06/03/2023
Zwei Mal pro Woche bin ich freiberuflich in der Kreisklinik Roth tätig, unter anderem auch auf der Intensivstation. Was wir Logopäd*innen da so machen, könnt ihr hier lesen 👇🏻
🏥 „Logopädie in der Intensiv- und Notfallmedizin“ ist das Thema am heutigen Europäischen Tag der Logopädie. Das Spektrum der logopädischen Arbeitsfelder in der Intensivmedizin ist stark abhängig vom jeweiligen Fachgebiet. Vor allem ist die Arbeit mit kritisch Kranken, die in der Regel auf der Intensivstation (ITS) stattfindet, gekennzeichnet vom Zusammenwirken in multiprofessionellen und interdisziplinären Teams unter ärztlicher Gesamtverantwortung.
Beispielsweise werden auf der ITS Patient*innen mit einer Schluckstörung (Dysphagie) durch Logopäd*innen diagnostiziert und behandelt. Diese kann durch Primärerkrankung vorhanden sein oder durch neuronalen/muskulären Abbau im Rahmen der intensivmedizinischen Behandlung entstehen. Schulungen im Behandlerteam und die Implementierung eines Dysphagiemanagements können dazu beitragen, das Risiko von lebensbedrohlichen Aspirationspneumonien (Infektion der Lunge durch Einatmen von Sekreten aus Mund und/oder Mageninhalten) zu minimieren.
Bei einigen Patient*innen ist der Einsatz einer Trachealkanüle notwendig. Logopäd*innen mit spezieller Weiterbildung können diese versorgen und schrittweise die Entwöhnung begleiten. Meilenstein im Behandlungsverlauf und in der Entwöhnung der Trachealkanüle ist die Versorgung mit einem Sprechventil. So können Patient*innen ihre Stimmbänder in Schwingungen versetzen und wieder laut kommunizieren. Ein wichtiger Punkt in der Teilhabe und ein großer Schritt zu mehr Lebensqualität. Falls dies noch nicht möglich sein sollte, kommen alternative Kommunikationsmittel zum Einsatz. Hierzu kann die Logopäd*in beraten und anleiten.
Das Training der Sprechmotorik und der Kommunikationsfähigkeit, ggf. auch eine notwendige Aphasietherapie und Methoden aus der Stimm- und Atemtherapie finden Anwendung, um Patient*innen auf dem Weg der Genesung zu begleiten und Defizite zu minimieren.
💡 Sie sehen, der Bereich, in dem Logopäd*innen in der Intensiv- und Notfallmedizin arbeiten, ist vielseitig und dabei konnten wir hier nur einen sehr kleinen Einblick geben.