16/06/2024
Liebe Eltern von Vorschulkindern,
wir hoffen, Sie genießen diese spannende Zeit vor der Einschulung Ihrer kleinen Entdecker voller Neugier und Freude! Es ist eine aufregende Phase, in der Sie sicher viele Erwartungen und Fragen haben, besonders was das Lernen von Lesen und Schreiben betrifft.
Heute möchten wir Ihnen ein wichtiges Thema vorstellen: die **phonologische Bewusstheit**. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die Sprachentwicklung und das spätere Erlernen von Lesen und Schreiben. Wir unterscheiden dabei zwischen phonologischer Bewusstheit im weiteren und im engeren Sinne:
**Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne**:
Hierbei geht es um das Erkennen und Manipulieren von größeren sprachlichen Einheiten wie Wörtern und Silben. Beispiele sind das Klatschen der Silben eines Wortes ("Au-to") oder das Erkennen von Reimen ("Haus" und "Maus").
**Phonologische Bewusstheit im engeren Sinne**:
Diese umfasst die feineren Einheiten der Sprache, nämlich die Laute (Phoneme). Hierzu gehören das Identifizieren des Anfangslautes eines Wortes ("Was ist der erste Laut in 'Sonne'? - 'S'") oder das Segmentieren eines Wortes in seine einzelnen Laute ("Hund" in "H-U-N-D").
**Warum ist phonologische Bewusstheit so wichtig?**
1. **Lesen**: Kinder müssen verstehen, dass geschriebene Wörter aus Buchstaben bestehen, die bestimmte Laute repräsentieren. Zum Beispiel besteht das Wort "Hund" aus den Buchstaben H, U, N und D, die jeweils für die Laute /h/, /u/, /n/ und /d/ stehen.
2. **Schreiben**: Beim Schreiben müssen Kinder die Laute eines gesprochenen Wortes analysieren und die entsprechenden Buchstaben schreiben. Wenn ein Kind "Katze" schreiben möchte, muss es die Laute /k/, /a/, /t/, /z/ und /e/ identifizieren und die passenden Buchstaben schreiben.
**Was passiert, wenn sich die phonologische Bewusstheit nicht altersgemäß entwickelt?**
Kinder, die Schwierigkeiten haben, Laute zu erkennen und zu manipulieren, haben oft Probleme, die Beziehungen zwischen Lauten und Buchstaben zu verstehen. Dies kann zu einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) führen. Kinder mit LRS haben meist erhebliche Schwierigkeiten beim Erkennen und Schreiben von Wörtern und können dadurch in der Schule zurückfallen, was auch ihr Selbstbewusstsein und ihre schulische Motivation beeinträchtigen kann.
**Wie kann Logopädie helfen?**
Wenn bei Ihrem Vorschulkind eine mangelnde phonologische Bewusstheit festgestellt wird, kann die Logopädie gezielt unterstützen. In der logopädischen Therapie arbeiten wir daran, die phonologische Bewusstheit zu fördern. Das beinhaltet:
- Übungen zum Erkennen und Manipulieren von Silben und Lauten.
- Spiele und Aktivitäten, die das phonologische Bewusstsein spielerisch stärken.
- Individuelle Förderprogramme, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt sind.
Durch diese Maßnahmen helfen wir Ihrem Kind, die Grundlagen für erfolgreiches Lesen und Schreiben zu legen. Eine rechtzeitige logopädische Intervention kann somit spätere schulische Probleme vermeiden und die schulische und persönliche Entwicklung Ihres Kindes positiv beeinflussen.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir sind für Sie und Ihr Kind da!
Ihr Team der Logopädie Holzhausen