Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola"

Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" Die Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“ sind das größte nicht-universitäre und kommunale Klinikunternehmen in Thüringen.

Unsere Klinikstandorte befinden sich in Saalfeld, Rudolstadt und Pößneck.

Informationen zum KV-KindernotdienstAb Oktober 2025 übernimmt auch Dr. Florian Gräser von unserer MVZ-Praxis für Kinder-...
01/10/2025

Informationen zum KV-Kindernotdienst

Ab Oktober 2025 übernimmt auch Dr. Florian Gräser von unserer MVZ-Praxis für Kinder- und Jugendmedizin in Bad Lobenstein Dienste im KV-Kindernotdienst.

Bitte beachten Sie: Einen Überblick, welche Praxis den Kindernotdienst zu welchem Zeitpunkt übernimmt, finden Sie unter
👉 bereitschaftspraxen.116117.de

Weltstillwoche 2025„Du entscheidest. Nicht die Werbung.“Ein Kind zur Welt zu bringen, verändert alles. Gerade in den ers...
29/09/2025

Weltstillwoche 2025
„Du entscheidest. Nicht die Werbung.“

Ein Kind zur Welt zu bringen, verändert alles. Gerade in den ersten Tagen und Wochen tauchen viele Fragen rund um die Ernährung des Babys auf.

Die Weltstillwoche erinnert uns daran, dass jede Familie Unterstützung verdient – frei von Druck, frei von Werbung und mit dem guten Gefühl, das Richtige für ihr Kind zu tun.

Unser Team der Geburtshilfe steht werdenden und jungen Eltern zur Seite: ehrlich, unabhängig und mit viel Herz.

Tag der Medizin 2025Chirurgie im Fokus: Präzision, Fortschritt, MenschlichkeitAm 22. Oktober laden die Thüringen-Klinike...
26/09/2025

Tag der Medizin 2025

Chirurgie im Fokus: Präzision, Fortschritt, Menschlichkeit

Am 22. Oktober laden die Thüringen-Kliniken zum Tag der Medizin ein. Erleben Sie moderne Medizin hautnah und entdecken Sie, wie Chirurgie und andere Fachbereiche Präzision, Fortschritt und Menschlichkeit verbinden.

📍 Wo? Thüringen-Kliniken - Standort Saalfeld
📅 Wann? 22. Oktober 2025

Kommen Sie vorbei und erleben Sie Medizin in ihrer ganzen Vielfalt – informativ, praxisnah und menschlich.

Anlässlich der Weltstillwoche, die vom 29. September bis zum 5. Oktober 2025 statt findet, möchten wir euch auf eine bes...
24/09/2025

Anlässlich der Weltstillwoche, die vom 29. September bis zum 5. Oktober 2025 statt findet, möchten wir euch auf eine besondere Fotoausstellung aufmerksam machen: „Stillreisen – zwischen Freude und Herausforderung“ der Fotografin Sarah Christina Walther.

Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, dass Stillen Nähe und Geborgenheit schenkt – und zugleich mit Herausforderungen verbunden sein kann. Sie setzt ein wichtiges Zeichen für mehr Offenheit und Akzeptanz des Stillens im öffentlichen Raum.

Zu sehen ist die Ausstellung vom 1. bis 31. Oktober 2025 im Landratsamt Saalfeld (Rainweg 81).
Die Eröffnung findet am 1. Oktober um 10 Uhr statt.

Wir als Geburtsklinik sind überzeugt: Jede Stillgeschichte ist wertvoll und verdient Respekt und Unterstützung.

Anlässlich der Weltstillwoche vom 29. September bis 5. Oktober 2025 rückt eine Foto-Ausstellung der regional ansässigen Fotografin Sarah Christina Walther das Thema „Stillen“ in den Vordergrund.

Die Ausstellung mit dem Titel „Stillreisen - zwischen Freude und Herausforderung" zeigt u.a. Frauen beim Stillen an öffentlichen Plätzen in unserem Landkreis. Darüber hinaus zeigen Zitate stillender Mütter auf, dass Stillen nicht nur Freude bedeutet, sondern oft auch mit Herausforderungen verbunden ist. Mit der Ausstellung wirbt das Netzwerk für mehr gesellschaftliche Akzeptanz des Stillens im öffentlichen Bereich. Denn noch nicht immer und überall wird öffentliches Stillen als etwas Alltägliches akzeptiert.

Wenn ein Baby Hunger hat, hat es Hunger – egal ob zu Hause, im Café, im Einkaufszentrum, im Bus oder beim Spaziergang. Um Mütter zu unterstützen, die Grundbedürfnisse ihrer Kleinen zu erfüllen, sollte sich die Akzeptanz der Öffentlichkeit weiter erhöhen. Denn wenn das Füttern unterwegs vermieden wird, bedeutet das eine unnötige Belastung – für Mutter und Kind.

Die Ausstellung wird durch Mittel aus dem Fonds Frühe Hilfen finanziert und soll am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, um 10 Uhr im Landratsamt, Haus II, Rainweg 81, in Saalfeld durch Fachbereichsleiter Rolf-Henryk Thalmann eröffnet werden.

„Das Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz hat es sich zum Ziel gemacht, die Stillfreundlichkeit in unserem Landkreis zu verbessern. Die Ausstellung soll Bewusstsein schaffen und das Verständnis gegenüber jungen Müttern und den Bedürfnissen ihrer Babys greifbarer machen um Frauen ein selbstbestimmtes Leben mit Baby zu ermöglichen“, erläutert Bianca Elstermann, Netzwerkkoordinatorin im Landratsamt. „Auch wollen wir auf Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam machen“, so Elstermann.

Die Ausstellung kann im Zeitraum vom 01.10.2025 bis 31.10.2025 zu den Öffnungszeiten des Amtes im Rainweg 81 in Saalfeld besichtigt werden.

Heute hieß es auf dem Saalfelder Markt: Mitmachen und Leben retten.Im Rahmen der Woche der Wiederbelebung haben wir geme...
23/09/2025

Heute hieß es auf dem Saalfelder Markt:
Mitmachen und Leben retten.

Im Rahmen der Woche der Wiederbelebung haben wir gemeinsam mit dem DRK Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt e.V. über das Thema Laienreanimation informiert.

Viele Interessierte nutzten die Gelegenheit, an unseren Übungspuppen die Herzdruckmassage auszuprobieren – denn: Prüfen. Rufen. Drücken. Jeder kann im Ernstfall Leben retten.

Vielen Dank an alle, die heute dabei waren.

15/09/2025

Baumpflanzchallenge – wir sind dabei! 🌳

Ein großes Dankeschön an den DRK Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt e.V. für die Nominierung – Challenge angenommen und natürlich auch direkt einen Baum mit Namen "Anton-Apfel" gepflanzt!
Für’s Klima, für die Zukunft und einfach, weil’s richtig ist.

Jetzt seid ihr dran – wir nominieren:

Dr. Steffen Kania , Bürgermeister der Stadt Saalfeld
die Seniorenresidenz "Grüne Mitte" des AWO Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt e.V.
und die DRF Luftrettung gemeinsam mit der Notaufnahme des SRH Zentralklinikum Suhl

Zeigt uns eure grüne Seite – wir freuen uns auf eure Pflanzaktion!

Team Thüringen-Kliniken beim 4. Saalfelder FirmenlaufWir waren dabei – mit starkem Teamgeist und tollen Ergebnissen. Sar...
12/09/2025

Team Thüringen-Kliniken beim 4. Saalfelder Firmenlauf

Wir waren dabei – mit starkem Teamgeist und tollen Ergebnissen. Sarah Hess erreichte als schnellste Läuferin das Ziel, direkt gefolgt von Yvonne Engelhardt als zweitschnellste Läuferin.

Wir sind stolz auf euch und auf das ganze Team.

Mit viel Vorfreude und ein wenig Lampenfieber starten in diesen Tagen knapp 60 junge Menschen aus verschiedenen Nationen...
02/09/2025

Mit viel Vorfreude und ein wenig Lampenfieber starten in diesen Tagen knapp 60 junge Menschen aus verschiedenen Nationen bei uns ihre Ausbildung im Pflege- und im Funktionsdienst.

Jede und jeder bringt eigene Talente, Stärken und Geschichten mit – gemeinsam eint sie der Wunsch, einen Beruf mit Herz und Menschlichkeit zu erlernen.

Die Pflege ist vielseitig, herausfordernd und zugleich voller Chancen:
👉 Sie fordert Mut und Engagement.
👉 Sie schenkt Nähe, Verantwortung und Sinn.
👉 Sie lebt von Kreativität, Teamgeist und Empathie.

Wir sind unglaublich stolz auf jede und jeden Einzelnen, die/der sich für diesen Weg entschieden hat – und wir freuen uns darauf, euch in den kommenden Jahren zu begleiten, zu fördern und gemeinsam mit euch die Zukunft der Pflege zu gestalten.

Liebe Azubis: Schön, dass ihr da seid. Schön, dass ihr Teil unseres Teams seid.

Was für ein Tag – letzten Freitag durften wir mit unseren Absolventinnen und Absolventen feiern! Der erfolgreiche Abschl...
01/09/2025

Was für ein Tag – letzten Freitag durften wir mit unseren Absolventinnen und Absolventen feiern!

Der erfolgreiche Abschluss Eurer ein- bzw. dreijährigen Ausbildung in der Pflege – ob als Pflegefachfrau/-mann, mit Vertiefung Kinderkrankenpflege oder als Gesundheits- und Krankenpflegehilfe – ist ein riesiger Meilenstein.

Wir sind unglaublich stolz auf Euch!
Mit Leidenschaft, Herz und Ausdauer habt Ihr diesen Weg gemeistert. Möge dieser Erfolg Euch Rückenwind geben für alles, was jetzt kommt.

Nach zwei Jahren intensiver Vorbereitung haben die Thüringen-Kliniken einen wichtigen Meilenstein erreicht: Sie sind nun...
27/08/2025

Nach zwei Jahren intensiver Vorbereitung haben die Thüringen-Kliniken einen wichtigen Meilenstein erreicht: Sie sind nun offiziell als Cardiac Arrest Center (CAC) zertifiziert. Damit gehören sie neben dem Universitätsklinikum Jena zu den nur zwei derartigen Zentren in Thüringen und reihen sich in die bundesweit 116 zertifizierten Kliniken ein. Die meisten dieser Zentren sind Universitätskliniken oder Maximalversorger.

Ein Cardiac Arrest Center ist ein hochspezialisiertes Krankenhaus für die Behandlung von Patientinnen und Patienten nach einem Herz-Kreislaufstillstand. Hier arbeiten speziell geschulte Teams mit modernsten Diagnose- und Therapieverfahren nach klar definierten Abläufen zusammen – mit einem Ziel: die Überlebenschancen und Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.

Jährlich werden in den Thüringen-Kliniken 40 bis 50 Patientinnen und Patienten behandelt, die sich entweder in laufender Reanimation befinden oder nach erfolgreicher Wiederbelebung eingeliefert werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Überlebensrate in Saalfeld lag im vergangenen Jahr über dem bundesweiten Durchschnitt.

„Dieser Erfolg ist das Ergebnis einer starken Teamleistung über Fach- und Klinikgrenzen hinweg“, lobte Geschäftsführer Dr. med. Thomas Krönert: „Wiederbelebte Patienten, die in einem Cardiac Arrest Center wie in Saalfeld behandelt werden, haben nachweislich eine höhere Überlebensrate.“

Den Grundstein für die erfolgreiche Zertifizierung legte bereits im März 2023 Chefarzt Dr. med. Lars Ku**er von der Zentralen Notaufnahme gemeinsam mit Chefarzt Dr. med. Henning Kühn von der Klinik für Innere Medizin III und Oberarzt Tommy Ehrhardt von der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Seitdem arbeiteten zahlreiche Fachbereiche gemeinsam mit dem Qualitätsmanagement Hand in Hand: die Zentrale Notaufnahme, die Kliniken für Innere Medizin III, Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, die Neurologie der Thüringen-Kliniken sowie die Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Jena.

Die Auditoren zeigten sich beeindruckt von der exzellenten interdisziplinären Zusammenarbeit, dem außergewöhnlichen Engagement aller Beteiligten und dem vorbildlichen internen Ausbildungskonzept der Thüringen-Kliniken.
Jeder Fall wird sorgfältig aufgearbeitet, ausgewählte Verläufe besprochen. Die Teilnahme am Deutschen Reanimationsregister ermöglicht einen direkten Vergleich mit anderen Zentren. Dieser bestätigt die hohe Qualität der Versorgung in Saalfeld.

Bildtext: Regelmäßiges Training rettet Leben - In den Thüringen-Kliniken übt das interdisziplinäre Team realitätsnah Notfallsituationen für das Cardiac Arrest Center – damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt.

Tabuthemen ansprechen, Gesundheit stärken!Die neue Seminarreihe der Kreisvolkshochschule Saalfeld-Rudolstadt macht Fraue...
26/08/2025

Tabuthemen ansprechen, Gesundheit stärken!

Die neue Seminarreihe der Kreisvolkshochschule Saalfeld-Rudolstadt macht Frauen Mut, offen über Inkontinenz & Co. zu sprechen – für mehr Wissen, Früherkennung und Lebensqualität. Gemeinsam mit unserem Chefarzt Doct.-Medic Lorant Kuban von der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe.

Anmeldung über die VHS-Website: www.vhs-slf.de/programm/gesundheit

Hochinteressante, interdisziplinäre Vorträge aus der Gefäß- und Viszeralchirurgie beim heutigen Sommersymposium 2025 der...
23/08/2025

Hochinteressante, interdisziplinäre Vorträge aus der Gefäß- und Viszeralchirurgie beim heutigen Sommersymposium 2025 der Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" im großen Saal des Kultur- und Tagungszentrum Meininger Hof. Schön dass diese Tradition der Vorcoronajahre in diesem Jahr erstmals wieder aufgegriffen werden konnte!

Adresse

Rainweg 68
Saalfeld
07318

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Kommunal und erfolgreich

Die Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“ GmbH sind ein kommunales Klinikunternehmen mit Standorten in Saalfeld, Rudolstadt und Pößneck. Alleiniger Gesellschafter ist der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Entsprechend des 7. Thüringer Krankenhausplanes sind die Thüringen-Kliniken mit einem überregionalen Versorgungsauftrag ausgestattet. Dies widerspiegelt auch die Vielfalt der Fachgebiete, die an allen drei Standorten vorgehalten werden. Chef- und Oberärzte verfügen über umfangreichen Weiterbildungsermächtigungen, die angehenden Medizinern eine ununterbrochene Facharztweiterbildung in den Thüringen-Kliniken ermöglichen. Als akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena betreuen die Thüringen-Kliniken permanent Studenten der Humanmedizin in deren vorgesehen Famulaturen und im Praktischen Jahr.

Mit derzeit etwa 1.800 Beschäftigten inkl. Auszubildenden, Praktikanten und Studenten gehören die Thüringen-Kliniken zu einem der größten Unternehmen in der Region und zu einem der größten Ausbildungsbetriebe in Ostthüringen. In Kooperation mit der Medizinischen Fachschule „Georgius Agricola“ werden unter anderem Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Gesundheits- und Krankenpflegehelfer ausgebildet.

An allen drei Standorten betreuen die Thüringen-Kliniken pro Jahr insgesamt etwa 65.000 stationäre sowie ambulante Patienten. Jährlich werden etwa 12.000 Operationen angeboten. Insgesamt verfügen die Thüringen-Kliniken über 824 Planbetten entsprechend des 7. Thüringer Krankenhausplanes.