Praxis für Chinesische Medizin

Praxis für Chinesische Medizin Privatärztliche Praxis für Chinesische Medizin
Therapiemethoden:
- Akupunktur
- Chinesische Phytotherapie
- Shiatsu
- Coaching

10/10/2025

Ernährung nach Chinesischer Medizin: Natürliche Fette sind gesund!

Nach neuen Erkenntnissen sind natürliche Fette gesund, auch wenn sie einen hohen Brennwert haben. Wenn sie jedoch einen höheren Anteil an der Energieversorgung des Körpers haben, können sie Kohlenhydrate einsparen. Industriell gehärtete Transfette sind jedoch gesundheitsschädlich und gehören nicht auf den Speiseplan. Kaltgepresste Öle, aber auch Butter und Sahne tuen dem Körper gut. Bei hohem Cholesterinspiegel behutsam mit tierischen Fetten umgehen.

01/10/2025

Was macht die TCM bei Rückenschmerzen?

Die Chinesische Medizin macht Rückenerkrankungen nicht nur an Röntgenbildern fest. Im Gegensatz zur Schulmedizin führt sie Schmerzen im Kreuz oft auf fehlerhafte Spannungszustände der Muskeln zurück, in denen sich das psychische Befinden widerspiegelt. Zudem spricht sie inneren Vorgängen des Körpers wie verschleppten Infekten oder einer schlechten Stoffwechsellage eine entscheidende Rolle zu. Bei schmerzhaften Rückenproblemen ist demnach die Ver- und Entsorgung von Muskeln und Bindegewebe gestört. Dies wirkt sich negativ auf Festigkeit, Elastizität und Anpassungsfähigkeit des Gewebes aus. Es helfen Rezepturen aus pflanzlichen Ingredienzien um Blockaden zu lösen und den Energiefluss im Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Zudem haben sich ausleitende Verfahren wie Schröpfen oder das Ansetzen von Blutegeln als Therapiebegleitung bewährt. Akupunktur lindert darüber hinaus akute Schmerzen Parallel lösen Körpertherapien wie Tuina-Massagen oder Psychotonik und Qi Gong festgefahrende Spannungsmuster.

29/09/2025

Chinesische Medizin heißt, Menschen in ihrer Gesamtheit sehen

Die Chinesische Medizin blickt auf eine dreitausendjährige Geschichte zurück. Um sie als wertvolle Ergänzung zur westlichen Medizin zu nutzen, bedarf es immer einer Adaption an europäische Patienten. Mit ihrem tiefgreifenden Ansatz, Menschen in ihrer Gesamtheit zu sehen, eröffnen sich dann auch hierzulande neue, vielversprechende Therapiewege. Insbesondere wenn schulmedizinische Maßnahmen nicht mehr greifen, suchen Patienten mit chronischen Schmerzen, chronisch entzündlichen oder neurologische Erkrankungen Hilfe in der chinesischen Medizin. Den Erfolg dieses Konzepts zeigt eine Dokumentationsstudie der Klinik am Steigerwald: Mehr als jeder zweite Patient profitiert deutlich vom stationären Klinikaufenthalt und umfassender Behandlung mit chinesischer Medizin, gesunde Ernährung eingeschlossen.

21/09/2025

Migräne ist ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, neurologischen und individuellen Faktoren. Trigger erkennen und beeinflussen.

20/09/2025

✨ Zurück ins Leben trotz Polyneuropathie ✨

„Noch vor einem Jahr konnte ich ohne Hilfe kaum das Haus verlassen. Heute gehe ich wieder selbstständig spazieren – voller Freude und neuer Lebensqualität.“ So beschreibt Frau Ramona R. ihren Weg aus der Verzweiflung zurück ins Leben. Nachdem schulmedizinische Therapien keine Besserung brachten, fand sie in der Klinik am Steigerwald endlich Hoffnung und neue Kraft.

Sie hat ihre Erfahrungen niedergeschrieben, lesen Sie sie hier: https://www.tcmklinik.de/patientenerfahrungen/details/polyneuropathie-4

12/09/2025

Neurologische Erkrankungen bessern mit Chinesischer Medizin

Erkrankungen des Nervensystems, sowohl des zentralen als auch des peripheren Nervensystems, sind einer der drei Behandlungsschwerpunkte der Klinik am Steigerwald. Bei Multipler Sklerose z.B. können Krankheitsausprägungen wie Muskelverkrampfungen, Störungen der Sprach- und Augenmotorik, die Blasenschwäche gebessert werden bei gleichzeitiger Reduktion der schulmedizinischen Medikamente. Bei Morbus Menier kann die Chinesische Medizin die Ohrgeräusche und Schwindelanfälle verringern, gleiches gilt beim essentiellen Schwindel. Tremor, das Zittern, ist ebenfalls gut behandelbar. Bei Morbus Parkinson oder echten Demenzerkrankungen hingegen ist die Chinesische Medizin noch ganz am Anfang ihres Behandlungsansatzes.

08/09/2025

Ernährung ist Medizin

Die Chinesische Medizin spricht gesunder Ernährung eine hohe Bedeutung zu. Als ein Grundsatz gilt das Verwenden regionaler Nahrungsmittel, im Idealfall aus biologischem Anbau. Gesunde Ernährung heißt auch immer, Nahrungsmittel entsprechend der Jahreszeiten und persönlicher gesundheitlicher Verfassung auszuwählen. Darüber hinaus gilt, auf frische Zubereitung zu achten und Mahlzeiten vollständig zu garen ohne sie dabei zu zerkochen. Aus Sicht der Chinesischen Medizin nimmt man von Rohkost, wie Salaten und rohem Obst besser Abstand, da dies den Organismus oft zu sehr kühlt und überfordert. Das Gleiche gilt für Vollkornprodukte.

24/07/2025

Gibt es eigentlich Schlacke?

Die Schulmedizin verneint die Existenz von Schlacke, aber sie behandelt sie in Form von Gallensteinen, der Verkalkung von Herzkranzgefäßen und Myomen in der Gebärmutter. Selbst Alzheimer und Parkinson sind Ablagerungskrankheiten, denn hier lagern sich in den Gehirnzellen bestimmte Proteine an. All das sind Zeichen dafür, dass der Körper versucht, übriggebliebene Stoffe unterzubringen. Das geht so lange gut, bis das betroffene Organ Probleme macht und vom Chirurgen entfernt wird. Dann sucht sich der Körper eine neue Stelle. Das kann dazu führen, dass jemand mit 40 Jahren Gallensteine hat, mit 50 einen Brust- oder Schilddrüsenknoten, und mit 60 Gebärmuttermyome. Hat der Körper keine Ablagerungsmöglichkeiten, wandert Schlacke diffus ins Gewebe und ist für die moderne Diagnostik unsichtbar. Aus chinesischer Sicht nennt man diese Einlagerungen Tan, was landläufig mit „Schleim“ übersetzt wird. Dieser entsteht, wenn die Reinigungs- und Ausleitungsfunktion des Organismus überfordert ist. Deshalb zielt die Therapie darauf ab, diese Substanzen aufzulösen, in die Zirkulation zu überführen und über geeignete Schleimhautventile auszuscheiden.

13/07/2025

Wie hilft Chinesische Medizin bei Fibromyalgie, welche Erfolge gibt es und warum profitieren gerade Menschen, die „austherapiert“ sind.

04/07/2025

Was hilft gegen Bluthochdruck?

Neben der Behandlung durch einen spezialisierten TCM-Arzt, können Betroffene mit Bluthochdruck viel selbst tun. So hilft es, auf ein Übermaß an tierischen Eiweißen zu verzichten, da zu viel Fleisch und Milchprodukte zu Ansammlungen von sogenanntem Tan führen und die Gewebereinigung bremsen. Tägliche Bewegung in freier Natur hilft Abstand zum Alltag gewinnen und stabilisiert so den Blutdruck. Zudem stärkt Qi Gong die Klärungsfunktion des Körpers und löst Spannungen, sodass sich die Durchblutung verbessert. Bei Bluthochdruckkrisen helfen Barfußgehen und Wasseranwendung an den Füßen. So stellt beispielsweise das sogenannte ansteigende Fußbad, bei dem die Beine in einem Eimer mit warmem Wasser stehen, in den sie nach und nach immer wieder heißes Wasser zulaufen lassen, ein wunderbares Hausmittel bei Bluthochdruck dar.

Adresse

Am Esbaum 8
Rosenheim
83022

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Chinesische Medizin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis für Chinesische Medizin senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie