DIPO Pferdeosteotherapeutin Verena Heckhuis

DIPO Pferdeosteotherapeutin Verena Heckhuis Blockaden und Einschränkungen auf sanfte Weise lösen. Wann lasse ich mein Pferd behandeln? Wann darf ein Pferd nicht behandelt werden?

Bei anhaltender Steifheit

Widersetzlichkeit beim Reiten/Fahren

Abgeklärte Lahmheiten

Leistungseinbruch

Probleme beim Stellen/Biegen

Als Rehabilitation nach Verletzungen/OP´s

Bei Problemen in der Rosse / Nach dem Abfohlen

Traumatisierte Pferde (z.B. Pferde aus schlechter Haltung; durch schlechte Reitweise, nach schweren Unfällen/Verletzungen)

Eine osteopathische Behandlung ist für jedes Pferd mind. 2x im Jahr empfehlenswert. Tumore

Akute Lahmheiten

Frische Blutungen/Verletzungen

Trächtigkeit

Akute Infekte/Entzündungen

Unter laufender Schmerzmittelgabe

ABWEHRREAKTIONEN Neben den ganzen erwünschten Reaktionen gibt es sie auch: die Abwehrreaktionen.Und ja, sie gehören gena...
31/08/2023

ABWEHRREAKTIONEN

Neben den ganzen erwünschten Reaktionen gibt es sie auch: die Abwehrreaktionen.
Und ja, sie gehören genauso zu einer Behandlung dazu und sind für mich genauso wichtig wie Kauen, Gähnen etc. Auch wenn man auf Insta meist nur die schönen Bilder sieht.

Häufig stresst es die Besitzer deutlich, wenn die Pferde nicht ruhig stehen, unter den Bauch treten, schnappen. Das Pferd könnte unerzogen wirken. Ich versuche es dann immer zu erklären und erstmal den Druck rauszunehmen.
Als Therapeutin bin ich auf jegliche Reaktionen des Pferdes angewiesen. Wenn ein Pferd während der Behandlung ausweicht, kann das ein Hinweis aus Schmerz sein. Daher sollte auch im Regelfall niemals unter Schmerzmittel behandelt werden, da das Feedback verfälscht wäre. Einem Pferd kann ich nicht rational erklären, was ich da gerade tue. Je unruhiger das Pferd, desto ruhiger werde ich. Ich strafe niemals für eine Schmerzreaktion und weise auch die Besitzer darauf hin. Starke Verspannungen können sehr schmerzhaft sein und jetzt komme ich als Fremde und "drücke darauf rum?" Und erwarte, dass das Pferd sich nicht dabei bewegt? Ein Pferd sagt nicht Aua. Das eine leidet still, das andere wehrt sich. Es ist jetzt an mir, dem Pferd zu "erklären", dass es bald besser wird. (Und dem Besitzer natürlich auch).
Ich passe das Tempo, den Druck des Griffs, die Ausgangsstellung etc an. Ich lasse die Pferde eine Runde führen um ihnen eine kleine Pause zu geben. Nehme Plan B. Und in den meisten Fällen, kommen wir dann auch ans Ziel!
Häufig fangen die Abwehrreaktionen auch nicht erst während einer Behandlung an, sondern zeigen sich schon vorher im täglichen Umgang.
Wie viele Pferde zeigen deutliche Abwehrreaktionen beim Satteln? (Treten, beißen)
Oft gesehen und doch meist ignoriert. Dabei ist es in der Regel keine Unart sondern ein deutlicher Hinweis, dass ein Problem vorliegt....

📸

----------------‐---------------------------------------------
www.vh-pferdeosteopathie.de
(Werbung)

Mein persönliches Anliegen......ist es, nicht nur das Pferd optimal zu behandeln, sondern auch Reiter, Besitzer etc. auf...
18/07/2023

Mein persönliches Anliegen....
..ist es, nicht nur das Pferd optimal zu behandeln, sondern auch Reiter, Besitzer etc. aufzuklären und zu informieren. Leider kommt anatomisches und funktionelles Grundlagenwissen in der reiterliches Ausbildung häufig noch zu kurz. Aber gerade fehlendes oder mangelhaftes Wissen kann deutliche Folgen für das Wohlergehen des Pferdes haben.

Mit etwas fundiertem Hintergrundwissen, kann man das Wohl des Pferdes in der Arbeit deutlich fördern. Sei es die passende Ausrüstung, die korrekte Ausbildung des Pferdes sowie die eigene Fitness des Reiters. Häufig hakt es in diesen Bereichen.

Als Osteotherapeutin kann ich die Probleme, die sich dadurch für das Pferd ergeben zwar behandeln, aber sie kommen immer wieder, wenn die Ursache nicht behoben wird. Im Grunde behandel ich nur Symptome. Einen unpassenden Sattel, die falsche Ausbildung des Pferdes etc kann ich mit meiner Arbeit ausgleichen. Auch wenn das manchmal die Erwartungen sind...
Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Besitzer und Reiter großes Interesse an den Erklärungen während bzw nach der Behandlung haben. Das motiviert mich sehr. Denn am Ende profitiert das Pferd davon🐎

📸

www.vh-pferdeosteopathie.de
(Werbung)

Das Nervensystem 🧠Das Nervensystem ist hochkomplex und besteht aus mehreren Anteilen. Das zentrale Nervensystem wird aus...
14/02/2023

Das Nervensystem 🧠

Das Nervensystem ist hochkomplex und besteht aus mehreren Anteilen.
Das zentrale Nervensystem wird aus Gehirn und Rückenmark gebildet, das Periphere Nervensystem von den aus dem Rückwirkung austretenden Nerven. Diese verzweigen sich immer weiter und ziehen zum Endorgan.
Das Vegetative Nervensystem wird nochmal in 2 separate Anteile getrennt und steuert Organfunktionen und alles, was wir nicht bewusst ansprechen können. Es wird daher auch als autonomen Nervensystem bezeichnet. Das ZNS und PNS ist unter anderem für gezielte Bewegungen zuständig. Es ist in der Lage, immer wieder neue Verschaltungen zu bilden. Dieses wird als Neuroplastizität bezeichnet. Ohne diese Fähigkeit wären wir nicht in der Lage neue Dinge zu erlernen.
Das gesamte Nervensystem ist für viele Steuerungsprozesse zuständig.
In den weiteren Beiträgen gehe ich noch etwas mehr in die Tiefe für jeden Anteil des Nervensystems.

Die klassischen Reaktionen wie Gähnen, Kauen etc. während einer Behandlung werden übrigens durch das Vegetative Nervensystem ausgelöst.

In den nächsten Beiträgen wird es um die einzelnen Anteile des NS gehen, aber auch speziell das Thema Tiefensensibilität/Propriozeption, Therapiemöglichkeiten mit Balancepads und neurologische Auffälligkeiten, die einem als Therapeut im Arbeitsalltag begegnen können.

Seid gespannt!

-----------------------------------------------------------------
www.vh-pferdeosteopathie.de

👐Endspurt 👐Die letzten Wochen und Tage waren voll gepackt mit klassischen Osteobehandlungen  und auch Schulis aus der Sc...
22/01/2023

👐Endspurt 👐

Die letzten Wochen und Tage waren voll gepackt mit klassischen Osteobehandlungen und auch Schulis aus der Schulpferdeaktion. Auch heute bin ich wieder unterwegs und es
geht zum . 😃

Nächste Woche geht es dann noch ein letztes Mal los im Rahmen der . Es war einfach Wahnsinn, wie groß der Andrang war. Und ich freue mich wahnsinnig über das ganze positive Feedback 😊 Das schreit nach Wiederholung 😄

Aber auch die ",Privaten" sind natürlich nicht zu kurz gekommen. Aus den ganzen Behandlungen der letzten Wochen und Monate sind viele tolle Beitragsideen entstanden. In den nächsten Tagen muss ich mal mein kreatives Chaos im Kopf ordnen und dann werde ich nach und nach Beiträge erstellen.
Instagram macht mir viel Spaß. Aber es ist halt "nur nebenbei". Dadurch gibt es immer mal wieder ruhigere Phasen. Besonders wenn ich sehr viel therapeutisch unterwegs bin, bleibt mir nicht viel Zeit für aufwendige Beiträge. Denn die Organisation von Selbständigkeit und Familie ist nicht immer so einfach. Aber ich gebe mein bestes 😄

Habt einen schönen Sonntag 🙂

Verena

---------------------------------------------------
(Markierung, Unbezahlte Werbung)

📸

www.vh-pferdeosteopathie.de

Mit ganz viel Power und Motivation ins neue Jahr...... oder auch   😅Danke  dass Du auch solche Momente festgehalten hast...
30/12/2022

Mit ganz viel Power und Motivation ins neue Jahr....
.. oder auch 😅

Danke dass Du auch solche Momente festgehalten hast. 😂

Ich bedanke mich bei meinen Kunden, Freunden und Familie für das erfolgreiche Jahr 2022 und bin schon gespannt, was mich alles 2023 erwarten wird.

Guten Rutsch und bis 2023 😃

📸

Es geht los!.. mit der Schulpferdeaktion. Die meisten Termine sind bereits vergeben.Heute fällt der Startschuss beim .v....
13/11/2022

Es geht los!
.. mit der Schulpferdeaktion. Die meisten Termine sind bereits vergeben.
Heute fällt der Startschuss beim .v.

In den nächsten Wochen wird es immer wieder kleine Einblicke aus den Aktionsbehandlungen geben

Ich freue mich sehr auf die bekannten Gesichter aus der 20/21 und die vielen Neuen, die dieses Mal dazu kommen werden.

Habt einen schönen Sonntag 😃

📸

AUFGEPASST!!!Mit großen Schritten geht es auf die Weihnachtszeit zu 🎄🎅In diesem Rahmen biete ich eine Schulpferdeaktion ...
07/11/2022

AUFGEPASST!!!

Mit großen Schritten geht es auf die Weihnachtszeit zu 🎄🎅
In diesem Rahmen biete ich eine Schulpferdeaktion an.

Jeder von uns hat mal auf Schulpferden seine reiterlichen Anfänge gehabt. Sie tragen ihre Schüler brav Runde um Runde und leisten große Arbeit, die viel zu selten anerkannt wird. Häufig ist es finanziell nur begrenzt oder gar nicht möglich, den Schulpferden regelmäßige therapeutische Behandlungen zukommen zu lassen. Daher biete ich in dieser Aktion 2 kostenlose Behandlungen pro Verein/Reitschule an.

Was Ihr tun müsst? Meldet Euch einfach per WhatsApp oder Instagram bei mir und wir machen direkt einen Termin. Ihr sucht dann 2 eurer Schulpferde aus, die ich behandeln werde.
Der Aktionszeitraum ist vom 14.11.2022 bis zum 31.01.2023. Schnell sein lohnt sich 😉

Ich freue mich sehr, wenn ihr den Beitrag teilt und ein Like da lasst. 😁Und dann hoffe ich, dass wir uns bald bei Euch am Verein sehen 🐎🦄🐴

WICHTIG!
Die Aktion gilt nur für Schulpferde!

-----------------------------------
www.vh-pferdeosteopathie.de

🍁🌞 Habt einen schönen Sonntag!In den nächsten Tagen wird es ein paar Neuigkeiten geben und Infos zu einer geplanten Akti...
30/10/2022

🍁🌞 Habt einen schönen Sonntag!

In den nächsten Tagen wird es ein paar Neuigkeiten geben und Infos zu einer geplanten Aktion. Seid gespannt!

📷

www.vh-pferdeosteopathie.de

Schönen Start ins Wochenende 👋Was macht ihr bei den Temperaturen mit euren Pferden?
13/08/2022

Schönen Start ins Wochenende 👋

Was macht ihr bei den Temperaturen mit euren Pferden?

NACHBEHANDLUNG NÖTIG?3x laut knacken lassen und dann sitzt alles wieder da wo es sein sollte....Das ist leider noch eine...
09/07/2022

NACHBEHANDLUNG NÖTIG?

3x laut knacken lassen und dann sitzt alles wieder da wo es sein sollte....
Das ist leider noch eine häufig vertretene Vorstellung einer therapeutischen Pferdebehandlung. Schön, wenn es so einfach wäre -ist es aber meist nicht.
In der Regel sind die gefundenen Läsionen viel komplexer. Und selbst wenn Besitzer und Reiter nach bestem Wissen und Gewissen handeln, kann es doch sein, dass das Pferd schon länger (zunächst unentdeckt) mit speziellen Problemen zu kämpfen hat. Aus einer Kleinigkeit baut sich eine immer größere Sache auf. Wird dann der Therapeut gerufen, ist die Erwartungshaltung groß, dass nach einer Behandlung alles wieder problemlos läuft.
Ein kompetenter Therapeut kann zwar viel, aber definitiv keine Wunder vollbringen. Gerade bei lange bestehenden Problematiken muss das Pferd erstmal wieder aus dem Kompensationsmuster wieder raus. Zudem spielt auch das Schmerzgedächtnis eine große Rolle. Das braucht einfach Zeit und dann auch mehr als eine Behandlung. Auch Muskeln bauen sich nicht durch Hand auflegen auf, sondern es erfordert kontinuierliches und passendes Training. Daher liebe ich die Kombination aus therapeutischer Nachbehandlung und dem Nachbehandlungsplan für die Besitzer. Ein Konzept mit dem ich bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Ob eine Nachbehandlung oder vielleicht noch weitere erforderlich sind bzw. in welchem zeitlichen Abstand mache ich immer individuell von der Problematik abhängig und wird mit den Besitzern besprochen.
Zudem empfehle ich 2 Mal im Jahr sein Pferd durchchecken zu lassen. Das ist keine Geldmacherei sondern Prävention. Denn teuer wird es dann, wenn man Probleme zu lange, zum Teil unentdeckt, vor sich herschiebt. Also immer schön nach dem Motto: Vorsorge ist besser als Nachsorge!

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende 👋

📷

www.vh-pferdeosteopathie.de

NACHBEHANDLUNGSPLANMein Wunsch ist es, dass meine Kunden optimal betreut sind. Das heißt für mich, dass auch nach meiner...
07/07/2022

NACHBEHANDLUNGSPLAN

Mein Wunsch ist es, dass meine Kunden optimal betreut sind. Das heißt für mich, dass auch nach meiner Behandlung noch weiter an den "Problemzonen" des Pferdes/Ponys gearbeitet wird. Und zwar durch Besitzer bzw. Reiter, ganz unabhängig ob eine weitere Behandlung durch mich als Therapeut nötig ist oder nicht. Der Nachbehandlungsplan ersetzt keine therapeutische Behandlung, ist aber ein wunderbares Instrument, um die Zeit bis zur nächsten professionellen Einheit zu überbrücken oder den Behandlungserfolg zu konservieren. Es schult zudem die Verbindung zwischen Reiter und Pferd. Der Reiter bekommt ein besseres "Feeling" für seinen Partner und kann dadurch auf Dauer schneller erkennen, wenn es Probleme gibt. Das dient alles der Gesunderhaltung des Pferdes.
Nach meinem Part gehe ich mit den Besitzern alle Übungen einzeln durch, die ich individuell auf das Pferd abstimme, je nachdem, was der Befund ergeben hat. Ich habe mittlerweile einen Pool an Übungen für mich zusammengestellt, aus dem ich dann die passenden auswähle. Das sind Massage- und Dehntechniken sowie Fasziengriffe und leichte Mobilisationen. Es gibt niemals Manipulationstechniken von mir! Ich mache die Übungen erst vor und lasse sie dann nachmachen. So habe ich die Möglichkeit der Korrektur. Anschließend erstelle ich zuhause den Plan noch in schriftlicher Version und verschicke ihn per Mail. Natürlich stehe ich den Kunden/Euch auch im Anschluss jederzeit noch für Fragen oder Probleme zur Verfügung.
Die Resonanz ist sehr gut, die Freude über diese Möglichkeit groß. Die Übungen verfallen nicht, auch wenn das ursprüngliche Problem behoben ist. Dann nutzt man sie einfach als Wellness für sein Pferd 👐

Arbeitet Ihr auch mit euren Pferden nach einer Behandlung weiter?

----------------------------------------
📷
(Unbezahlte Werbung)

www.vh-pferdeosteopathie.de

Landesmeister Voltigieren 🐎🤸‍♀️Heute ging es zum Behandeln nach Spelle. Start war am RuF Spelle.Ich freue mich sehr, das...
02/07/2022

Landesmeister Voltigieren 🐎🤸‍♀️

Heute ging es zum Behandeln nach Spelle. Start war am RuF Spelle.
Ich freue mich sehr, dass mir die Mädels das dortige Voltigierpferd "Flensi" nun schon seit 2 Jahren für regelmäßige Behandlungen anvertrauen. Aktuell ist die Voltimanschaft mit dem großen Fuchs Landesmeister Weser-Ems in der A-Gruppe geworden. 🥳

Zusätzlich ist Flensi auch als Schulpferd unterwegs.
Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Schulpferd regelmäßig osteopathisch/physiotherapeutisch behandelt wird. Wirklich klasse, dass es hier gemacht wird. 👍👍👍

Der Check-up lief super und ich freue mich immer sehr als Therapeutin, wenn die Pferde auch bei den folgenden Besuchen so gut drauf sind. Das zeigt, dass weiterhin sehr gut gearbeitet wurde, unter anderem mit den Übungen, die ich als Hausaufgaben mitgebe. Auch das ist nicht immer die Regel.
Nach der Behandlung gab es neue Hausaufgaben mit, damit Flensi auch weiterhin schön verwöhnt werden kann. Ich freue mich schon aufs nächste Mal 🙂

P.S. In meinen älteren Beiträgen zum Thema Kinesiotape ist Flensi auch schon als Model zu sehen 😉

(Beiträge zu Kundenpferden und die Verwendung der Fotos entstehen immer nur nach Rücksprache mit den verantwortlichen Personen❗)

---------------------------------
(Unbezahlte Werbung)

📷 bereitgestellt von .0

www.vh-pferdeosteopathie.de

LÖSEN DER OBERFLÄCHLICHEN FASZIEN AN DER HINTERHAND WICHTIG!Es gibt Pferde, die sehr empfindlich/kitzelig in der Kniereg...
20/06/2022

LÖSEN DER OBERFLÄCHLICHEN FASZIEN AN DER HINTERHAND

WICHTIG!
Es gibt Pferde, die sehr empfindlich/kitzelig in der Knieregion und an der Innenseite des Oberschenkels sind. Als immer gut auf die Reaktion des Pferdes bzw seiner Hinterhamd achten!
Wie immer gilt, zunächst mit wenig Druck/Zug starten und dann nur bei Bedarf langsam etwas steigern.

Nach Verletzungen, Boxenruhe und Auffälligkeiten beim Laufen/Reiten (Probleme beim angaloppieren, häufiger Kreuzgalopp, Probleme bei fliegenden Wechseln, Taktfehler, Beckenschiefstand, häufige Hinterhandfehler beim Springen etc.) kann diese Übung sehr effektiv sein. Vor allem bei Wallachen ist eine Behandlung der Oberschenkelinnenseite bis hin zum Kastrationsgebiet sehr sinnvoll. Eine Kastrationsnarbe bedeutet auch immer Einschränkungen in der Faszienmobilität.

Ausführung (für die linke Seite):
Ihr steht mit Blick zum Pferdeschweif. Die linke Hand ruht auf dem Pferderücken. Die rechte Hand greift sich knapp oberhalb des Kniegelenks eine Hautfalte. Erstmal nur vorsichtig halten und Reaktion des Pferdes abwarten. Dann langsam etwas Zug aufbauen und wieder locker lassen. Wenn das Pferd lieb ist, dann kann man auch die Falte mit beiden Händen vorsichtig von sich weg rollen. Ihr könnt die ganze seitliche Kruppe bzw. Oberschenkelregion so behandeln. Ihr werdet aber merken, dass ihr gerade in den äußeren Bereichen kaum noch eine Falte zu fassen bekommt.
Anschließend folgt die Innenseite. Das Haut ist hier sensibler also vorsichtig arbeiten.
Die rechte Hand ruht jetzt auf dem Hüfthöcker und die linke Hand schiebt sich vom Knie aus langsam nach innen. Immer erst auf der Außenseite berühren und dann unter anhaltendem Kontakt nach innen rutschen. Vorsichtig in der Knieregion eine Falte abheben, kurz halten und dann wieder lösen. Anschließend die Hand weiter nach hinten vorschieben. Ihr könnt so bis zum Schenkelspalt arbeiten und bei einem Wallach auch die (verheilte!) Kastrationsnarbe mitbehandeln.

Ich wünsche Euch viel Spaß beil Nachmachen und würde mich über das Teilen des Beitrags und das Verlinken sehr freuen. 😀
Habt einen schönen Tag 👋

📷

"Der beste Beweis der Liebe ist Vertrauen"(Joyce Brothers)Für mich heißt es gleich Bürokram erledigen. Behandlung von ge...
12/06/2022

"Der beste Beweis der Liebe ist Vertrauen"
(Joyce Brothers)

Für mich heißt es gleich Bürokram erledigen. Behandlung von gestern aufarbeiten, Nachbehandlungsplan erstellen und verschicken, nächsten Insta-Beitrag planen.
Nächste Woche wird es wieder ein paar Übungen zum Nachmachen geben. Seid gespannt!

Ich wünsche Euch einen wunderschönen Sonntag! 🌞

📷

DER REITER FORMT DAS PFERD Ein bekannter Satz, den man nicht nur aus dem Blickwinkel der klassischen Reitlehre betrachte...
11/06/2022

DER REITER FORMT DAS PFERD

Ein bekannter Satz, den man nicht nur aus dem Blickwinkel der klassischen Reitlehre betrachten kann, sondern auch mal aus dem therapeutischen.
Als Reiter erwarten wir, dass unsere Pferde möglichst körperlich fit und mental ausgeglichen sind. Sie sollen im Takt laufen, sich loslassen, gerade gerichtet sein und schön ins bergauf galoppieren.

Was gemerkt?🤔
Wir haben große Erwartungen an unsere Pferde. Aber was für Erwartungen haben die Pferde (im übertragenen Sinne) an uns? Wir Reiter fordern viel. Aber mal Hand aufs Herz, wer denkt wirklich darüber nach, wie er durch eigene körperliche Voraussetzungen ein besserer Reiter/in sein kann?
Ist der Reiter schief, kann auch das Pferd nicht gerade werden. Denn der Reiter, der z B. kontinuierlich in der Hüfte einknickt, kann keine korrekten (Gewichts-)Hilfen geben. Ein Reiter, der sein Pferd nicht aussitzen kann, kann nicht erwarten, dass sich eben dieses im Rücken loslässt, wenn oben jemand rumhuppelt. Und es hilft dann auch nichts, wenn der Reitlehrer 100 mal sagt, man solle sich schwer ins Pferd setzen. Das behebt auch nicht die eigentliche Ursache.
Wie will man erwarten, dass sein Pferd Kondition und Ausdauer hat, wenn man selber nach 100 m ein Sauerstoffzelt braucht?

Wir erwarten so viel von unseren vierbeinigen Partnern aber meist so wenig von uns selbst. Aber nur, wenn man auch mal an seinen eigenen körperlichen Fähigkeiten und seiner Fitness arbeitet, kann man der Reiter für sein Pferd sein, den es verdient. Also Ausgleichssport betreiben und sich auch mal selbst vom Physio/Osteo durchchecken lassen.
Pilates, Yoga, Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, Laufen, Schwimmen etc sind tolle Möglichkeiten seine Ausdauer, Balance, Kraft, Stabilität und Elastizität zu verbessern. Wir brauchen viele verschiedene Fähigkeiten für korrektes Reiten.



Macht Ihr Ausgleichssport?

Habt ein schönes Wochenende 🤗

--------------------------------------
📷

www.vh-pferdeosteopathie.de (Eigenwerbung)

URSACHE-FOLGE-KETTE Ein wichtiger Begriff in der Osteopathie. Ganz vereinfacht bedeutet es, dass die Symptome nicht imme...
30/05/2022

URSACHE-FOLGE-KETTE

Ein wichtiger Begriff in der Osteopathie. Ganz vereinfacht bedeutet es, dass die Symptome nicht immer am Ursprungsort der Ursache auftreten müssen. Sie können auch auf andere Körperregionen projiziert werden.
Ein Problem im ISG kann sich so über myofasziale Ketten z. B. im Genick bemerkbar machen.
Daher macht auch eine punktuelle Behandlung meist wenig Sinn. Alle Bereiche des Körpers stehen über (myo-)fasziale Strukturen in Verbindung. Behandel ich immer nur symptomatisch und beachte nicht die umgebenden Strukturen, wird das Problem voraussichtlich immer wieder auftreten.

Nicht nur ein akutes Trauma kann eine Kette an Folgen haben. Auch Fehlhaltungen durch eine falsche Ausrüstung oder eine falsche Reitweise können sich durch den Körper ziehen.
Löst man als Therapeut die Kompensationsmechanismen auf, kann es zunächst zu einer Erstverschlechterung kommen bzw zeigen nicht neue Läsionen, die vorher überdeckt wurden.
Der Körper muss sich dann erstmal neu wieder ausrichten. Das braucht immer etwas Zeit. So kann es sein, dass der Effekt einer Behandlung sich erst in den Tagen/Wochen danach zeigt.

Je nach Ausmaß der Problematik sind dann weitere Behandlungen sinnvoll.

Um Ursache-Folge-Ketten nachvollziehen zu können, ist ein sehr gutes anatomisches und funktionelles Wissen nötig.

Ich hoffe, Ihr konntet wieder ein bisschen Wissen mitnehmen.😁

Habt einen schönen Abend 👋

📷

--------------------------------------
www.vh-pferdeosteopathie de (Eigenwerbung)

Adresse

Rheine
48432

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DIPO Pferdeosteotherapeutin Verena Heckhuis erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an DIPO Pferdeosteotherapeutin Verena Heckhuis senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie