Michele Strack Physiotherapie Privatpraxis

Michele Strack Physiotherapie Privatpraxis Termine nach Vereinbarung:
Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Spiraldynamik, Massag

19/07/2025
27/05/2025

Der LVB hat aktuell viele sprintstarke Athleten in seinen Reihen. Das zeigen auch die Ergebnisse von Luca Vieregge (M17), der in Siegburg die 100 m in 12,09

11/05/2025
25/03/2025

🔥 Die Interne und Externe "Schnapphüfte"und der Iliopsoas 🧠

Das sogenannte Hüftschnappen (Coxa saltans) (SHS), ist eine häufige muskuloskeletales Beschwerde, die bei 5-10 % der Allgemeinbevölkerung auftritt und durch ein hör- oder fühlbares "Schnappen" der Hüfte gekennzeichnet ist.

Das Phänomen kann bilateral oder unilateral, schmerzhaft oder schmerzlos, idiopathisch oder posttraumatisch sein.

👉Klassifikation

Das Schnappen der Hüfte wird nach intra- oder extraartikulären Pathologien klassifiziert.

Zu den extraartikulären Pathologien, die sich in ähnlicher Weise äußern, gehören das Iliotibialband (IT) oder die Iliopsoas-Sehne (IP). Das IT-Band "schnappt", wenn es sich über die laterale Hüfte oder den Trochanter major des Oberschenkelknochens bewegt, während die IP-Sehne hörbar schnappt, wenn sie sich - meist - über den pektinären Ansatz des vorderen Beckens bewegt.

👉"Schnappen" des Iliopsoas

Die meisten Studien berichten von einer plötzlichen "ruckartigen" Bewegung und einem hör- oder tastbaren Schnappen des Iliopsoas über der iliopectinealen Eminenz, wenn die Hüfte aus einer Position der Flexion, Abduktion und Außenrotation (FABER) in die Extension und Neutralstellung gebracht wird.

Die IP-Sehne ist auch als dynamischer anteriorer Femurkopfstabilisator von 0 bis 15 Grad Hüftflexion, bekannt.

Die primäre Flexionsfunktion des IP-Muskels wird bei Hüftbeugewinkeln von 45 bis 60 Grad beschrieben.

Bei Verletzung oder Irritation kann die Iliopsoas-Sehne ein Ursprung der Beschwerden sein, und aufgrund ihrer anatomischen Beziehung zu den Hüftstrukturen können Reizung, Enge oder Kontraktur ebenfalls auftreten (s. Abbildung).

Den ganzen Artikel jetzt auf physiomeets.science lesen! 🥳💪

23/12/2024
Das Jahr ist geschafft, vielen lieben Dank an alle, die dieses Jahr zu etwas ganz besonderem gemacht haben. Danke für vi...
21/12/2024

Das Jahr ist geschafft, vielen lieben Dank an alle, die dieses Jahr zu etwas ganz besonderem gemacht haben. Danke für viele schöne Momente während der Therapie und für das Vertrauen!
Ich mache ein paar Tage frei, um ab dem 6. Januar wieder mit voller Kraft für alle da zu sein.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2025!

Heute gab es für die Mädchen von der C2 Mannschaft vom SV Rheinbreitbach neue Trikots von Michele Strack Physiotherapie ...
13/10/2024

Heute gab es für die Mädchen von der C2 Mannschaft vom SV Rheinbreitbach neue Trikots von Michele Strack Physiotherapie Privatpraxis
Danke auch an den Hausgeist Service und das du mit Sponsor bist!
Viel Spaß damit!
Wir freuen uns auf viele Tore!

Urlaub ist vorbei, ab morgen geht’s weiter 💚
04/08/2024

Urlaub ist vorbei, ab morgen geht’s weiter 💚

26/07/2024

A plantar intrinsic foot muscles exercise program for older adults to improve mobility related outcomes 🦶

👉 Among fall prevention interventions, those involving a functional exercise program aimed at improving mobility (i.e., gait, balance, coordination and functional task training (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21586143/) seem to be most effective, reducing the rate of falls by 23% (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31792067/).

👉 Functional exercise programs, including fall preventive exercise interventions, are established without noticeable understanding of the plantar intrinsic foot muscles (PIFMs), while there are indications that these muscles have a role in fall related aspects of mobility. The PIFMs stabilize and stiffen the foot (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32446178/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24478287/) and consequently contribute to balance and propulsive gait (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30655349/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21864955/). Weakness of the PIFMs in older adults may thus have a detrimental effect on mobility and fall risk. Indeed, it was found that toe flexor weakness predicts falling in older adults (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19751956/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34979512/).

📘 Therefore, Willemse and colleagues (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39033125/) developed a PIFM strengthening exercises. The training consists of both isolated and functional foot exercises, of which the intensity gradually increases based on the participant’s progression, to be executed 5 days a week for 12 weeks (1 x supervised session, 4 x self-training/week).

📷 The figure below shows exercises included in the training, together with the number of repetitions, the contraction time and pose for the easiest intensity level of the training.

👉 At the onset of the training, each participant starts the exercises at the easiest level. When the participant perceives the exercise without any difficulty for 5 consecutive training sessions and the trainer scores maximum motor performance using a 3-point scale, modified from Fraser and Hertel (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29364026/), , the trainer sets the level of intensity to the next level (s. comments for the corresponding exercise progressions)..

Motor performance is scored as:
0️⃣ : no movement or position cannot be maintained
1️⃣ : exercise can be partially completed or with difficulty or compensation
2️⃣ : exercise can be completed with typical performance

👉 In an upcoming RCT, the authors intend to investigate the effect of this PIFM strengthening training on mobility related outcome variables (maximum gait speed (primary outcome measure), capacity and strength of the plantar intrinsic foot muscles, foot and ankle biomechanics during gait, and various other fall risk-related variables) in older adults.

👉 The most recent systematic review found low-certainty evidence that PIFM strengthening exercises improve foot function during gait and very low-certainty evidence for its favorable effect on dynamic balance control (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35057831/).

💡So, don`t forget PIFM exercises to improve gait, balance control and possibly fall prevention in older adults!

Adresse

Rheinbreitbach

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Michele Strack Physiotherapie Privatpraxis erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Michele Strack Physiotherapie Privatpraxis senden:

Teilen

Kategorie