CaritasKlinikum Saarbrücken

CaritasKlinikum Saarbrücken Das CaritasKlinikum Saarbrücken mit den Standorten St. Theresia Saarbrücken und St. Josef Dudweile Medizinische Sonderbereiche.

Es gehört zu den leistungsstärksten, kompetentesten und modernsten medizinischen Einrichtungen in der Region und ist eine Einrichtung der Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts). Die unterschiedlichen Fachteams aus Ärzten, Pflegekräften, Sozialarbeitern, Psychologen und Seelsorgern sowie medizinisch-technischen Kräften und kaufmännischem Personal engagieren sich täglich zum Wohle der fast 32.000 stationären sowie über 80.0000 ambulanten Patienten. Als katholisches Klinikum leistet das CaritasKlinikum im Auftrag der Kirche zudem professionelle, konfessionsübergreifende Caritas-Arbeit. Das CaritasKlinikum Saarbrücken zählt mehr als fünfzehn Kompetenzzentren bzw. Davon sind zehn zertifiziert: unter anderem ein zertifiziertes Onkologisches Zentrum mit seinen zertifizierten Organzentren, ein Orthopädisches Zentrum, ein TraumaZentrum sowie eine zertifizierte Schlaganfallspezialstation (Stroke Unit). Das zertifizierte Kopf-Hals-Tumorzentrum sowie das zertifizierte Viszeralonkologische Zentrum mit Darmkrebszentrum und Speiseröhrenkrebszentrum sind in der Großregion einzigartig. Das CaritasKlinikum verbindet moderne Medizin, aktuelle Medizintechnik und höchste Ansprüche bei der Auswahl seiner Mitarbeitenden mit einer wohltuenden und heilungsfördernden Atmosphäre. Im CaritasKlinikum Saarbrücken steht der Mensch im Mittelpunkt.

🌿 Oasentag „Zeit zum Aufatmen“ 🍂Der gestrige Oasentag für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CaritasKlinikums Saarbrüc...
08/10/2025

🌿 Oasentag „Zeit zum Aufatmen“ 🍂

Der gestrige Oasentag für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CaritasKlinikums Saarbrücken wurde - wie immer - von unserer Klinikseelsorge organisiert. In diesem Jahr führte die Herbstwanderung in den Saarpfalz-Kreis.

Bei leichtem Nieselregen starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Oberwürzbach auf den rund 12 Kilometer langen Hüttenwanderweg. Der abwechslungsreiche Rundweg führte über verschlungene Waldpfade, vorbei an einem idyllischen Weiher, verschiedenen Hütten, beeindruckenden Felsformationen, mehreren Brunnen und der Lourdes-Grotte in Oberwürzbach.

An mehreren Stationen gab es geistliche Impulse und eine Rast mit Picknick zur Stärkung. Unterwegs blieb reichlich Zeit für Gespräche und gemeinsame Erlebnisse.

Zum Abschluss des gelungenen Tages wartete im Annahof in Niederwürzbach ein köstliches Kuchenbuffet – und für alle, die es lieber herzhaft mögen, frisch gebackener Flammkuchen.

Ein rundum gelungener Tag zum Aufatmen, Auftanken und Austauschen!

Danke an alle, die diesen Tag ermöglicht haben! 🧡

06/10/2025

▶ Wir haben euch gefragt und das Ergebnis war eindeutig: Ihr wollt mehr Videos sehen, wie man mit ein paar einfachen Handgriffen rückenschonend arbeiten kann und gleichzeitig den Patientinnen und Patienten etwas Gutes tut

👌ℹ Das ist der Ansatz vom Bobath-Konzept!

▶ In den nächsten Wochen werden euch Alicja und Oliver aus der Klinik für Neurologie einige Anwendungen zeigen

👍 Viel Spaß!

📞 🚑 👨🏼‍⚕️ Tele-Notarzt: Sinnvolle Ergänzung zur Optimierung der Patientenversorgung▶ Im Oktober 2024 ist die Test-Phase ...
04/10/2025

📞 🚑 👨🏼‍⚕️ Tele-Notarzt: Sinnvolle Ergänzung zur Optimierung der Patientenversorgung

▶ Im Oktober 2024 ist die Test-Phase zur Etablierung eines Tele-Notarztes im Saarland gestartet. Seit Mitte Juli wird dieses Projekt nun auch von Notärztinnen und Notärzten des CaritasKlinikums begleitet – als zweites Krankenhaus im Saarland. „Der Tele-Notarzt kann bei einem Rettungsdienst-Einsatz bei Bedarf hinzugezogen werden, ohne physisch anwesend sein zu müssen“, erklärt Dr. med. Markus Bauer und berichtet von seinen ersten Erfahrungen: „An unserem Arbeitsplatz in der Rettungsleitstelle stehen alle technischen Möglichkeiten zur Verfügung, um Zugriff auf aktuelle medizinische Daten aus dem Rettungswagen zu erhalten und eine Videoverbindung mit den Kollegen des Rettungsdienstes aber auch dem Patienten aufbauen zu können. Wir unterstützen bei der Diagnose, geben Empfehlungen für Therapie und Behandlung und können Medikamente verordnen, um dem Patienten auf diese Weise schneller und effektiver helfen zu können. Das spart Zeit und Kapazitäten.“

▶Dr. Markus Bauer ist einer von fünf Ärztinnen und Ärzten des CaritasKlinikums, die eine Ausbildung als Tele-Notarzt in der Rettungsleitstelle des ZRF Saar absolviert haben. Dem Mediziner ist wichtig zu betonen, dass der Tele-Notarzt lediglich eine Ergänzung des bestehenden Systems darstellt und eine medizinisch indizierte physische Anwesenheit nicht ersetzen kann: „Es gibt jedoch häufig Fälle, in denen vor allem Fachwissen und Entscheidungsbefugnis gefragt ist. Dann kann der ‚normale‘ Notarzt für andere Einsätze freigehalten werden.“

ℹ Voraussetzung für einen Einsatz als Tele-Notarzt ist eine leitende ärztliche Tätigkeit mit langjähriger Erfahrung und weiterhin aktivem Notarzt-Einsatz. „Die Fähigkeiten, die hier gefragt sind, sind in erster Linie Erfahrung“, konstatiert Bauer.

👌Sein erstes Fazit: „Man sieht jetzt schon, dass es viele Einsatzmöglichkeiten für den Tele-Notarzt gibt. Er ist eine sinnvolle Ergänzung, der die Versorgung der Notfallpatienten optimieren kann, um im besten Fall unnötige Klinikeinweisungen und Notarzteinsätze zu vermeiden.“

  – Thema: SOS oder Overkill? Antiinfektiva und ABSUnsere monatliche   für den ärztlichen und pflegerischen Dienst geht ...
02/10/2025

– Thema: SOS oder Overkill? Antiinfektiva und ABS

Unsere monatliche für den ärztlichen und pflegerischen Dienst geht in die nächste Runde!

Praxisrelevante Inhalte, aktuelle Fachimpulse und ein interdisziplinärer Austausch mit Kolleginnen aus , und – auch und sind herzlich eingeladen.

📅 15.10.2025 | 16:00–17:00 Uhr

📍 CaritasKlinikum Saarbrücken, Rheinstraße 2, 66113 Saarbrücken (Eingangsgebäude, 4. Etage, Raum 3)

👨Referent: Dr. med. Marlon Asbach, Funktionsoberarzt der Zentralen Notaufnahme (ZNA)

🏥 Veranstalter: Zentrum für Notfall- und Intensivmedizin

📌 Keine Anmeldung erforderlich!

💬 Kompakt. Praxisnah. Aktuell. Wir freuen uns auf euch!

❤ „Mein Aufgabe endet nicht mit der Rente“ - Klinikpfarrer und Seelsorger Erwin Graus geht in den Ruhestand ❤Seit 2013 i...
30/09/2025

❤ „Mein Aufgabe endet nicht mit der Rente“ - Klinikpfarrer und Seelsorger Erwin Graus geht in den Ruhestand ❤

Seit 2013 ist Erwin Graus eine Institution im CaritasKlinikum Saarbrücken – er ist da, wenn man ihn braucht, er hört zu, er hilft und ist stets ansprechbar für die Sorgen und Nöte der Patienten und Mitarbeiter.

✝️ Der 68-Jährige studierte Theologie in Trier, Paris und Würzburg, arbeitete als Priester in Saarbrücken und Dudweiler und verbrachte lange Zeit in Bolivien bevor er vor 12 Jahren seine Stellung im CaritasKlinikum Saarbrücken begann. „Unser Leitmotiv ist der Dienst am Menschen – ihm das zu geben, was er oder sie im jeweiligen Augenblick braucht: Lebensraum zu öffnen, Hoffnung zu schenken. Menschen in Krisen brauchen ein menschliches Gegenüber, das sich Zeit nimmt und mit Aufmerksamkeit und Empathie begegnet. Diese Zeit in der Einzelseelsorge ist ein Geschenk.“

❤ Den Menschen als Ganzes sehen, nicht nur mit seiner Leides- und Krankengeschichte, sondern in seiner Gesamtheit mit Gefühlen, Ängsten und Nöten – das konnte Erwin Graus. Dafür wurde er geschätzt, von Patientinnen und Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gleichermaßen. „Die Begegnungen sind das wahrlich wertvolle an meinem Beruf“, fasst er zusammen. „Im Laufe der Jahre ist eine echte Gemeinschaft entstanden, von Mitarbeitenden, von Ehrenamtlichen, von der Gemeinde. Die Arbeit im Team ist mir wichtig und die Gottesdienstgemeinde war für mich eine große Stütze.“

Mit dem Ruhestand verändert sich nun die Aufgabe von Erwin Graus. „Ich bin jetzt erstmal aus den Pflichten raus und kann es langsamer angehen. Aber ich werde auch weiterhin Gottesdienste halten und will nochmal für mehrere Monate nach Bolivien gehen. Ich will meine letzte Energie sinnvoll einsetzen. Meine Aufgabe bleibt – sie endet nicht mit der Rente.“

🙏 Die Klinikumsleitung und das gesamte Team des CaritasKlinikums danken Erwin Graus von Herzen für seine Arbeit, seinen Einsatz und seine Menschlichkeit.

29/09/2025

🫀 Heute ist Weltherztag 🫀

ℹ Dieses Jahr will die Deutsche Herzstiftung mit dem klaren Motto „Herzgesundheit ist kein Zufall – mach die ‚Big Five‘ zur Prio 1!“ auf die fünf größten Risikofaktoren fürs Herz aufmerksam machen.

Diese „Big Five“ sind:
🟠 Bluthochdruck
🟠 Hohes Cholesterin
🟠 Übergewicht und Adipositas
🟠 Rauchen
🟠 Diabetes

▶️ Prof. Dr. med. Michael Kindermann, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, erklärt die Risikofaktoren im Einzelnen.

ℹ Mehr Informationen gibt es auf www.herzstiftung.de

Deutsche Herzstiftung e.V. ❤️

👌 Vor fünf Jahren wurde am CaritasKlinikum Saarbrücken das Zentrum für Hämatologische Neoplasien erstmalig durch die Deu...
28/09/2025

👌 Vor fünf Jahren wurde am CaritasKlinikum Saarbrücken das Zentrum für Hämatologische Neoplasien erstmalig durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert.

▶ Es ist das einzige nicht-universitäre Zentrum seiner Art im Saarland – und das einzige in der Landeshauptstadt Saarbrücken.
▶ Jährlich werden hier mehrere Hundert Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Blutes, der Blutbildung sowie des Lymph- und Immunsystems sowohl ambulant als auch stationär betreut.
▶ „Die Zertifizierung stellt hohe Anforderungen an Struktur- und Behandlungsqualität. Dabei werden unsere internen Abläufe ebenso wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit regelmäßig überprüft“, erläutert Priv.-Doz. Dr. med. Julian Topaly, MHBA, Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie und Leiter des Zentrums für Hämatologische Neoplasien und des Onkologischen Zentrums.
▶ Dank Kooperationen stehen sämtliche diagnostischen Verfahren zur Verfügung, um hämatologische Erkrankungen präzise zu erkennen. Das Therapiespektrum reicht von klassischen Chemotherapien bis hin zu innovativen, zielgerichteten Ansätzen. Zudem können durch die Kooperationspartner hochmoderne zellbasierte Therapien angeboten werden.
▶ In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Forschung enorme Fortschritte erzielt. Nicht nur die Überlebensraten haben sich verbessert, auch die Lebensqualität konnte deutlich gesteigert werden. Das Zentrum beteiligt sich an zahlreichen klinischen Studien, sodass die Patientinnen und Patienten direkt von den neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen profitieren.
▶ Jede Behandlung wird individuell abgestimmt. Die enge Vernetzung mit allen Abteilungen des Hauses, mit umliegenden Kliniken und mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten gewährleistet eine optimale Versorgung.
▶ „Unsere Patientinnen und Patienten können sich darauf verlassen, bei uns eine Behandlung auf höchstem medizinischen und wissenschaftlichen Niveau zu erhalten“, fasst Topaly zusammen.

Mehr Infos: https://www.onkologisches-zentrum-saarbruecken.de/organzentren/zentrum-fuer-hamatologische-neoplasien

🗨️  Wer bei uns im CaritasKlinikum durch die Flure geht, begegnet den verschiedensten Menschen. Wo kommen sie her, wo ge...
26/09/2025

🗨️

Wer bei uns im CaritasKlinikum durch die Flure geht, begegnet den verschiedensten Menschen. Wo kommen sie her, wo gehen sie hin?
❓ Am fragen wir einfach mal nach ….

🗨️ Ralf Linz, Hol- und Bringdienst St. Josef Dudweiler
„Ich bringe Material aus dem Lager in den OP.“

25/09/2025

💯Heute AKTIONSTAG im Rahmen der Woche der Wiederbelebung ❗️
Noch bis 18 Uhr in der .galerie
Vorbeikommen und Lebensretter werden ❤️
EUROPA-Galerie Saarbrücken

❤ Tag der onkologischen Pflege ❤Am Samstag, 11. Oktober gibt es einer spannende Fortbildung für (Fach)pflegekräfte in de...
24/09/2025

❤ Tag der onkologischen Pflege ❤

Am Samstag, 11. Oktober gibt es einer spannende Fortbildung für (Fach)pflegekräfte in der Onkologie sowie alle weiteren Interessierten.

📅 Wann? 11 Oktober 2025, Samstag 9:00 Uhr - 15:00 Uhr
📌 Wo? CaritasKlinikum Saarbrücken, Eingangsgebäude, 4. OG, Rheinstraße 2, 66113 Saarbrücken

❗️ Es erwartet euch ein tolles Programm mit vielen spannenden Vorträgen und Impulsen.
Themen sind unter anderem:
➡ Was bedeutet onkologische Pflege? Schutzfaktoren erkennen, aktivieren und belastende Situationen bewältigen aus Sicht der Pflege
➡ Diagnostik bei Darmkrebs
➡ Therapieansätze / Antikörpertherapie
➡ Psychische Aspekte in der Krankheitsverarbeitung
➡ Aromapflege für Angehörige & Patienten
…. Und vieles mehr!

ℹ Die Teilnahme ist kostenlos und wird von der Registrierungsstelle für beruflich pflegende mit 6 Punkten bewertet.
ℹ Eine Anmeldung ist erforderlich an k.busch@caritasklinikum.de
ℹ Mehr Informationen gibt es online: https://www.caritasklinikum.de/events/arzte/Fortbildung-Tag-der-onkologischen-Pflege,3042277,3001205

22/09/2025

❗️🚨🏥 Rückblick auf den Notfalltag Saar am Samstag bei uns im CaritasKlinikum Saarbrücken.

👍 Eine wirklich gelungene Veranstaltung!!!

🙏🏻 Vielen Dank an alle Beteiligten 🙏🏻

👍 Beste Betreuung und Spitzenmedizin - Das sagen unsere Patienten„Ich bin in der Onkologie Dauerpatient und fühle mich d...
21/09/2025

👍 Beste Betreuung und Spitzenmedizin - Das sagen unsere Patienten

„Ich bin in der Onkologie Dauerpatient und fühle mich dort sehr gut aufgehoben und behandelt. Danke an alle dort.“

Wir bedanken uns ❤️lich für die vielen Kommentare, die uns kontinuierlich auf den verschiedenen Plattformen erreichen. Eure lieben Worte motivieren uns weiter, täglich nur das Beste für unsere Patientinnen und Patienten zu geben.

Adresse

Rheinstraße 2
Saarbrücken
66113

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von CaritasKlinikum Saarbrücken erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an CaritasKlinikum Saarbrücken senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie