Kreiskliniken Reutlingen

Kreiskliniken Reutlingen Zu den Kreiskliniken Reutlingen gehören das Klinikum am Steinenberg und die Albklinik Münsingen.

Druckstellen, die vermieden werden können: Ein Dekubitus, umgangssprachlich „Wundliegen“ genannt, ist eine Schädigung de...
20/11/2025

Druckstellen, die vermieden werden können: Ein Dekubitus, umgangssprachlich „Wundliegen“ genannt, ist eine Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes, die u.a. durch langanhaltenden Druck entsteht. Besonders gefährdet sind Menschen, die krankheitsbedingt viel liegen oder sitzen und sich kaum selbst bewegen können. 🛌

🚫 Warum Vorbeugung so wichtig ist: Ein Dekubitus kann schmerzhaft sein, den Heilungsprozess verzögern und das Infektionsrisiko erhöhen. Durch gezielte Lagerung, Hautpflege und Bewegung lässt sich das Risiko jedoch deutlich senken.

💡Die Experten für Pflege und Prävention: In den Kreiskliniken Reutlingen arbeitet das medizinisch-pflegerische Team eng zusammen, um Dekubitus vorzubeugen und zu behandeln – individuell auf die Bedürfnisse der Patienten und Patientinnen abgestimmt. 💪

Für Fragen zur Dekubitusprävention oder -behandlung steht euch unser Pflegeteam gemeinsam mit unseren Experten und Expertinnen der jeweiligen Fachabteilungen beratend zur Seite.

Meet Philipp – Referent für Nachhaltigkeitsentwicklung 😎 🌱Philipp Häberer ist bei uns derjenige, der kaum im Büro sitzt,...
13/11/2025

Meet Philipp – Referent für Nachhaltigkeitsentwicklung 😎 🌱

Philipp Häberer ist bei uns derjenige, der kaum im Büro sitzt, denn nachhaltige Veränderung entsteht vor Ort. Deshalb ist er im ganzen Haus unterwegs, auf Station, in Funktionsbereichen und im Austausch mit den Teams (und deshalb trägt er heute auch Weiß 😉).

Was er an seinem Job liebt?
👉 Kein Tag ist wie der andere: Immer neue Herausforderungen, überall Menschen, überall Impact.
👉 Er beantwortet Fragen rund um nachhaltige Praxis im Klinikalltag und entwickelt Lösungen direkt mit den Teams.
👉 Er begleitet Projekte von der Idee bis zur Umsetzung – beraten, koordinieren, anpacken.
👉 Nachhaltigkeit ist für ihn kein Trend, sondern Teamwork – interdisziplinär, lösungsorientiert und praxisnah.

„Nachhaltigkeit im Krankenhaus funktioniert nur gemeinsam. Ich darf Brücken bauen zwischen Ideen, Menschen und echter Umsetzung. Das ist es, was mich jeden Tag antreibt.“ 🌍💙

Epilepsie – und keiner weiß, warum? 🤔Klingt seltsam, ist aber Realität: Bei rund der Hälfte aller Betroffenen bleibt die...
06/11/2025

Epilepsie – und keiner weiß, warum? 🤔

Klingt seltsam, ist aber Realität: Bei rund der Hälfte aller Betroffenen bleibt die genaue Ursache ungeklärt. Warum ist das so? 👇

➡️ Das Gehirn ist ein hochkomplexes Netzwerk mit Milliarden elektrischer Impulse. Wird dieses empfindliche System gestört – z. B. durch Infektionen, Geburtskomplikationen, Hirnverletzungen oder Schlaganfälle – kann es zu epileptischen Anfällen kommen.
Aber: Auch ohne erkennbaren Auslöser kann das Gleichgewicht kippen.

🔍 Moderne Verfahren wie die MRT helfen zwar, Auffälligkeiten sichtbar zu machen – doch in vielen Fällen lässt sich kein eindeutiger Ursprung finden.

TSS = Tamponkrankheit? 🩸❌Ein weit verbreiteter Mythos – doch so einfach ist es nicht:Das Toxische Schocksyndrom (TSS) is...
28/10/2025

TSS = Tamponkrankheit? 🩸❌

Ein weit verbreiteter Mythos – doch so einfach ist es nicht:
Das Toxische Schocksyndrom (TSS) ist eine seltene, aber ernstzunehmende bakterielle Infektion, die durch bestimmte Toxin-bildende Bakterien ausgelöst wird – insbesondere Staphylococcus aureus.

Zwar tritt TSS häufiger bei menstruierenden Personen auf, vor allem bei unsachgemäßer Verwendung von Tampons (z. B. zu langes Tragen), doch:
🧼 Auch mangelnde Hygiene oder Wundinfektionen können das Risiko erhöhen.
🧑‍⚕️ Und: TSS kann grundsätzlich jede Person betreffen – unabhängig von Geschlecht oder Menstruation.

Deshalb wichtig:
✔️ Tampons regelmäßig wechseln (spätestens alle 4–8 Stunden)
✔️ Hygienehinweise auf den Packungen beachten
✔️ Bei plötzlichem hohem Fieber, Schwindel oder Hautausschlag sofort ärztliche Hilfe suchen
Tampons sind nicht die alleinige Ursache – und der Begriff „Tamponkrankheit“ wird dem Krankheitsbild nicht gerecht. Aufklärung schützt. 💡

Care. Team. Spirit. 💙Was den   ausmacht? Menschen, die mit Herz, Verantwortung und Freude bei der Sache sind. Ob in der ...
22/10/2025

Care. Team. Spirit. 💙

Was den ausmacht? Menschen, die mit Herz, Verantwortung und Freude bei der Sache sind. Ob in der Pflege, Medizin, Verwaltung oder Technik - wir alle ziehen an einem Strang und feiern das, was uns verbindet: Zusammenhalt, Vielfalt und echte Leidenschaft für das, was wir tun. ✨

Diese Einblicke zeigen, was hinter dem Care Club steckt: ein starkes Team, das füreinander da ist, im Arbeitsalltag genauso wie darüber hinaus.

Entdeckt mehr über den , unsere Ausbildungs- und Studienangebote und echte Geschichten aus dem Team.👇️

Wenn die Orientierung plötzlich verloren geht… Ein Delir ist eine akute, meist vorübergehende Störung der Gehirnfunktion...
20/10/2025

Wenn die Orientierung plötzlich verloren geht… Ein Delir ist eine akute, meist vorübergehende Störung der Gehirnfunktion, die häufig mit Verwirrtheit, Unruhe oder starker Schläfrigkeit einhergeht. 🧠
Es kann innerhalb weniger Stunden oder Tage entstehen, oft im Zusammenhang mit Erkrankungen, Operationen oder Ortswechseln, besonders bei älteren Menschen.

Wichtig: Je früher ein Delir erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Chancen auf eine vollständige Erholung und die Rückkehr zur gewohnten Selbstständigkeit.

Unser Zentrum für Altersmedizin bündelt Fachwissen aus Innerer Medizin, Neurologie, Orthopädie, Allgemeinmedizin und Gerontopsychiatrie 🩺. Unterstützt wird es von Therapeuten und Therapeutinnen aus Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie sowie von besonders qualifizierten Pflegekräften. 💪

Bei Fragen rund um alterstypische Erkrankungen und Delir steht Ihnen unser Zentrum für Altersmedizin jederzeit gerne zur Verfügung:
💌marc.boettcher@kliniken-rt.de
📞07121 200 2067

👩 Meet Carina – Care Club Member #2 in der Kinderambulanz 👶Carina Schettler ist seit diesem April ausgebildete Pflegefac...
13/10/2025

👩 Meet Carina – Care Club Member #2 in der Kinderambulanz 👶

Carina Schettler ist seit diesem April ausgebildete Pflegefachfrau mit der Vertiefung Pädiatrie und arbeitet heute mit viel Herz und Verantwortung in unserer Kinderambulanz. 💙

Was sie an ihrem Job besonders liebt?
👉 Für die Kleinsten da zu sein – gerade dann, wenn es ihnen am schlechtesten geht.
👉 Kindern und ihren Familien in schwierigen Momenten Sicherheit und Nähe zu geben.
👉 Jeden Tag zu wissen, dass ihre Arbeit wirklich einen Unterschied macht.

„Hier kann ich für die Kleinsten da sein, wenn sie es am meisten brauchen, genau das macht meine Arbeit so besonders.“ 🌟

10/10/2025

Hier fliegen nicht nur die Bälle, sondern auch gute Laune. 😎

Wer sagt, dass Klinikalltag immer ernst sein muss? 😉 Bei uns zeigt sich Teamarbeit nicht nur auf der Station, sondern auch beim Care Club Pong.

Ob Pflege, Medizin, IT oder Verwaltung – hier bist du Teil eines Teams, das Verantwortung übernimmt, füreinander da ist und dabei auch gemeinsam lacht. 💙

Bock, selbst Teil des zu werden? Den Link findet ihr in den Kommentaren. 👇️

Menschen mit Demenz brauchen im Krankenhausalltag mehr als nur medizinische Hilfe – sie brauchen Zeit, Zuwendung und Ori...
07/10/2025

Menschen mit Demenz brauchen im Krankenhausalltag mehr als nur medizinische Hilfe – sie brauchen Zeit, Zuwendung und Orientierung. Genau hier setzen unsere Roten Damen und Herren an. ❤️

👥 Wer sie sind:
Ehrenamtliche Demenzbegleiter, die Patienten und Patientinnen mit Demenz ein Stück Sicherheit, Nähe und Lebensqualität schenken und damit die Arbeit der Pflegekräfte sinnvoll ergänzen.

🎯 Ihre Aufgaben:
▫️ Gespräche führen und zuhören
▫️ Begleitung bei Unruhe und Desorientierung
▫️ Spaziergänge oder gemeinsames Lesen
▫️ Unterstützung bei Beschäftigung und Aktivierung

📚 Vorab erhalten alle Ehrenamtlichen eine fundierte Schulung und werden eng durch das Demenzteam und die Pflege begleitet.

Interesse oder Fragen?
Unser Pflegeexperte Marc steht euch zur Verfügung
💌 marc.boettcher@kliniken-rt.de 📞07121 200-2067

👩‍⚕️ Meet Chiara – Care Club Member #1 auf der Intensivstation„Es gab noch keinen Tag, an dem ich gesagt habe: Ich hab k...
06/10/2025

👩‍⚕️ Meet Chiara – Care Club Member #1 auf der Intensivstation

„Es gab noch keinen Tag, an dem ich gesagt habe: Ich hab keine Lust zu arbeiten.“ 💙

Chiara Stenzel hat im Oktober 2024 ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau abgeschlossen und ist seitdem Teil unseres Intensivteams. Für sie ist der Job mehr als nur ein Beruf:
👉 eine familiäre Umgebung, in der man sich gegenseitig unterstützt
👉 ein cooles Team, das zusammenhält
👉 und ein Arbeitsplatz, an dem jeder Tag Sinn macht

Chiara zeigt: Wer sich für Pflege entscheidet, entscheidet sich für Verantwortung, Zusammenhalt und eine Aufgabe mit Herz. 💪

Es ist offiziell: Der Care Club ist da! 😎Nicht für jeden, nur für dich. 💙Wir zeigen, was Arbeiten in der Klinik wirklich...
04/10/2025

Es ist offiziell: Der Care Club ist da! 😎

Nicht für jeden, nur für dich. 💙

Wir zeigen, was Arbeiten in der Klinik wirklich bedeutet: Zusammenhalt, Verantwortung, Sinn und jede Menge Teamgeist.

Ob in der Pflege, Medizin, IT oder Verwaltung – bei uns bist du nicht einfach „irgendwo angestellt“. Du bist Teil von etwas Großem. Du bist Teil eines Teams, das mit Herz und Verstand arbeitet und das füreinander einsteht, jeden Tag.

Im geht es nicht um perfekte Lebensläufe oder glatte Karrierewege. Es geht um Haltung, Leidenschaft und den Wunsch, etwas zu bewirken. Wenn du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und deine Zukunft mit Sinn zu gestalten, bist du bei uns genau richtig.

Erfahre mehr über den Care Club und entdecke deine Möglichkeiten bei den Kreiskliniken Reutlingen 👇️

Mangelernährung  ist ein oft unterschätztes Risiko. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) spricht...
25/09/2025

Mangelernährung ist ein oft unterschätztes Risiko. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) spricht man von Mangelernährung, wenn dem Körper über längere Zeit wichtige Energie oder Nährstoffe fehlen, unabhängig vom Körpergewicht. ⚡🥦
Besonders nach Erkrankungen oder Operationen kann dein Bedarf steigen und eine Mangelernährung unbemerkt entstehen oder sich verschlimmern.

Unser Ziel: Die Genesung bestmöglich unterstützen.
Bei Fragen oder Herausforderungen zur Ernährung nach dem Klinikaufenthalt steht euch unser Ernährungsteam und das medizinisch-pflegerische Team beratend zur Seite.

💌 Für mehr Infos könnt ihr euch bei ernaehrungsteam@kliniken-rt.de melden.

Adresse

Steinenbergstraße 31
Reutlingen
72764

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kreiskliniken Reutlingen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kreiskliniken Reutlingen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Die Kreiskliniken Reutlingen

"Bei uns liegen Sie richtig"

So heißt der Wahlspruch der Kreiskliniken in Reutlingen, Bad Urach und Münsingen. Und dieser Wahlspruch ist für uns zugleich eine Verpflichtung – in medizinischer wie in pflegerischer Hinsicht.

3 Kliniken im Verbund

Die Kreisklinken Reutlingen betreiben das Klinikum am Steinenberg in Reutlingen, die Ermstalklinik in Bad Urach und die Albklinik in Münsingen.