
20/09/2025
Psychotherapie erreicht dann am besten die Menschen, wenn das Gespräch und die Methode auf den Klientencoder Klientinnen zugeschnitten wird. Dehal arbeiten moderne Therapeuten häufig schulenübergreifend. Die Transaktionsanalyse beispielsweise hilft mir besser zu verstehen, welche Gefühle in unseren Alltagssituationen entstehen oder verloren gehen können. Es gibt drei Ich-Zustände, die unser Verhalten steuern: Das Kind, das nach Kontrolle und Geborgenheit Sehnsucht hat; das Eltern-Ich mit Regeln, Erwartungen und äußeren Strukturen; und das Erwachsenen-Ich, das realistisch einschätzt, faktenbasierte Entscheidungen trifft und die Realität prüft. Sicherheit ist zudem nie ein perfekter Zustand, sondern ein inneres Gefühl, das wächst, wenn Muster aus der Vergangenheit – sogenannte Skripte – uns nicht mehr unbegrenzt lenken. Wichtig ist, dass Transaktionen idealerweise von Erwachsen zu Erwachsen erfolgen, denn so entstehen Vertrauen und echtes Sicherheitsgefühl statt Konflikte oder Vermeidungsverhalten. Praktisch bedeutet das für den Alltag: Achte im Gespräch bewusst darauf, welcher Ich-Zustand gerade spricht; übe realistische Risikoabwägung und kläre die nächsten Schritte; nutze Ich-Botschaften statt Schuldzuweisungen und höre aktiv zu; hinterfrage automatische Muster und schaffe flexible Strategien statt starrer Regeln; setze klare Grenzen und übernehme Verantwortung. Sicherheit entsteht durch Verständnis von Unsicherheit, nicht durch Vermeidung; Kommunikation auf Augenhöhe stärkt Verlässlichkeit; Mut, Entscheidungen zu treffen, auch wenn nicht alles sicher ist. Kurz gesagt: Sicherheit ist ein inneres Gefühl, das wächst, wenn wir realistisch handeln, klar kommunizieren und Verantwortung übernehmen – auch dann, wenn absolute Sicherheit nie erreichbar ist.