IKK Südwest

IKK Südwest Willkommen bei der Wohlfühlkasse – Hier ist Eure Gesundheit in sicheren Händen. www.meine-wohlfuehlkasse.de B.

Die IKK Südwest ist eine für die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland geöffnete Innungskrankenkasse. Sie ist nicht nur fest in der Region verwurzelt, sondern auch eng mit den dort lebenden Menschen verbunden. Wir begleiten unsere Versicherten ihr ganzes Leben lang – von Schwangerschaft und Geburt bis zur Pflege im Alter. Dank unserer umfangreichen Leistungen und Services können Sie sich unbeschwert und sicher fühlen. Und das Beste: Ihr persönlicher Kundenberater steht Ihnen jederzeit kompetent zur Seite. Denn wir möchten, dass Sie gesund bleiben – oder wieder werden. Gerade in hektischen Zeiten ist es Gold wert, wenn Sie Ihre Anliegen genau so erledigen können, wie es zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt. Wir beraten und begleiten Sie daher unabhängig von Ort und Zeit in unserer App, per E-Mail oder über unsere Online-Geschäftsstelle. Und wenn Sie ein Thema lieber telefonisch oder persönlich besprechen möchten, sind wir auch auf diesen Wegen gerne für Sie da und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihren Besuch in einem unserer Standorte vor Ort.

𝐀𝐥𝐥𝐞 𝐊𝐨𝐧𝐭𝐚𝐤𝐭𝐦ö𝐠𝐥𝐢𝐜𝐡𝐤𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 𝐟𝐢𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐡𝐢𝐞𝐫: https://www.ikk-suedwest.de/

𝐍𝐔𝐓𝐙𝐔𝐍𝐆𝐒𝐁𝐄𝐃𝐈𝐍𝐆𝐔𝐍𝐆𝐄𝐍 / 𝐍𝐄𝐓𝐈𝐐𝐔𝐄𝐓𝐓𝐄:

Wir freuen uns über den Austausch und aktive Diskussionen auf unserer Facebook-Seite. Bitte beachten Sie dabei folgende Hinweise:

▪ 𝐑𝐞𝐬𝐩𝐞𝐤𝐭𝐯𝐨𝐥𝐥𝐞𝐫 𝐔𝐦𝐠𝐚𝐧𝐠: Beleidigungen, Beschimpfungen oder persönliche Angriffe haben auf unserer Seite keinen Platz.

▪ 𝐊𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐓𝐨𝐥𝐞𝐫𝐚𝐧𝐳 𝐟ü𝐫 𝐩𝐫𝐨𝐛𝐥𝐞𝐦𝐚𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐈𝐧𝐡𝐚𝐥𝐭𝐞: Anstößige, gewaltverherrlichende, diskriminierende, rassistische oder gesetzeswidrige Inhalte werden nicht geduldet.

▪ 𝐔𝐫𝐡𝐞𝐛𝐞𝐫𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐛𝐞𝐚𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧: Veröffentlichen Sie keine Inhalte (z. Bilder oder Videos), die Ihnen nicht gehören.

▪ Wir behalten uns vor, Beiträge, die gegen diese Regeln verstoßen, ohne Kommentar zu löschen und Nutzerprofile zu blockieren.

𝐀𝐤𝐭𝐢𝐯𝐢𝐭ä𝐭𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐟 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞𝐫 𝐅𝐚𝐜𝐞𝐛𝐨𝐨𝐤-𝐒𝐞𝐢𝐭𝐞:

Bitte bedenken Sie, dass Sie sich auf der Plattform Facebook bewegen. Überlegen Sie daher sorgfältig, welche persönlichen Daten Sie dort teilen möchten. Wir beantworten Ihre Anfragen gern im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir über Facebook keine individuellen Anliegen mit personenbezogenen Daten bearbeiten können. Versichertendaten behandeln wir selbstverständlich vertraulich – eine Kommunikation über persönliche Sachverhalte findet ausschließlich über sichere Kanäle statt.

📞 Bei individuellen Fragen erreichen Sie uns an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr über unsere 𝐈𝐊𝐊-𝐒𝐞𝐫𝐯𝐢𝐜𝐞-𝐇𝐨𝐭𝐥𝐢𝐧𝐞 𝟎𝟔 𝟖𝟏 / 𝟑𝟖 𝟕𝟔-𝟏𝟎𝟎𝟎.

Diagnose: DEMENZ! Und nun? 🤔➡️ Das Leben mit einer Demenzdiagnose verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern...
22/09/2025

Diagnose: DEMENZ! Und nun? 🤔

➡️ Das Leben mit einer Demenzdiagnose verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern stellt auch die Angehörigen vor immense Herausforderungen. Zu Beginn fließen oft viele Tränen, begleitet von Momenten der Überforderung und Unsicherheit. Der Alltag kann für Familienmitglieder, die sich um demenzkranke Angehörige kümmern, unglaublich herausfordernd und kräftezehrend sein.

Doch in diesen schweren Zeiten gibt es Hoffnung und Unterstützung. Selbsthilfegruppen sind ein wertvoller Anker, der inmitten des Chaos Stabilität und Gemeinschaft bietet. Sie schaffen einen Raum, in dem Angehörige offen über ihre Erfahrungen, Ängste und Sorgen sprechen können, ohne verurteilt zu werden. Hier entstehen Freundschaften, die auf Verständnis und Mitgefühl basieren. 🤝

𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗵𝗶𝗹𝗳𝗲 bedeutet Gemeinschaft, gegenseitige Unterstützung und Solidarität. Wir möchten, dass sich niemand allein fühlt und ermutigen all jene, die mit Demenzdiagnosen in Berührung kommen, Teil dieser unterstützenden Gemeinschaft zu werden. 💪💙

ℹ️💻️ 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝘇𝘂𝗺 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘁 𝗜𝗵𝗿 𝗼𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿: https://lifeaktiv.ikk-suedwest.de/selbsthilfe/

🧠 Heute ist Welt-Alzheimertag! Das Motto des weltweiten Aktionstages lautet: Demenz – Mensch sein und bleiben.Wusstet Ih...
21/09/2025

🧠 Heute ist Welt-Alzheimertag! Das Motto des weltweiten Aktionstages lautet: Demenz – Mensch sein und bleiben.

Wusstet Ihr, dass Demenz nicht gleich Alzheimer ist? 🤔

ℹ️ Demenz ist ein Überbegriff für verschiedene Erkrankungen, die Gedächtnis, Sprache oder Orientierung beeinträchtigen können. Eine der bekanntesten und häufigsten Formen ist Alzheimer, die etwa 60-70 % aller Demenzfälle ausmacht. 📚

📊 Hier mal ein paar Zahlen: Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen. In Deutschland leben rund 1,4 Millionen Menschen ab 40 Jahren mit Demenz.

➡️ Wir sind der Meinung: Mehr Klarheit schafft ein besseres Verständnis unter uns Menschen. Je mehr Wissen, Verständnis, Mitgefühl und Unterstützung es also im Umfeld des Menschen mit Demenz gibt, desto mehr kann die Erkrankung in den Hintergrund treten. 💪💙

🧠 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗗𝗲𝗺𝗲𝗻𝘇 𝟮𝟬𝟮𝟱 💙 Vom 19.09. bis 28.09. widmen wir uns einem Thema, das uns alle angeht: 𝗗𝗘𝗠𝗘𝗡𝗭. ➡️ In unserer s...
19/09/2025

🧠 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗗𝗲𝗺𝗲𝗻𝘇 𝟮𝟬𝟮𝟱 💙

Vom 19.09. bis 28.09. widmen wir uns einem Thema, das uns alle angeht: 𝗗𝗘𝗠𝗘𝗡𝗭.

➡️ In unserer schnelllebigen Welt dürfen wir nicht vergessen, wie wichtig Aufklärung, Unterstützung und Verständnis sind. Deshalb stellen wir Euch in den kommenden Tagen inspirierende Projekte vor, erklären Fachbegriffe auf leicht verständliche Weise, präsentieren Selbsthilfe-Angebote und geben auch Tipps für den Alltag mit Demenz.

👉 Bleibt dran – gemeinsam wollen wir das Thema Demenz in den Fokus rücken und uns für ein besseres Verständnis und mehr Unterstützung einsetzen. 🙏

🚨 Weniger als 40% der Kinder unter 3 Jahren sind gegen Meningokokken B geimpft! 💉Diese gefährlichen Bakterien können bei...
17/09/2025

🚨 Weniger als 40% der Kinder unter 3 Jahren sind gegen Meningokokken B geimpft! 💉

Diese gefährlichen Bakterien können bei Kleinkindern schnell zu schweren Infektionen wie Hirnhautentzündung oder Blutvergiftung führen. Gerade bei Babys verschlechtert sich der Zustand binnen Stunden – oft schon bei unspezifischen Symptomen. 😨

Die gute Nachricht: Die Meningokokken B-Impfung schützt effektiv und kann schwere Verläufe verhindern.

👶 Schütze dein Kind: Sprich bei deinem nächsten Arztbesuch über die Impfung und informiere dich, wie du die Gesundheit deines Kindes bestmöglich sicherst.

👉 Swipe für mehr Infos!

Auf dem Boden liegen, schreien, weinen… 😭😤 Wutausbrüche sind bei Kleinkindern völlig normal – aber für Eltern oft nerven...
16/09/2025

Auf dem Boden liegen, schreien, weinen… 😭😤
Wutausbrüche sind bei Kleinkindern völlig normal – aber für Eltern oft nervenaufreibend. 😨

🧠 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗽𝗮𝘀𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗱𝗮𝘀?
Im Kleinkindalter ist das Gehirn noch mitten in der Entwicklung – vor allem die Fähigkeit, Gefühle zu steuern. Wenn Wünsche nicht erfüllt werden, entsteht starke Frustration. Kinder sind noch nicht in der Lage, ihre Emotionen allein zu steuern – die Folge: ein Wutanfall.

➡️ Damit Ihr als Eltern in solchen Momenten gelassener reagieren könnt, helfen diese Tipps:

✅️ 𝗥𝘂𝗵𝗲 𝗯𝗲𝘄𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻: Kinder spüren sofort, wenn Eltern gestresst reagieren. Tief durchatmen hilft Euch.
✅️ 𝗚𝗲𝗳𝘂̈𝗵𝗹𝗲 𝗯𝗲𝗻𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻: „Ich sehe, du bist gerade sehr wütend.“ – Das zeigt Verständnis und hilft dem Kind, Emotionen einzuordnen.
✅️ 𝗚𝗿𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻 𝗸𝗹𝗮𝗿 𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻: Verständnis heißt nicht, alle Wünsche zu erfüllen. Ruhig, aber konsequent bleiben.
✅️ 𝗡𝗮̈𝗵𝗲 𝗮𝗻𝗯𝗶𝗲𝘁𝗲𝗻: Manche Kinder wollen in den Arm genommen werden, andere brauchen erst Abstand. Beobachtet, was Euer Kind gerade braucht.
✅️𝗞𝘂𝗿𝘇𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗸𝗹𝗮𝗿𝗲 𝗦𝗮̈𝘁𝘇𝗲: Lange Erklärungen überfordern in der Wut. Wenige Worte, klare Botschaft.
✅️ 𝗡𝗮𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗺 𝗔𝗻𝗳𝗮𝗹𝗹 𝗱𝗿𝘂̈𝗯𝗲𝗿 𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗻: Wenn sich Euer Kind beruhigt hat, könnt Ihr gemeinsam besprechen, was passiert ist.
✅️ 𝗚𝗲𝗱𝘂𝗹𝗱 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻: Emotionale Regulation ist ein Lernprozess, der Zeit braucht. Jeder Wutanfall ist ein Übungsmoment.

👉 𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴: Wutausbrüche sind kein Zeichen schlechter Erziehung, sondern ein wichtiger Entwicklungsschritt.

Wie geht Ihr mit Wutanfällen um? Habt Ihr Strategien, die Euch helfen? 🤔

Beikoststart: Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung Eures Babys – und oft mit vielen Fragen verbunden. 👶🥣Hier erfahrt...
13/09/2025

Beikoststart: Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung Eures Babys – und oft mit vielen Fragen verbunden. 👶🥣

Hier erfahrt Ihr, worauf Ihr achten solltet, wie Ihr am besten startet und welche Zutaten geeignet sind.

𝗔𝗯 𝘄𝗮𝗻𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗕𝗲𝗶𝗸𝗼𝘀𝘁 𝗯𝗲𝗴𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻? 📅
Die meisten Babys sind zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat bereit. Entscheidend ist weniger das Alter, sondern ob typische Beikostreifezeichen vorliegen:
✔️ Sitzen mit Unterstützung
✔️ Gute Kopfkontrolle
✔️ Interesse an fester Nahrung
✔️ Abschwächung des Zungenstoßreflexes

𝗪𝗶𝗲 𝗳𝗮̈𝗻𝗴𝘁 𝗺𝗮𝗻 𝗮𝗺 𝗯𝗲𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗮𝗻? 🥄
Startet mit einem milden Gemüsebrei – z. B. Karotte, Pastinake oder Kürbis.

💡 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗧𝗶𝗽𝗽: Ein paar Löffel mittags reichen zu Beginn völlig aus. Stillen oder Fläschchen wie gewohnt danach weitergeben. Die ersten Wochen geht es nicht ums „satt werden“, sondern ums Entdecken: neue Konsistenzen, ungewohnte Geschmäcker, Löffel statt Brust oder Flasche.

𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗭𝘂𝘁𝗮𝘁𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗴𝗻𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝘇𝘂 𝗕𝗲𝗴𝗶𝗻𝗻?
✅ Gut verträgliches Gemüse: Karotte, Kürbis, Pastinake, Zucchini
✅ Nach ein paar Tagen: Kartoffel und Gemüse
✅ Dann: Fleisch oder pürierte Hülsenfrüchte (für Eisen)
✅ Später: Obstpüree als Nachtisch

𝗗𝗶𝗲𝘀𝗲 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗳𝘂̈𝗿𝘀 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲 𝗕𝗮𝗯𝘆𝗵𝗮𝗹𝗯𝗷𝗮𝗵𝗿 𝘂𝗻𝗴𝗲𝗲𝗶𝗴𝗻𝗲𝘁:
❌️ Honig, Salz, Zucker, rohe Milchprodukte, ganze Nüsse oder Beeren mit Kernen oder Schale

𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴: Jedes Kind is(s)t anders. Es gibt kein „Muss“, nur Orientierung. Achtet auf Euer Bauchgefühl – und auf die Signale Eures Babys.

👉️ Womit habt Ihr begonnen? Und wie war’s beim allerersten Löffel? 🥄 Teilt Eure Erlebnisse mit uns! 👶

Ab heute online – die neue Ausgabe Eures Kundenmagazins! 🚨55 Jahre Rock ´n´ Roll – Rocklegende Peter Maffay gibt uns in ...
11/09/2025

Ab heute online – die neue Ausgabe Eures Kundenmagazins! 🚨

55 Jahre Rock ´n´ Roll – Rocklegende Peter Maffay gibt uns in der neuen Ausgabe Eures Mitgliedermagazins 𝑓ü𝑟 𝑚𝑖𝑐ℎ Einblicke in einen besonderen Moment seines Lebens, der zeigt, wie wichtig Gesundheit ist. 🎸

✅️ Ein weiteres Thema: Hundeprofi Martin Rütter berichtet über Haustiere und ihre positive Wirkung auf uns Menschen. 🐕️

✅️ Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, was Nahrungsergänzungsmittel wirklich bringen. Zudem erfahrt Ihr Wissenswertes zum E-Rezept und lest die bewegende Geschichte einer Herztransplantierten.

➡️ Schaut doch einfach mal rein unter www.magazin.ikk-suedwest.de.

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen. 👀

🤰 Do’s & Don’ts in der Schwangerschaft – Was jetzt wichtig ist 🍼Eine Schwangerschaft ist eine besondere Zeit – voller Vo...
09/09/2025

🤰 Do’s & Don’ts in der Schwangerschaft – Was jetzt wichtig ist 🍼

Eine Schwangerschaft ist eine besondere Zeit – voller Vorfreude, aber auch voller Fragen. Was ist jetzt gut für Euch und Euer Baby? Und was solltet Ihr lieber vermeiden? 🤔

Ob zum ersten Mal schwanger oder schon mit Erfahrung – hier kommen ein paar allgemeine Tipps, die Euch Orientierung geben können:

✅ 𝗗𝗼’𝘀 – 𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗴𝘂𝘁 𝗳𝘂̈𝗿 𝗘𝘂𝗰𝗵 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝘂𝗲𝗿 𝗕𝗮𝗯𝘆?

🥗𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝘂𝘀𝗴𝗲𝘄𝗼𝗴𝗲𝗻𝗲 𝗘𝗿𝗻𝗮̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴: Viel frisches Obst, Gemüse, Vollkorn und ausreichend Eiweiß.
🚶‍♀️ 𝗦𝗮𝗻𝗳𝘁𝗲 𝗕𝗲𝘄𝗲𝗴𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗳𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗟𝘂𝗳𝘁: Spazieren, Yoga oder Schwimmen – gut für Körper und Kreislauf.
🧘‍♀️ 𝗦𝘁𝗿𝗲𝘀𝘀 𝗿𝗲𝗱𝘂𝘇𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗮𝘂𝘀𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗽𝗹𝗮𝗻𝗲𝗻: Gönnt Euch Auszeiten – Euer Körper leistet gerade Großes.
📅𝗥𝗲𝗴𝗲𝗹𝗺𝗮̈𝘀𝘀𝗶𝗴𝗲 𝗩𝗼𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘂𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘄𝗮𝗵𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻: Frühzeitige Kontrolle schützt Euch und Euer Baby.
🤝 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁𝘂̈𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻: Redet offen über Fragen oder Sorgen – ob mit Partner*in, Familie, Freunden oder Fachleuten. Ihr müsst nicht alles allein schaffen.

🚫 𝗗𝗼𝗻’𝘁𝘀 – 𝗪𝗮𝘀 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲𝘁 𝗜𝗵𝗿 𝗹𝗶𝗲𝗯𝗲𝗿 𝘃𝗲𝗿𝗺𝗲𝗶𝗱𝗲𝗻?

🚭𝗥𝗮𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻, 𝗔𝗹𝗸𝗼𝗵𝗼𝗹 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗿𝗼𝗴𝗲𝗻: Klare Sache – sie schaden Eurem Baby.
🥩 𝗥𝗼𝗵𝗲𝘀 𝗙𝗹𝗲𝗶𝘀𝗰𝗵, 𝗿𝗼𝗵𝗲𝗿 𝗙𝗶𝘀𝗰𝗵, 𝗥𝗼𝗵𝗺𝗶𝗹𝗰𝗵𝗽𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗿𝗼𝗵𝗲 𝗘𝗶𝗲𝗿: Risiko für Toxoplasmose und Listerien – lieber gut durchgaren.
☕️𝗭𝘂 𝘃𝗶𝗲𝗹 𝗞𝗼𝗳𝗳𝗲𝗶𝗻: Max. 1–2 Tassen Kaffee pro Tag gelten als unbedenklich.
💊𝗠𝗲𝗱𝗶𝗸𝗮𝗺𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗼𝗵𝗻𝗲 𝗥𝘂̈𝗰𝗸𝘀𝗽𝗿𝗮𝗰𝗵𝗲: Nehmt Medikamente nur nach ärztlicher Empfehlung ein.
😰𝗨̈𝗯𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗮𝘂𝗲𝗿𝘀𝘁𝗿𝗲𝘀𝘀: Hört auf Euer Bauchgefühl – Pausen sind erlaubt und wichtig.

💡𝗘𝘅𝘁𝗿𝗮-𝗧𝗶𝗽𝗽: Jede Schwangerschaft ist individuell. Manche Empfehlungen passen für die eine, für die andere nicht. Hört daher auf Euer Bauchgefühl – und holt Euch im Zweifel medizinischen Rat.

👉 Welche Tipps haben Euch in der Schwangerschaft besonders geholfen? Teilt Eure Erfahrungen, um andere werdende Eltern zu unterstützen! 💙

Das Wetter spielt verrückt – und plötzlich brummt der Kopf. 🥴⚡Viele Menschen reagieren empfindlich auf das Wetter: Kopfs...
05/09/2025

Das Wetter spielt verrückt – und plötzlich brummt der Kopf. 🥴⚡
Viele Menschen reagieren empfindlich auf das Wetter: Kopfschmerzen, Migräne, Abgeschlagenheit und schlechte Laune sind typische Symptome nach starken Wetterumschwüngen.

👉 Ausgelöst werden wetterbedingte Kopfschmerzen durch den Wechsel der Temperaturen sowie des Luftdrucks. Unser Organismus muss sich auf den Temperatur-, Luftdruck- und Feuchtigkeitswechsel erst einstellen – und je schneller der Wechsel von warm auf kalt oder umgekehrt erfolgt, desto häufiger und stärker treten auch die Beschwerden auf.

𝐒𝐨 𝐤ö𝐧𝐧𝐭 𝐈𝐡𝐫 𝐰𝐞𝐭𝐭𝐞𝐫𝐛𝐞𝐝𝐢𝐧𝐠𝐭𝐞 𝐊𝐨𝐩𝐟𝐬𝐜𝐡𝐦𝐞𝐫𝐳𝐞𝐧 𝐯𝐨𝐫𝐛𝐞𝐮𝐠𝐞𝐧:

✅ Viel Bewegung im Freien: Wer bei jedem Wetter nach draußen geht, verbessert die Anpassungsfähigkeit des Körpers.
✅ Training mit Temperaturwechsel: Wechselduschen, Saunagänge und Kneipp-Aufgüsse können die Anfälligkeit für Kopfschmerzen durch Wetterfühligkeit lindern.
✅ Den Körper stark machen: Genug Schlaf, also mindestens sieben Stunden, hilft dem Körper mit wetterbedingten Kopfschmerzen besser zurecht zu kommen.
✅ Künstliches Raumklima durch Fußbodenheizung und Klimaanlage möglichst meiden.
✅ Auf einen regelmäßigen Tagesablauf achten, der besonders regelmäßige Weckzeiten, Mahlzeiten und Schlafengehenszeiten umfasst.
✅ Auf eine ausgewogene Ernährung und genügend Flüssigkeitszufuhr achten.
✅ Routinen im Tagesablauf beibehalten: Unregelmäßigkeiten im Tagesablauf bringen den Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander.
✅ Balance zwischen An- und Entspannung: Ein harmonischer Wechsel zwischen Ruhe- und Aktivitätsphasen macht den Organismus widerstandsfähig.

Leidet Ihr an wetterbedingten Kopfschmerzen? 🤔

🚀 Deine Zukunft? Läuft bei uns! Langweilige Ausbildung? Keine Angst, nicht mit uns! 🙅‍♀️🙅‍♂️Es erwarten Euch spannende E...
04/09/2025

🚀 Deine Zukunft? Läuft bei uns! Langweilige Ausbildung? Keine Angst, nicht mit uns! 🙅‍♀️🙅‍♂️

Es erwarten Euch spannende Einblicke, echte Teamarbeit und ein moderner Arbeitgeber, der mehr draufhat als Aktenordner. 📚✨

👉 Wir suchen Azubis für das Jahr 2026 in folgenden Berufen:
💡 Sozialversicherungsfachangestellte*r (m/w/d)
💻 Fachinformatiker*in für Systemintegration (m/w/d)
📊 Kaufleute im Gesundheitswesen (m/w/d)

Klingt gut? Dann klickt Euch rein und bewerbt Euch Euch jetzt – Euer Team wartet schon auf Euch! 💙

➡️ Alle Infos findet Ihr online unter: https://www.ikk-suedwest.de/karriere/

🛏️ Schlaf – eines der größten Themen im Familienalltag 😴Zwischen Baby-Schlafrhythmus, Kinderträumen und dem Wunsch nach ...
03/09/2025

🛏️ Schlaf – eines der größten Themen im Familienalltag 😴

Zwischen Baby-Schlafrhythmus, Kinderträumen und dem Wunsch nach einmal Durchschlafen fragen sich viele Eltern:
Wie viel Schlaf braucht eigentlich wer? Und: Warum fühlen wir uns trotzdem oft so erschöpft? 🥱😫

📊 𝗛𝗶𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗻 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗮𝘂𝗳𝘀 𝗦𝗰𝗵𝗹𝗮𝗳𝗯𝗲𝗱𝘂̈𝗿𝗳𝗻𝗶𝘀 𝗽𝗿𝗼 𝗧𝗮𝗴 – 𝗷𝗲 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗔𝗹𝘁𝗲𝗿:

👩‍🍼 Neugeborene (0–3 Monate): 14–17 Stunden
👶 Säuglinge (4–11 Monate): 12–15 Stunden
🧒 Kleinkinder (1–2 Jahre): 11–14 Stunden
👧 Kinder (3–5 Jahre): 10–13 Stunden
👦 Schulkinder (6–13 Jahre): 9–11 Stunden
🧑 Jugendliche (14–17 Jahre): 8–10 Stunden
👩 Erwachsene (18–64 Jahre): 7–9 Stunden
👵 Senior*innen (65+): 7–8 Stunden

➡️ 𝗔𝗯𝗲𝗿: Schlaf ist nicht nur eine Zahl.
Es geht darum, wie erholt man sich fühlt – und wie sehr Schlafmangel den Alltag beeinflusst.

💬 𝗚𝗲𝗿𝗮𝗱𝗲 𝗘𝗹𝘁𝗲𝗿𝗻 𝗸𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗲𝘀:
▪️ Wenn das Baby zahnt
▪️ Wenn das Kind schlecht träumt
▪️ Wenn die Gedanken nachts kreisen
… und man trotzdem funktionieren muss.

📌 𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴 𝘇𝘂 𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻:
Ihr seid nicht allein. Schlafmangel ist real – und er darf ernst genommen werden. Selbstfürsorge heißt auch: Schlaf ernst nehmen, Hilfe annehmen, Pausen zulassen. 💤

👉️ Wie viel Schlaf bekommt Ihr aktuell? Und was hilft Euch durch schlafarme Phasen? 🤔

🚨 Alarmstufe Rot – aber wie setze ich richtig einen Notruf ab?👶 Die nächsten Wochen dreht sich bei uns alles um Kinderno...
01/09/2025

🚨 Alarmstufe Rot – aber wie setze ich richtig einen Notruf ab?

👶 Die nächsten Wochen dreht sich bei uns alles um Kindernotfälle. Neben vielen Kindernotfallkursen, die wir zusammen mit dem DRK veranstalten, wollen wir auch hier auf das Thema aufmerksam machen. Heute geht es deshalb um: Wie setze ich einen Notruf ab?

📞 Wann wähle ich den Notruf?
Immer, wenn du unsicher bist oder Lebensgefahr besteht – z.B. bei Atemstillstand, stark blutenden Verletzungen, schweren Verbrennungen oder Schockzuständen. Jeder Moment zählt.

📱 Was passiert, wenn du die 112 wählst:
Du erreichst eine Notrufzentrale beziehungsweise Rettungsleitstelle, in der geschultes Personal sitzt.

📍 Was sage ich:
Starte nur mit einer klaren Ortsangabe. Dann hör zu, warte auf Rückfragen – und leg erst auf, wenn die Leitstelle das Gespräch beendet hat.

🚑 Was muss ich tun:
Bleib ruhig dran – oft begleitet dich das geschulte Personal während des Einsatzes am Telefon, erklären dir Erste-Hilfe-Maßnahmen oder geben wertvolle Hinweise zur Wiederbelebung.

✔ In Europa überall erreichbar:
Gut zu wissen: Die Notrufnummer 112 ist europaweit kostenfrei, keine Vorwahl nötig – egal ob vom Handy mit SIM oder Festnetz – rund um Deutschland und darüber hinaus.

👀 Ihr wollt euch noch genauer einlesen, dann schaut gerne auf der offiziellen Seite des DRK vorbei: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/notruf-112/

Adresse

Europaallee 3 – 4
Saarbrücken
66113

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von IKK Südwest erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an IKK Südwest senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram