Die Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“ sind das größte nicht-universitäre und kommunale Klinikunternehmen in Thüringen.
Unsere Klinikstandorte befinden sich in Saalfeld, Rudolstadt und Pößneck.
20/08/2025
Seit 2022 setzen die Thüringen-Kliniken auf neue Wege in der Pflegeausbildung. Acht Kolleginnen und Kollegen haben ihre Chance genutzt und die Ausbildung erfolgreich gemeistert – aus pflegerischen Hilfskräften sind nun staatlich geprüfte Krankenpflegehelferinnen und -helfer geworden. Weitere acht Kolleginnen und Kollegen absolvierten eine verkürzte Ausbildung. Dieses Engagement stärkt nicht nur die persönliche Weiterentwicklung, sondern auch die Qualität unserer Pflege. Wir gratulieren herzlich zu diesem wichtigen Schritt!
13/08/2025
Gestern haben die Thüringen-Kliniken die neue Rettungswache in Pößneck an den DRK-Rettungsdienst im Saale-Orla-Kreis übergeben.
Nach intensiven Gesprächen einigten sich die Thüringen-Kliniken vor gut zwei Jahren mit den Kostenträgern, mit dem Rettungsdienstzweckverband Ostthüringen und dem DRK Rettungsdienst Obere Saale über den Aufbau einer modernen Rettungswache. Das ehemalige Verwaltungsgebäudes am Klinikstandort Pößneck wurde saniert, energetisch optimiert und an aktuelle Rettungsdienst-Standards angepasst. Für die Fahrzeughalle wurde das Gebäude „verlängert“, sodass sechs Stellplätze für verschiedene Fahrzeuge des Rettungsdienstes zur Verfügung stehen. Die Thüringen-Kliniken haben rund zwei Millionen Euro investiert.
Landrat Marko Wolfram (Saalfeld-Rudolstadt) und Klinik-Geschäftsführer Dr. med. Thomas Krönert würdigten die Einweihung der Rettungswache als „weiteren wichtigen Meilenstein in der Stärkung unserer Gesundheitsstrukturen“. Gleichzeitig dankten sie für das Engagement aller Beteiligten sowie für die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Rettungsdiensten.
„Die neue Rettungswache in Pößneck ist eine der modernsten ihrer Art und stellt sicher, dass schnelle und qualifizierte Hilfe dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird“, lobte Landrat Christian Herrgott.
„Mit dieser modernen Einrichtung stärken wir die Struktur der dezentralen Rettungswachen im Saale-Orla-Kreis weiter und setzen ein sichtbares Zeichen für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Daher danke ich den Thüringen-Kliniken, dem DRK, den Kostenträgern und allen an diesem Projekt beteiligten Partnern für das gemeinsame Engagement und die gelungene Investition in die Zukunft unserer Region.“
Marc Unverricht, Geschäftsführer der DRK Rettungsdienst Obere Saale gGmbH, betonte die Bedeutung des Neubaus auch aus Sicht der Einsatzkräfte: „Mit der neuen Wache in Pößneck schaffen wir nicht nur optimale Bedingungen für unsere Mitarbeitenden, sondern verbessern auch nachhaltig die Versorgungssicherheit im ländlichen Raum.“ Die Nähe zur Klinik und die moderne Infrastruktur würden Maßstäbe setzen.
Der Neubau der Rettungswache ist Bestandteil des Entwicklungskonzeptes für den Klinikstandort Pößneck. Es stellt sicher, dass auch perspektivisch die Adresse „Hohes Gässchen 8-10“ der Anlaufpunkt für die Gesundheitsversorgung in der Region sein wird.
08/08/2025
Einmal hoch hinaus – ein faszinierender Blick auf unseren Klinikstandort Saalfeld.
Mit diesem tollen Blick wünschen wir Ihnen einen entspannten Start ins Wochenende. Vielen Dank für die Zusendung dieser tollen Aufnahme!
07/08/2025
Manche Worte berühren besonders 💚 Eine Patientin hat sich herzlich für die einfühlsame Behandlung bedankt – und wir geben diesen Dank voller Stolz an unser großartiges Team weiter.
06/08/2025
Vielen Dank für den Besuch bei uns in den Thüringen-Kliniken am Standort in Pößneck.
02/08/2025
Alle Neugeborenen in den Thüringen-Kliniken können sich über ein besonderes Präsent freuen. In Zusammenarbeit mit der erhalten die jüngsten Erdenbürger ein weiches Mulltuch mit kindgerechtem Motiv als ein symbolisches Willkommensgeschenk für einen guten Start ins Leben.
Justin Derra, Kulturraum-Verantwortlicher der Sparda-Bank, überreichte persönlich die ersten Geschenkpakete an das Kreißsaalteam, stellvertretend an Chefarzt Doctor Medic. Lorant Kuban, an die Hebammen Denise Henkel und Jenny Gau sowie an unsere Prokuristen Nicole Teichmann und Christian Fischer.
Zusätzlich bietet die Sparda-Bank Berlin frischgebackenen Eltern ein Begrüßungsgeld, das auf Wunsch in Anspruch genommen werden kann.
31/07/2025
Heute sagen wir "Auf Wiedersehen" – und vor allem Danke.
Fast 35 Jahre gehörte Monika Kirst zu unserem Team: Bis 2019 als Küchenleiterin in Pößneck und seit 2019 als "Ruhepol" im manchmal hektischen Alltag in unserem Restaurant in Saalfeld, wie Prokurist Christian Fischer und Küchenchef Uwe John würdigten.
Wir wünschen Ihnen von Herzen alles Gute für den neuen Lebensabschnitt, Gesundheit und viele schöne Momente.
30/07/2025
Die Thüringen-Kliniken haben erneut bewiesen, dass sie als regionales Traumazentrum bestens aufgestellt sind. Beim Audit (das Foto entstand direkt danach) erhielt unser Team großes Lob für seine Kompetenz, die enge Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und die perfekte Vorbereitung.
Gemeinsam sorgen wir für eine lückenlose Versorgung schwerverletzter Menschen.
In Saalfeld arbeiten Notaufnahme, Unfallchirurgie und weitere Fachbereiche Hand in Hand, um Leben zu retten – bereits seit 2010 als regionales Traumazentrum.
28/07/2025
Wo Minze duftet, Beeren locken und Salat selbst geerntet wird…
Die gerontologischen Stationen unseres Zentrums für Seelische Gesundheit haben einen besonderer Ort für Lebensfreude: der Duft- und Naschgarten. Dort bauen Patientinnen und Patienten gemeinsam mit unserer Ergotherapeutin Kathrin Henkel Obst, Gemüse und Kräuter an, pflegen Beete, gießen und ernten – und schöpfen dabei neue Kraft.
Die Gartentherapie spricht Körper und Geist an – und weckt Erinnerungen an Vertrautes. Der Garten motiviert, beruhigt und belohnt: mit frischen Beeren, Tee aus eigener Ernte oder einem Moment der Ruhe zwischen blühenden Beeten. 🌼
24/07/2025
Die Thüringen-Kliniken haben ein neues Nüchternheitskonzept eingeführt. Ziel ist es, unseren Patientinnen und Patienten vor einer Operation mehr Komfort zu bieten – ganz ohne trockene Kehlen und unnötige Wartezeiten ohne Flüssigkeit.
Warum das wichtig ist?
Die aktuelle Wissenschaft zeigt: Klare Flüssigkeiten verlassen den Magen schneller, als lange gedacht. Das bedeutet, kontrolliertes Trinken vor einer OP ist sicher – und hat viele Vorteile: Der Kreislauf bleibt stabiler, das Wohlbefinden steigt und die Erholung verläuft oft besser.
Ein einfaches Farbsystem (Rot, Gelb, Grün) zeigt ab sofort an, was für wen gilt – klar erkennbar für alle im Team.
07/07/2025
Seit dem 1. Juli leitet Dr. med. Erik Erler die chirurgische Praxis des MVZ der Thüringen-Kliniken in der Lutherstraße 5 in Saalfeld. Nach zehn Jahren als Oberarzt und MVZ-Leiter in Neuhaus kehrt er nun an seine Ausbildungsstätte zurück.
Dr. Erler bringt nicht nur Erfahrung als Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit, sondern auch besondere Expertise in der Proktologie. Das neue Profil seiner Praxis umfasst neben ambulanten Operationen wie Leistenbruch-OPs oder Hautchirurgie auch Magen- und Darmspiegelungen sowie die Behandlung von Erkrankungen im Bauch- und Enddarmbereich.
❗Wichtig zu wissen: Die Praxis ist ab sofort keine D-Arzt-Praxis mehr – das heißt, Arbeits- und Schulunfälle werden dort nicht mehr behandelt.
Be the first to know and let us send you an email when Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.
Contact The Practice
Send a message to Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola":
Die Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“ GmbH sind ein kommunales Klinikunternehmen mit Standorten in Saalfeld, Rudolstadt und Pößneck. Alleiniger Gesellschafter ist der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.
Entsprechend des 7. Thüringer Krankenhausplanes sind die Thüringen-Kliniken mit einem überregionalen Versorgungsauftrag ausgestattet. Dies widerspiegelt auch die Vielfalt der Fachgebiete, die an allen drei Standorten vorgehalten werden. Chef- und Oberärzte verfügen über umfangreichen Weiterbildungsermächtigungen, die angehenden Medizinern eine ununterbrochene Facharztweiterbildung in den Thüringen-Kliniken ermöglichen. Als akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena betreuen die Thüringen-Kliniken permanent Studenten der Humanmedizin in deren vorgesehen Famulaturen und im Praktischen Jahr.
Mit derzeit etwa 1.800 Beschäftigten inkl. Auszubildenden, Praktikanten und Studenten gehören die Thüringen-Kliniken zu einem der größten Unternehmen in der Region und zu einem der größten Ausbildungsbetriebe in Ostthüringen. In Kooperation mit der Medizinischen Fachschule „Georgius Agricola“ werden unter anderem Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Gesundheits- und Krankenpflegehelfer ausgebildet.
An allen drei Standorten betreuen die Thüringen-Kliniken pro Jahr insgesamt etwa 65.000 stationäre sowie ambulante Patienten. Jährlich werden etwa 12.000 Operationen angeboten. Insgesamt verfügen die Thüringen-Kliniken über 824 Planbetten entsprechend des 7. Thüringer Krankenhausplanes.
Mit dem Tochterunternehmen MVZ der Thüringen-Kliniken werden 22 Arztpraxen an sechs Standorten vorgehalten.