Wunderwerk Hund - Physiotherapie für Hunde

  • Home
  • Wunderwerk Hund - Physiotherapie für Hunde

Wunderwerk Hund - Physiotherapie für Hunde Physiotherapie für Hunde

💖 es gibt nichts Schöneres 🤭
02/01/2023

💖 es gibt nichts Schöneres 🤭

Es gibt wenig, was ich mehr liebe, als wenn meine Hunde es sich auf mir gemütlich machen. 🥰
Das ist einfach so gemütlich, so friedlich und vertraut.
❤️ Un.Er.Setz.Lich. ❤️

Und während ich das so genieße, denke ich manchmal an die Leute, die das nicht können. Weil sie glauben, dass ihr Hund dann nicht mehr auf sie hören würde, weil sie gelernt haben, dass ein Hund "sowas" nicht darf, dass er dadurch "Raum einnimmt", sie "dominiert" oder nicht "respektiert".

Dahinter stecken meistens Ängste.
Das ist echt schade. ☹️
Denn das Leben mit Hund sollte leicht und schön und wundervoll sein – und nicht beherrscht von Glaubenssätzen, die niemandem gut tun und Sorgen, die dazu führen, den eigenen Hund als etwas zu betrachten, das eingeordnet werden muss, damit es nicht zu Problemen kommt. 🙄

Es braucht Wissen darüber, was ein Hund braucht, wie achtsame Führung aussieht und wie man ihm die Dinge, die notwendig sind, belohnungsbasiert beibringt.
Dann kann man Liebe, Freundschaft und Zusammensein genießen ohne sich an willkürliche Regeln halten zu müssen, die das Leben kein Stück besser, dafür aber ein gutes Stück ärmer machen.



Ich wünsche all meinen Kunden und Insta- und Facebookfollowern erholsame Weihnachten und ein glückliches, gesundes neues...
23/12/2022

Ich wünsche all meinen Kunden und Insta- und Facebookfollowern erholsame Weihnachten und ein glückliches, gesundes neues Jahr 2023! Ich freue mich ab dem 09.01.23 wieder für Euch und eure Fellnasen da zu sein, jetzt geht es erstmal in die Winterpause.

Bis nächstes Jahr 😎

#2023

👍🏻 es sind immer mehrere Faktoren, die den Organismus wieder ins Gleichgewicht bringen! Lesenswert 😉
22/11/2022

👍🏻 es sind immer mehrere Faktoren, die den Organismus wieder ins Gleichgewicht bringen! Lesenswert 😉

Wochenimpuls
Der Schlaf der Regulation – die Regulationsstarre
Wer von euch kennt nicht die Situation, dass eine Therapie nach bestem Wissen und Gewissen keine Veränderung der Beschwerden herbeiführt? Vielleicht kennt ihr diese Situation selbst aus Patienten- oder aber auch aus Therapeutensicht. Solch eine Situation innerhalb der Therapie ist mitunter sehr frustrierend, um so wichtiger ist es, eine etwaige Starre des Systems zu erkennen. Klären wir zuerst den Begriff der Regulation. Regulation leitet sich von dem lateinischen Begriff regulare ab, regulare bedeutet regeln. Schauen wir in das Lexikon der Biologie finden wir folgende Definition: Regulation = Überbegriff für eine Fülle von Prozessen, die der Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der Integrität des Organismus dienen. Innerhalb eines Organismus gibt es mehrere Regelsysteme. Diese Regelsysteme sorgen dafür, dass der Körper sich auf verändernde Gegebenheiten bzw. auf einen inneren oder äußeren Reiz hin, anpassen können bzw. Abweichungen wieder ausgleichen zu können. Sehr einfaches Beispiel ist die Regulation der Körpertemperatur. Für die Körpertemperatur liegt ein bestimmter Sollwert vor, für uns Menschen ca. 36,8° C für Hunde ca. 38° C. Im Normalfall wird diese Temperatur konstant gehalten. Im Ausnahmefall wie z.B. Sport oder Infektionen kann die Temperatur zweckgebunden erhöht werden. Nach Wegfall des Reizes kehrt die Körpertemperatur wieder zum eigentlichen Sollwert zurück.
In der Komplementärmedizin werden funktionelle Störungen häufig auf entgleiste Regelsysteme zurückgeführt. Ziel einer Regulationstherapie ist es, den aus dem Gleichgewicht geratenen Organismus wieder in den Zustand des Gleichgewichts zurückzubringen. Frei nach dem Motto „wer gut reguliert -funktioniert“. Dieses Ziel kann aber nur erreicht werden, wenn der Körper über eine ausreichende Regulationskapazität verfügt. Kann der Organismus nicht mehr gut regulieren, sprechen wir von einer Regulationsstarre. Ist die Regulationsfähigkeit erschöpft oder erstarrt, werden alle unsere therapeutischen Bemühungen nicht zum erwünschten Erfolg führen. Wichtig ist, dass wir als Therapeuten diese Unfähigkeit des Organismus zur Regulation erkennen und dann natürlich auch beseitigen. Was sind nun die Hauptursachen für eine Regulationsstarre? Schlicht und ergreifend sind die meisten Faktoren der Lebensweise geschuldet, die zu einer chronischen Überforderung des Organismus führen. Hauptursachen für eine Regulationsstarre können sein:
• Umwelttoxine (neben Schadstoffen auch Licht und Lärm)
• Schwermetallbelastungen (Quecksilber, Aluminium etc.)
• Herde – und Störfelder (Narben, avitaler Zahn etc.)
• Pharmaka (Kortikosteroide, Antibiotika etc.)
• Mangel an Makro- und Mikronährstoffen
• Chronische Keimbelastungen (Borrelien, Parasiten etc.)
• Generalisierte Verschlackung (Organverfettung, ph-Wert Absenkung der Grundsubstanz etc.)
• Psycho-emotionale Blockaden (Über- Unterforderung, Stress und keine Erholungsphasen etc.)
Damit unsere Therapie zielführend wird, muss diese Starre erkannt und beseitigt werden. Dies erfordert in vielen Fällen eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ich möchte hier auch nochmals auf meinen Beitrag zur Selbstregulation verweisen

Wenn ich denn See seh - brauch ich kein Meer mehr 🙆🏻‍♀️🐾💕
04/09/2022

Wenn ich denn See seh - brauch ich kein Meer mehr 🙆🏻‍♀️🐾💕

Lasertherapie für den eigenen Hund 🐕
13/05/2022

Lasertherapie für den eigenen Hund 🐕

Wolters Dirty Dog Doormat zu verkaufen. Neu! Verkaufspreis 49,90€. Reduziert auf 40€.
19/03/2022

Wolters Dirty Dog Doormat zu verkaufen. Neu! Verkaufspreis 49,90€. Reduziert auf 40€.

Lange war es ruhig…ich vergesse immer wieder Bilder meiner liebsten Patienten zu machen. Heute gibt es aber mal wieder w...
08/02/2022

Lange war es ruhig…ich vergesse immer wieder Bilder meiner liebsten Patienten zu machen. Heute gibt es aber mal wieder was zu sehen. Die süße Luna, ein echter Wirbelwind. Sie verzaubert nicht nur ihre Menschen, sondern auch mich 💙

Einen guten Sprung ins neue Jahr 2022!
31/12/2021

Einen guten Sprung ins neue Jahr 2022!

Frohe Weihnachten 🎁🎄
24/12/2021

Frohe Weihnachten 🎁🎄

19/12/2021

Ankündigung 📣

Morgen bricht meine letzte Arbeitswoche an. Dann verabschiede ich mich erstmal in den Urlaub. Einmal Erholung und aufladen der Akkus, bevor wir uns dann im neuen Jahr ab dem 10.01.22 frisch erholt wiedersehen. 🌊

Ich bedanke mich auch hier nochmals für euer entgegengebrachtes Vertrauen im Jahr 2021 und freue mich auf all das was im nächsten Jahr so kommen mag. Seid gespannt 🤩

Termine für Neukunden sind nächstes Jahr wieder ab Ende Februar möglich 🥰

Bleibt gesund.

Eure Carina 🙋‍♀️

Simone Müller von Training4Paws hat es treffend erklärt 😉
07/11/2021

Simone Müller von Training4Paws hat es treffend erklärt 😉

❄🧣 Thema: Hundemantel
Caileen war heute zum ersten Mal bei mir im Welpentraining.

Das Sheltie-Mädchen ist 10 Wochen alt und selbst für ihre zierliche Rasse sehr zart. Dementsprechend hat sie sehr bald angefangen zu zittern.

Oft hört man ja noch, dass ein Mantel den Hund „verweichlicht“, bzw. Hunde ja viel robuster sind als wir und deshalb einen Mantel gar nicht brauchen.

❌Das stimmt nicht!

Wenn dein Hund mit dir in der beheizten Wohnung lebt, dann bildet er nicht mehr so viel Unterwolle, wie ein Hund, der sein Leben draußen verbringt. Viele Hunde bilden auch rassebedingt gar keine wärmende Unterwolle aus.

➡️ Vor allem diese Hunde benötigen einen Mantel:
▪️ Welpen, die noch keine Unterwolle ausgebildet haben
▪️ kleine Hunde, da sie überproportional schnell Körperwärme verlieren
▪️ ältere und/oder kranke Hunde, die ihre Körpertemperatur nicht mehr effektiv regulieren können
▪️ Hunde mit Erkrankungen des Bewegungsapparates, da das Zittern zu Muskelverspannungen führt, welche die Beschwerden verschlimmern
▪️ Hunde, die draußen nicht permanent in Bewegung sind und Wartezeiten aushalten müssen (z.B. in der Hundeschule)
▪️ Hunde, die draußen an der Leine bleiben und sich unserem Tempo anpassen müssen
▪️ Hunde, die rassebedingt keine Unterwolle ausbilden
▪️ Hunde, die aus dem Süden stammen und unsere Wetterverhältnisse nicht gewohnt sind
▪️ Sporthunde, die zwischen den Trainingseinheiten warten müssen

📌Generell kannst du dir folgende Faustregel merken: Brauchst du draußen eine Winterjacke, dann braucht dein Hund auch eine!

➡️ Eine Jacke sollte funktional sein. Also keine Wolle oder Baumwolle, auch wenn es niedlich aussieht, da sich diese mit Wasser vollsaugt.
Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an Funktionskleidung für Hunde. Je nach Temperatur und Fellbeschaffenheit, kann man auf Softshell, Neopren oder Fleece zurückgreifen.

➡️ Außerdem sollte die Jacke alle großen Muskelgruppen bedecken, sie darf also vorne an Brust und Schultern und hinten an den Oberschenkeln nicht zu kurz sein. Auch die Nieren und der Bauch sollten vor Kälte geschützt sein.

🛒 Bei Caileens Besitzer habe ich das Thema natürlich angesprochen und Caileen darf kommende Woche shoppen gehen.

? Trägt dein Hund im Winter einen Mantel?

🌀 Starke Sturmwarnung 🌀 Das Spazierengehen mit euren liebsten Fellnasen sollte heute etwas kürzer sein. Waldgebiete soll...
21/10/2021

🌀 Starke Sturmwarnung 🌀

Das Spazierengehen mit euren liebsten Fellnasen sollte heute etwas kürzer sein. Waldgebiete sollten ausdrücklich gemieden werden.

Es gibt so viele Indoor Beschäftigungen. Einige meiner Kunden kennen die beliebte Klorolle gefüllt mit Leckerli 💪🏼

Im Kommentar poste ich nochmal ein Beispiel für alle die es noch nicht kennen.

Werdet kreativ uns versteckt die Klorollen für euren Hund an außergewöhnlichen Ecken -> viel Spaß 😉

Wer schon immer intensiver in das Thema Beschäftigung einsteigen wollte, im Dezember widmen wir uns gemeinsam mit Sonja Rupp von Herz & Hirn Hundeservice ein ganzen Tag lang dem Thema Beschäftigung. Schaut rein znd meldet euch an: https://www.herzundhirn-hundeservice.de/Workshops2021 😉 wir freuen uns auf euch.

Passt auf euch und eurern 4Beiner auf!

+++ "GASSI"-Warnung - Sturm- / Orkanböen ! +++

Derzeit tobt " " über uns und sorgt bereits für zahlreiche durch umgestürzte Bäume.

Bitte geht UNTER KEINEN UMSTÄNDEN zum "Gassigang" in bewaldetes Gebiet und sichert auch im Ortsgebiet schreckhafte vor umherfliegenden Gegenständen!

Auch in den nächsten Tagen bitte auf jedenfall meiden, hier können weiterhin geschädigte Äste herabfallen!

Festhalten und kommt gut durch den Tag.










Früher war früher und heute ist heute - Zeit für neue Wege! 🤗
19/09/2021

Früher war früher und heute ist heute - Zeit für neue Wege! 🤗

Übertreiben wir mit unserem Training?

Man kennt ja die Sprüche: „Ihr vermenschlicht euren Hund!“ / „Früher ging es auch ohne Kekse!“ / „Da muss er durch, sonst lernt er’s nie!“ / ...

Wieso ist unser Training also heute so individuell, nimmt auf möglichst viele hündische Bedürfnisse Rücksicht und bereitet auf so vielfältige Lebenssituationen vor, wenn doch früher alles wie beiläufig funktionierte?

Die kurze Antwort: Weil nicht mehr früher ist!

Meine ausführlichen Überlegungen:
1.) Unsere Hunde haben sich verändert. Es wird viel gezielter gezüchtet, mit immer engeren Genpools. Besonders durch die Weltkriege wurden die Hundebestände stark reduziert. Wenn aus einer Handvoll übriger Exemplare eine gesamte Rasse (wieder) aufgebaut wird, ist Inzucht Standard. Unser Hunger nach immer besondereren Tieren treibt die Zucht auf die Spitze - das Ergebnis sind kranke Hunde, deren Körper von vorne herein nicht für ein gesundes Leben gemacht sind. Und in kranken Körpern steckt auch kein belastbarer Geist. Wir produzieren oft überforderte, „verhaltensauffällige“ Hunde.
2.) Wir verpflanzen Hunde in komplett fremde Umgebungen. Dein Zuchthund kommt vom Bauernhof? Dein Straßenhund aus dem rumänischen Kuhdorf? Super idyllisch! Ungünstig nur, wenn er jetzt in der Innenstadt, an der Hauptverkehrsader, neben der Grundschule oder im Industriegebiet zurechtkommen muss. Unsere Hunde bleiben nur noch selten in dem Umfeld, in dem sie aufgewachsen sind und werden mit unzähligen Reizen konfrontiert, an die sie sich nicht frühzeitig anpassen konnten - sie werden systematisch überfordert.
3.)Die Ansprüche der Umwelt an die Hunde sind schnell gestiegen. Mehr Menschen, mehr Straßen, mehr Artgenossen - es ist von allem zu viel, womit wir unsere Hunde täglich „überfallen“.

Also was tun? Arbeiten wir weiterhin mit Methoden aus vergangenen Zeiten, die für Hunde aus dem Nachbardorf, die im Alltag nur so nebenher liefen?
Oder sind wir fair und passen unseren Umgang und das Training an unsere moderne Hundehaltung an?

Jede*r trifft diese Wahl jeden Tag neu. Für sich selbst, aber auch für die Hunde!

Was sind denn eure größten Herausforderungen im Alltag als Team?

Glücklich 😃 und voller neuem Input🧠 starte ich in die kommende Woche zu meinen Patienten! Das Seminar mit Corina Szperli...
05/09/2021

Glücklich 😃 und voller neuem Input🧠 starte ich in die kommende Woche zu meinen Patienten! Das Seminar mit Corina Szperling hat eine ganz neue und faszinierende Perspektive aufgetan! Ich bin mir sicher, die BGM wird ein großer Bestandteil meiner Behandlung werden 🤩

!Ankündigung!Ab dem 07.08. verabschiede ich mich bis zum 29.08. in die Sommerpause.Auch auf diesem Weg möchte ich nochma...
02/08/2021

!Ankündigung!

Ab dem 07.08. verabschiede ich mich bis zum 29.08. in die Sommerpause.
Auch auf diesem Weg möchte ich nochmals Danke für euer Vertrauen sagen und freue mich nach der Sommerpause wieder für eure Vierbeiner da sein zu können.

Passt auf euch auf!
Eure Carina

Fachfortbildung zum Thema Nahrungsergänzung für den Bewegungsapparat 📚
15/07/2021

Fachfortbildung zum Thema Nahrungsergänzung für den Bewegungsapparat 📚

Heutige Mission -> Rückruf
03/07/2021

Heutige Mission -> Rückruf

Sommer wo bist du?
30/06/2021

Sommer wo bist du?

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Wunderwerk Hund - Physiotherapie für Hunde posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Wunderwerk Hund - Physiotherapie für Hunde:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Hallo!

Schön, Dich hier begrüßen zu dürfen!

Ich bin Carina Wagner und helfe durch meine physiotherapeutische Arbeit Hunden, bei verschiedenen Erkrankungen, wieder auf die Pfoten zu kommen.

Wie ich zur Physiotherapie für Hunde gekommen bin?

Spondylose, so lautete die Diagnose nach einer Untersuchung über ein Röntgenbild von Coopers Wirbelsäule – es war ein Zufallsbefund. Anfangen konnte ich mit diesem Begriff anfangs nicht wirklich was. So wurde ich aufmerksam auf die Unterstützungsmöglichkeiten der Hundephysiotherapie. Daraufhin wurde meine Neugier so groß, dass ich selbst eine Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin begann. Ich wollte einfach noch mehr Wissen rund um die Hundegesundheit und deren Prozesse erlangen um meinem „Hund“ helfen zu können.