25/04/2024
Die Physiotherapie soll eine aktive Therapie werden.
Heißt das jetzt, dass der Physiotherapeut aktiv wird?
Korrekt. Allerdings nicht automatisch in dem Sinne, dass jetzt die Ärmel hochgekrempelt werden, ein großer Klecks Lotion auf die Hände und den Patienten verteilt werden und die "Reiberei" 😄 in Form einer Massage beginnt.
Dann wäre Therapie ja einfach, es könnte von jedem Menschen, Maschinen und auch angelernten Tieren durchgeführt werden.
Nein, wir verstehen darunter, dass die Therapie mit einer gründlichen ersten Einheit beginnt, in der die Geschichte, die Erfahrungen, das Wissen und auch die Bedenken unserer Patienten erst einmal Raum finden und auch von uns Therapeuten eingeordnet werden kann.
Gemeinsam finden wir also heraus, wie der aktuelle Zustand des Körpers ist und wie einige dazugehörige Anteile der Biologie derzeit eingestellt sind.
Mit diesem Schritt ist ein größeres und besser verständlicheres Bild der Situation entstanden und nun wird gemeinsam überlegt, wer das Problem denn am besten lösen kann.
Einige Beispiele, die uns Physiotherapeuten dabei auffallen können:
- viel Stress
- starke Vorsicht, starkes Humpeln und große Schonung des Körperteils
- wenig Bewegung im Alltag
- kein erholsamer Schlaf
- unregelmäßiger Schlafrhythmus
- Furcht vor manchen Bewegungen (wie z.B. das Heben eines Gewichts vom Boden)
- viel Muskelspannung, daher verringerte Beweglichkeit
Jetzt gehen wir jeden einzelnen Punkt durch und finden auch heraus, wie der größtmögliche Einfluss auf jeden Punkt genommen werden kann.
Wer kann Stress reduzieren oder einen gesünderen Umgang damit entwickeln? (Oft und gern auch mit professioneller Unterstützung durch andere Fachbereiche)
Wer kann mit Unterstützung und nach gründlicher Untersuchung wieder Schritt für Schritt mehr Belastung hinzufügen und den Weg zum normalen Gang gehen?
Wer kann dafür sorgen, dass die Bewegung im Alltag wieder mehr wird?
Wer kann länger als 5 Stunden schlafen und regelmäßige Schlafens- und Aufstehzeiten in den Alltag bringen, anstatt morgens um 2:19 Uhr vor Erschöpfung einzuschlafen, da Netflix fleißig die nächste Folge nachlegt?
Wer kann sich gründlich auf Fehlfunktionen oder durch Belastung gefährdete Körperteile untersuchen lassen, um Schritt für Schritt wieder Belastbarkeit aufzubauen? Auch mit kleinen Übungen Zuhause.
Wer kann durch ausprobieren und mit einem Spiegel selbst erfahren, was viel Spannung ist und wie sie aussieht und auch, wie diese nachhaltig gelöst werden kann?
So entstehen viele Ideen, wie relativ schnell eine ganz solide Basis für mehr Gesundheit und weniger Beschwerden im Alltag entstehen könnte.
An dieser Stelle unterstützen wir gern bei der Umsetzung, mit Ideen und Vorschlägen zur Integration in den Alltag, helfen bei der Entwicklung von Motivation und geben gern weiteres Feedback im Verlauf.
Aktive Therapie heißt also keineswegs Sport, Training und Muskelkater, aber ausschließen möchte ich es an dieser Stelle nicht. 😉