BioCon Valley

BioCon Valley Wenn Gesundheit auf Wirtschaft trifft, entsteht die Erfolgsbranche Mecklenburg-Vorpommerns. Wir sind More: https://www.bioconvalley.org/ueber-uns

Über 150.000 Arbeitsplätze und über 6 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung: Die Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist Wachstumsmotor und Beschäftigungsgarant. Jeder Fünfte arbeitet in der Branche und jeder siebte Euro an Bruttowertschöpfung entsteht hier. Wir sind das Netzwerk dieser Branche in Mecklenburg-Vorpommern, sind zentraler Ansprechpartner und Motor für die Gesundheitswirtschaft, stärken Beschäftigung, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig im nationalen und internationalen Maßstab. Gemeinsam mit den Akteuren der Branche machen wir aus gesunder Natur und innovativen Unternehmen das Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern. Mehr: https://www.bioconvalley.org/ueber-uns


More than 150,000 jobs and more than 6 billion euros gross value added: The health economy in Mecklenburg-Vorpommern is a growth engine and guarantor of employment. Every fifth person works in the branch and every seventh euro of gross value added is created here. We are the cluster organization of this branch in these german federal state, we are the central contact and motor for the health economy, we strengthen employment, growth and competitiveness sustainably on a national and international scale. Together with the stakeholders in the branch, we turn healthy nature and innovative companies into the health state of Mecklenburg-Vorpommern.

// SepsisAkademie: Webinar zum QS-Verfahren Sepsis Jetzt müssen wir uns kümmern, denn ab 2026 wird es Pflicht: Das neue ...
04/09/2025

// SepsisAkademie: Webinar zum QS-Verfahren Sepsis

Jetzt müssen wir uns kümmern, denn ab 2026 wird es Pflicht: Das neue Qualitätssicherungsverfahren „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Sepsis“ wird für alle Krankenhäuser verpflichtend. Für viele Einrichtungen bedeutet das: Prozesse überprüfen, Dokumentationsstrukturen anpassen und Mitarbeitende schulen – und zwar rechtzeitig.

Damit könnt ihr jetzt schon beginnen, und zwar am Mittwoch, 10. September, um 16.30 Uhr in der SepsisAkademie mit Stefanie Erckenbrecht. Sie ist Referentin beim Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im (IQTIG) und als Projektleiterin entscheidend an der Erstellung des QS-Verfahrens beteiligt.

Welche Veränderungen kommen mit dem QS-Verfahren konkret auf Krankenhäuser zu?
Wie könnt ihr euch optimal auf die verpflichtende Einführung vorbereiten?
Welche Maßnahmen tragen direkt zur Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientensicherheit bei?
Verschafft euch mit dem Webinar den entscheidenden Vorsprung, um 2026 bestens vorbereitet zu sein.

Im 90-minütigen wird Erckenbrecht zeigen, wie das QS-Verfahren aufgebaut ist, welche Qualitätsindikatoren relevant sind und welche konkreten Schritte Kliniken jetzt einleiten sollten. Zudem erfahrt ihr, wie Screening-Instrumente, mikrobiologische , leitliniengerechte anti-infektive und strukturierte SOPs in das Verfahren einfließen – und wie ihr diese Anforderungen erfolgreich in eurer Einrichtung umsetzen könnt.

Die Veranstaltung findet in Zoom statt. Alle Vorträge werden zusätzlich auf YouTube gestreamt.
Hier anmelden: https://eu01web.zoom.us/webinar/register/WN_zdqrbOB4QAGIT1audUinAA

Bild: Maks_Lab/stock.adobe.com

// Ausschreibungsrunde „Bioökonomie International 2026“ gestartet Die nunmehr 13. Ausschreibungsrunde der Maßnahme „Bioö...
03/09/2025

// Ausschreibungsrunde „Bioökonomie International 2026“ gestartet

Die nunmehr 13. Ausschreibungsrunde der Maßnahme „Bioökonomie International 2026“ vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) ist inzwischen geöffnet. Bioökonomie International unterstützt deutsche Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft in internationalen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die gemeinsam mit ausländischen Partnern Themen im Bereich der bearbeiten.

In dieser Ausschreibungsrunde gibt es nur das „Basis-Modul“, über das ausschließlich die deutschen Partner in Kooperation mit internationalen Partnern aus gefördert werden (die eine eigene Finanzierung organisieren müssen). Ein bilaterales Modul mit der Möglichkeit einer Gegenfinanzierung wird in dieser Ausschreibungsrunde nicht angeboten.

Die geförderten Verbundvorhaben müssen sich mind. einem der folgenden Themenbereiche zuordnen lassen:
🟢 Nachhaltige Bioprozesse für die Industrie (z. B. Verfahren für den Aufschluss biogener Rohstoffe)
🟢 Neuartige bioökonomische Produkte (z. B. synthetische Biologie, Bioinformatik-Tools)
Weitere Infos: www.bmftr.bund.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/08/2025-08-15-bekanntmachung-bioeconomy-international.html

Bis zum 18. November, 13 Uhr, können Skizzen über www.bioeconomy-international.de eingereicht werden.

Foto: Artur Roman/Pexels

// Startschuss für Zukunftsprojekt NEXCELL – made im   Am Freitag hat Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank einen Zuwen...
02/09/2025

// Startschuss für Zukunftsprojekt NEXCELL – made im

Am Freitag hat Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank einen Zuwendungsbescheid für ein innovatives Verbundforschungsprojekt im Bereich der übergeben. Das Unternehmen Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG am Standort Teterow, die RoweMed AG - Medical 4 Life aus Parchim sowie die Universität Rostock zusammen mit der Universitätsmedizin Rostock erhalten eine Förderung in Höhe von rund 8,2 Mio. Euro für die Entwicklung einer hochautomatisierten und umfassend digitalisierten Zell- und Gentherapie-Plattform – NEXCELL. Mit neuen Lösungen für die Herstellung von Zelltherapeutika soll NEXCELL den Weg für patientennahe und zukunftsweisende Behandlungsmöglichkeiten ebnen.

// Mecklenburg-Vorpommern als zukunftsfester Standort der Gesundheitswirtschaft
Die medizinische steht an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter – und dazu verhelfen ihr maßgeblich die innovativen Firmen unserer : Zell- und Gentherapien eröffnen neue Möglichkeiten zur Behandlung schwerer und bislang unheilbarer Krankheiten. Miltenyi Biotec wird innerhalb des Projektes eine Plattform zur Verbesserung der Zell- und Gentherapie für die klinische Anwendung entwickeln und so einen weiteren Schritt hin zur vereinfachten Herstellung komplexer Therapien gehen.

Mit den geplanten Förderungen werden nun weitere Meilensteine erreicht: Neben der Technologieförderung für den NEXCELL-Verbund soll an der Universitätsmedizin Rostock ein neues Entwicklungs- und Anwendungszentrum für innovative Krebstherapien entstehen.

Die Landesregierung unterstützt das Vorhaben mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Das Verbundvorhaben ordnet sich in die Regionale Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung des Landes MV 2021-2027 im Aktionsfeld „Medizintechnik und Biotechnologie“ ein.

Fotos: Wirtschaftsministerium MV

Wirtschaftsministerium MV

// Frisches Geld für frische Ideen: Unsere aktualisierte FörderbroschüreDie Neuauflage unserer Broschüre „Förderinformat...
28/08/2025

// Frisches Geld für frische Ideen: Unsere aktualisierte Förderbroschüre

Die Neuauflage unserer Broschüre „Förderinformationen. Im Fokus: Gesundheitswirtschaft 2025“ gibt euch Rückenwind bei der Umsetzung eurer Ideen.

Viele neue Förderprogramme bzw. Aufrufe stehen im Jahr 2025 für Innovationen in der bereit. Wir haben diese und die bestehenden Möglichkeiten für Förderungen aus Land, Bund und gebündelt – und ganz frisch zusammengefasst in der Neuauflage der „Förderinformationen in der Gesundheitswirtschaft 2025“.

Darin findet ihr, wie gewohnt, vielfältige Angaben zu den Fördermöglichkeiten auf Landesebene in sowie Informationen über Förderprogramme des Bundes. Alle Informationen wurden aktualisiert und um die neuen Programme ergänzt.

Habt ihr Anregungen oder Fragen? Dann meldet euch einfach bei uns. Unsere für Projektförderung zuständigen Mitarbeiter:innen unterstützen euch gern bei euren Anliegen.

📘 Die 44 Seiten dicke Förderbroschüre findet ihr hier zum Download: www.bioconvalley.org/fileadmin/Downloads/Ausschreibungen/20250815_Foerderinformationen_GW_Q3_2025_EV.pdf

Foto: Jurga Ka/Unsplash

// Inno Award 2025 – Jetzt bewerben! Du hast eine innovative Gründungsidee oder setzt eine   in einem Start-up um? Dann ...
27/08/2025

// Inno Award 2025 – Jetzt bewerben!

Du hast eine innovative Gründungsidee oder setzt eine in einem Start-up um? Dann bewirb dich noch bis zum 10. September für den ! Der Innovationspreis zeichnet Kreativität und Innovationsgeist aus. Gesucht werden innovative Ideen und nachhaltige Konzepte für Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.

Der Inno Award ist ein vom Verbund der Technologiezentren in bundesweit gestifteter, branchenunabhängiger Innovationspreis und wird an Gründer:innen und Start-ups (vor Gründung bis 3 Jahre nach Gründung) verliehen.
Die Gewinner:innen erwarten Geld- und Sachpreise im Wert von bis zu 18.000 € sowie der Zugang zu Netzwerken, Sichtbarkeit und wertvolle Investorenkontakte.
Weitere Informationen unter: www.inno-award.de

Jetzt bis zum 10. September bewerben unter: https://inno-award.de/
Die Preisverleihung wird am 6. November stattfinden. 🏆

Foto: Anna Shvets/Pexels

// Lebenswissenschaften fördern - mit GO-Bio nextAn alle Biotech-Startups: Es wird wieder deutschlandweit gefördert. Das...
26/08/2025

// Lebenswissenschaften fördern - mit GO-Bio next

An alle Biotech-Startups: Es wird wieder deutschlandweit gefördert. Das BMBF möchte mit der Fördermaßnahme „GO-Bio next“ Gründungsaktivitäten im Bereich Life Science steigern sowie den Transfer aus der Grundlagenforschung in die Anwendung beschleunigen. Hier setzt die an, indem gründungswillige Wissenschaftler:innen auf die wirtschaftliche Verwertung ihrer Forschungsergebnisse durch eine Unternehmensgründung vorbereitet und bei der nachhaltigen Weiterentwicklung des Forschungsprojekts in einer Ausgründung begleitet werden.

Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation soll das Innovationspotenzial der steigern, den Transfer unterstützen und den Biotechnologie-Standort Deutschland ausbauen. Ein zentrales Handlungsfeld der Start-up-Strategie der Bundesregierung ist die Erleichterung von Firmengründungen aus der Wissenschaft. Dabei soll die Neuauflage der Fördermaßnahme GO-Bio next helfen, die zum Rahmenprogramm der Bundesregierung gehört. GO-Bio next richtet sich an Forschungsprojekte, bei denen bei Antragstellung lange Entwicklungszeiträume, ein hoher Finanzbedarf (auch nach der Firmengründung) und ein hohes Entwicklungsrisiko absehbar sind.

Gefördert werden Gründungsteams aus der Wirtschaft, die innovative FuE-Ansätze im Bereich der Lebenswissenschaften mit hohem Kommerzialisierungspotenzial vorantreiben und bis zu einem Reifegrad entwickeln, der eine erfolgreiche Ausgründung ermöglicht.

Die Förderung läuft in zwei Phasen ab: In der ersten Förderphase sollen der Proof-of-Concept für den Forschungsansatz und konkrete Strategien (Businessplan) für die Kommerzialisierung in Form einer Ausgründung entwickelt werden. In der zweiten Phase soll die Basis für die nachhaltige Entwicklung des Start-ups gelegt werden, indem der Reifegrad des Forschungsansatzes weiter erhöht, Strategien für die Markteinführung ausgearbeitet und das Geschäftsmodell konkretisiert werden.

Ihr könnt eure Projektskizzen bis zum 15. September einreichen. Weitere Infos: www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-staerkung-des-gruendungsgeschehens-den-lebenswissenschaften-go-bio-next

Foto: Ivan Samkov/Pexels

// ThemenTische für unsere Gäste aus Lettland – Geschäftschancen für Unternehmen in MVMecklenburg-Vorpommern organisiert...
25/08/2025

// ThemenTische für unsere Gäste aus Lettland – Geschäftschancen für Unternehmen in MV

Mecklenburg-Vorpommern organisiert den Deutsch-Lettischen Wirtschaftstag – und wir sind mit dabei.
Vom 25. bis zum 26. September 2025 besuchen die Ministerpräsidentin und der Wirtschaftsminister der Republik unser Bundesland und werden begleitet von einer rund 150-köpfigen Delegation aus Wirtschaft und Wissenschaft. Aus diesem Anlass findet am 26. September der Deutsch-Lettische Wirtschaftstag statt, ein Forum für Unternehmen sowie Vertreter:innen aus Politik und öffentlichen Institutionen beider Länder.

Bereits am Tag zuvor lernen die Delegationsteilnehmer:innen -Vorpommern (MV) kennen, und wir zeigen ihnen die :
In einem von uns organisiertem Treffen an der Universitätsmedizin Rostock bieten wir unseren Gästen aus Lettland die Möglichkeit, mit Unternehmen aus dem Kontakte zu knüpfen, Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und im besten Falle Geschäfte anzubahnen.

Hierzu haben wir die Kompetenzen und Interessen fünf sog. ThemenTischen zugeordnet: „Prüflabore/Medizintechnik/Regulatorik“, „Ernährung/Longevity“, Wundversorgung/Hygiene/Dermatologie“, „Forschung/Kooperation/Innovation“ und „Pharma“.
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme an einem der ThemenTische haben, wenden Sie sich an unsere Kolleg:innen Karla Banitz und Robin Abt.

Der Deutsch-Lettische Wirtschaftstag wird organisiert von der Landesregierung MV gemeinsam mit der Botschaft der Republik Lettland, der Investitions- und Wirtschaftsförderungsagentur Lettland, den IHKn des Landes MV und der Deutsch-Baltischen Handelskammer in Estland, Lettland und Litauen.

Tipp: Tolle Geschäftschancen für alle Branchen eröffnen sich in den B2B-Netzwerkmöglichkeiten am 26. September, direkt auf dem Deutsch-Lettischen Wirtschaftstag. Hierzu kostenfrei registrieren unter: www.b2match.com/e/german-latvian-business-day

Grafik: Staatskanzlei MV


// „ÜberMorgen – Zukunftsfestival MV“: Wir sind mit dabei Heute über Morgen reden, die Zukunft Mecklenburg-Vorpommerns g...
22/08/2025

// „ÜberMorgen – Zukunftsfestival MV“: Wir sind mit dabei

Heute über Morgen reden, die Zukunft Mecklenburg-Vorpommerns gestalten – das ist das Ziel des „ÜberMorgen – Zukunftsfestival MV“, welches Ende September in stattfindet. Und wir sind mit dabei.

Am 25. und 26. September 2025 kommen im Phantechnikum Wismar Akteur:innen aus Wirtschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft zusammen, um während des „ÜberMorgen – Zukunftsfestival MV“ gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen unseres Bundeslandes (MV) zu entwickeln. 🤝🏻

Wir sind Teil dieser Aktivitäten und informieren in einem Programmbeitrag über die Chancen, die die Nutzung von Patientendaten bietet, um eine bessere Gesundheitsversorgung der Zukunft und sehr gute Anwendungen für Künstliche Intelligenz zu ermöglichen. Hier ist längst im Übermorgen angekommen. 💡

// Stellt euch vor, es ist Change und alle packen mit an.
Generell stützt sich das „ÜberMorgen – Zukunftsfestival MV“ auf die Prinzipien des MV-Zukunftsrats „Nachhaltigkeit“, „Gemeinschaft“ und „Partizipation“. Das interdisziplinäre Festival bietet Raum für branchenübergreifende Co-Kreation und die gemeinsame Arbeit an Zukunftsfragen.

🎫 Die Tickets fürs bekommt ihr hier: https://pretix.eu/zukunftsfestival-mv/0925/

Grafik: Mandarin Digital

// Wer kommt mit? Wir fahren zur „Life Sciences Baltics“Die „Life Sciences Baltics“ bringt führende Akteur:innen der   a...
20/08/2025

// Wer kommt mit? Wir fahren zur „Life Sciences Baltics“

Die „Life Sciences Baltics“ bringt führende Akteur:innen der aus aller Welt zusammen. Die über 1.000 Teilnehmer:innen aus 33 Ländern stammen vor allem aus den Teilbereichen , , und .

Die bedeutendste Veranstaltung in den baltischen Staaten der von uns vertretenen Branche findet dieses Jahr am 17. und 18. September 2025 in Vilnius/Litauen statt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 hat sich die Konferenz zu der Plattform für den Austausch zwischen , und Start-ups entwickelt – mit zahlreichen renommierten Partnern. Motto: Trends von morgen liefern statt Analysen von gestern.

Für uns ein toller Anlass, unsere Verbindung mit dem Partnerland der von uns organisierten 19. Nationalen Gesundheitswirtschaft 2024, , weiter zu vertiefen. Zwei unserer Kolleg:innen nehmen daher teil.
Und ihr, liebe , habt die Chance, sie zu begleiten. Wer sich mit uns mit der dynamisch entwickelnden Branche der baltischen Länder und des verknüpfen möchte, meldet sich bei unserem Kollegen Robin Abt (📧 ra@bcv.org).

Auf dem Programm der diesjährigen „Life Sciences Baltics“ stehen Künstliche Intelligenz in der Medizin, , , und vieles mehr – kombiniert mit B2B-Matches, Start-up-Pitches, Ausstellungen und Besuchen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie der Möglichkeit für internationale Partnerschaften und Investorenkontakte.

Alle Infos: https://lifesciencesbaltics.com/

Grafik: Life Sciences Baltics


// 20. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft – ein ClusterERFOLG Wir erzählen nicht nur gerne Erfolgsgeschic...
19/08/2025

// 20. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft – ein ClusterERFOLG

Wir erzählen nicht nur gerne Erfolgsgeschichten der weiter, sondern schreiben sie auch selbst: Unsere 20. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft (NBKGW), die im Juni in Rostock stattfand, hat es in die August-Ausgabe der ClusterERFOLGE geschafft. Die Reihe "ClusterERFOLGE" innerhalb des "go-cluster"-Programms stellt monatlich Erfolgsgeschichten von Clustern vor. Als Netzwerk der Gesundheitswirtschaft für (MV) organisieren wir die jährlich stattfindende bundes- und landesweit anerkannte im Auftrag der Landesregierung .

„Die ausgeprägte familiäre Atmosphäre der jährlich stattfindenden Konferenz ist trotz oder gerade aufgrund ihrer Größe von 700 Teilnehmenden aus Deutschland und dem Ausland mittlerweile zu einem Markenzeichen geworden. Hier treffen sich Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verbänden. Die Mischung macht’s. Die ist ganz bewusst kein Fachkongress, sondern spiegelt die Heterogenität der Branche wider“, sagte unser Geschäftsführer Lars Bauer.

Die Konferenz adressierte erneut hochaktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, One Health, den Europäischen Gesundheitsdatenraum, sowie das Format „Lifestyle Fitness“ – diesmal in Verbindung von und mentaler Gesundheit. Besonders im Fokus: die Gesundheitswirtschaft im Ostseeraum und die Rolle Europas als Impulsgeber – passend zum diesjährigen Partnerland . Ein Höhepunkt der 20. Jubiläumskonferenz 2025 war die Vorstellung der vom Cluster beauftragten Studie „Der ökonomische Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft im Ostseeraum“, die fundierte Einblicke in wirtschaftliche Verflechtungen zwischen MV und den Ostsee-Anrainern gibt.

Der Termin für die nächste NBKGW 2026 steht bereits fest: 11. und 12. Juni 2026

Foto: Danny Gohlke/BioCon Valley® GmbH

// Spitzenforschung zur Heilung, Linderung oder Prävention von Krankheiten: Förderung von Projekten der BiomedizinMit di...
14/08/2025

// Spitzenforschung zur Heilung, Linderung oder Prävention von Krankheiten: Förderung von Projekten der Biomedizin

Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich biomedizinischer zu stärken.

Wichtige Förderkriterien sind Exzellenz, Innovationsgrad und die Bedeutung des Beitrags zur Lösung aktueller gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. 💡
Die Fördermaßnahme soll den effizienten und die Anschlussfähigkeit in die spätere Anwendung im medizinischen Alltag fördern. Zudem soll die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Bereich der medizinischen gesichert werden.

Die Förderung richtet sich an industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsprojekte, die anwendungsbezogen sind, einen hohen medizinischen Bedarf adressieren und sich durch ein hohes wissenschaftlich-technisches Risiko auszeichnen. Gefördert werden FuE-Vorhaben aus dem Bereich der medizinischen (roten) Biotechnologie, die sich auf das Gebiet der Arzneimittelentwicklung fokussieren und über den Stand der Technik hinausgehen. Ziel soll es sein, mit dem Forschungsprojekt zur Heilung, Linderung oder menschlicher Krankheiten beizutragen und langfristig die Gesundheitsversorgung zu verbessern.

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Zunächst können beim beauftragten Projektträger des jederzeit zu den Stichtagen 15. April und 15. Oktober Projektskizzen in elektronischer Form auf dem Internetportal für die Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Biomedizin“ online eingereicht werden: www.ptj.de/foerdermoeglichkeiten/lebenswissenschaften/kmu-innovativ-biomedizin

Foto: Gustavo Fring/Pexels

Adresse

Rostock

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 16:00

Telefon

+493816507090

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von BioCon Valley erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an BioCon Valley senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram