Rostock Südtstadt

Rostock Südtstadt Die Südstadt ist ein Ortsteil von Rostock. Die Südstadt ist daher ein eher ruhiger Stadtteil.

Mit der Südstadt entstand zwischen 1961 und 1965 Rostocks erste einheitliche Großwohnsiedlung in Plattenbauweise mit 7.917 Wohnungen für rund 20.000 Menschen. Die Straßen in der Südstadt sind - mit Ausnahme des Südrings (früher: Otto-Grotewohl-Ring), der Erich-Schlesinger-Straße, der Majakowskistraße und der Erich-Weinert-Straße - nach Wissenschaftlern benannt. In der Südstadt befinden sich einige

Einrichtungen der Universität Rostock, wie die Fachbereiche Biologie und Chemie, die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Teile der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, die (große) Mensa, die Universitätsbibliothek, das Rechenzentrum und mehrere Studentenwohnheime. Trotzdem ist die Südstadt der Stadtteil mit dem höchsten Durchschnittsalter Rostocks, da sie mit Ausnahme der Studentenwohnheime primär von Senioren bewohnt wird. Das Leben hier wird im Wesentlichen durch Studenten und Senioren geprägt. Die ehemalige Gaststätte „Kosmos“ (wie der „Teepott“ in Warnemünde ein Hyparschalenbau) ist zusammen mit dem 1993 eröffneten Südstadt-Center das zentrale Element der Südstadt. Prägend für die Südstadt sind weiterhin das Südstadt-Klinikum[2], ein Fraunhofer-Institut, die Stadthalle Rostock und der Zentrale Omnibusbahnhof. Seit 2003 ist die Südstadt an die Rostocker Straßenbahn angeschlossen und hat dadurch sehr an gefühlter Zentrumsnähe gewonnen.

Adresse

Albert-Einstein-Straße
Rostock
18059

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Rostock Südtstadt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie