Tierarztpraxis Hemmersdorf

Tierarztpraxis Hemmersdorf Impressum siehe http://tierarztpraxis-regnery.de/impressum.shtml Wunderschön gelegene Tierarztpraxis für Kleintiere.

Personal mit dem nötigen Herz und Sachverstand.

25/08/2025

Sehr geehrte Kunden,
vom 01.09.2025 bis einschl. 12.09.2025 befindet sich die Praxis im Urlaub.
Unsere Vertretung für akute Fälle übernimmt die Tierarztpraxis Hilgers 06835- 6089444, eine vorherige telefonische Anmeldung wird erbeten.

Für Medikamentenabgaben ist unsere Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag 01.09. 10- 12 Uhr
Mittwoch 03.09. 15- 17 Uhr
Freitag 05.09. 10- 12 Uhr
Montag 08.09. 10- 12 Uhr
Mittwoch 10.09. 15- 17 Uhr
Donnerstag 11.09. 10- 12 Uhr
Freitag 12.09. 10- 12 Uhr

Mit den besten Grüßen
Ihr Team der Tierarztpraxis Hemmersdorf

02/06/2025

Sehr geehrte Kunden,
vom 04.06. bis einschl. 20.06.2025 findet wegen Urlaub keine reguläre Sprechstunde statt.
Unsere Vertretung für akute Erkrankungen übernimmt die Tierarztpraxis Pietsch in Rehlingen, eine vorherige Terminvereinbarung ist auch hier notwendig.

Zur Abgabe, benötigter Medikamente, ist unsere Praxis wie folgt besetzt.
04.06. 10:00 bis 12:00 Uhr
06.06. 10:00 bis 12:00 Uhr
10.06. 10:00 bis 12:00 Uhr
11.06. 10:00 bis 12:00 Uhr
13.06. 10:00 bis 12:00 Uhr
16.06. 10:00 bis 12:00 Uhr
18.06. 10:00 bis 12:00 Uhr

Mit freundlichen Grüßen
Das Praxisteam

04/04/2025

Sehr geehrte Kunden,
vom 22.04. bis einschließlich 25.04.2025 findet keine reguläre Sprechstunde statt, allerdings haben sie zu folgenden Zeiten die Möglichkeit benötigte Medikamente in unserer Praxis abzuholen.

Dienstag 22.04. von 10- 12 Uhr
Mittwoch 23.04. von 10-12 Uhr
Donnerstag 24.04 von 09- 12 Uhr
Freitag 25.04 von 10-12 Uhr

ab Montag den 28.04 ist unsere Praxis dann wieder zu den gewohnten Sprechstundenzeiten geöffnet.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Fellnasen schöne Ostertage.

Grüße
Das Praxisteam

Ein wie wir finden guter Kommentar zu unserer saarländischen Notdienstregelung.Sehr Lesenswert👍
20/01/2025

Ein wie wir finden guter Kommentar zu unserer saarländischen Notdienstregelung.
Sehr Lesenswert👍

Notdienst: Es recht zu machen jedermann, ist eine Kunst, die keiner kann…

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Um den Jahreswechsel herum wurde im Saarland durch die Medien verbreitet, dass die dortige Landestierärztekammer ein neues Notdienstkonzept startet. Tierbesitzer:innen, die tiermedizinische Notversorgung suchen, können eine für das ganze Bundesland geltende, zentrale Notrufnummer wählen und werden dann automatisch an die in ihrer Region diensthabende Praxis durchgestellt.

Unter der entsprechenden Meldung einer Nachrichtenseite auf Facebook hatten sich hunderte Kommentare angesammelt. Ich habe mir die Mühe gemacht, alle durchzulesen, um ein Stimmungsbild zu gewinnen. Ich bin zwar als Praktiker seit dem Jahreswechsel im Ruhestand, aber als Vorstandsmitglied der Landestierärztekammer Baden-Württemberg nach wie vor sehr an diesem uns allen unter den Nägeln brennenden Problem interessiert.

Rekapitulieren wir doch am besten zum Einstieg nochmal die aktuelle Situation: Die Tiermedizin leidet – wie viele andere Branchen – unter einem akuten Fachkräftemangel, und zwar sowohl bezüglich praktizierender Tiermediziner:innen als auch bezüglich Tiermedizinischer Fachangestellter. Dazu kommen ein starker und gefühlt immer noch weiter zunehmender Trend zur Teilzeitarbeit und von Seiten des Staates ein verstärktes Bemühen, geltende Arbeitszeitgesetze mittels engmaschiger Kontrollen und drastischer Bußgelder durchzusetzen. Etwa die Hälfte der deutschen Tierkliniken musste unter diesen Umständen inzwischen die 24/7-Dienstbereitschaft aufgeben. Wo wir vor zehn Jahren unter Selbstausbeutung der Inhaber:innen, unter bis ans Limit gehender Ausnützung der Angestellten und unter weitgehender Verletzung von Arbeitszeitgesetzen noch 100 Prozent der zur Versorgung des Kleintierbestandes nötigen Arbeitsstunden (inklusive Notdienst) abdecken konnten, kommen wir jetzt (natürlich mit deutlichen regionalen Unterschieden) gerade noch auf geschätzt 60 oder 70 Prozent. Diese Lücke ist einfach eine Tatsache und kann nicht kurzfristig geschlossen werden.

Unter diesen Grundvoraussetzungen stehen wir bundesweit inzwischen vor einem Flickenteppich von Regionen, in denen das mit dem Notdienst noch irgendwie halbwegs vernünftig funktioniert, und anderen, in denen das System völlig zusammengebrochen ist. Die per Gesetz für die Organisation des Notdienstes zuständigen Landestierärztekammern suchen händeringend nach Konzepten, mit denen man die eigentlich unmögliche Quadratur des Kreises hinbekommen könnte. Eines dieser Konzepte, das auch schon in zwei anderen Bundesländern so eingeführt wurde, ist das, was nun im Saarland in Kraft getreten ist.

Wie sehen nun die Kommentare von betroffenen Tierbesitzer:innen unter dieser Meldung aus? Sind sie dankbar, dass eine solche Regelung gefunden wurde? Ja, vereinzelt finden sich Kommentare, in denen tatsächlich Dankbarkeit zum Ausdruck kommt. Aber nur vereinzelt! Gefühlt ein Drittel der Diskussionsbeiträge beschäftigt sich erbittert mit der Tatsache, dass die eingerichtete Notrufnummer kostenpflichtig ist und bezeichnet das als Abzocke und Geldmacherei. Dabei geht es – nur um das gleich klarzustellen – um sage und schreibe 14 Cent pro Minute, bei einem Fünf-Minuten-Anruf also um die bestürzende Summe von 70 Cent. Man kann wirklich nur noch den Kopf schütteln!

Viele Kommentare beklagen, dass man – Gott bewahre - durch diese Regelung an eine Praxis verwiesen werden könnte, die man aufgrund schlechter Erfahrungen in der Vergangenheit auf gar keinen Fall aufsuchen möchte. Die verwegene Vorstellung, dass man im echten Notfall noch so richtig schön wählerisch sein könnte, spricht dafür, dass das Saarland im bundesweiten Vergleich noch immer ganz gut dasteht. Das würden viele Leute in den östlichen Bundesländern, die teilweise froh sein können, wenn sie im Umkreis von einer Stunde Fahrzeit überhaupt eine offene Praxis finden und wenn sie nicht mehr als zwei Stunden bis zur nächsten Klinik brauchen, sicher ganz anders sehen.

Ebenso viele Diskussionsteilnehmer:innen klagen ganz allgemein, dass das alles ja eigentlich unzumutbar wäre, dass es nur noch ums Geld ginge, dass es unter den Tierärzt:innen keine mehr geben würde, die ihren Beruf aus Tierliebe ausüben würden und dass das mit dem Notdienst doch früher auch kein Problem gewesen wäre. Tja! Tempora mutantur, nos et mutamur in illis, die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen! Wie in der Einleitung erläutert: Die Zustände von vor 10 oder 15 Jahren können halt auf gar keinen Fall mit den heutigen verglichen werden, weil die Bedingungen sich grundlegend verändert haben. Ich kann mich noch gut erinnern, wie es hier in unserem Notdienstkreis vor über 25 Jahren erbitterten Streit mit der lokalen Klinik gab, weil deren Inhaber auch in der Zeitung stehen haben wollte, dass seine Klinik am Wochenende pauschal dienstbereit wäre. Das haben die den Notdienst wahrnehmenden Praxen als unerträgliches Konkurrenzverhalten gesehen. Heute würden sich alle vor Dankbarkeit überschlagen und sich ein Loch in den Bauch freuen, wenn eine Klinik sich um mehr Notdienstpatienten bemühen würde.

Zur ad nauseam beschworenen Tierliebe, beschworen natürlich immer in dem Zusammenhang, dass uns diese Tierliebe dazu bewegen müsste, grundsätzlich jederzeit im Dienst zu sein und dafür möglichst wenig, am besten gar keine Gebühren zu erheben: Allgemein kenne ich nur ganz, ganz wenige Kolleginnen und Kollegen, die kein liebevolles Verhältnis zu Tieren haben. Es gibt welche, aber die sind so extrem selten, dass man nicht weit daneben liegt, wenn man einfach pauschal behauptet, dass alle Tierärztinnen und Tierärzte tierlieb sind. So gut wie niemand ergreift dieses extrem harte und schwierige Studium, ohne eine besondere Beziehung zu Tieren zu haben. Wer aber tatsächlich glaubt, dass wir Boomer-Praxisinhaber in dieser Vergangenheit, der so viele nachtrauern, ständigen Notdienst zu viel zu billigen Gebühren nur aus reiner Tierliebe angeboten haben, ist echt mit dem Klammerbeutel gepudert. Tierliebe und Betriebswirtschaft sind einfach zwei Paar Stiefel! Die Konkurrenzsituation war damals so erbarmungslos hart, dass der finanzielle Effekt von Notdienst-Wochenenden wirtschaftlich überlebenswichtig sein konnte. Bei der jährlichen Verteilung der Dienste haben alle eifersüchtig darauf geachtet, dass da keine Praxis mehr abbekam als die anderen. Und im Notdienst waren viele nur deshalb auffällig billig, weil sie sich Hoffnungen gemacht haben, dadurch anderen Praxen die Kunden abspenstig machen zu können. Der Preis für dieses (damals notwendige) Verhalten mit regelmäßig 70 bis 100 Wochenarbeitsstunden war hoch und hat viele von uns in die Psychiatrie, ins Pflegeheim oder ins frühe Grab gebracht. Bitte, bitte, hört doch endlich mal auf, Euch Illusionen zu machen! Diese Zeiten kommen nicht wieder, das garantiere ich!

Auch die Notlösungen, die die verschiedenen Landestierärztekammern nun diskutieren, anstreben oder einführen, gehen wieder voll zu Lasten der Praxisinhaber:innen. Ist ja logisch: Wir haben so und so viele, aber sicher zu wenig Angestellte. Was diese an Arbeitsleistung erbringen können, ist gesetzlich präzise festgelegt und ebenfalls zu wenig. Egal, was eine Kammer beschließt, es muss immer darauf hinauslaufen, dass die von keinem Gesetz vor von oben verordneter Selbstausbeutung geschützten Inhaber:innen diese Lücke füllen müssen. Hier in Baden-Württemberg hat das mit den regional selbstorganisierten Notdiensten bisher noch halbwegs gut funktioniert. Nun werden aber erste Stimmen laut, die eine zentralistische Lösung wie die im Saarland oder in Schleswig-Holstein favorisieren.

Ich bin damit nicht wirklich glücklich, weil solche übergestülpten Lösungen ganz klare Einbußen an Flexibilität mit sich bringen und zudem an Bundesland-Grenzen (wie hier in Ulm / Neu-Ulm) zu wirklich krassen Ungerechtigkeiten in der Notdienstverteilung führen können. Wenn ich aber die Kommentare der saarländischen Tierbesitzer:innen lese, dann kann ich daraus immerhin eine wichtige Erkenntnis ziehen: Bei der nun auch hier in BW fälligen Diskussion müssen wir uns überhaupt keine Gedanken darüber machen, wie die diversen Konzepte bei den Tierhalter:innen ankommen werden. Egal, wie der am Ende eingeschlagene Weg aussehen mag: Mit großer Dankbarkeit für unsere Verrenkungen ist allemal nicht zu rechnen, ganz im Gegenteil. Also können wir ruhig auch gleich das beschließen, was uns als Berufsstand am besten in den Kram passt. Prügel bekommen wir so oder so!

Und wenn Sie da jetzt meinen, eine gewisse Verbitterung über die grenzenlose Naivität und die völlig aus dem Ruder laufende Anspruchshaltung bestimmter Tierhalter:innen herauslesen zu können, dann liegen Sie damit völlig richtig. Ich habe in den letzten Jahren das immer mehr zunehmende Gefühl, dass wir das Zeitalter der Vernunft verlassen haben, dass jeder nur noch seine Interessen sieht und sich sofort schreiend und um sich schlagend auf den Boden wirft, wenn seine Wünsche nicht erfüllt werden.

Bleiben Sie mir gewogen, bis bald, Ihr
Ralph Rückert

© Ralph Rückert
Sie können jederzeit und ohne ausdrückliche Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Jegliche (auch teilweise) Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, ist untersagt und kann allenfalls ausnahmsweise mit schriftlich eingeholtem Einverständnis erfolgen. Zuwiderhandlungen werden juristisch verfolgt. Genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben inkl. meiner Homepage beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf meine Homepage oder den Original-Artikel im Blog nötig.

20/08/2024

Liebe Kunden,
vom 26.08.2024 bis einschließlich 13.09.2024 findet keine Sprechstunde statt.
Es besteht jedoch die Möglichlichkeit, zu folgenden Zeiten , benötigte Medikamente abzuholen:

Dienstag 27.08. 09- 12:00 Uhr
Donnerstag 29.08. 15- 17:00 Uhr
Montag 02.09. 09- 12:00 Uhr
Donnerstag 05.09. 15- 17:00 Uhr
Montag 09.09. 16- 19:00 Uhr
Mittwoch 11.09. 09- 12:00 Uhr

Unsere Vertretung übernimmt in dringenden Fällen,
in der Zeit vom 26.08- 06.09. die Tierarztpraxis Pietsch in Rehlingen
06835 68967
und in der Zeit vom 09.09- 13.09. die Tierarztpraxis Puslat in Harlingen 06861 937600, bitte vereinbaren Sie im Vorfeld telefonisch einen Termin.

Das Praxisteam

Sehr geehrte Kunden, bis einschließlich 02.01.2024 findet keine reguläre Sprechstunde statt.bei akuten Erkrankungen biet...
23/12/2023

Sehr geehrte Kunden,
bis einschließlich 02.01.2024 findet keine reguläre Sprechstunde statt.
bei akuten Erkrankungen bieten wir am 27.12. von 10- 11 Uhr und am 02.01. von 10- 11 Uhr für unsere Kunden eine Notfallsprechstunde an, hier ist eine vorherige telefonische Anmeldung zwingend erforderlich.
am Donnerstag den 28.12. und Freitag den 29.12. übernimmt die Tierarztpraxis Puslat für akute Erkrankungen unsere Vertretung, auch hier ist eine vorherige telefonische Anmeldung erforderlich
06861 937600.
Die Notdienste an den Feiertagen sind wie folgt:
23.12 und 24.12. Praxis Weyand- Regge/Dausend 06874 7198
25.12. Praxis Waschbüsch 06838 81242
26.12. Praxis Bernardi 06831 706936
30.12. Praxis Puslat 06861 937600
31.12. Praxis Puhl 06872 6311
01.01. Praxis Voswinkel 06837 708236
Die Notdienste beginnen immer morgens um 8 Uhr und enden am selben Tag abends um 22 Uhr, danach sind bei absoluten lebensbedrohlichen Notfällen die Tierkliniken für sie zuständig.
weitere Notdienste die über das Saarland verteilt sind finden Sie unter www.tierarzt-saar.de

Wir wünschen Ihnen allen ein frohes besinnliches Weihnachtsfest im Kreise ihrer Liebsten und einen guten Start ins neue Jahr.

Ihr Praxisteam

Es gibt einen organisierten Kleintiernotdienst an Wochenenden und Feiertagen, jeweils in der Zeit von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr:

31/10/2023

Sehr geehrte Kunden,
am Donnerstag den 02.11.2023 ist unsere Praxis Nachmittags von 15 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, die Vormittagssprechstunde entfällt.
Am Freitag den 03.11.2023 ist die Praxis geschlossen, sie haben aber bei akuten Erkrankungen die nicht bis zur nächsten Woche warten können die Möglichkeit ihr Tier nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 06831 9866430 in der Praxis Timmermann und Ternes in der Nachmittagssprechstunde vorzustellen.
Ab dem 06.11.2023 sind wir zu den regulären Zeiten wieder für Sie da.

Mit freundlichen Grüßen
Das Praxisteam

08/08/2023

Sehr geehrte Kunden,
vom 14.08. bis einschließlich 25.08.2023 befindet sich unsere Praxis im Sommerurlaub.
Unsere Vertretung für aktute Erkrankungen, die eine direkte Behandlung erfordern, ist wie folgt.
Woche ab14.08.23 Praxis Dr. Voswinkel (Gisingen) 06837- 708236
Woche ab 21.08.23 Praxis Timmermann und Ternes (Dillingen)
06831- 9866430, wir bitten Sie um vorherige telefonische Terminabsprache bei den jeweiligen Praxen.
Für Medikamentenabgaben ist unsere Praxis an folgenden Tagen geöffnet.
Montag 14.08. und 21.08., 09:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch 16.08. und 23.08., 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 18.08 und 25.08., 09:00 bis 12:00 Uhr

Mit besten Grüßen
Ihr Praxisteam

23/05/2023

Sehr geehrte Kunden,
von Dienstag, den 30.05.2023 bis einschließlich Freitag, den 09.06.2023 ist unsere Praxis wegen Urlaub geschlossen.
Wir bieten Ihnen aber die Möglichkeit benötigte Medikamente am Montag den 05.06.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr und Mittwoch den 07.06.2023 von 14:00 Uhr bis 16:00 abzuholen.
Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt für, akute Erkrankungen, die Tierarztpraxis Hilgers in Beckingen, wir bitten hier um vorherige telefonische Anmeldung.
Am Mittwoch den 07.06.2023 und Freitag den 09.06.2023 ist die Tierarztpraxis Pietsch nach telefonischer Anmeldung, zur Sprechstundenzeit, für akute Fälle für Sie da.

Den Notdienst am Wochenende und den anstehenden Feiertagen entnehmen Sie dem aktuellen Nachrichtenblatt und der Internetseite der Tierärztekammer Saar.

Mit den besten Grüßen

Das Team der Tierarztpraxis Hemmersdorf

31/03/2023

Sehr geehrte Kunden,
vom 03.04.2023 bis einschließlich 14.04.2023 sind unsere Öffnungszeiten wie folgt.
Montag den 03.04. bis einschließlich Mittwoch den 05.04.2023 ist unsere Praxis geschlossen, die Vertretung bei Notfällen übernimmt die Tierarztpraxis Hilgers in Beckingen, wir bitten hier um vorherige telefonische Anmeldung.
Am Donnerstag den 06.04.2023 sind wir zu den regulären Öffnungszeiten für sie da.
Den Notdienst über die Osterfeiertage finden sie im Nachrichtenblatt und unter der Tierärztekammer Saar im Internet.
Dienstag den 11.04. und Mittwoch den 12.04.2023 ist unsere Praxis zu den regulären Zeiten geöffnet.
Donnerstag den 13.04. und Freitag den 14.04.2023 ist unsere Praxis geschlossen. Hier übernimmt wieder die Tierarztpraxis Hilgers in Beckingen die Vertretung bei Notfällen.
Ab Montag den 17.04.2023 sind wir wieder zu den regulären Zeiten für sie da.

Wir wünschen Ihnen schöne entspannte Osterfeiertage.
Das Praxisteam

21/12/2022

Sehr geehrte Kunden,
am 27./28. und 30.12.2022 ist unsere Praxis geschlossen. Unsere Vertretung für akute dringende Behandlungen in diesen Tagen übernehmen folgende Praxen.
27.12. und 28.12.2022 Tierarztpraxis Puslat 06861- 937600
30.12.2022 Tierarztpraxis Hilgers 06835- 6089444
Wir bitten um vorherige telefonische Voranmeldung.

Am 29.12.2022 ist unsere Praxis am Vormittag für akute dringende Behandlungen für Sie da.

Wir wünschen Ihnen und natürlich auch Ihren Tieren ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise der Familie und einen guten Start ins neue Jahr.

Ihr Team der Tierarztpraxis Hemmersdorf

Adresse

GerlfangerStr. 50
Rehlingen-Siersburg
66780

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierarztpraxis Hemmersdorf erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierarztpraxis Hemmersdorf senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie