Halt.Sucht.Fred

Halt.Sucht.Fred Koordinationsstelle Suchtprävention, Medienkompetenz, Gesundheitsförderung

Jugendsuchtberatung
FreD - Kurse
Mediensprechstunde

Diakonie Rosenheim V.

FreD Sucht HaLT - was heißt das? FreD bedeutet "Frühintervention für erstauffällige Drogenkonsumierende". Das Projekt richtet sich an Jugendliche, die mit legalen, neuen oder illegalen Substanzen "auffällig" wurden. FreD ist für junge Leute gedacht, die sich mit ihrem Konsum auseinander setzen und ggf. etwas verändern möchten - freiwillig oder als (Gerichts-) Auflage. FreD vermittelt Wissen und b

ietet die Möglichkeit zur Reflexion und ist Unterstützung für alle, die ihren Konsum überdenken wollen. FreD ist ist ein Projekt der LWL - Koordinationsstelle Sucht in Münster, die das Konzept entwickelt hat. Wenn du mehr wissen möchtest, ruf einfach Moni Schindler unter 08031 - 356 28 0 an oder schick hier eine Nachricht. Sucht ist ein Thema, das uns alle angeht. Von vielen Dingen kann man abhängig werden - von Alkohol und Computerspielen ebenso, wie von illegalen oder neuen Substanzen, Shisharauchen oder Glücksspiel. Sucht beginnt aber nicht mit einer Abhängigkeit, sie durchläuft einige Phasen. Sich diese anzusehen und zu entscheiden, wie der eigene Weg weiter verlaufen kann oder soll, ist keine einfache Sache. Hier stehen wir dir unterstützend, kostenfrei und unter Schweigepflicht zur Seite, wenn du magst. Du kannst ohne Voranmeldung donnerstags zwischen 17.30 und 18.30 Uhr die Offene Sprechstunde von Moni besuchen - wer nicht alleine kommen mag, bringt einfach jemanden mit, du sollst dich ja wohlfühlen bei uns. HaLT "Hart am Limit" richtet sich an Kinder und Jugendliche, die wegen ihres riskanten Trinkverhaltens auffallen oder einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden müssen. Auf der gesellschaftlichen und der persönlichen Ebene wird darauf hingewirkt, dass das Phänomen des sog. "Komasaufens" weniger wird. Die Stadt Rosenheim war einer der ersten HaLT -Standorte in Bayern. Christian Bauer ist Standortkoordinator des Projektes. Suchtprävention ist ein Arbeitsschwerpunkt der Fachambulanz für Suchterkrankungen und in zwei Bereiche unterteilt: Stadt und Landkreis Rosenheim. Die Stadt Rosenheim und das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege unterstützen das Diakonische Werk Rosenheim e. im Bereich der Suchtprävention bereits seit 2007. Für den Tätigkeitsbereich im Stadtgebiet ist Moni Schindler verantwortlich. Sie besucht Schulklassen, Jugendtreffs und Jugendhilfeeinrichtungen, gibt Fortbildungen für Fachkräfte oder referiert bei Elternabenden. Die Projekte “Rausch und Risiko”, “sicher bleim in Rosenheim” und “schuifrei” sind im Stadtgebiet ja schon bekannt. Vielleicht sind wir uns ja auf der Wiesn, dem Christkindlmarkt, im Fasching oder am See schon mal über den Weg gelaufen und haben schon ein Quiz miteinander gemacht? Mit unserem Projekt mindzone sind wir auch in Clubs und auf Festivals unterwegs...! Wir sind die mit dem Glitzer, den Quizzen, dem Gehörschutz und den nützlichen Partyutensilien. Schau einfach bei uns am Infostand vorbei! Zudem schulen wir Clubpersonal und Festivalveranstalter zum Thema safer clubbing mit unserem Projekt “safe - sauber feiern”. Die Angebote im Stadtgebiet Rosenheim sind kostenfrei. Im Landkreis Rosenheim ist Christian Bauer mit seinem Projekt “Jugend Sucht Rosenheim” unterwegs. Vielleicht habt ihr schon seine Podcasts auf Soundcloud gehört oder ihn als “Rasenden Suchtberater” für Ronja Rosenheim auf youtube gesehen. Auch er ist in Schulen und Jugendtreffs unterwegs und gibt natürlich auch Fortbildungen für interessierte Einrichtungen und Elternabende. Die Angebote für den Landkreis sind kostenpflichtig. Zusammen seht ihr uns eher selten - und wenn dann eher auf den Jugendfilmtagen oder anderen Kooperationsveranstaltungen. Einfach anrufen, mailen oder hier eine Nachricht schreiben, wenn ihr Fragen habt - wir freuen uns auf euch!

05/08/2025

⚠️ Warnung: Gefälschte „Oxycodon“-Tabletten in Umlauf!
In Berlin wurden mehrere Hundert Tabletten sichergestellt, die als „Oxycodon“ verkauft wurden – tatsächlich enthalten sie kein Oxycodon, sondern das extrem potente synthetische Opioid N,N-Dimethyl-Etonitazen (Nitazene-Gruppe).

🔍 Wichtige Fakten:
• Gefälschte Tabletten wurden beim Drugchecking in Berlin entdeckt.
• Es besteht der Verdacht, dass diese Pillen per Post versendet wurden – die Verbreitung betrifft daher wahrscheinlich nicht nur Berlin.
• Nitazene sind deutlich stärker als Fentanyl, das bereits rund 100× potenter als Morphin ist.

❗ Risiken:
→ Extrem hohes Risiko für Atemdepression, Überdosierung und Todesfälle, besonders bei Personen ohne Opioid-Toleranz oder wenn die Wirkstoffmenge unterschätzt wird.

✅ Empfehlungen:
• Bei Zweifeln an der Echtheit von Tabletten: NICHT konsumieren!
• Warnen Sie gefährdete Personen in Ihrem Umfeld.

---

30/07/2025

In der neuen Video-Folge des virtuellen Mindzone-Infostandes befasst sich Dr. Schepper mit dem Thema E-Zigaretten, Vapes und Verdampfer. Bei E-Zigaretten wird auf elektronischem Weg Dampf erzeugt. Sie bestehen aus einem Akku, einem Verdampfer, einem Tank für die Betriebsflüssigkeit (Liquid) und ei...

19/07/2025
16/06/2025
04/06/2025
Es wird immer klarer: wir könnten rund um die Uhr Prävention machen und trotzdem würde unsere Arbeit nie aufhören. Viele...
23/04/2025

Es wird immer klarer: wir könnten rund um die Uhr Prävention machen und trotzdem würde unsere Arbeit nie aufhören. Vieles ist auch gar nicht unsere Aufgabe - darum versuchen wir schon immer, Erziehungsberechtigte ins Boot zu holen.

Im Stadtgebiet Rosenheim ist es so, dass Kinder ihre Smartphones während der Schulzeit nicht nutzen. Gut so! Hinzu kommt, dass wir weder in den Workshops noch in den Pausen Einstellungen am Smartphone der Kinder vornehmen würden, auch wenn wir oft danach gefragt werden: „Wie geht das? Wo muss ich das suchen? Welchen Knopf meinst du?“

Unser neues Factsheet richtet sich an Erziehungsberechtigte und erklärt die wichtigsten Grundeinstellungen. Sollten diese Funktionen noch nicht eingestellt sein: es ist nie zu spät. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und abchecken, welche unserer Vorschläge Sie umsetzen möchten.

https://familien-rosenheim.de/artikel/jugendschutz-ff03ac3b-8b23-4eb5-b6d6-996f5750613f/basiseinstellungen-iphone

Wenn Sie danach oder morgen noch motiviert sind, befassen Sie sich gerne mit der App JusProg. Sie funktioniert auf allen gängigen Smartphones und ist kostenlos. Die App filtert unter anderem automatisch Inhalte für die eingestellte Altersgruppe heraus

Sie können sich zudem bei Ihrem Anbieter informieren, welche speziellen Kinder- und Jugendtarife angeboten werden - so sind nur bestimmte Funktionen auf dem Smartphone ihres Kindes möglich.

Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Fragen haben, vereinbaren Sie einen Beratungstermin oder besuchen Sie ohne Terminvereinbarung unsere Offene Mediensprechstunde donnerstags zwischen 17 und 18 Uhr. Alle Angebote sind natürlich kostenfrei.

Danke an den Jugendschutzbeauftragten der Stadt Rosenheim für die hilfreichen Tipps und den Jugendtreff Logo für die Unterstützung.

In unserer täglichen Arbeit mit jungen Menschen stellen wir fest, dass kleine Dinge große Wirkung haben. Zum Beispiel die Einstellungen des Smartphones: einf...

HAPPY FOURTWENTY!Schaut gern das Factsheet zum Thema Cannabis nochmal durch, das ich für euch geschrieben habe. Ihr find...
20/04/2025

HAPPY FOURTWENTY!
Schaut gern das Factsheet zum Thema Cannabis nochmal durch, das ich für euch geschrieben habe. Ihr findet es unter anderem in der Familienapp der Stadt Rosenheim. Oder informiert euch unter mindzone.info zum Thema!
• Moni •

da ist die Koordinationsstelle natürlich auch schon immer dabei. Und bald haben wir Neuigkeiten…
09/04/2025

da ist die Koordinationsstelle natürlich auch schon immer dabei. Und bald haben wir Neuigkeiten…

na?
27/03/2025

na?

es ist immer sehr einfach bei uns, an Infos zu kommen oder auch Tipps. Die Beratung findet dann aber immer in der Beratu...
20/03/2025

es ist immer sehr einfach bei uns, an Infos zu kommen oder auch Tipps. Die Beratung findet dann aber immer in der Beratungsstelle statt. See you!

19/03/2025

Adresse

Kufsteiner Straße 55
Rosenheim
83022

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 15:00

Telefon

+498031356280

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Halt.Sucht.Fred erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Halt.Sucht.Fred senden:

Teilen