Landesvereinigung Selbsthilfe e.V.

Landesvereinigung Selbsthilfe e.V. die LV ist ein Zusammenschluss von 28 Selbsthilfe-Organisationen und- verbände behinderter, chronis

In der Landesvereinigung SELBSTHILFE e.V

haben sich 28 Selbsthilfe-Organisationen und- verbände behinderter, chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen im Saarland zusammen-geschlossen. Gemeinsam setzen sie sich für Gleichstellung, Teilhabe und Beteiligung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in allen gesellschaftlichen Bereichen ein. Sie werben für:

gegenseitiges Verständnis
solidarisches Miteinander
gemeinsame Bildung für Kinder in Kindergarten und Schulen
berufliche Eingliederung behinderter Menschen
Beteiligung in allen gesellschaftlichen Bereichen, auch für Beteiligungen von PatientInnen im Gesundheitssystem
Antidiskriminierung
Barrierefreie Gestaltung unserer Städte und Gemeinden



Die Landesvereinigung SELBSTHILFE e.V. ist Träger der

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland, Kiss

des saarländischen Bündnis gegen Depression

02/08/2025

Einsatz mit Ecken und Kanten – und ganz viel Herz

Penny Bettendorf kürte ihn kürzlich zum Mann des Tages – und das völlig zurecht:
Uwe „Tunn“ Wagner (Uwe Tunn Wagner) kennt keine halben Sachen. Früher ein Hockeykämpfer auf dem Eis, heute leidenschaftlicher Streiter für die Rechte von Menschen mit Behinderung.

Ob auf der Straße, in Klassenzimmern oder in Behördenfluren – wo Missstände herrschen, sagt er klar und deutlich: „So nicht!“

Als Vorsitzender des BSK Saarland e.V. geht er voran: ehrlich, unbequem, engagiert.
Jetzt übernimmt er zusätzlich Verantwortung als Behindertenbeauftragter der Stadt Saarlouis – und bringt dabei jede Menge Erfahrung, Klarheit und Menschlichkeit mit.

Ein echtes Vorbild – für uns alle. ❤️♿

29/07/2025

Am 27. Juli ist der „World Head and Neck Cancer Day“ – ein internationaler Aktionstag, der auf die Krebserkrankung Kopf-Hals-Tumore aufmerksam macht.
Ziel ist: Sensibilisieren, damit Warnzeichen frühzeitig erkannt und rechtzeitig HNO-ärztliche Behandlungen in Anspruch genommen werden.

Unter dem Begriff Kopf-Hals-Tumore werden verschiedene Krebsarten im Bereich von Mund, Rachen, Kehlkopf, Nase und Hals zusammengefasst. Die häufigste Form ist der Kehlkopfkrebs. Aber auch die Zunge, der Mundboden und der Ober- und Unterkiefer können betroffen sein.

Risikofaktoren für die Entstehung solcher Tumore sind vor allem:
- Rauchen
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Virusinfektionen (z. B. HPV)
-Probleme mit Mundhygiene
- Kontakt mit Schadstoffen (wie Asbest oder lösungsmittelhaltige Farben)

Mögliche Symptome sind z. B. wunde Stellen oder Geschwüre im Mund, Schluckbeschwerden, anhaltende Heiserkeit, chronischer Husten, Nasenbluten oder Gesichtsschmerzen.

Wenn Symptome oder Veränderungen länger als zwei bis drei Wochen bestehen, sollte man unbedingt Fachärzte wie Zahnarzt, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurg und HNO-Arzt konsultieren, da diese spezielle Untersuchungen zur Früherkennung durchführen. Die Behandlung dieser Tumore wird in Kopf-Hals-Tumorzentren durch Mund-, Kiefer-Gesichtschirurgen und HNO-Ärzte durchgeführt. Aber auch Strahlentherapeuten und Onkologen spielen eine wichtige Rolle.

Informationsmöglichkeiten und Veranstaltungen zum Thema bietet unter anderem das Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V. unter https://www.kopf-hals-mund-krebs.de/

Adresse

Futterstraße 27
Saarbrücken
66111

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 14:00

Telefon

+496819102423

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Landesvereinigung Selbsthilfe e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Landesvereinigung Selbsthilfe e.V. senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Was wir tun

In der Landesvereinigung SELBSTHILFE e.V haben sich 28 Selbsthilfe-Organisationen und- verbände behinderter, chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen im Saarland zusammen geschlossen. Gemeinsam setzen sie sich für Gleichstellung, Teilhabe und Beteiligung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in allen gesellschaftlichen Bereichen ein. Sie werben für:


  • Beteiligung in allen gesellschaftlichen Bereichen, auch für Beteiligungen von PatientInnen im Gesundheitssystem

  • Antidiskriminierung

  • Barrierefreie Gestaltung unserer Städte und Gemeinden