sicher zu starten.

🔹 Startphase – manchmal ruckelig und anstrengend: Wir beginnen mit Medikamenten, Therapien und ersten Behandlungen. Es braucht Geduld und Vertrauen, bis die Richtung stimmt.

🔹 Reiseflughöhe – das Ziel: Dein Zustand stabilisiert sich, Schmerzen werden erträglicher, die Lebensqualität verbessert sich.

🔹 Während des Fluges – regelmäßige Kontrollen, Gespräche und Anpassungen halten dich auf Kurs. So bleibt der erreichte Zustand erhalten. Aber: manchmal leuchtet das Anschnallzeichen auf, es kann zwischendurch auch mal turbulent werden.

🔹 Die Landung – manchmal kommt sie gar nicht, weil der Flug ein Leben lang dauert. Wenn doch: dann möglichst sanft und sicher, keine Bruchlandung.

👉 Schmerztherapie ist ein Prozess – manchmal turbulent, aber mit klarer Richtung: Für Ganze Menschen.

Adresse

Stadtplatz 11
Regen
94209

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 16:00
Dienstag 07:30 - 16:00
Mittwoch 07:30 - 12:30
Donnerstag 07:30 - 16:00
Freitag 07:30 - 14:00

Telefon

+4999219711400

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schmerzdoc-Axel Menzebach erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Schmerzdoc-Axel Menzebach senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie