Emilia-Isabellas Starker Weg ins Leben mit Kraniosynostose

Emilia-Isabellas Starker Weg ins Leben mit Kraniosynostose Wir Möchten über Kraniosynostosen erzählen und aufmerksam machen. Diese Seite dient zum Austausch.

Kaum zu glauben ,nach so ein Harten Weg ins Leben begonnen,starten wir jetzt mit der Eingewöhnung in die Krippe . Alters...
08/08/2024

Kaum zu glauben ,nach so ein Harten Weg ins Leben begonnen,starten wir jetzt mit der Eingewöhnung in die Krippe .

Altersgerecht entwickelt du dich sehr gut.
Wir sind sehr stolz auf dich ,
Kleine Kämpferin

Hier seht ihr zum Beispiel deutlich die Synotose.Bild unten li:(3-4wochen)Bild unten re: Am Tag der OPBild oben re: (6-8...
24/11/2023

Hier seht ihr zum Beispiel deutlich die Synotose.
Bild unten li:(3-4wochen)
Bild unten re: Am Tag der OP
Bild oben re: (6-8wochen)
Bild oben mitte :(4-6wochen)
Bild oben li: (9-10wochen)
Bild links Mitte :(9-10wochen)

Als Emilia 12 Wochen alt war, wurde sie schon operiert.
Man kann deutlich in diesen kurzen Zeitraum, den Raschen Wachstum beobachten.

Hier sieht man nun wie eine minivasile  Endoskopische OP verläuft.
24/11/2023

Hier sieht man nun wie eine minivasile Endoskopische OP verläuft.

24/11/2023

Hallo ihr Lieben,

In den letzten Beiträgen haben wir euch ein Teil von unsere Geschichte erzählt, vor allem aber möchten wir viele Menschen erreichen. Und über Kraniosynotose berichten.
Viele Menschen kennen diesen "Genetischen Fehler" nicht.

Kraniosynotose IST HEILBAR.

Kraniosynotose ist nicht Vererbar.

Und es ist keine Behinderung!

In den letzten Monaten, wurden wir oft bemitleidet, in Watte gepackt, und wurden anders behandelt.

Wir wollten von Anfang an kein Mitleid,
Auch unsere Tochter brauchte es nicht,

Warum?
Nur weil sie einen Schmalen längrigen Kopf entwickelte?
Wir haben unsere Tochter so kennengelernt, sie war von der ersten Minute ein besonderes Kind.
Die Entscheidung eine OP zu machen, war keine Tragweite, aus Mitleid oder Weil wir uns schämen,.
Nein!
Die Entscheidung war, weil Emilia schon im Mutterleib die Synotose entwickelte und sehr ausgeprägt war. Die Nähte waren beteits kurz nach der Geburt geschlossen. Zu wenig Platz im Kopf für das Gehirn, es musste dringend entschieden werden, wann die OP statt findet.
Es gab zwei verschiedene OP Varianten.
Wir entschlossen uns für die kleinere OP.

02/11/2023

Welche Synostosen gibt es?

! Wir können ausschließlich nur über unsere Syntosen berichten, erzählen, empfehlen.!

Sagittalnahtsynostose

Lambdanahtsynostose

Frontalsynostose

Koronarnahtsynostosen

Viele Eltern kennen diese Erkrankung nicht, weil sie vielen Städten nicht bekannt ist, dann kommt oft der Verdacht das Kind lag im Bauch BEL Lage oder es wurde falsch gelagert.
Auch wir wurden sowas gefragt, in der Klinik wo meine Tochter zur Welt kam, wurde die auffällige Kopfform zwar beobachtet, aber nicht weiter nachgefragt.

Mir als mehrfache Mutter ist es aufgefallen, aber Vertraute trotzdem die Ärtzte.

Bis zu dem Tag als wir zu U3 mussten, unsere Kinderärztin stammt ursprünglich aus Berlin, und hat sofort erkannt das was nicht stimmte.
Und darüber sind auf Rückblick sehr froh.
Nur mit ihre Hilfe, konnten wir unsere Tochter so schnell helfen.

02/11/2023

Was ist eine Kraniosynostose?

Das ist eine frühzeitige Verknöcherung einer oder mehrerer Schädelnähte. An den verknöcherten Schädelnähten ist kein Wachstum mehr möglich, sodass es zu Kopfverformungen kommt.
Im Verlauf kann es zu erhöhtem Hirndruck kommen. Folgen können Migräne, Sehbehinderungen, Intelligenzminderung und Epilepsie sein.
Je nach betroffener Naht ist die Gefahr größer oder geringer.

Kraniosynostose
Es gibt verschiedene Formen von Kraniosynostose mit jeweils typischen Kopfverformungen.
Experten können die Diagnose zumeist allein anhand der Kopfform stellen, sodass bildgebende Verfahren eigentlich gar nicht nötig sind. Nicht immer ist eine Korrektur erforderlich.

Wenn eine Operation indiziert ist, kann dies je nach Form, Ausprägung und Klinik bis zum dritten Lebensmonat mit einem endoskopischen Operationsverfahren erfolgen. Nach dieser minimalinvasiven Operationsmethode wird meist eine Helmtherapie angeschlossen. Je nach Alter oder Ausprägung kann aber auch eine „große“ Operation erforderlich sein, bei der die Naht wellen- oder zickzackförmig von Ohr zu Ohr über den Kopf verläuft.

01/11/2023

Da ist nun meine Seite 💪
Emilia-Isabella kam am 17.04.2023 um 08.16uhr zur Welt.
Und damit beginnt auch schon meine Starker Weg, meine Auffällige Kopfform ist eine Besonders Starke Bedeutung.

Die Bedeutung sollten meine Eltern und Familie aber erst später erfahren.
Meine Mama spürte natürlich, das meine Kopfform keine normale war.
Aber in der Zeit war meine Mama einfach zu geschwächt, mit den Schmerzen des Kaiserschnitt.
Nähmlich am 24.05.23 erfuhren meine Eltern, einen Verdachtsfall.
Meine Eltern holten sich sechs Tage später, in der Berliner Charité "Virchow-Klinikum" eine Spezialisierte Zweitmeinung.
Dieser Neurochirurgin bestätigte diese Verdachtsdiagnose.
Da sie so stark ausgeprägt war, reichte einen Blickdiagnose.
In der Spezialklinik Cranio Sprechstunde wurden meine Eltern ausführlich informiert und aufgeklärt, was meine Kopfform so besonders aber auch Sorgen bereiten kann.
Anschließend lernten wir noch am selben Tag, das Cranioform Team kennen.
Dort kämpften meine Eltern immer mehr mit den Emotionen, und begreiften das ziemlich schnell Entscheidungen getroffen werden mussten.
Nach den zahlreichen Gesprächen und Pausen, waren wir wieder bei der Neurochirurgin die uns dann auch erklärte was die Spezialklinik und Spezialisten empfehlen und was das bedeuten würde.
Aufgrund unsere Entfernung 235km bekamen wir noch am gleichen Tag einen möglichen OP Termin mit.
Die folgenden Tage waren so intensiv und aufwühlend und Eine Achterbahn der Gefühle für die gesamte Familie.

Emilia hat eine angeborene ausgeprägte Sagittalnahtsynostose.
Das bedeutet ein frühzeitiger Verschluss von einer oder mehrere Schädelnähte.
Mehr dazu in der nächsten Zeit.
Bei Emilia drückte die Stirn sehr auffällig nach vorne, daher war bei Emilia die Gefahr das, das Gehirn beim Wachstum nicht ausreichend Platz bekommt.
Daher wurde uns dringend bis zum Dritten Lebensmonat empfohlen eine endoskopische OP durchzuführen.
Emotionale Tage lagen vor uns, und Fragen über Fragen.
Über die Ängste garnicht angefangen.
Am 10.7.23 reisten wir also nach Berlin um die Anschließende Untersuchungen und Gespräche zu führen und dann kam auch schon der Große Tag.
Papa übernachtete in Berlin im Krankenhaus. Und ich übernachtete in ein Charité Hotel.
Am 11.07.23 um 5.00uhr morgens begann unser Morgen schon, gemeinsam bereiteten wir unsere Tochter vor, habe jede Sekunde und jede Minute genutzt.
Um 7.33uhr mussten wir dann unsere Maus die Ärtzte anvertrauen.
Gefühle die man nicht beschreiben kann,
Emotionen die bei den stärksten Eltern brechen und an ihre Grenzen gehen.
Und man einfach nur weint, und immer nur bei Emilia in Gedanken war, und Hoffen und Bangen tut, daß dieses kleine Mäusschen alles Gut übersteht.
Nach langem Warten auf den Lang ersehnten Anruf ist es um 10.22uhr passiert.
Emilia wurde aus den OP in den AWR geschoben.
Endlich konnten wir zu ihr.
Auch wenn es uns das Herz zerriss, sie da so liegen zusehen, waren wir einfach Glücklich sie wieder festhalten zudürfen.
Stark hat sie sich zurück gekämpft, und durfte nach Stunden auf die Kinder intensiv verlegt werden.
Von Liebevolle Pfleger wurden wir immer begleitet und unterstützt, das half uns enorm viel.
Die ersten Stunden waren sehr emotional und Emilia weinte sehr viel, für mich besonders schwer den ich musste Abends den Heimweg antreten um mich unseren anderen Kinder zu widmen.
Was mich nicht davon abhielt den folgenden Tag wieder nach Berlin zu reisen um Papa und Emilia die Kraft zu geben die sie brauchten.
Emilia hatte lange mit die Nebenwirkungen und Schmerzen zutun, und kämpfte jeden stark.
Leider Hatte Emilia mit starken Wasserlagerung zu kämpfen, aber auch das haben wir geschafft.
Viele Tränen sind geflossen, viele Gespräche, viele Tage sind vergangen bis wir das alles verarbeitet haben.
Wir haben uns die Zeit zuhause genommen,
um uns zuerholen.
Auf einmal stand Berlin für uns auf den Tagesplan und Routine.
Plötzlich war alles anders,
Und wir sind Dankbar das die heutige Medizin schon soweit vorran geschritten ist, die kleinsten so früh helfen zu können.
Wir sind auch Dankbar das es inzwischen Craniofaziale Spezialisten gibt.
Dankbar das es unsere Tochter heute gut geht.

Adresse

Ribnitz-Damgarten

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Emilia-Isabellas Starker Weg ins Leben mit Kraniosynostose erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Emilia-Isabellas Starker Weg ins Leben mit Kraniosynostose senden:

Teilen

Kategorie