04/06/2025
❤️ Das innere Kind in uns – im Alltag integrieren ❤️
In jedem von uns lebt ein inneres Kind – der Teil, der einst geliebt, verletzt, übersehen oder voller Freude und Neugier war. Dieses Kind verschwindet nicht, nur weil wir erwachsen werden. Es lebt weiter in unseren Gefühlen, Reaktionen und Bedürfnissen – besonders dann, wenn wir gestresst, verletzt oder besonders lebendig sind.
Das innere Kind im Alltag zu integrieren bedeutet:
✅️ achtsam mit unseren Emotionen umzugehen
✅️ uns selbst Mitgefühl zu schenken
✅️ Freude und Kreativität Raum zu geben
✅️ alte Verletzungen zu würdigen, ohne in ihnen stecken zu bleiben
So kannst du dein inneres Kind im Alltag liebevoll begleiten:
☀️ Stell dir morgens die Frage: „Was braucht mein inneres Kind heute?“
☀️ Plane kleine Momente der Freude ein: Singen, tanzen, barfuß gehen, Seifenblasen pusten, malen – was hat dir früher Freude gemacht?
☀️ Sprich mit dir selbst in liebevollem Ton: So, wie du mit einem Kind sprechen würdest, das Trost braucht.
☀️ Erkenne Trigger als Einladung zur Heilung: Wenn du überreagierst, frage dich: „Welches alte Gefühl wird hier gerade berührt?“
☀️ Schaffe innere Sicherheit: Durch Rituale, Struktur und liebevolle Selbstfürsorge.
Fragen zum Mitnehmen:
🌱 Wann hast du das letzte Mal gespielt – ohne Ziel?
🌱 Was hätte dein inneres Kind früher gebraucht?
🌱 Wie kannst du es dir heute geben?
💌 Dein inneres Kind ist ein Geschenk.
Nicht, weil es „geheilt“ werden muss – sondern weil es dich erinnert, wer du wirklich bist.
—
🔖 Speichere diesen Post, wenn du deinem inneren Kind öfter begegnen möchtest.
📩 Teile ihn mit jemandem, der heute ein bisschen Geborgenheit braucht.