01/11/2023
Gesund durch Herbst und Winter
Ob Bakterien oder Viren uns krank machen, entscheidet der Zustand unseres Immunsystems. Dabei spielt unsere Darmflora eine wichtige Rolle. Unter Darmflora, auch Mikrobiom genannt, versteht man die Gesamtheit der im Darm lebenden Bakterien, "gute" sowie "böse". Sie unterstützt unsere Verdauung und wehrt krankmachende Keime ab. 70 bis 80% unserer Immunzellen sitzen im Darm. Die Zusammensetzung unseres Mikrobioms wird am stärksten durch unseren Lebensstil und unsere Ernährung beeinflusst. Bei einem gestörten Mikrobiom sind folgende Anzeichen typisch:
Magen- Darmbeschwerden, Durchfall, Verstopfung, Völlegefühl, Blähungen, Reizdarm, wiederkehrende Infekte, Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, mangelnde Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Abgeschlagenheit, depressive Verstimmungen, chronische Haut- und Gelenkprobleme oder eine Gewichtszunahme. Es ist also sinnvoll unseren Darm mit unserer richtigen Ernährung zu beeinflussen.
Hier einige Tipps.
--Trinken Sie mind.1,5 -2l am Tag, am besten stilles Wasser aus Glasflaschen
--Vermeiden Sie zu viel Zucker und künstliche Süßungsmittel
--Vermeiden Sie Weißmehl, zu viel Fleisch, zu große Portionen
--Vermeiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel wie Wurstwaren, viel Kuchen, Chips, Gummibärchen, Fastfood und Fertigprodukte. Sie enthalten oft viel Fett, Salz, Zucker sowie Konservierungsstoffe.
--Bauen Sie milchsauervergorenes wie rohes Sauerkraut, Buttermilch, Kefir oder Joghurt in ihren Speiseplan ein, denn sie enthalten "gute" Milchsäurebakterien. Essen Sie täglich 30g Ballaststoffe, d.h. reichlich Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Vollkornprodukte, denn diese füttern die gesunden Darmbakterien.
Nehmen Sie sich Zeit zum Essen. Essen Sie langsam und kauen Sie gründlich. So entlasten Sie Ihren Magen und unterstützen die Arbeit Ihres Darms. Gut gekaut, ist halb verdaut!
Haben Sie weitere Fragen, können Sie sich gerne an mich wenden!
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!