01/11/2023
Achtung: Lesen und sich schützen, gerade auf sozialen Plattformen.
DARVO steht für "Deny, Attack, and Reverse Victim and Offender" und beschreibt eine spezifische Reaktionsweise von Personen, die mit Vorwürfen oder Kritik konfrontiert werden.
Es handelt sich um ein manipulatives Kommunikationsmuster, das besonders in Konfliktsituationen oder bei der Konfrontation mit Fehlverhalten Anwendung findet. Hierbei wird es oft von Personen eingesetzt, die versuchen, die Verantwortung für ihr Handeln abzulehnen und gleichzeitig das Blatt zu wenden, um sich selbst als Opfer darzustellen.
Deny (Leugnen): Die Person weist jegliche Verantwortung für das vorgeworfene Verhalten zurück. Dies kann durch direktes Leugnen, Ablenken oder das Infragestellen der Glaubwürdigkeit des Opfers oder der Anschuldigungen erfolgen. "das hab ich nicht so gemeint",
Attack (Angreifen): Die Person geht zum Gegenangriff über, indem sie das Opfer oder den Kritiker angreift. Dies kann durch verbale Angriffe, Diffamierung oder das Infragestellen der Motive des Opfers geschehen. "du willst mich doch nur schlecht dastehen lassen"
Reverse Victim and Offender (Täter-Opfer-Umkehr): Die Person stellt sich selbst als das eigentliche Opfer dar und versucht, Mitleid oder Unterstützung von anderen zu gewinnen. Das ursprüngliche Opfer wird in dieser Darstellung zum Täter gemacht.
Das DARVO-Prinzip wird häufig von Personen verwendet, die versuchen, sich vor Konsequenzen zu schützen oder ihr Selbstbild zu bewahren. Eine Möglichkeit, das Blatt zu drehen und sich selbst zu erhöhen.
Es kann effektiv sein, um Zweifel an den Anschuldigungen zu säen und die Aufmerksamkeit von den eigenen Fehlern abzulenken.
In der Rhetorik wird das DARVO-Prinzip oft als manipulative Taktik erkannt, die darauf abzielt, die Diskussion zu verzerren und die Wahrnehmung der beteiligten Personen zu beeinflussen. Es spricht viel für einen ausgeprägten Narzissmus, sowie Inkompetenz, die eigenen Fehler eingestehen zu können.
- Bleib bei den Fakten: Konzentriere dich auf konkrete Ereignisse und Handlungen, anstatt auf persönliche Angriffe oder Ablenkungen einzugehen. Wiederhole bei Bedarf ruhig und bestimmt die Fakten. + Fakten / - Emotionen
- Dokumentiere alles: Bewahre alle Beweise auf, die dein Anliegen stützen können, einschließlich Textnachrichten, E-Mails oder Zeugenaussagen.
- Setze klare Grenzen: Teile der anderen Person mit, dass ihr Verhalten inakzeptabel ist, und setze klare Grenzen darüber, was du akzeptieren wirst.
- Suche Unterstützung: Wende dich an Freunde, Familie, Kollegen oder professionelle Berater, die dir in dieser Situation beistehen können.
- Vertraue auf dein Gefühl: Wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, vertraue auf dein Bauchgefühl und suche nach einer Lösung oder einem Ausweg aus der Situation.
- Vermeide Eskalation: In manchen Fällen kann es hilfreich sein, Konfrontationen zu vermeiden, um eine Eskalation zu verhindern. Das bedeutet nicht, dass du das Verhalten akzeptieren sollst, aber es kann strategisch klüger sein, die Kommunikation zu beenden oder zu reduzieren.
- Erkenne und akzeptiere die Realität: Manchmal ist es wichtig zu akzeptieren, dass die andere Person möglicherweise nicht bereit ist, Verantwortung zu übernehmen oder ihr Verhalten zu ändern. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, sich auf seine eigenen Bedürfnisse und das Wohlbefinden zu konzentrieren und Abstand zu nehmen.
- Bleib ruhig und professionell: Versuche, ruhig und sachlich zu bleiben, auch wenn die andere Person versucht, dich zu provozieren oder persönlich anzugreifen.
- Überlege rechtliche Schritte: In manchen Fällen kann es notwendig sein, rechtliche Schritte in Erwägung zu ziehen, insbesondere wenn es um schwerwiegende Anschuldigungen wie Missbrauch oder Belästigung geht.
- Arbeite an deinem Selbstwertgefühl: Ein starkes Selbstwertgefühl kann helfen, die negativen Auswirkungen von DARVO zu minimieren und dir die Kraft geben, für dich selbst einzustehen.
Gruß, Euer Tim