Klinikum Saarbrücken

Klinikum Saarbrücken 💚 Geschichten, News und Wissenswertes aus dem im Klinikum Saarbrücken 💙

Neuer Ausbildungsjahrgang auf dem Winterberg gestartet!🚀22 motivierte Auszubildende haben ihre vierjährige Vollzeitausbi...
05/09/2025

Neuer Ausbildungsjahrgang auf dem Winterberg gestartet!🚀

22 motivierte Auszubildende haben ihre vierjährige Vollzeitausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann mit integrierter Fachweiterbildung in Intensivpflege & Anästhesie begonnen. 💚💉

Was diese Ausbildung so besonders macht?
👉 Erwerb von gleich zwei Abschlüssen: Pflegefachfrau/Pflegefachmann und Fachpflegerin/Fachpfleger für Intensivpflege & Anästhesie
👉 Über 6.600 Stunden geballte Pflegekompetenz
👉 Fokus auf Intensivpflege & Anästhesie
👉 Praxistrainings im modernen Simulationszentrum
👉 Interprofessionelles Arbeiten mit modernster Medizintechnik

Getreu dem Motto des neuen Kurses „Nicht am Ziel wird der Mensch groß, sondern auf dem Weg dorthin” wünschen wir euch viel Wachstum auf eurem Weg. 🎓✨

Die vollständige Pressemitteilung gibt es auf unserer Website:
🔗 www.klinikum-saarbruecken.de

❗Prüfen – Rufen – Drücken ❗👉Leben retten lernen mit den Winterberg-Profis!🗓️Dienstag, 23. September 2025 ⏰14–16 Uhr📍Gust...
04/09/2025

❗Prüfen – Rufen – Drücken ❗
👉Leben retten lernen mit den Winterberg-Profis!

🗓️Dienstag, 23. September 2025
⏰14–16 Uhr
📍Gustav-Regler-Platz vor der Stadtbibliothek Saarbrücken

👉Im Rahmen der Aktionswoche „Ein Leben retten – 100 pro Reanimation“ zeigt das Team der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Kooperation mit der VHS und der Stadtbibliothek Saarbrücken, wie Herz-Lungen-Wiederbelebung funktioniert.
Ganz praktisch, direkt an der Übungspuppe.

👉Keine Anmeldung nötig. Einfach vorbeikommen und mitmachen!

Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken

Von Paris nach Saarbrücken auf den Winterberg: Zehn Wochen lang hat Chloé einen intensiven Blick hinter die Kulissen der...
03/09/2025

Von Paris nach Saarbrücken auf den Winterberg: Zehn Wochen lang hat Chloé einen intensiven Blick hinter die Kulissen der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit des Klinikums Saarbrücken geworfen. 📸
Die 22-jährige Französin, die derzeit den binationalen Masterstudiengang „Internationale Kommunikation und Kooperation“ absolviert, hat sich ganz bewusst für das Krankenhaus als Praktikumsort entschieden. 🏥

👉 Gleich ihr erster Arbeitstag startete mit einem Highlight: die Großveranstaltung „Firmenlauf 2025“. Ihr letzter Einsatz führte sie schließlich mitten hinein in die Dreharbeiten zur neuen DMAX-Produktion „Notaufnahme Samstagnacht“.

👉 Dazwischen erlebte sie in dem kleinen Team um Kristin Schäfer eine Vielfalt an Aufgaben, die sie so nicht erwartet hatte. Kaffee kochen oder Spülmaschine ausräumen gehörte nicht dazu. Stattdessen durfte sie von Anfang an Verantwortung übernehmen, mitgestalten und ihre Ideen einbringen. „Ich bin schnell Teil des Teams geworden und die Zeit ist wie im Flug vergangen," erzählt die Masterstudentin, die ab Oktober an die Universität des Saarlandes wechseln wird. „Von der Großveranstaltung über Dreharbeiten bis zur Entwicklung von Kampagnen war alles dabei. Ich nehme viele wertvolle Erfahrungen mit und nebenbei konnte ich auch meine Deutschkenntnisse verbessern.“

Wir sagen: Danke, liebe Chloé, für deine Motivation, deine Freude an neuen Projekten und deinen wertvollen Einsatz im Team! 💚

❓❓❓ „Warum empfehle ich werdenden Eltern eine Geburt 👶🤰auf dem Winterberg?" ❓❓❓👍Wir haben verschiedene Menschen gefragt,...
02/09/2025

❓❓❓ „Warum empfehle ich werdenden Eltern eine Geburt 👶🤰auf dem Winterberg?" ❓❓❓

👍Wir haben verschiedene Menschen gefragt, die mit unserem Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe Level 1 eng verbunden sind und jeden Tag sehen, was hier geschieht und wie wichtig eine hochwertige Versorgung ist.

Sie teilen ihre Ansichten, Einsichten und Erfahrungen mit uns. Die Antworten stellen wir euch hier vor. 💙💚

💪Anja Thomas ist Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Mitarbeiterin im Springerpool 1.0 und schätzt insbesondere die Nähe des Kreißsaals zur Neonatologie:

"Als Springerin bin ich auf allen Stationen der Kinderklinik tätig. Ich schätze die Nähe des Kreißsaals zur Neonatologie. Im Falle einer Komplikation während der Geburt kann direkt gehandelt und das Kind auf KIS-20 bestens versorgt werden. Die Eltern werden auch dort direkt in die Pflege mit integriert, die Nähe zum Kind ist in Form von häufigen Besuchen und Körperkontakt mehr als erwünscht.“

Weitere Infos zur Geburt auf dem Winterberg und zum Perinatalzentrum Level 1 gibt es auf unserer Homepage.

Du arbeitest gerne mit Menschen, gestaltest Prozesse aktiv mit und hast Erfahrung im Personalwesen? 🤓 Dann werde Teil de...
01/09/2025

Du arbeitest gerne mit Menschen, gestaltest Prozesse aktiv mit und hast Erfahrung im Personalwesen? 🤓 Dann werde Teil des Teams Winterberg!

𝗪𝗶𝗿 𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻/𝗲𝗶𝗻𝗲:
Mitarbeiter/in für die Sachbearbeitung in der Personalabteilung (m/w/d) mit einem Stellenumfang⏱️ von bis zu 50 %.

𝗪𝗮𝘀 𝗱𝗶𝗰𝗵 𝗯𝗲𝗶 𝘂𝗻𝘀 𝗲𝗿𝘄𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁:
💡 Wir fördern kreative Freiräume und geben Ideen Raum.
🤝 Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sorgen dafür, dass du Beruf und Privatleben gut miteinander verbinden kannst.
🤝 Und das Beste: Du wirst Teil eines großen, kollegialen Teams, das sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam wächst.

Gestalte mit uns die Zukunft der Personalarbeit im Klinikum Saarbrücken!

👉Jetzt bewerben: https://bit.ly/mitarbeiter-personal

𝗦𝗮𝗮𝗿𝗯𝗿𝘂̈𝗰𝗸𝗲𝗿 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘁 𝘃𝗼𝗿: 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻, 𝗱𝗶𝗲 𝗯𝗲𝘄𝗲𝗴𝗲𝗻! 😍Ines Schöpe ist staatlich geprüfte Hauswirtschafterin im städtis...
31/08/2025

𝗦𝗮𝗮𝗿𝗯𝗿𝘂̈𝗰𝗸𝗲𝗿 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘁 𝘃𝗼𝗿: 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻, 𝗱𝗶𝗲 𝗯𝗲𝘄𝗲𝗴𝗲𝗻! 😍

Ines Schöpe ist staatlich geprüfte Hauswirtschafterin im städtischen Bereich und seit fast zehn Jahren Teil der Mobilen Pflege.
Dort kam sie – wie das Leben manchmal so spielt – durch einen glücklichen Zufall hin. Bei einem Beratungseinsatz für ihren Ehemann kam sie mit der damaligen Leitung ins Gespräch. Ines war zu diesem Zeitpunkt in einem Minijob tätig und sehnte sich nach einer neuen Herausforderung.

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗜𝗻𝗲𝘀 𝗳𝘂̈𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗦𝗮𝗮𝗿𝗯𝗿𝘂̈𝗰𝗸𝗲𝗿 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝗲𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻 𝗵𝗮𝘁:
„Die Arbeit in den Haushalten erfüllt mich sehr. Es macht mir große Freude, unsere Klientinnen und Klienten im Alltag zu unterstützen. Im Laufe der Zeit sind dabei sogar enge und wertvolle Freundschaften entstanden.“

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘄𝗶𝗿 𝗜𝗻𝗲𝘀 𝗴𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗶𝗺 𝗧𝗲𝗮𝗺 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻:
• Jahrzehntelange Erfahrung
• Unterstützt mit Herz und echter Hingabe
• Engagiert, herzlich und eine feste Größe im Team der Mobilen Pflege

Schön, dass du da bist, Ines! 💚

Du möchtest erfahren, was uns besonders macht und uns von anderen Anbietern in der Region unterscheidet?
Dann schau mal hier vorbei:
👉️ https://www.saarbruecker-pflege.de/mobile-pflege

30/08/2025
Leonie Peifer ist 1️⃣0️⃣ Jahre alt und hatte seit ihrer Geburt ein "Blutschwämmchen" an der Lippe. Eigentlich sollte es ...
30/08/2025

Leonie Peifer ist 1️⃣0️⃣ Jahre alt und hatte seit ihrer Geburt ein "Blutschwämmchen" an der Lippe. Eigentlich sollte es von alleine verschwinden, doch es ist mit ihr 😞 mitgewachsen und hat zuletzt immer mehr Beschwerden verursacht.

❗ Was auch daran lag, dass es kein klassisches "Blutschwämmchen", wie im Volksmund oft gesagt wird, war, sondern eine "venöse Malformation" 🧐 - so der medizinische Ausdruck für die Gefäßfehlbildung. Sie blieb und verursachte zunehmend mehr Beschwerden - beim Essen, Sprechen, Kauen 😖.

Auf dem Winterberg hat das Institut für Radiologie unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Spüntrup in diesem Bereich eine 💪 gute Expertise etabliert und behandelt solche Gefäßfehlbildungen jetzt mit der BEST-Methode 👍, bei der – vereinfach ausgedrückt – Strom in die Gefäße gegeben wird, so dass diese zerstört werden und nicht weiterwachsen. Bei einem Kontroll-MRT und nach vielen Besuchen bei Ärzten ist die Familie hier "gelandet" und fühlte sich direkt in guten Händen. 👏

Die Eingriffe sind sehr planungsaufwändig. Für das Klinikum Saarbrücken ist es eine Vervollständigung des Therapieangebots im Bereich der interventionellen Radiologie.

💙💚 „Für uns war und ist das ein Glücksfall“, sagt Leonies Mama Clarissa, „dass wir diesen Kontakt gefunden haben und Leonie nun ohne weiteren Therapiebedarf erwachsen werden kann.“ 💙💚 Danke, dass ihr uns eure Geschichte erzählt habt!

📌 📌 📌 Wer wissen will, was genau gemacht wurde und welche Beschwerden Leonie zunehmend belastet haben, kann gern hier mal reinlesen:

https://www.klinikum-saarbruecken.de/ueber-uns/aktuelles/presse-und-news/pressemitteilung/blutschwaemmchen-storchenbiss-co-was-hat-das-mit-neuroradiologie-zu-tun

💡 WISSENS-FACTS 💡

👉Gefäßmalformation heißt es medizinisch korrekt, umgangssprachlich wird oft Blutschwämmchen, Storchenbiss oder Feuermal gesagt. Dies sind knäuelartig krankhaft veränderte Gefäße.

👉 Sind die Venen betroffen, heißt es „venöse Malformation“. In der Regel sind venöse Malformationen angeboren und gutartig. Aber: Bei kleinen Kindern wachsen sie mit und können Schmerzen oder Einschränkungen beim Sprechen, Sport oder Kauen verursachen.

👉 Neben dem ästhetischen Punkt (insbesondere im Gesicht) sind diese nicht ganz ungefährlich, da sie sich diffus in die Umgebung weiter ausdehnen können und eine Funktionseinschränkung der angrenzenden Strukturen zur Folge haben können. Durch die Schwellung bei Belastung, z.B. beim Kauen und Sprechen, kann es zu Schmerzen kommen.

Oberärztin Kristina Wirthwein wollte schon als Kind Ärztin werden. 👩‍⚕️ Nach dem Medizinstudium fand sie ihren Platz in ...
29/08/2025

Oberärztin Kristina Wirthwein wollte schon als Kind Ärztin werden. 👩‍⚕️

Nach dem Medizinstudium fand sie ihren Platz in der Neurochirurgie und schätzt die Vielfalt im Klinikalltag. Zwar gibt es Routinen, wie beispielsweise die Visiten, aber jeder Fall ist anders – und genau das macht die Arbeit so spannend.

👉 Vor fünf Jahren entschied sich die Neurochirurgin für das Team Winterberg, als ihr damaliger Kollege Prof. Jan Walter die Leitung der Neurochirurgischen Klinik im Klinikum Saarbrücken übernahm. Für sie war es eine leichte Entscheidung, denn auf dem Winterberg fand sie ein starkes, gut ausgebildetes Team und echte Perspektiven.

👉 Was Kristina antreibt? Die Antwort ist klar: Menschen zu helfen. „Ich bin ein kleiner Teil des Ganzen. Gemeinsam als Team können wir sehr viel bewirken und erkrankte Menschen auf ihrem Weg begleiten. Das macht meine Arbeit besonders.“ 💚

Schön, dass du Teil des Teams Winterberg bist, Kristina. 🫶

Wenn Medizin Hoffnung schenkt 🍀 Die kleine Marcos Ana aus Angola konnte weder sprechen noch essen. Eine seltene Kieferge...
27/08/2025

Wenn Medizin Hoffnung schenkt 🍀

Die kleine Marcos Ana aus Angola konnte weder sprechen noch essen. Eine seltene Kiefergelenkserkrankung namens Kiefergelenks-Ankylose raubte ihr die Lebensqualität.
Doch das Team der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie unter der Leitung von Chefarzt PD Dr. Dr. Christian Knipfer schenkte ihr neue Hoffnung. In einer aufwendigen Operation rekonstruierte das Team das betroffene Gelenk mithilfe von Knorpelmaterial aus Marcos Anas Rippen. 🏥

In Kooperation mit dem Friedensdorf International engagiert sich das Klinikum seit Jahren für Kinder aus Krisengebieten – mit Herz, Expertise und Verantwortung. 🥰

Besonders bewegend: Es war die letzte Pro-bono-Operation des ehemaligen Chefarztes Dr. Dr. Herbert Rodemer. Nach jahrzehntelangem Engagement wird er sich ab September vollständig aus dem Klinikalltag zurückziehen.

Die vollständige Pressemitteilung ist auf unserer Webseite zu finden:
👉️ https://bit.ly/medizin-schenkt-hoffnung

26/08/2025
❓❓❓ „Warum empfehle ich werdenden Eltern eine Geburt 👶🤰auf dem Winterberg?" ❓❓❓👍Wir haben verschiedene Menschen gefragt,...
26/08/2025

❓❓❓ „Warum empfehle ich werdenden Eltern eine Geburt 👶🤰auf dem Winterberg?" ❓❓❓

👍Wir haben verschiedene Menschen gefragt, die mit unserem Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe Level 1 eng verbunden sind und jeden Tag sehen, was hier geschieht und wie wichtig eine hochwertige Versorgung ist.

Sie teilen ihre Ansichten, Einsichten und Erfahrungen mit uns. Die Antworten stellen wir euch hier vor. 💙💚

💪Hosam Al-Hasan ist Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger auf der Station C2 und sieht es als großen Vorteil, dass durch das Rooming-In Angebot, die Milchproduktion gefördert wird:

"Ich finde am wichtigsten, dass wir im Perinatalzentrum ungestörtes Bonding mit dem Neugeborenen möglich machen. Durch das Rooming-In können sich Eltern und Kind kennen lernen. Die Milchproduktion wird gefördert, das Stillen klappt besser.
Erfahrene Pflegekräfte stehen immer zur Seite. Das alles sind beste Voraussetzungen, um nach Hause entlassen zu werden.“

Weitere Infos zur Geburt auf dem Winterberg und zum Perinatalzentrum Level 1 gibt es auf unserer Homepage.

Adresse

Saarbrücken

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Saarbrücken erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinikum Saarbrücken senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie