Anna Katharina Hagen Osteopathie, Reitunterricht, Beritt Lübeck

Anna Katharina Hagen Osteopathie, Reitunterricht, Beritt Lübeck Osteopathie & Physiotherapie für Pferde
📍 Lübeck +50Km / 📍 Eifelkreis

Reitunterricht & Beritt
📍 Lübeck + 30 Km

Alles für den ambitionierten Freizeitreiter
(1)

Ich bin Osteopathin für Pferde und biete Behandlungen in Norddeutschland an. Außerdem biete ich die Ausbildung von Jungpferden, den Beritt bzw. die weitere Ausbildung von Pferden (auch von Problempferden) an. Dazu gehört die Bodenarbeit, die Arbeit im Gelände, die dressurmäßige Arbeit sowie die Ausbildung im Springen. Dies erfolgt alles nach biomechanischen Grundsätzen. Außerdem biete ich auch Reitunterricht für Kinder und Erwachsene an, egal ob Anfänger oder Fortgeschritten.

Wann eine Nachbehandlung sinnvoll istEine 2. Osteopathische Behandlung nach ca.6 Wochen, kann durchaus sinnvoll sein, is...
14/11/2024

Wann eine Nachbehandlung sinnvoll ist

Eine 2. Osteopathische Behandlung nach ca.6 Wochen, kann durchaus sinnvoll sein, ist aber nicht immer ein Muss.

Komme ich routinemäßig zu einem Pferd, dass alle 6 Monate zum Check-up da ist und stelle keine gravierenden Probleme fest, ist eine Nachbehandlung definitiv nicht nötig. Auch wenn ich zu einem Pferd komme, dass vielleicht seit 2 Jahren keine Behandlung mehr hatte, aber gut und sinnvoll trainiert ist und keine größeren körperlichen Baustellen hat, ist eine Nachbehandlung nicht sinnvoll.

Eine Nachbehandlung ist allerdings immer sinnvoll, wenn ein Pferd größere körperliche Baustellen hat oder in keinen guten körperlichen Zustand ist. Dann ist es definitiv sinnvoll nach einigen Wochen nochmal zu schauen, ob die Problematiken beim letzten Mal nachhaltig gelöst werden konnten oder ob das Pferd in alte Bewegungsmuster zurückgefallen ist und Problem XY wieder da ist.

Auch sinnvoll ist eine Nachbehandlung, wenn das Pferd gerade wieder antrainiert werden soll. So hat man nach einigen Wochen nochmal die Überprüfung, ob das Training in die richtige Richtung geht und ob durch die Mehrbelastung jetzt noch andere „Baustellen“ auftauchen oder nicht.

Trainingstherapie in Kombination mit BehandlungZu machen Pferden komme ich zur Behandlung und stelle dann während dieser...
12/11/2024

Trainingstherapie in Kombination mit Behandlung

Zu machen Pferden komme ich zur Behandlung und stelle dann während dieser fest, dass wir hier eine engere Betreuung benötigen, um dem Pferd nachhaltig helfen zu können.

Sind Pferde durch verschiedenste Umstände (schlechte Haltung/Training beim Vorbesitzer, Krankheit, Trainingspause, Verletzungen, Stress, o.ä.) in einem schlechten körperlichen Zustand, reicht es oft nicht aus, wenn ich einmal komme und das Pferd behandle. Oft brauchen diese Pferde engmaschigere Betreuung und vor allem auch gezielte Übungen im Training, um sie wieder in ein gesundes Bewegungsmuster zu bringen.

Hier bietet es sich oft an, wenn wir nach der osteopathischen Behandlung 2–3 Termine zur Trainingstherapie vereinbaren, in denen ich erklären kann, mit welchen Übungen wir welche Schwachstellen des Pferdes angehen können, um wieder einen gesunden Bewegungsablauf herstellen zu können.

Das Lösen von Blockaden und Muskulatur alleine, löst meist die Probleme nicht nachhaltig, weil das Pferd trotzdem wieder in alte Bewegungsmuster zurückfällt. Es muss also auch durch gezielte Übungen im Training stabilisiert werden.

Ich biete die Magnetfelddecke Impulseline Professional von Activomed zur Miete an.Die Magnetfelddecke von Activomed unte...
10/11/2024

Ich biete die Magnetfelddecke Impulseline Professional von Activomed zur Miete an.

Die Magnetfelddecke von Activomed unterscheidet sich u.a. auch darin, dass man zusätzlich zum Magnetfeld auch bei Bedarf eine Massagefunktion dazuschalten kann. Außerdem verfügt die Decke über ein Halsteil und zwei Gamaschen, um auch die Halswirbelsäule und die Beine gezielt unterstützen zu können.

Die therapeutische Wirkung der Decke wird durch ein niederfrequentiertes pulsierendes Magnetfeld erreicht. Durch das Magnetfeld wird die Membrantransportleistung der Zellen erhöht, was widerum zur Verbesserung der Zellgenetik und somit zur Aktivierung des Zellstoffwechsels führt. Dadurch können schmerzlindernde, entzündungshemmende, gegen Nervenschmerzen wirksame,
Gefäßerweiternde und beruhigende Effekte entstehen können.

„Da der Ablauf der Lebensvorgänge und Stoffwechselprozesse durch elektromagnetische Impulse gesteuert wird, ist die gezielte Applikation elektromagnetischer Energie für den kranken Organismus von fundamentaler Bedeutung“ (Dr.Fritz Albert Popp et al).

Die Magnetfeldtherapie kann folglich nicht nur bei Muskelverspannungen und Bewegungseinschränkungen unterstützend eingesetzt werden, sondern auch bei beispielsweise Arthrose, Knieproblemen oder Sehnenverletzungen.

Weitere Anwendungsbereiche:
- Prophylaxe
- Regeneration
- Innere Organe
- Nervensystem
- Gefäße
- Atemwegsbeschwerden
- Stoffwechselproblemen

Die Mindestmietdauer beträgt 1 Woche. Vorab ist eine Kaution in Höhe von 300€ in bar zu entrichten.

Wochenpreis nur die Decke: 50€
Wochenpreis Decke und Gamaschen: 65€
Wochenpreis nur Gamaschen: 45€

Die Decke kann jederzeit in 23919 abgeholt werden. Bei Abholung erfolgt eine detaillierte Einweisung.

DIE DECKE KANN LEIDER NCHT VERSENDET WERDEN.

Für weitere Fragen meldet euch gerne.

Als ausgebildete Pferdeosteopathin und –physiotherapeutin helfe ich deinem Pferd bei seinen ganz individuellen Problemen...
07/11/2024

Als ausgebildete Pferdeosteopathin und –physiotherapeutin helfe ich deinem Pferd bei seinen ganz individuellen Problemen und zeige dir, woran du frühzeitig die Probleme deines Pferdes erkennen kannst.

Ich biete:

- Klassische Physiotherapie (Dehnungen, Massagen)
- Craniosacrale Therapie
- Taping
- Dry Needling
- Faszientherapie
- Magnetfeldtherapie
- Trainingsplanerstellung

Eine Behandlung dauert bei mir ca. 1–1,5 Stunden (je nach Pferd und Befund) und kostet 145 € (zzgl. Fahrtkosten).

Ich bin regelmäßig im Umkreis von 50Km um Lübeck unterwegs und alle 6–8 Wochen im Eifelkreis (50Km um Prüm).

Vor der Behandlung gibt es für den Besitzer einen detaillierten Anamnesebogen zum Ausfüllen. So kann ich mir im Vorwege schon ein grobes Bild machen.

Du bist dir unsicher, ob eine Behandlung bei mir das Richtige für dich und dein Pferd ist?

Schreibe mir gerne deine Fragen hier oder bei WhatsApp unter 01578 544 1300.

Nähere Informationen zu mir und meiner Arbeit findest du auch auf meiner Webseite anna-hagen.de, bei Instagram unter anna_hagen_pferdeosteopathie oder auf Facebook unter Anna-Katharina Hagen Osteopathie, Reitunterricht, Beritt Lübeck.

Ich freue mich Dich und Dein Pferd kennenzulernen! ☺️

̈lln

RückständigkeitVon einer Rückständigkeit spricht man, wenn die Vorderbeine des Pferdes nicht mehr senkrecht aus der Schu...
18/10/2024

Rückständigkeit

Von einer Rückständigkeit spricht man, wenn die Vorderbeine des Pferdes nicht mehr senkrecht aus der Schulter nach unten stehen, sondern weiter nach hinten Richtung Bauch gezogen werden.

Tritt eine einseitige Rückständigkeit auf, kann das auf Verletzungen, Narbengewebe oder auch die Schiefe des Pferdes hindeuten. Stehen beide Vorderbeine rückständig, ist das oft ein Kompensationsmuster. Um fehlende Muskulatur auszugleichen, kompensiert das Pferd, indem es sich mit den Vorderbeinen nach vorne „zieht“ und nicht aus der Hinterhand nach vorne schiebt.

Hierbei wird der latissimus dorsi und der pectoralis Muskel vermehrt genutzt. Wird das Pferd über einen längeren Zeitraum so trainiert, verspannen sich die beiden Muskeln und können letztendlich auch verkürzen. Dann steht das Pferd rückständig.

Ein rückständig stehendes Pferd, hat nicht nur eine vermehrte Belastung auf das Beugesehen, sondern auch eine veränderte Belastung der unteren Gelenke, was Arthrose begünstigen kann.

Steht ein Pferd rückständig, sollte auf jeden Fall der Therapeut zur Rate gezogen werden und das Training des Pferdes angepasst werden.

Habt ihr ein Pferd schon mal rückständig stehen sehen?

SchlauchgeräuscheSchlauchgeräusche sind durchaus nicht gut/normal und sollten definitiv mehr Beachtung bekommen.Der Schl...
14/10/2024

Schlauchgeräusche

Schlauchgeräusche sind durchaus nicht gut/normal und sollten definitiv mehr Beachtung bekommen.

Der Schlauch des Pferdes wird durch Muskeln, Sehnen und Bänder in der sogenannten Schlauchtasche gehalten. Das Geräusch, das wir wahrnehmen entsteht, durch eingezogene Luft. Das funktioniert allerdings nur bei angespannter Bauchmuskulatur.

Angespannte Bauchmuskulatur ist ein Zeichen dafür, dass das Pferd gerade nicht losgelassen ist. Losgelassenheit ist aber die Grundlage für effektives Training. Hört ihr also Schlauchgeräusche bei eurem Pferd, sollte ihr eure derzeitige Situation in der Arbeit immer kurz hinterfragen und überdenken und ggf. nochmal einen Schritt zurückgehen, um die Losgelassenheit wiederherzustellen.

Wusste ihr das?

Das RückwärtsrichtenBei einem korrekten Rückwärtsrichten geht das Pferd gerade und gleichmäßig rückwärts, kippt sein Bec...
11/10/2024

Das Rückwärtsrichten

Bei einem korrekten Rückwärtsrichten geht das Pferd gerade und gleichmäßig rückwärts, kippt sein Becken, wölbt den Rücken auf und dehnt sich unten an die Reiterhand.
Sieht das Rückwärtsrichten so nicht aus und das Pferd hebt sich heraus oder weicht seitlich aus, kann das auf körperliche Probleme hindeuten.

Folgendes kann hier der Grund sein:
- Lahmheit auf einem oder beiden Hinterbeinen
- Schmerzen oder Blockaden im Becken oder den Gelenken der Hinterhand
- Verspannte Rückenmuskulatur
- Beckenschiefstand
- Bewegungseinschränkungen der Lendenwirbelsäule
- Knieprobleme

Sollte euer Pferd Probleme mit dem Rückwärtsrichten haben, lohnt es sich hier den Therapeuten und ggf. den Tierarzt zu konsultieren.

Habt ihr Fragen zu diesem Thema?

Der Lendenbereich des PferdesDer Lendenbereich des Pferdes ist quasi „frei schwebend“, weil er von unten nicht gestützt ...
07/10/2024

Der Lendenbereich des Pferdes

Der Lendenbereich des Pferdes ist quasi „frei schwebend“, weil er von unten nicht gestützt wird. Das ist auch der Grund, weswegen dieser Bereich nicht zum Tragen geeignet ist und ein Sattel zwingen vor dem Lendenbereich enden sollte.
Probleme im Bereich der Lendenwirbelsäule können sich folgendermaßen äußern:
- Verhärtete Muskulatur
- Wegdrücken bei Berührung
- Mangelnder Raumgriff
- Fehlende Muskulatur in dem Bereich
- Keine Schubübertragung aus der Hinterhand
- Gangsalat im Galopp (ständiger Kreuzgalopp oder ständiges Umspringen)

Hat euer Pferd Probleme in diesem Bereich, könnt ihr es super mit Massagen unterstützen. Tritt dadurch keine Besserung auf, solltet ihr euren Therapeuten kontaktieren.

Habt ihr Fragen zu diesem Thema?

GanaschenfreiheitAls Ganaschenfreiheit bezeichnet man den Platz zwischen dem hinteren Rand des Unterkieferastes und dem ...
04/10/2024

Ganaschenfreiheit

Als Ganaschenfreiheit bezeichnet man den Platz zwischen dem hinteren Rand des Unterkieferastes und dem unteren Rand des Atlasflügels. Hier wünschen wir uns einen Platz für mindestens 3 Finger. Pferde mit wenig Ganaschenfreiheit, können nicht so bei gezäumt werden, wie Pferde mit großer Ganaschenfreiheit, weil in diesem Bereich u.a. die Ohrspeicheldrüse und Lymphknoten sitzen, die dann gequetscht werden würden.

Wenn das Pferd wenig Ganaschenfreiheit hat, sollte im Training folgende Dinge beachtet werden:
- Korrekte Dehnungshaltung, um dem Unterhals entgegenzuwirken
- Galopp im Gelände am hingegeben Zügel
- Vertrauen zur Reiterhand aufbauen
- Immer zwingend mit der Nase vor der Senkrechten arbeiten
- Wechselnde gebogene Linien, um den Hals zu dehnen

Habt ihr schon mal die Ganaschenfreiheit eures Pferdes überprüft?

HypermobilitätDurch die sich verändernde Pferdezucht, die darauf abzielt Pferde mit raumgreifenden und spektakulären Bew...
01/10/2024

Hypermobilität

Durch die sich verändernde Pferdezucht, die darauf abzielt Pferde mit raumgreifenden und spektakulären Bewegungen zu züchten, gibt es immer mehr Pferde, denen Stabilität in ihrem Körper fehlt. Und das kann auf Dauer zu gravierenden Problemen führen, wenn man nicht weiß, wie man damit umgehen soll.

Richtige Messmethoden gibt es im Pferdebereich zur Feststellung einer Hypermobilität noch nicht. Im Humanbereich nutzt man hier die Gradmessung, um den Bewegungsradius eines Gelenkes zu messen und die Festigkeit des Bindegewebes.

Diese Vorgehensweise lässt sich nicht 1 zu 1 auf das Pferd übertragen, wir können eine Hypermobilität aber an folgenden Dingen erkennen:

Geringer Muskeltonus, Koordinationsschwierigkeiten (z.B. auf Balancepads), ausfallende Bewegungen, schwierig unterm Reiter geradezurichten oder länger reell vorwärts-abwärts zu reiten, können „einfache" Bewegungen schlecht länger in der gleichen Form halten.

Im Training von Hypermobilen Pferden muss immer der Fokus auf Stabilität gelegt werden. Diese Pferde sollten auch zwingend erst gut vom Boden aufgebaut werden, bevor sich da jemand rauf setzt.

Habt ihr Erfahrungen mit hypermobilen Pferden?

Stolpernde PferdeDass ein Pferd MAL stolpert, kann durchaus vorkommen und ist nicht weiter dramatisch. Stolpern Pferde a...
28/09/2024

Stolpernde Pferde

Dass ein Pferd MAL stolpert, kann durchaus vorkommen und ist nicht weiter dramatisch. Stolpern Pferde aber regelmäßig/in immer ähnlichen Situationen sollte das Grund zur Sorge sein.

Ich habe bis jetzt noch kein Pferd erlebt, dass regelmäßig stolpert und es gab keine körperliche Ursache dafür. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und oft ist auch nicht eine einzige Ursache dafür verantwortlich.

Oft höre ich, dass das Pferd sich „nur mal konzentrieren muss“ … ähm … no.

Mögliche Ursachen für das Stolpern:
- Unpassender Sattel
- Hilfszügel / starke Reiterhand
- Blockaden in der Halswirbelsäule oder Probleme mit dem CTÜ
- Blockiertes Zungenbein
- Degenerative Erkrankungen wie Arthrose
- Halswirbelsäulenprobleme (z.B. ECVM)
- Verspannte Muskulatur
- Falsche Hufbearbeitung
- Trageschwäche

Wenn euer Pferd vermehrt stolpert, solltet ihr auf jeden Fall euren Therapeuten kontaktieren. Findet der keine Ursache, die er beheben kann, sollte sich ein Tierarzt das Pferd mal genauer anschauen.

Die BrustmuskulaturWie bekomme ich die Brustmuskulatur trainiert?Die Brustmuskeln des Pferdes sind u.a. für die sogenann...
26/09/2024

Die Brustmuskulatur

Wie bekomme ich die Brustmuskulatur trainiert?

Die Brustmuskeln des Pferdes sind u.a. für die sogenannte Adduktion zuständig. Sie ziehen also die Vordergliedmaße des Pferdes an den Rumpf ran und das Vorderbein ein wenig zurück. Funktionell arbeiten kann diese Muskulatur nur, wenn sie locker ist. Sie sollte auf keinen Fall hart sein, oder sich wie Knochen mit Fett darüber anfühlen.

Oberstes Gebot ist also immer erstmal die Muskulatur zu lösen.

Trainieren tut man diese Muskulatur am effektivsten in den Seitengängen und dem Schenkelweichen. Hier kann man auch direkt überprüfen wie locker und gut gedehnt die Muskulatur ist. Ist sie nämlich verspannt, kann das Pferd das Vorderbein nicht so weit vom Rumpf wegbewegen und macht dann eher kleine Schritte zur Seite.

Das Springen trainiert diese Muskulatur, weil die Brustmuskeln das Anheben der Vorhand und des Widerristes ermöglichen. Auch das funktioniert aber nur effektiv, wenn die Muskulatur locker und nicht verspannt ist.

Hat euer Pferd eine entspannte Brustmuskulatur?

Adresse

Rondeshagen

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 20:00
Dienstag 09:00 - 20:00
Mittwoch 09:00 - 20:00
Donnerstag 09:00 - 20:00
Freitag 09:00 - 20:00
Samstag 10:00 - 20:00
Sonntag 10:00 - 20:00

Telefon

+4915785441300

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Anna Katharina Hagen Osteopathie, Reitunterricht, Beritt Lübeck erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Anna Katharina Hagen Osteopathie, Reitunterricht, Beritt Lübeck senden:

Teilen