Mayr Kur Deutschlands größte Mayr-Kur-Plattform: Alle Kur-Infos, Kurhotels & Anwendungen für Ihre Gesundheit Mayr-Kur, Mayr-Medizin & Heilfasten nach F.X.

Mayr: Zu hause oder im Urlaub im Ausland: Alles zu Kosten, Wirkung sowie Ärzten, die eine Mayr-Kur anbieten.

Wenn es um einen gesunden Darm geht, ist die richtige Ernährung wohl der wichtigste Aspekt. Wir plädieren für eine basen...
16/09/2025

Wenn es um einen gesunden Darm geht, ist die richtige Ernährung wohl der wichtigste Aspekt. Wir plädieren für eine basenüberschüssige Ernährung, zu der Obst, Gemüse, grüne Blätter sowie Pilze und Sprossen zählen. Ebenfalls wertvoll sind z. B. Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide, Nüsse oder Pseudogetreide sowie tierische Produkte in Bioqualität. Die letztgenannten Lebensmittel sollten/können zu einem gewissen Teil auf Ihrem Speiseplan stehen. Wenn Sie Ihrem Darm im Mayrschen Sinne Gutes tun wollen, sollten Sie dagegen verschiedene Nahrungsmittel meiden. Dazu zählen u. a. Fertiggerichte, Weißmehlprodukte oder Nahrungsmittel, die viel Zucker oder ungesunde Fette enthalten. So weit, so darmgesund ... Beim nächsten Mal geben wir Ihnen weitere Tipps, wie Sie Ihren Darm mit der richtigen Ernährung unterstützen können.

Was haben Wildkräuter wie die auf dem Foto abgebildete Kamille mit der Mayr-Kur zu tun? Eine ganze Menge! Denn die wilde...
12/09/2025

Was haben Wildkräuter wie die auf dem Foto abgebildete Kamille mit der Mayr-Kur zu tun? Eine ganze Menge! Denn die wilden Pflanzen enthalten einige Inhaltsstoffe, die dem Darm besonders gut tun und damit das Mayern effektiv unterstützen können. Zu besagten Inhaltsstoffen gehören vor allem Bitterstoffe, ätherische Öle, Schleimstoffe sowie Ballaststoffe. In unserem unten verlinkten Beitrag stellen wir Ihnen unsere Top 10 der Wildpflanzen für einen gesunden Darm vor - und Sie erfahren einiges darüber, wie das "wilde Grün" eine Mayr-Kur unterstützen kann.

Nachdem es im letzten Post um Dinkel ging, bleiben wir bei einem ähnlichen Thema, gehen aber den Weg in eine "andere Ric...
07/09/2025

Nachdem es im letzten Post um Dinkel ging, bleiben wir bei einem ähnlichen Thema, gehen aber den Weg in eine "andere Richtung". Das ist vor allem für alle von Ihnen interessant, die Getreide nicht gut vertragen oder evtl. unter unspezifischen Symptomen leiden. Es geht um glutenhaltige Kost und ob sie notwendig ist oder ob Gluten dem Körper eher schadet. Wir haben das Thema näher betrachtet und sind vor allem davon überrascht, welche unterschiedliche Symptome auf eine Glutenunverträglichkeit bzw. -intoleranz zurückgehen können. Häufig wissen die Betroffenen gar nicht, dass ihre Beschwerden von Gluten ausgelöst wurden. Auch so mancher Arzt trifft hier eine falsche Diagnose. Wir meinen, dass eine glutenarme bzw. glutenlose Ernährung in bestimmten Fällen die Gesundheit und das Wohlbefinden steigern kann. Falls Sie unter „rätselhaften“ Beschwerden leiden, sollten Sie das Ganze ruhig einmal testen und sehen, ob es Ihnen ohne Gluten besser geht. Aber lesen Sie selbst: http://www.mayr-kuren.de/glutenfreie-ernaehrung.html. Viele Grüße von Ihrer Mayr-Kur-Redaktion

Dinkel ist dieses Mal das Thema unseres Mayr-Kochs Peter Graf. Er empfiehlt, Weizen gänzlich aus der Küche zu verbannen ...
03/09/2025

Dinkel ist dieses Mal das Thema unseres Mayr-Kochs Peter Graf. Er empfiehlt, Weizen gänzlich aus der Küche zu verbannen und mit Dinkel zu ersetzen. Das hat mehrere Gründe: Die heute häufig gekreuzten und teilweise überzüchteten Weizensorten führen bei vielen Menschen zu Unverträglichkeiten. Dinkel dagegen ist um einiges besser verträglich. Außerdem ist er sehr mineralstoffreich, wodurch er hervorragend für die basische Küche geeignet ist. Auch der wesentlich höhere Kieselsäuregehalt gegenüber Weizen ist ein Plus für den Dinkel – Kieselsäure ist wichtig für den Aufbau von Knochen, Haut und Bindegewebe. Im Übrigen schätzen auch Bio-Landwirte den Dinkel sehr. Er erfordert zwar aufgrund seiner Spelzhülle im Vergleich zum Weizen einen zusätzlichen Arbeitsschritt. Gleichzeitig schützt die Hülle das Korn vor Umwelteinflüssen, Pilzen und Schädlingen. Das macht den Dinkel vermutlich so robust und widerstandsfähig. Außerdem lässt er sich nicht von chemischen Düngemitteln beeinflussen. Durch all das kommen Sie in den Genuss eines Mehls, das wesentlich geringer als Weizen von Pestiziden, Fungiziden, Radioaktivität und anderen schädlichen Umweltgiften belastet ist. Und jetzt empfehlen wir Ihnen, sich die tollen Rezepte von Peter Graf für Dinkelbrot, Dinkelciabatta und Dinkel-Walnussbrot anzuschauen – nachbacken erwünscht: https://www.mayr-kuren.de/koch-kolumne-dinkel.html. Viel Spaß dabei wünscht Ihre Mayr-Kur Redaktion

Eine Entschlackung wirkt sich auf viele Ihrer Körperbereiche positiv aus und kann sogar Krankheiten vorbeugen. Häufig fü...
31/08/2025

Eine Entschlackung wirkt sich auf viele Ihrer Körperbereiche positiv aus und kann sogar Krankheiten vorbeugen. Häufig fühlen Sie sich danach einfach besser und "leichter". Zwar entschlacken Ihre Zellen quasi ununterbrochen ganz automatisch - der Vorgang heißt Autophagie. Wenn Sie den Vorgang aber unterstützen bzw. verstärken wollen, hilft eine Fastenkur wie zum Beispiel das "Mayern". Beim Fasten werden Ihre Körperzellen aufgrund von weniger Nährstoffzufuhr dazu angeregt, eigene Ressourcen zu nutzen und gleichzeitig alles abzubauen, was nicht mehr benötigt wird. Schon deshalb lohnt es sich, regelmäßig eine Mayr-Kur durchzuführen. Sie können die Autophagie auch auf andere Weise unterstützen - beispielsweise durch Sport oder bestimmte Lebensmittel. Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, lesen Sie gerne diesen Beitrag: https://www.mayr-kuren.de/autophagie-mayr-kur-entschlackung. Ihre Mayr-Kur-Redaktion

Heute möchten wir Ihnen mal wieder eine Wildpflanze vorstellen, die sehr häufig vorkommt: den Spitzwegerich. Er ist reic...
27/08/2025

Heute möchten wir Ihnen mal wieder eine Wildpflanze vorstellen, die sehr häufig vorkommt: den Spitzwegerich. Er ist reich an den Vitaminen C und B. Zudem enthält er weitere gesunde Inhaltsstoffe wie Zink, Kalium, Kieselsäure, Schleimstoffe oder Flavonoide. Sie können den Spitzwegerich u.a. äußerlich bei juckenden Mückenstichen oder kleineren Wunden anwenden. Dazu ein Blatt solange zwischen den Fingern zerreiben, bis der Saft austritt, und das Blatt samt Pflanzensaft auf die entsprechende Stelle drücken. Innerlich angewendet soll der Spitzwegerich z.B. bei Atemwegsbeschwerden, Entzündungen in Mund oder Rachen oder bei Reizdarm helfen. Die frischen bzw. getrockneten Spitzwegerichtblätter eignen sich für diese Zwecke zur Teezubereitung. Im Salat sind vor allem die jungen Blätter schmackhaft. Aber auch die Blüten sind köstlich. Sie schmecken ein bisschen nach Champignon, entweder roh geknabbert oder in Butter angedünstet. Die eine oder andere Spitzwegerichblüte finden Sie vielleicht jetzt noch. Die sich ab August bildenden Samen können Sie außerdem zum Verfeinern von Gemüsegerichten verwenden. Schauen Sie sich also gerne beim nächsten Spaziergang nach dem Spitzwegerich um - er wächst an Wegesrändern und auf Wiesen. Herzliche Grüße von Ihrer Mayr-Kur-Redaktion

Der Aufenthalt im Wald ist eine super Idee an heißen Tagen (aber nicht nur dann). Dort ist es schön schattig und unterm ...
24/08/2025

Der Aufenthalt im Wald ist eine super Idee an heißen Tagen (aber nicht nur dann). Dort ist es schön schattig und unterm Blätterdach wird für angenehme Abkühlung gesorgt. Wenn Sie möchten, können Sie das noch mit einem "Bad im Walde" verbinden - dem sogenannten Waldbaden. Dabei geht es allerdings nicht ums Planschen im kühlen Nass. Vielmehr ist es ein Bad für die Sinne in allem, was der Wald zu bieten hat: der Duft nach Holz, das tiefe Grün in allen Schattierungen, der Geschmack wilder Beeren, das weiche Gefühl des Mooses unter den Füßen und das fröhliche Zwitschern der Vögel. Doch Waldbaden ist noch viel mehr, das ist sogar wissenschaftlich erwiesen! Es stärkt Psyche und Immunsystem, reduziert Stresshormone, senkt den Blutdruck, fördert die Selbstheilungskräfte und aktiviert krebsbekämpfende Killerzellen. Dafür kann schon ein zweistündiger Waldspaziergang von etwa 2,5 Kilometern ausreichen. Und gerade jetzt im Sommer ist die Konzentration der Anti-Krebs-Substanzen in der Waldluft am höchsten. Was Waldbaden alles bewirkt und wie es richtig geht, lesen Sie hier: http://www.mayr-kuren.de/waldbaden.html. Wir von der Mayr-Kur-Redaktion rufen Ihnen zu: Auf in den Wald!

Wenn Sie regelmäßig eine Mayr-Kur durchführen, können Sie sehr viel für eine gesunde Darmflora tun. Das wiederum beeinfl...
21/08/2025

Wenn Sie regelmäßig eine Mayr-Kur durchführen, können Sie sehr viel für eine gesunde Darmflora tun. Das wiederum beeinflusst Ihre Gesundheit und Ihr Wohlgefühl in vielerlei Hinsicht. So kann Ihr Verdauungssystem verzehrte Nährstoffe effektiver verwerten und Ihr Körper kann sich gleichzeitig besser entgiften. Zudem verbessert eine gesunde Darmflora die Immunabwehr sowie Ihre Stimmung und Ihr Gedächtnis. Nicht zuletzt kann ein gesunde Zusammensetzung der Darmbakterien auch positiven Einfluss auf die Gewichtsabnahme nehmen. Mehr interessante Infos zu diesem Thema lesen Sie hier: https://www.mayr-kuren.de/gesunde-darmflora-mit-mayr-kur. Ihre Mayr-Kur-Redaktion

Kühler Eistee ist an heißen Tagen genau das Richtige. Doch die meisten Sorten, die Sie im Supermarkt kaufen können, sind...
17/08/2025

Kühler Eistee ist an heißen Tagen genau das Richtige. Doch die meisten Sorten, die Sie im Supermarkt kaufen können, sind voll mit Zucker und enorm kalorienreich. So sind in einem Liter Fertig-Eistee nicht selten bis zu 15 Würfel Zucker enthalten. Davon abgesehen ist das Sommergetränk aus den Supermarktregalen häufig mit Aroma-, Konservierungs- und Farbstoffen versehen. Da bietet es sich doch an, leckeren und gesunden Eistee selbst zuzubereiten. Wir haben ein Rezept für Sie: Für einen Eistee aus Limetten und Pfefferminze für 2 Personen hacken Sie 1,5 Teelöffel getrocknete Pfefferminze und gießen ½ Liter stilles Wasser darüber. Nun für etwa 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen, absieben und im Kühlschrank nochmals für etwa ½ Stunde ziehen bzw. abkühlen lassen Nun 1 bis 2 Tropfen Stevia hinzugeben und umrühren. In zwei Gläser jeweils 3 frische Pfefferminzblätter, 2 Limettenscheiben sowie auf Wunsch Eiswürfel geben und mit dem Eistee aufgießen. Wir wünschen Ihnen eiskalten Genuss – Ihre Mayr-Kur-Redaktion

In der Sonne liegen, sich bräunen lassen und einfach nur genießen – das Leben kann so herrlich sein. Hoffentlich haben S...
13/08/2025

In der Sonne liegen, sich bräunen lassen und einfach nur genießen – das Leben kann so herrlich sein. Hoffentlich haben Sie dabei auch an den Sonnenschutz gedacht – wobei es hierzu einige nachdenkenswerte Aspekte gibt (siehe unten). Aber zuerst geht’s bei uns um Sonnenschutz von innen. In einer Studie hat sich nämlich gezeigt, dass 24 mg Beta-Karotin am Tag für Ihre Haut einen Lichtschutzfaktor von 3 bewirken. Gesteigert werden kann dies noch, wenn Sie die Carotineinnahme mit Vitamin E kombinieren. Sie können auch zusätzlich grünen Tee trinken. Drei Tassen davon am Morgen liefern laut einer weiteren Studie schon einen langanhaltenden und deutlichen Sonnenschutz. Heidelbeeren haben ähnliche Wirkungen. Auch Nahrungsergänzungen mit Sonnenschutzvitaminen können hilfreich sein – allen voran das Astaxanthin. Ansonsten haben wir, was den Sonnenschutz betrifft, in unserem Beitrag die vielleicht etwas provokante Frage gestellt: Was ist wichtiger – Hautkrebs vermeiden oder Vitamin-D-Mangel riskieren? Die Antwort darauf sowie konkretere Infos zum Sonnenschutz von innen lesen Sie hier: https://www.mayr-kuren.de/sonne-sonnenschutz.html. Wir wünschen Ihnen eine hoffentlich noch sonnige Woche. Ihre Mayr-Kur-Redaktion

60 Gramm Ballaststoffe am Tag essen und abnehmen. Laut einer Studie funktioniert das. Nun sind die Wissenschaftler aller...
10/08/2025

60 Gramm Ballaststoffe am Tag essen und abnehmen. Laut einer Studie funktioniert das. Nun sind die Wissenschaftler allerdings der Meinung, dass es „kaum zumutbar“ sei, die erforderliche Ballaststoffmenge von 60 Gramm täglich über die Ernährung aufzunehmen. Das lassen wir nicht auf uns sitzen! Wir haben vorgerechnet, dass wir bereits über die Hälfte an Ballaststoffen mit unserem morgendlichen Müsli verzehren können. Wie sieht es bei Ihnen aus? Im unten verlinkten Blogbeitrag finden Sie eine PDF mit zahlreichen Lebensmitteln und deren Ballaststoffgehalt. Schaffen Sie die 60 Gramm am Tag? Machen Sie mit und lassen Sie uns an Ihrem ballaststoffreichen Speiseplan teilhaben!

Heute beenden wir die kleine Serie zu Behandlungen, die während der Mayr-Kur unterstützend eingesetzt werden können. Neb...
06/08/2025

Heute beenden wir die kleine Serie zu Behandlungen, die während der Mayr-Kur unterstützend eingesetzt werden können. Neben den bereits vorgestellten Therapien können zahlreiche weitere mit einer Fastenkur verbunden werden - und die von uns vorgestellten Mayr-Kurhotels bieten dazu verschiedene Möglichkeiten an. Dazu noch einige Beispiele: Osteopathie (My Mayr Med Resort, Klinik Dr. von Rosen), Moorpackungen (Parkhotel Soier See), Akupunktur (F.X. Mayr Gesundheitszentrum, Hotel Larimar) oder Fußreflexzonentherapie (Hotel Hof Weissbad). Sicher ist bei diesen und/oder bei den in früheren Posts vorgestellten Kombitherapien etwas Passendes für Sie dabei. Im verlinkten Beitrag fassen wir die Behandlungen für Sie zusammen und erläutern diese: https://www.mayr-kuren.de/mayr-kur-kombination-mit-behandlungen/. Wir wünschen schon jetzt viel Erfolg bei Ihrer nächsten Mayr-Kur, Ihre Mayr-Kur-Redaktion.

Adresse

Berliner Straße 36
Rheda-Wiedenbrück
33378

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mayr Kur erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Mayr Kur senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram