10/06/2016
Wussten Sie schon?
Alle dieser Symptome können auch auf eine Borreliose Infektion durchaus hinweisgebend sein! Belege folgen. "Falscher" definitiv irreführender und übertriebener Alarm in Sachen FSME läuft auf Hochtouren, die 3000 mal häufigere Borreliose wird einfach ausgeklammert.
Da könnte man fast schon sagen, das ist kriminell. Man muss nur die Borreliose kennen, und die Häufigkeit gegenüberstellen, um unser Unverständnis nachvollziehen zu können.
Wir klären daher weiter auf!
Also nochmal, alle der folgenden Symtome können auch auf eine Borreliose hindeuten. Bundesweit stehen an die 800.000 Neuinfektionen per anno an Borreliose (TKK Hochrechnung durch die Hausärzte nach ICD 62,9/ 2009), einer Zahl von max. 500 FSME Infektionen per anno in Deutschland gegenüber.
Da kommt schon ein Grundschüler rein rechentechnisch mit, dass die beiden Erkrankungen sowohl in der Wahrscheinlichkeit des Risikos, als auch in Sachen der Häufigkeit von großer Diskrepanz umgeben sind.
Nun die Ärztezeitung, die sehr bemüht ist, auf die GRO?EN Gefahren der FSME hinzuweisen:
Textauszug zur FSME Ärzte Zeitung, 28.04.2016 -
FSME breitet sich aus
Die Zecke lauert im Garten :
Bei etwa 50 Prozent der Patienten tritt eine isolierte Meningitis mit Kopfschmerzen, hohem Fieber, Übelkeit, gelegentlich auch Nackensteifigkeit auf. Das Allgemeinbefinden ist in dieser Phase deutlich beeinträchtigt.
40 Prozent erleiden eine Meningoenzephalitis mit Bewusstseinsstörungen, eventuell Halluzinationen, Ataxien und Paresen. Dabei kann es zu Gesichtslähmungen, Sprech- und Schluckstörungen kommen.
Die schlechteste Prognose haben Patienten, die eine Myelitis entwickeln (circa 10 Prozent). Hier tritt neben Paresen von Armen und Beinen häufig auch eine Hirnstammenzephalitis auf.
Im Allgemeinen verläuft die Erkrankung bei Kindern bis 14 Jahren leichter als bei Erwachsenen. Allerdings zeigten neuere Verlaufsuntersuchungen von Kindern nach FSME-Infektion häufiger als bisher angenommen leichte neurologische und neuropsychologische Auffälligkeiten sowie Verlangsamungen im EEG (Pediatr Infect Dis J 2012; 31: 570-574).