08/10/2024
Ketogene Diät – Eine Herausforderung oder ein Kinderspiel?
Was ist die Keto-Diät?
Die Keto-Diät ist ein heiß diskutiertes Thema: Auf Instagram wurden unter dem Hashtag beeindruckende 26 Millionen Beiträge gezählt, während Facebook immerhin eine halbe Million Nutzer begeistert. Diese Ernährungsform zählt zu den Low-Carb-Diäten, bei denen der Kohlenhydratanteil drastisch reduziert wird. Stattdessen stehen Lebensmittel wie Fleisch, Eier, Milchprodukte, Nüsse, pflanzliche Öle sowie ausgewähltes Gemüse und Obst im Vordergrund. Studien belegen, dass eine Low-Carb-Ernährung beim Abnehmen helfen kann. Wenn der Körper nicht genügend Kohlenhydrate erhält, greift er auf die Fettreserven zurück – das Ergebnis: Gewichtsverlust.
Als ich mich näher mit der ketogenen Ernährung beschäftigte, war ich zunächst skeptisch. Die Vorstellung, mein Körpergewicht ohne Hungern und intensiven Sport zu reduzieren und dabei meinem Körper etwas Gutes zu tun, klang verlockend. Doch je mehr ich las, desto klarer wurde mir: So einfach ist es nicht. Die Vielzahl an Regeln schien überwältigend. Vor allem nach meiner Krebsdiagnose im letzten Jahr und einer darauffolgenden Cortisontherapie, die mir 10kg Gewichtszuwachs einbrachte, fühlte ich mich unwohl in meiner Haut. Im April 2024 kam dann auch noch eine Achillessehnenruptur hinzu – Bewegung und Sport waren für mich Geschichte!
Trotz dieser Herausforderungen beschloss ich, es zu versuchen. Der Anfang war mühsam, doch ich suchte nach Möglichkeiten zur Erleichterung. Ein Freund erzählte mir von seiner eigenen Keto-Reise und wir tauschten uns über unsere Erfahrungen aus. Er hatte ähnliche Schwierigkeiten mit der extrem reduzierten Kohlenhydratzufuhr.
Was sollte man bei Keto vermeiden?
Gezuckerte Softdrinks und Fruchtsäfte
Zucker (Süßstoffe wie Erythrit, Stevia oder Xylit sind in kleinen Mengen erlaubt)
Süßigkeiten
Getreideprodukte wie Brot, Nudeln, Reis und Müsli
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen
Stärkereiches Gemüse wie Kartoffeln
Mein Freund bestätigte mir, dass er die gleichen Herausforderungen hatte.
Erlaubte Lebensmittel bei einer Keto-Diät
Wasser
Pflanzliche Öle und Fette (z.B. MCT)
Fettreicher Fisch wie Lachs, Hering und Makrele
Fettreiches Fleisch wie Schweinehack, Speck und Nackensteak
Milchprodukte wie Camembert, Parmesan, Mozzarella, Butter und Sahne
Fleischalternativen wie Tofu und Tempeh
Kohlenhydratarmes Gemüse wie Blumenkohl, Zucchini und Brokkoli
Zuckerarmes Obst wie Erdbeeren, Himbeeren und Wassermelone
Eier
Pflanzliche Lebensmittel wie Avocados, Salate, Pilze sowie Nüsse und Samen
Nebenwirkungen in der Umstellungsphase
Die Umstellung auf eine ketogene Ernährung kann anfänglich mit Unwohlsein einhergehen – diese Symptome klingen jedoch meist nach wenigen Tagen ab. Zu den häufigsten Beschwerden zählen verringerte Leistungsfähigkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit sowie Verdauungsprobleme.
Ein weiterer Nachteil ist der Anpassungsprozess des Körpers: Normalerweise nutzt der Körper Kohlenhydrate zur Energiegewinnung. Fehlen diese über längere Zeit – sei es durch Hunger oder eine Keto-Diät –, muss er auf die Fettreserven zurückgreifen. Dieser Zustand wird als Ketose bezeichnet. Es kann einige Tage dauern, bis der Körper vollständig umschaltet.
Mein Freund hatte jedoch einen wertvollen Tipp für mich: Er entdeckte eine Methode, um die Nebenwirkungen zu minimieren und in nur 60 Minuten in die Ketose zu gelangen – ohne quälende Wartezeiten! Das Geheimnis? Exogene Ketone!
Ich probierte es sofort aus und war begeistert von meinen Ergebnissen: In nur 5 Wochen verlor ich 8 kg!
Es funktioniert ausgezeichnet!
https://www.digistore24.com/redir/405577/Manfred60/