Universitätsmedizin Rostock

Universitätsmedizin Rostock Spitzenmedizin mit ❤️
Über 5000 Mitarbeiter & 360 Azubis👨🏻‍🔧👩🏻‍🔬👨🏼‍⚕️
Wir sind für Sie da. Tag für Tag. zugleich für die UMR.

Die Gesundheit unserer Patienten von Kopf bis Fuß steht für die Universitätsmedizin Rostock, den Maximalversorger der Region Rostock, an erster Stelle. Um sie zu erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen, stehen uns hervorragend ausgebildetes Personal sowie modernste Behandlungsmethoden und -geräte zur Verfügung. Wir investieren weiter in Neu- sowie Umbauten und führen unsere Kompetenzen in medizinischen Zentren zusammen. Unsere Forscher tüfteln jeden Tag an neuen Möglichkeiten, die Versorgung von Patienten in der ganzen Welt zu verbessern. In der Lehre punkten wir mit innovativen Fächern, wie dem neuen Studiengang Medizinische Biotechnologie. Auch die Ausbildung kompetenter Fachkräfte liegt uns am Herzen: Derzeit bieten wir in unserem Haus neun praxisnahe Ausbildungsberufe an. An der Universitätsmedizin Rostock arbeiten mehr als 4.000 Mitarbeiter. Unser Haus gliedert sich in 36 Kliniken und 19 Institute an mehreren Standorten in der Hansestadt Rostock. Angaben zum Datenschutz:

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen für die Inhalte der UMR-Facebookseite

Facebook Ireland Limited („Facebook Ireland“) und die Universitätsmedizin Rostock sind gemäß Art. 26 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gemeinsam für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stellen auf der vorliegenden UMR-Facebookseite. Unter dem nachfolgenden Link gelangen Sie zu näheren Informationen zur Abgrenzung der Verantwortlichkeiten zwischen der UMR und Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Für Sie bedeutet dies, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Rechte nach der DSGVO sowohl gegenüber der UMR, als auch gegenüber Facebook auszuüben. Näheres zu Ihren Rechten, die auch bei der Nutzung der UMR-Facebookseite gelten, finden Sie in Kapitel VII. der Datenschutzerklärung der UMR unter folgendem Link: https://www.med.uni-rostock.de/menus/footer/datenschutzerklaerung/

Die Universitätsmedizin erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Universitätsmedizin Rostock - rechtsfähige Teilkörperschaft der Universität Rostock
Schillingallee 35
18057 Rostock
Deutschland
Tel.: 0381 494 0
E-Mail: presse@med.uni-rostock.de
Website: www.med.uni-rostock.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte der UMR ist zu erreichen unter:
Doberaner Straße 142, 18057 Rostock (Deutschland)
E-Mail: datenschutz@med.uni-rostock.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die UMR nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Sie verarbeitet personenbezogene Daten ihrer Nutzer grundsätzlich nur im technisch notwendigen Umfang und soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie ihrer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers (bspw. bei der geplanten Veröffentlichung von Fotos). Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Institution unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Institution oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine zuvor abgegebene Einwilligung durch den Betroffenen widerrufen wird. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Verlinkungen
Unsere Facebookseite enthält Verlinkungen zu weiterführenden Inhalten der UMR oder anderen Unternehmen. Durch Auswählen dieser Links werden Sie auf die Internetseiten anderer Anbieter weitergeleitet und verlassen somit die UMR-Facebookseite. Damit geht die die Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung von der UMR auf den jeweiligen Seitenanbieter über und entfällt ggf. Im Impressum der UMR finden Sie weiterführende Hinweise zum Haftungsausschluss.

27/11/2025
26/11/2025

🚀 Deine Zukunft im ITS-Bereich beginnt ab dem 01.03.26 im Traineeprogramm!

Du willst auf ITS richtig durchstarten, praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig dein Wissen in unseren Seminartagen vertiefen? Dann ist unser ITS-Traineeprogramm genau das Richtige für dich!

🧠 Intensive Fortbildungstage
🤝 Ein Mentor, der dich das Traineeprogramm begleitet
🎯 Kennenlernen von drei unterschiedlichen ITS-Stationen

Unsere Trainees berichten, warum das Traineeprogramm für sie die beste Wahl war. 🌐✨

👉 www.uniflexteam.de

🦷 Du möchtest Zahnmedizin studieren? Dann bewirb dich für die Auswahlgespräche an unserer Unimedizin Rostock und starte ...
26/11/2025

🦷 Du möchtest Zahnmedizin studieren? Dann bewirb dich für die Auswahlgespräche an unserer Unimedizin Rostock und starte dein Studium im Wintersemester 2026/2027!

Warum Auswahlgespräche?
Die Auswahlgespräche dienen dazu, mehr über deine Motivation, Eignung und Persönlichkeit zu erfahren. So stellen wir sicher, dass du nicht nur fachlich, sondern auch menschlich bestens ins Studium und später ins Berufsfeld passt.
Wichtige Infos im Überblick:
🔹 Studiengang: Zahnmedizin
🔹 Voraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung muss zum Auswahlgespräch vorliegen
🔹 Zulassung: bundesweit beschränkt, Bewerbung über hochschulstart.de (Mai 2026)
🔹 Auswahlgespräche: Einladung zu Gesprächen für Studienbeginn WS 2026/2027
🔹 Bewerbungszeitraum für Auswahlgespräch: 1.12.2025 - 15.1.2026
🔹 Ort: Auswahlgespräche finden Mitte März auf unserem Campus statt
👉 Wie bewerbe ich mich? Besuche unser Bewerbungsportal: https://adh.med.uni-rostock.de/

Foto: Stefanie Auer – humanfotografie.

Unser SAPV-Team „Mike Möwenherz“ durfte eine großzügige Spende der Bundespolizeiinspektion See Warnemünde entgegennehmen...
26/11/2025

Unser SAPV-Team „Mike Möwenherz“ durfte eine großzügige Spende der Bundespolizeiinspektion See Warnemünde entgegennehmen.

Der Erster Polizeihauptkommissar Axel Meyer und Polizeihauptkommissar Gerd Beutling überreichten dem Team stolze 2.000 Euro. 🙏✨
Die Kolleginnen und Kollegen der Bundespolizei fertigen in ihrer Freizeit maritime Souvenirs aus kunstvoll geknüpften Seemannsknoten – von Schlüsselanhängern bis hin zu liebevollen Dekoartikeln. Diese werden unter anderem auf der HanseSail gegen eine Spende abgegeben.

Mit dem Erlös unterstützen sie unsere spezialisierte ambulante Palliativversorgung für schwerkranke Kinder, die gemeinsam mit ihren Familien zu Hause begleitet werden.

Von Herzen: Danke für dieses Engagement, das Mut macht und Familien in einer schweren Zeit stärkt. 💛⚓️

25/11/2025

🎗 Organspende bedeutet Hoffnung – und manchmal ein zweites Leben.

20 junge transplantierte Menschen - fotografiert von Micha Neugebauer - teilen in der Ausstellung „Meine Geschichte“ ihre bewegenden Erfahrungen: vom Leben vor und nach der Transplantation. Ehrlich. Mutig. Voller Lebensfreude.

📍 Vom 24.11. bis 18.12.2025 holen wir diese Geschichten zu uns. Wir möchten informieren, Vorurteile abbauen und zum Gespräch einladen.

📅 Ausstellung „Meine Geschichte“
📍 doc(k)seven, 1. OG, Haus A, Schillingallee 36
🗓 24.11.–18.12.2025
⏰ Mo–Fr, 8–14 Uhr
🎟 Eintritt frei
✨ Komm vorbei und erlebe, was es bedeutet, eine zweite Chance zu bekommen.

👏 Großer Erfolg für die medizinische Forschung in Rostock: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die dritte und ...
24/11/2025

👏 Großer Erfolg für die medizinische Forschung in Rostock: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die dritte und zugleich abschließende Förderperiode bis Ende Juni 2029 des Sonderforschungsbereichs 1270 „ELektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE“ bewilligt.

Ab 2026 stehen rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Rostock und ihren Partnern erneut etwa 12 Millionen Euro zur Verfügung, um ihre Arbeiten fortzuführen.

Im Mittelpunkt stehen bedeutende Forschungsthemen der Zukunft:
❗️ Entwicklung elektrisch aktiver Implantate zur Behandlung von Knochen- und Knorpelschäden
❗️ Einsatz tiefer Hirnstimulation bei Parkinson und Dystonie
❗️ Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Weiterentwicklung der Implantate – von der Grundlagenforschung bis hin zur klinischen Perspektive

Glückwunsch an alle Beteiligten des ELAINE-Teams! 🙌🏻

📸 Foto: Danny Gohlke

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages gab es heute engagierten Besuch auf unserer geriatrischen Station:Eine Ehrenamt...
21/11/2025

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages gab es heute engagierten Besuch auf unserer geriatrischen Station:
Eine Ehrenamtliche unseres Johanniter-Besuchsdienstes hat betagte Patientinnen und Patienten mit einer Lesestunde überrascht. Ein herzliches Dankeschön an Kerstin Boldt, die liebevoll ausgewählte Kurzgeschichten mitgebracht hat und damit für Abwechslung im Stationsalltag sorgte. 🙏✨
Solche Begegnungen zeigen, wie wertvoll Engagement und Zuhören sein können.
Dankeschön!

Großartiger Einsatz unserer Wissenschaftler vom Institut für Biomedizinische Technik:  Dr. Kerstin Lebahn (2.v.r) und Ca...
21/11/2025

Großartiger Einsatz unserer Wissenschaftler vom Institut für Biomedizinische Technik:

Dr. Kerstin Lebahn (2.v.r) und Carsten Tautorat (r.) nahmen als ambitionierte Läufer 🏃‍♀️🏃 gemeinsam mit Kollegen an der Laufveranstaltung „ZwickRoell runs the world 2025“ des gleichnamigen Prüfmaschinenherstellers teil, bei der Laufteams auf der ganzen Welt Kilometer sammeln. Dafür durften Sie sich über eine 5000 €-Spende des Unternehmens zugunsten unseres SAPV-Teams „Mike Möwenherz“ freuen, das schwerstkranke Kinder und ihre Familien betreut. Die Spendengelder werden unter anderem eingesetzt, um psychosoziale Betreuung oder zusätzliche Therapieangebote wie Musik- oder Tiertherapie 🐕 zu finanzieren. Diese tragen dazu bei, die Lebensqualität der jungen Patienten zu verbessern.

Ein großes Dankeschön 🙏an unsere Kollegen für diesen tollen Einsatz!

Gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger rufen wir dazu auf, die Aufmerksamkeit auf Bauchspeicheldrüsenkrebs z...
20/11/2025

Gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger rufen wir dazu auf, die Aufmerksamkeit auf Bauchspeicheldrüsenkrebs zu richten: eine der aggressivsten Krebsarten, bei der eine frühe Diagnose überlebensentscheidend sein kann. Bei einem Besuch zum Weltpankreaskrebstag informierte sich Kröger über aktuelle Forschung und Behandlungsmöglichkeiten.
Für Dr. Christiane Stehle, Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Vorständin, ist die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ein zentraler Baustein unserer Medizinstrategie. „Wir setzen bewusst auf vernetzte Behandlungskonzepte, in denen Chirurgie, Onkologie, Radiologie und Intensivmedizin Hand in Hand arbeiten. Nur so können wir Patientinnen und Patienten individuell, sicher und wirkungsvoll versorgen.“ 🤝
⚠️ Früherkennung kann Leben retten - Symptome die mögliche Warnzeichen sind:
• anhaltende Oberbauch- oder Rückenschmerzen
• unerklärlicher Gewichtsverlust
• Gelbfärbung der Haut
• neu auftretender Diabetes
Bei solchen Symptomen sollte frühzeitig ärztlicher Rat eingeholt werden. Wir bieten zudem eine wöchentliche Spezialsprechstunde für Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse an.

Vom 13.–14. November fand in der Handelskammer Hamburg das 15. DRUS-Symposium unter dem Motto „Robotic Urology and beyon...
19/11/2025

Vom 13.–14. November fand in der Handelskammer Hamburg das 15. DRUS-Symposium unter dem Motto „Robotic Urology and beyond“ statt. Der Kongress gilt als feste Größe in der urologischen Fachwelt und begeistert besonders durch Live-Operationen nationaler und internationaler Spezialisten sowie spannende Einblicke in zukünftige Entwicklungen der roboterassistierten Chirurgie, der KI, der navigierten Chirurgie und innovativen Ansätzen der Uroonkologie.

Unser Urologie-Team – Prof. Angelika Borkowetz, PD Dr. Desiree-Louise Dräger, Schwester Kerstin und OTA Pauline – war ebenfalls vor Ort. Prof. Borkowetz führte eine roboterassistierte Prostataentfernung beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom nach hormoneller Vortherapie durch – live übertragen in die Handelskammer und ein eindrucksvolles Beispiel für moderne urologische Spitzenmedizin. 🙌🏻

🏋️‍♀️ Kraft tanken nach der Krebsbehandlung!Im Olympiastützpunkt Rostock läuft das Kraft-Ausdauertraining für unsere Kre...
18/11/2025

🏋️‍♀️ Kraft tanken nach der Krebsbehandlung!

Im Olympiastützpunkt Rostock läuft das Kraft-Ausdauertraining für unsere Krebspatienten auf Hochtouren. Unter Anleitung der Physiotherapeuten der Hämatologischen und Onkologischen Trainingstherapie (HOT) trainieren Betroffene gezielt, um nach belastenden Therapien wieder zu Stärke und Lebensqualität zurückzufinden.

Initiatorin Dr. Sabine Felser betont, wie wichtig der Muskelaufbau für den Energiehaushalt, entzündungshemmende Prozesse und die Reduktion von Fatigue ist.

Ein großes Dankeschön geht an die Sparda-Bank Berlin , die mit einer erneuten Spende von 20.000 Euro die Fortführung dieses besonderen Angebots ermöglicht. Für Marktleiterin Christiane Dörn ist die Unterstützung eine Herzensangelegenheit: „Ich sehe hier so viel Freude und Zuversicht in den Gesichtern und weiß aus eigener Erfahrung in unserer Familie, dass das Muskeltraining und soziale Kontakte für die Genesung von einer so schweren Erkrankung enorm wichtig sind.“ 🩷

17/11/2025

Unser neuer Hybrid-OP startet! 🚀

Ab heute wird unser hochmoderner Hybrid-OP mit Leben gefüllt! Nach einer Bauzeit von Dezember 2023 bis Juni 2025 werden in dem neuen OP-Saal nun bereits die ersten Eingriffe durchgeführt.
Auf 225 m² vereint der Hybrid-OP modernste Bildgebung und innovative Operationstechnik in einem Raum. Das ermöglicht sowohl minimalinvasive als auch besonders komplexe Eingriffe unter Echtzeit-Bildgebung: vor allem in der Aorten- und Gefäßchirurgie, der Neurochirurgie sowie bei anspruchsvollen Wirbelsäulen-Operationen.

Was bedeutet das für unsere Patienten? 🩷🏥
✓ Eingriffe, die früher mehrere Schritte erforderten, können jetzt in einem einzigen durchgängigen Verfahren erfolgen.
✓ Tumore oder Gefäßveränderungen lassen sich präziser lokalisieren und sicherer behandeln.
✓ Höchste Bildqualität unterstützt unsere Operateure bei maximaler Sicherheit.

Adresse

Schillingallee 35
Rostock
18057

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsmedizin Rostock erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsmedizin Rostock senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Spitzenmedizin mit Herz

Die Gesundheit unserer Patienten von Kopf bis Fuß steht für die Universitätsmedizin Rostock, den Maximalversorger der Region Rostock, an erster Stelle. Um sie zu erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen, stehen uns hervorragend ausgebildetes Personal sowie modernste Behandlungsmethoden und -geräte zur Verfügung. Wir investieren weiter in Neu- sowie Umbauten und führen unsere Kompetenzen in medizinischen Zentren zusammen. Unsere Forscher tüfteln jeden Tag an neuen Möglichkeiten, die Versorgung von Patienten in der ganzen Welt zu verbessern. In der Lehre punkten wir mit innovativen Fächern, wie dem neuen Studiengang Medizinische Biotechnologie. Auch die Ausbildung kompetenter Fachkräfte liegt uns am Herzen: Derzeit bieten wir in unserem Haus neun praxisnahe Ausbildungsberufe an. An der Universitätsmedizin Rostock arbeiten mehr als 4.000 Mitarbeiter. Unser Haus gliedert sich in 36 Kliniken und 19 Institute an mehreren Standorten in der Hansestadt Rostock. Wir sind für Sie da. Tag für Tag.