Physiotherapie Maria Ullrich

Physiotherapie Maria Ullrich Schmerztherapie auf höchsten Niveau mit dem Luxxamed HD 2000.

03/10/2025

Physiotherapie vs. Ergotherapie – Was ist der Unterschied? 🤔

Ihr habt vielleicht schon von Physiotherapie und Ergotherapie gehört, aber was genau unterscheidet diese beiden Therapieformen? Beide spielen eine wichtige Rolle in der Therapie nach einem Schlaganfall – aber sie verfolgen unterschiedliche Ansätze.

💪 Physiotherapie

✅ Ziel: Wiederaufbau von Bewegungsfähigkeit, Muskelkraft, Beweglichkeit und Koordination.
✅ Fokus: Trainiert betroffene Körperregionen (z. B. gelähmte Arme oder Beine), um Bewegungen wieder anzubahnen, Spastiken zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
✅ Methoden: Gehtraining, Gleichgewichtsübungen, Kräftigungs- und Dehnübungen, Mobilisation gelähmter Gliedmaßen, Gangschule, neurophysiologische Behandlungskonzepte (z. B. Bobath).
✅ Typische Ziele: Selbstständiges Gehen, Stehen, sichere Transfers (z. B. vom Bett in den Rollstuhl), bessere Haltung und Koordination.

✋ Ergotherapie

✅ Ziel: Förderung der Selbstständigkeit im Alltag und Wiedereinstieg in alltägliche Routinen.
✅ Fokus: Trainiert Alltagsaktivitäten (Anziehen, Waschen, Essen, Schreiben, Kochen), unterstützt aber auch die Wahrnehmung, Feinmotorik, Aufmerksamkeit und Gedächtnis.
✅ Methoden: Alltagstraining, Feinmotorik- und Wahrnehmungsübungen, kognitives Training, Handtherapie, Beratung zu Hilfsmitteln und Wohnraumanpassung.
✅ Typische Ziele: Wieder eigenständig essen, sich anziehen, den Haushalt führen, mit beiden Händen arbeiten und Denk- sowie Konzentrationsleistungen verbessern.

⚖️ Wichtiger Unterschied

➡ Physiotherapie stärkt vor allem Bewegung, Kraft und Koordination.
➡ Ergotherapie trainiert praktische Alltagsfähigkeiten sowie kognitive und psychische Funktionen.

🤝 Zusammenspiel

Beide Therapieformen sind keine Alternative zueinander – sie ergänzen sich. In der Schlaganfall-Rehabilitation arbeiten Physiotherapeuten und Ergotherapeutinnen Hand in Hand, um körperliche Bewegungsfähigkeit und Selbstständigkeit im Alltag bestmöglich wiederherzustellen.

26/09/2025
18/09/2025

Wie viel bewegt ihr euch jeden Tag? Und checkt ihr eure Schritte regelmäßig mit eurem Smartphone oder einer Smartwatch?

17/09/2025

Würdest du dir zutrauen, jemanden zu reanimieren?

16/09/2025
Bei uns in der Praxis.
13/09/2025

Bei uns in der Praxis.

🧠⚙️ Kybernetik in der Therapie – so arbeitet der Luxxamed-Algorithmus: Unser System misst zuerst die elektrische Gewebeantwort (Impedanz/Leitfähigkeit), bewertet die Muster physiologisch und regelt Mikrostrom im Mikroampere-Bereich sowie optional LED-Licht in kurzen Intervallen nach. Ziel ist nicht Reizstrom und Muskelzuckung, sondern die regulative Unterstützung von Transport, Ionenflüssen und ATP-gekoppelten Prozessen – 🔁 always closed loop, 📈 immer dokumentierbar.

🧩 Praxis: Elektroden statt nur „auf den Schmerz“, subsensorisch stimulieren (keine sichtbare Zuckung), Hydratation 💧 beachten und Ko-Therapien einbinden (Mobilisation, aktives Training, Atem/Vagus 🫁). Akute „heiße“ Muster 🔥 (viel Fluss, wenig Ordnung) werden anders adressiert als chronisch „starre“ Zustände 🧊 (zu wenig Fluss, Energie gefangen) – die Messkurve hilft bei Differenzierung und Dosierung.

🔒 Sicherheit & Compliance: Einsatz ausschließlich mit CE-gekennzeichneten Medizinprodukten gemäß Zweckbestimmung; Betreiberpflichten (MPBetreibV) beachten. Keine Heilversprechen – Mikrostrom ist ein Baustein im multimodalen Konzept.

🔬 Wissenschaftlicher Kontext (Auswahl): Cheng et al., 1982 (ATP/Proteinsynthese, Grundlagen); Iijima & Takahashi, 2021 (Review muskuloskelettaler Schmerz); Yi et al., 2021 (RCT Schulter post-OP); Piras et al., 2021 (Regeneration nach hochintensiver Belastung).

13/09/2025

Das EINZIGE, was ihr falsch machen könnt, ist, nichts zu tun. 🆘🙏

10/09/2025
02/07/2025

🍹☕️ Warm oder kalt - was trinkst du bei Hitze am liebsten?

02/07/2025

Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne – klein, günstig, praktisch? Auf den ersten Blick vielleicht. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Sie sind keine gute Wahl, wenn es um die Sicherheit deines Kindes im Auto geht.

Viele Eltern greifen zu diesen Modellen, weil sie unkompliziert wirken: kein schwerer Sitz, einfach mitzunehmen, günstig in der Anschaffung. Aber: Der vermeintliche Komfort geht auf Kosten der Sicherheit.

🚫 Warum wir Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne nicht empfehlen:
Diese einfachen Erhöhungen haben keine gepolsterte Rückenlehne und Kopfstütze und dementsprechend auch keinen Seitenaufprallschutz. Das bedeutet konkret:
• Bei einem Seitencrash ist der Kopf deines Kindes komplett ungeschützt.
• Die Sitzerhöhung bietet keinen Seitenaufprallschutz für den Oberkörper.
• Im schlimmsten Fall kann die Sitzerhöhung bei einem Aufprall (wenn nicht mit Isofix befestigt) unter dem Po des Kindes herausrutschen.
Besonders gefährlich ist das für kleinere oder sehr bewegliche Kinder. Wenn sie sich während der Fahrt zur Seite lehnen oder der Gurt verrutscht, verliert das gesamte Rückhaltesystem seine Wirkung.

Folgesitze mit Rückenlehne schneiden im ADAC-Test regelmäßig deutlich besser ab – weil sie den Gurt optimal führen und gleichzeitig bei einem Seitenaufprall schützen. Sie sind so gebaut, dass sie mit dem Kind mitwachsen, sich anpassen und den Oberkörper stabil halten.

Es gibt allerdings auch Ausnahmen. Wenn euer Kind beispielsweise die 150cm erreicht hat, nicht mehr in den Folgesitz passt, aber die Gurtführung trotzdem nicht ideal ist, ist eine gute Sitzerhöhung immer noch besser als gar kein Kindersitz.

✅ Unser Fazit:
Sitzerhöhungen ohne Lehne mögen bequem erscheinen – sicher sind sie aber nicht. Sie erfüllen nur das absolute Minimum der gesetzlichen Vorschriften. Wer auf Nummer sicher gehen will, entscheidet sich für einen Sitz mit Rückenlehne. Es gibt mittlerweile viele leichte, kompakte Modelle, die sich auch gut für unterwegs oder als Zweitsitz eignen.

29/06/2025

Wenn ihr jemanden in Not seht, holt so schnell wie möglich professionelle Hilfe. Aber denkt immer daran: Eure eigene Sicherheit geht vor! 🙏🏊‍♀️

01/06/2025

Darf gerne geteilt werden ☺️

Kursangebot: Ganzkörper-Workout

Fühlst du dich manchmal unausgeglichen oder möchtest deine Muskeln stärken und deine Balance verbessern?

Dann ist mein Ganzkörper-Workout genau das Richtige für dich!

Wann:
Montags/Mittwochs 16 bis 17 Uhr/ 17 bis 18 Uhr / 18 bis 19 Uhr

Kosten: 10€/ Stunde

Du möchtest mehr erfahren ?

Info und Kursanmeldung unter: 01623678399

Kurs WhatsApp Gruppe: https://chat.whatsapp.com/F4ZB8ANBZIKIDrxZT6AiFg

Bewegen mit Maria.

Melde dich, ich freue mich. 🤸🏼😊

Adresse

Ziegelrodaer Straße 66
Roßleben
06571

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 19:00
Dienstag 08:00 - 19:00
Mittwoch 08:00 - 19:00
Donnerstag 08:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 16:00

Telefon

+491739964083

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Physiotherapie Maria Ullrich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Physiotherapie Maria Ullrich senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie