
28/07/2025
Rund 4 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Herzinsuffizienz – oft ohne es zu wissen. Die Erkrankung bedeutet, dass das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen.
➡️ Typische Symptome:
• Atemnot, vor allem bei Belastung oder im Liegen
• Schnelle Erschöpfung, Antriebslosigkeit
• Geschwollene Beine oder Füße (Wassereinlagerungen)
• Häufiges nächtliches Wasserlassen
• Gewichtszunahme durch Flüssigkeitseinlagerung
• Herzklopfen oder -stolpern
🩺 Warum wird sie oft zu spät erkannt?
Viele Symptome entwickeln sich schleichend und werden zunächst mit Stress, Alter oder mangelnder Fitness verwechselt. Dabei kann eine frühzeitige Diagnose entscheidend sein!
⚠️ Unbehandelt kann eine Herzinsuffizienz lebensbedrohlich sein. Doch es gibt gute Nachrichten: Mit der richtigen Behandlung – bestehend aus Medikamenten, Lebensstiländerung und in manchen Fällen auch technischen Hilfen – lässt sich die Lebensqualität deutlich verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen.
💬 Was du tun kannst:
• Regelmäßige ärztliche Kontrollen wahrnehmen – besonders bei Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder früheren Herzproblemen.
• Auf Warnzeichen hören und nicht bagatellisieren.
• Auf eine herzgesunde Lebensweise achten: ausgewogene Ernährung, Bewegung, Rauchverzicht und Gewichtskontrolle.
• Medikamente (falls verordnet) gewissenhaft einnehmen und die Wirkung mit der Ärztin/dem Arzt besprechen.
🧠 Wissen schützt Leben. Herzinsuffizienz ist behandelbar – aber nur, wenn man sie erkennt.