Klinikum Saarbrücken

Klinikum Saarbrücken 💚 Geschichten, News und Wissenswertes aus dem im Klinikum Saarbrücken 💙

Gefäßzentrum auf dem Winterberg erreicht bedeutenden Meilenstein 💪Anneliese Beck, 85 Jahre alt, Mutter von sieben Kinder...
24/11/2025

Gefäßzentrum auf dem Winterberg erreicht bedeutenden Meilenstein 💪

Anneliese Beck, 85 Jahre alt, Mutter von sieben Kindern, Großmutter und Uroma, ist die erste Patientin im Klinikum Saarbrücken, bei der ein kompletter endovaskulärer Aortenbogenersatz durchgeführt wurde. Dieser hochkomplexe Eingriff war bislang nur in wenigen spezialisierten Zentren in Deutschland möglich.

Bei einer Routineuntersuchung wurde bei ihr ein lebensbedrohliches Aneurysma im Aortenbogen entdeckt. 🫀 Doch Anneliese Beck zögerte nicht: „Ich mache das. Ich bin eine Kämpferin.” Dank ihres starken Lebenswillens und der engen Zusammenarbeit mehrerer Fachbereiche konnte das Team um Chefarzt Dr. Michael Steffen eine maßgeschneiderte, minimalinvasive Therapie umsetzen – ganz ohne große Schnitte, mit kürzerer Regenerationszeit und geringem Risiko. 👏

👨⚕️ Eine interdisziplinäre Meisterleistung: Beteiligt waren die Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie, das Institut für Radiologie, die Klinik für Herz-, Lungen- und Gefäßkrankheiten sowie die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin.

Das dreifach zertifizierte Gefäßzentrum am Klinikum Saarbrücken setzt damit neue Maßstäbe für die Versorgung im Saarland.

Wir danken Anneliese Beck für ihr Vertrauen und ihren Mut. ❤️ Ihre Geschichte zeigt, was moderne Medizin und gelebte Teamarbeit bewirken können.

📰 Mehr erfahren? Die vollständige Pressemitteilung zu diesem medizinischen Meilenstein findet ihr auf unserer Webseite: https://www.klinikum-saarbruecken.de/ueber-uns/aktuelles/presse-und-news/pressemitteilung/gefaesszentrum-auf-dem-winterberg-erreicht-bedeutenden-meilenstein

Seit gut einem Jahr ist Marlene Geißelmann Teil von unserem Team Winterberg. 😀 Im Anschluss an ihre erfolgreiche Ausbild...
23/11/2025

Seit gut einem Jahr ist Marlene Geißelmann Teil von unserem Team Winterberg. 😀 Im Anschluss an ihre erfolgreiche Ausbildung zur Physiotherapeutin entschied sie sich für uns und unsere Physikalische Therapie. Der Schritt ins Krankenhaus war für sie schon früh klar unter dem Aspekt „je größer das Krankenhaus, desto mehr Fachrichtungen mit speziellen Krankheitsbildern gibt es“. ✅ Als Maximalversorger und durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachbereiche kann sie so vielfältige Krankheitsbilder kennenlernen und findet immer im Haus einen Ansprechpartner.

Ihr aktuelles Einsatzgebiet ist die Station 62, wo sie vor allem mit unfallchirurgischen Patientinnen und Patienten arbeitet. Zusätzlich hilft sie auf den Stationen der Kinderklinik aus. 🧒 Passend dazu absolviert sie aktuell eine Fortbildung im Bereich Pädiatrie.

Was ihr an ihrem Beruf besonders gefällt? 👍 „Ich finde es toll zu sehen, welche Fortschritte Patientinnen und Patienten durch die Zusammenarbeit des ganzen Teams machen. Das Hauptziel unserer Behandlung ist das Wiedererlangen vorheriger Fähigkeiten. Und meistens sind sie total dankbar“, sagt die 23-Jährige. Aber auch Schicksalsschläge der Patienten gehören für sie zu ihrem Arbeitsalltag – das ist eine der Herausforderungen, die in dem Beruf leider nicht ausbleiben, erklärt Marlene Geißelmann. Doch mit der Zeit, Erfahrung und Unterstützung im Team lerne man damit umzugehen. 💚

22/11/2025

Das Warten hat ein Ende! 🙌 Auf unserer Website erklären unsere Ärztinnen und Ärzte der Kinderklinik werdenden Eltern das babyfreundliche Perinatalzentrum Level 1 auf dem Winterberg. 🏥👶 Und das sogar in verschiedenen Sprachen.

✅️ Deutsch
✅️ Spanisch
✅️ Bulgarisch
✅️ Kurdisch
✅️ Arabisch
✅️ Französisch
✅️ Ukrainisch

Warum? 👉️ Weil Sprache Nähe schafft und Vertrauen verbindet. 🌟 Wir möchten, dass alle werdenden Eltern gut informiert sind, wenn es um die Wahl des Geburtsortes geht – unabhängig von ihrer Muttersprache. 🌍️

Dr. Marie-Claire Detemple macht hier auf Instagram schon mal den Anfang. Sie ist Chefärztin unserer Kinderklinik und erzählt euch im Video auf Deutsch, was das Perinatalzentrum Level 1 im Klinikum Saarbrücken so besonders macht. 💚 💙

📺️ Du möchtest dir das Video in deiner Sprache ansehen?
Über folgenden Link gelangst du direkt auf die Seite des Perinatalzentrums und zu den Videos.

➡️ https://www.klinikum-saarbruecken.de/fachabteilungen/kinder-und-jugendmedizin/perinatalzentrum-level-i

Was für eine spannende Unterrichtswoche für den I+A Kurs 22-26, unsere angehenden Pflegefachfrauen und -männer mit Fachw...
21/11/2025

Was für eine spannende Unterrichtswoche für den I+A Kurs 22-26, unsere angehenden Pflegefachfrauen und -männer mit Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie! 💡

Die Schülerinnen und Schüler erlebten während ihren Projekttagen zum Thema „Menschen in der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen“ einen eindrücklichen Perspektivwechsel. 👇️

Beim Rollstuhlprojekt mit Uwe Wagner vom Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. waren sie selbst mit dem Rollstuhl in der Stadt unterwegs und staunten nicht schlecht darüber, wie viele Barrieren Menschen mit Behinderung täglich überwinden müssen. ♿️

Dass Barrieren aber nicht immer nur physischer Natur sind, hat die Expertenrunde mit Julia Zimmermann verdeutlicht, bei der es um Diversität und Transsexualität ging. Ein offener Austausch für mehr Verständnis und Sensibilität im vielfältigen Pflegealltag. 🙌

Beim Gespräch mit Streetworker Patrik Jakob rückte dann noch die soziale Komponente in den Mittelpunkt. Der ehemalige Konsument berichtete über den schwierigen Weg aus der Abhängigkeit und besuchte mit den Schülerinnen und Schülern die Wärmestube, wo Obdachlose von ihrer realen Lebenswelt erzählten. 🌍️

Ein großes Dankeschön an alle Dozentinnen und Dozenten sowie an Nicole Reichert, Lehrerin für Gesundheitsfachberufe, für diese besonderen und wichtigen Lernmomente. 🙏💚💙

📣 Das Team Winterberg sucht Verstärkung.Unter diesem Link 👉️ bit.ly/PersonaldirektorWinterberggibt es genauere Informati...
20/11/2025

📣 Das Team Winterberg sucht Verstärkung.

Unter diesem Link

👉️ bit.ly/PersonaldirektorWinterberg

gibt es genauere Informationen zu dieser wichtigen Führungsposition beim kommunalen Maximalversorger in saarbruecken.de.

💙 💚 Wir freuen uns auf interessante Bewerberinnen und Bewerber mit Gespür für Menschen, innovative Strategien & moderne Konzepte.

Spezialeinsatzkommando bringt verletzte Verbrecher auf den Winterberg - bei solch einer Meldung geht der Puls bei allen ...
20/11/2025

Spezialeinsatzkommando bringt verletzte Verbrecher auf den Winterberg - bei solch einer Meldung geht der Puls bei allen ganz schnell hoch 💓

Aber keine Panik - alles nur Show, alles nur Übung. Es war ein Notfalltraining auf dem Saarbrücker Winterberg mit geschminkten Wunden 🩸und Azubis, die zu Verletzten wurden. Für den Ernstfall. Denn dann zählt's und es geht um:

➡️ das perfekte Zeitmanagement
➡️ medizinische Erstversorgung
➡️ geregelte Kommunikation
➡️ strukturierte Übergabe von Verletzten

😱 Das alles haben Beamte aus verschiedenen Spezialeinsatzkommandos deutscher Länderpolizeidienststellen jetzt auf dem Winterberg miteinander geübt.

🏥 Das Klinikum Saarbrücken konnte hier in seiner Funktion als Maximalversorgungskrankenhaus bei dem mehrtägigen Ausbildungstraining bestens unterstützen.

✔️ Die Spezialkräfte nutzten unter anderem auch das Simulationszentrum auf dem Winterberg, um "erweiterte sanitätsdienstliche Techniken" zu üben.

Im Zuge des Kurses fanden praktische Notfallübungen statt, bei denen SEK-Kräfte Verletzte realitätsnah erstversorgten und an die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Klinikums Saarbrücken übergaben.

🙂 Und das Team Winterberg hat gleich mitgeübt: Um die Szenarien möglichst realistisch zu machen, haben auch unsere ZNA-Mitarbeiter wie im echten Leben nur mit minimaler Vorlaufzeit davon erfahren. Und die Azubis unserer Schule für Gesundheitsfachberufe durften die Opfer spielen - und griffen dabei tief in die Halloween-Schminkkiste. Heraus kamen realistische Verletzungen, was die Übung für alle Beteiligten abrundete.

Fazit: Viele 💡 Learnings, viele Erfahrungspunkte, viele neue Blickwinkel - für den Ernstfall gut aufgestellt 💪

Kolleginnen und Kollegen aus über 60 Nationen bereichern unser Team Winterberg. 👋 Ab sofort gehören dazu auch die frisch...
19/11/2025

Kolleginnen und Kollegen aus über 60 Nationen bereichern unser Team Winterberg. 👋 Ab sofort gehören dazu auch die frisch eingereisten Fachkräfte aus Indien, Mexiko sowie aus der Ukraine. Für insgesamt 24 Pflegekräfte, davon 14 aus Mexiko, neun aus Indien sowie eine Ukrainerin beginnt nun der Start in einen neuen Lebensabschnitt auf der anderen Seite der Welt mit zahlreichen neuen Impressionen.

➡️ Deswegen setzt das Klinikum Saarbrücken auf ein strukturiertes Onboarding. Dabei spielt neben der beruflichen Perspektive und der weiteren fachlichen Qualifizierung gerade in der ersten Zeit auch die sprachliche und soziale Integration eine zentrale Rolle. ✅ So lernen die neuen Teammitglieder das Klinikum Saarbrücken kennen, erkunden die Stadt, erledigen notwendige Behördengänge und bereiten sich auf ihren intensiven Sprachkurs vor. Unterstützt werden sie unter anderem dabei von unserem Praxisanleiterinnen-Team speziell für Pflegekräfte, der Pflegedienstleitung sowie der Servicestelle für internationale Fachkräfte.

Dass aus dem beruflichen Schritt in ein neues Land eine erfolgreiche Zukunftsperspektive werden kann, davon können sich die neuen Kolleginnen und Kollegen bei ihren „Vorgängern“ überzeugen. 💚 Sie gehören zu den aktuell insgesamt 142 internationalen Pflegekräften, die wir jeweils durch gezielte Recruiting-Projekte im jeweiligen Land für den Winterberg begeistert haben, so dass aus einem „Will-Kommen“ ein „Will-Bleiben“ wird.

💜💜💜 Was war das für ein herrliches Gewusel bei uns auf dem Winterberg gestern! 😍 Über den   und unser traditionelles "Fr...
18/11/2025

💜💜💜 Was war das für ein herrliches Gewusel bei uns auf dem Winterberg gestern! 😍

Über den und unser traditionelles "Frühchentreffen" haben wir schon berichtet 🙃 - heute möchten wir euch noch zeigen, wie schön wir den Tag gemeinsam mit "unseren" Familien ausklingen ließen: Mit einem kleinen lilafarbenen Laternenumzug 🏮 rund um den Winterberg

🏥 Den Familien, die ihre Zimmer in der Kinderklinik nicht verlassen konnten, haben wir beim Rundgang über den Innenhof einen kurzen Besuch abgestattet.

💜💜💜 Danke an alle, dass ihr mit uns gefeiert habt! Ein besonderer Dank geht an unsere Förderer und Sponsoren, ohne die ein solches Fest in diesem Rahmen gar nicht möglich wäre. Ihr findet die Auflistung dieser netten Menschen und Unternehmen bei den Fotos unseres Beitrags.

VON HERZEN DANKE! ❤️

Übrigens: Wenn ihr noch ein bisschen mehr über die Arbeit im Perinatalzentrum auf dem Winterberg erfahren möchtet und vielleicht sogar die ZDF-Beiträge über den Winterberg anschauen möchtet, gerne hier klicken:

https://www.klinikum-saarbruecken.de/ueber-uns/aktuelles/presse-und-news/pressemitteilung/zdf-berichtet-ueber-fruehgeborenenversorgung-auf-dem-winterberg

Unterricht mal anders? Gerne! 💪 👉 Ein besonderes Unterrichtsprojekt brachte kürzlich die neuen Auszubildenden der Anästh...
18/11/2025

Unterricht mal anders? Gerne! 💪

👉 Ein besonderes Unterrichtsprojekt brachte kürzlich die neuen Auszubildenden der Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) und der Operationstechnischen Assistenz (OTA) zusammen.

👉 Unter der Leitung von Isabella Block, Lehrerin im diesen Fachbereichen, erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam zentrale Inhalte des Vereins „Aktionsbündnis Patientensicherheit“ (APS). Das APS ist ein gemeinnütziger Verein, der bereits seit 2005 besteht und mit dem Ziel gegründet wurde, die Patientensicherheit zu verbessern. Der Verein entwickelt Maßnahmen zur Fehlervermeidung und fördert die aktive Nutzung von Methoden und Instrumenten.

👉Der gemeinsame Unterricht ermöglichte eine Vertiefung des theoretischen Wissens und förderte das gegenseitige Verständnis sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen den beiden Berufsgruppen. Der kursübergreifende Austausch ist ein wertvoller Beitrag zur Vernetzung der künftigen Fachkräfte und legt den Grundstein für effektive Teamarbeit und patientensicheres Handeln im Klinikalltag.

👉Ein herzliches ❤️Dankeschön an alle ATA- und OTA-Auszubildenden der Kurse 25–28, die wir auf ihrem Weg durch die dreijährige Ausbildung begleiten dürfen. Wir wünschen euch gutes Gelingen 🍀!

Es sind die Kleinsten, die den größten Mut beweisen. 💜 Heute feiern wir im Klinikum Saarbrücken den Weltfrühgeborenentag...
17/11/2025

Es sind die Kleinsten, die den größten Mut beweisen. 💜 Heute feiern wir im Klinikum Saarbrücken den Weltfrühgeborenentag und tauchen alles in Lila – die Farbe für Empfindsamkeit, Hoffnung und Stärke. Denn genau das brauchen unsere verletzlichen Frühchen und ihre Familien.

So veranstaltet das Team der Kinderklinik auch heute ein wunderschönes Fest, zu dem jedes Jahr Eltern mit ihren Kindern eingeladen werden, die in den zurückliegenden fünf Jahren bei uns als Frühchen das Licht der Welt erblickt haben. 💜

Die Highlights des Tages:

🦑 Laternenumzug mit selbstgebastelten Oktopus-Laternen
🎲 Tombola & kreative Mal-Station
🧸 Krabbelecke mit Spielzeug
📸 Foto-Box für Familienbilder

… und vieles mehr!

Ein riesiges Dankeschön an:

🩺 Das gesamte Team unserer Kinderklinik, das nicht nur heute alles liebevoll dekoriert und organisiert hat, sondern jeden Tag für die Kleinsten kämpft – mit Herz, Fachwissen und unermüdlichem Einsatz.
🧶 Die Nähgruppe rund um Katja Schmidt aus Stuttgart für die süßen lila Mützchen und Söckchen.
💌 Das Team „Nordeifel“ des Sternenzauber & Frühchen e.V. für die liebevoll gestalteten Glückskarten.
🦘 Den Verein Känguruh-Kinder e.V., der uns mit großem Engagement und großen Spenden seit vielen Jahren unterstützt.
💕 Und natürlich an den Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V.

Ihr alle schenkt Wärme, Liebe und Hoffnung – und macht diesen Tag unvergesslich. 💜

Julian ist einer von etwa 60.000 Frühgeborenen, die jährlich in Deutschland geboren werden. Zur Welt kam er bei uns im K...
17/11/2025

Julian ist einer von etwa 60.000 Frühgeborenen, die jährlich in Deutschland geboren werden. Zur Welt kam er bei uns im Klinikum Saarbrücken. Das ZDF hat ihn und seine Mama Katharina bei uns begleitet und zeigt heute zum Weltfrühgeborenentag ihre Geschichte. 🎥

📺 Heute um 12:10 Uhr im ZDF-Morgenmagazin („moma“)
📺 Und heute um 14:00 Uhr in „heute in Deutschland“ ZDF

Im TV-Beitrag lernt ihr auch Doris Anhalt kennen – leitende Oberärztin unseres Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin und Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit den Schwerpunkten Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. Sie führt durch unsere Kinderklinik und erzählt mehr über die spezialisierte Versorgung von Frühgeborenen und ihren Müttern in unserem babyfreundlichen Perinatalzentrum Level 1. 💚💙

"Frühchen-Eltern", die sich für die Geburt auf dem Winterberg entschieden haben, haben bei der Wahl des Geburtsorts die richtige Entscheidung zum Wohl ihres Kindes getroffen. Denn Level 1 ist wie Note 1: Eine bessere Versorgung für den "Worst Case" gibt es nicht. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin auf dem Winterberg ist die einzige Einrichtung im Großraum , in der alle Kinder, vom kleinsten Frühgeborenen bis zum Jugendlichen, stationär betreut werden können.

In unserem Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe Level 1 auf dem Winterberg kommen jährlich etwa 200 „Frühchen“ zur Welt, davon sind rund 50 leichter als 1500 Gramm.

Ihr wollt mehr über unser Perinatalzentrum wissen? 💜 Dann schaut gerne hier vorbei: https://www.klinikum-saarbruecken.de/fachabteilungen/kinder-und-jugendmedizin/perinatalzentrum-level-i

„Ich bin Ergotherapeutin geworden, weil unser Berufsbild sehr patientennah ist und wir anhand vieler verschiedener Ansät...
16/11/2025

„Ich bin Ergotherapeutin geworden, weil unser Berufsbild sehr patientennah ist und wir anhand vieler verschiedener Ansätze und Hilfsmittel den Patienten die größtmögliche Teilhabe am Leben ermöglichen können. Genau das macht den Job für mich besonders“, 💪 erklärt Maike Schmelzer. Seit 2021 gehört die Ergotherapeutin mit Zusatzweiterbildung im Bereich Bobath-Therapie zu unserem Team Winterberg. 👉 Verbunden mit dem Klinikum ist sie aber schon länger – 45 Jahre bis zum Ruhestand engagierte sich schon ihre Mutter mit Herzblut auf der Kinderintensivstation. 💚 Was sie neben der familiären Bindung vom Team Winterberg überzeugte? Das Arbeitszeitmodell. Abseits vom stressigen Praxisalltag hilft der 37-Jährigen unser Gleitzeitangebot, ihre Rollen als Mutter und Berufstätige besser zu vereinen.

Schwerpunkt von Maikes Arbeit ist die Intensivstation. Dort stehen für sie die Mobilisation der Patientinnen und Patienten, Kontrakturen-Prophylaxe, Wahrnehmungs-, Grob- und Feinmotoriktraining sowie „Alltagsübungen“ wie Ess-, Wasch- und Anziehtraining im Zentrum, um die Patienten bestmöglich für die Zeit nach der Intensivstation zu rüsten. 👍

Für Maike Schmelzer ist die Arbeit im Intensivbereich bereichernd, wertschätzend, aber auch gleichermaßen herausfordernd – zumindest organisatorisch. 🧐 „Die Therapiepläne werden manchmal stündlich evaluiert. Man benötigt auch ein sehr breit gefächertes medizinisches Fachwissen, da alle Fachabteilungen dort vertreten sind, was es für mich immer wieder interessant macht und mich täglich aufs Neue fordert“, schätzt die Ergotherapeutin die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und betont: „Meine Arbeit dort wird von allen Fachrichtungen sehr wertgeschätzt. Zudem gehe ich jeden Tag nach Hause und habe etwas Neues gelernt.“ 👍👍

Daneben „fiebert“ sie natürlich mit ihren Patienten mit und schöpft aus deren Erfolgen auch selbst eigene Stärke 🫶: „Für mich ist der schnelle Therapieerfolg, den man bei den Patienten beobachten kann, das größte Geschenk. Es macht mich immer wieder glücklich, den Weg von Tag 1 auf Station – in vielen Fällen intubiert und sediert – bis zum Tag des Verlassens der Station – meistens mindestens an die Bettkante mobilisiert oder mit Unterstützung über den Flur gehend – mit den Patienten mitzuerleben.“ 💚

Adresse

Winterberg 1
Saarbrücken
66119

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Saarbrücken erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinikum Saarbrücken senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie