Zentrum für Soziale Psychiatrie Salzwedel

Zentrum für Soziale Psychiatrie Salzwedel Chronisch psychische Erkrankung muss kein Schicksal mehr bleiben Das Zentrum für Soziale Psychiatrie Salzwedel (ZSP) ist eine Kombinationseinrichtung.

Es pflegt und fördert erwachsene Menschen jeden Alters, die an einer seelischen und seelisch mehrfachen Behinderung leiden. Das ZSP umfasst:
- vollstationäre offene Eingliederungshilfe
- Intensivförderung bei Unterbringungs-
beschluss nach §1906 BGB
- Tagesförderung
- vollstationäre Pflege
- Kurzzeitpflege

Frohe Ostern🐰🐰🥚🐰🐰🐰🐰🐰😊😊😊😊
15/04/2025

Frohe Ostern🐰🐰🥚🐰🐰🐰🐰🐰
😊😊😊😊

TAGUNG ZUM 50 JÄHRIGEN JUBILÄUM DER  ISPS-GERMANY (50. Tagung der ISPS-Germany)Do. 26.6. – Sa. 28.6. 2025 im ZfP Reichen...
09/04/2025

TAGUNG ZUM 50 JÄHRIGEN JUBILÄUM DER ISPS-GERMANY
(50. Tagung der ISPS-Germany)
Do. 26.6. – Sa. 28.6. 2025
im ZfP Reichenau

Themen:
Psychotherapie und Soziotherapie der Psychosen, Gruppenpsychotherapie, insbesondere Ansätze aus der Psychodynamik

Adresse des Kongresses:
Zentrum für Psychiatrie Reichenau (ZfP)
- Festsaal -
Feursteinstraße 55
D 78479 Reichenau

Fachgebiete / Berufsgruppen:
Psychotherapie, Sozialpsychiatrie, Gruppentherapie, Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Ärzt:innen, Psycholog:innen, Psychiatrische Pflegekräfte, Psychotherapeut:innen, Angehörige psychisch erkrankter Menschen, Betroffene, Sozialpädagog:innen u.v.m.

Sehr geehrte, liebe Kolleg:innen,

wir laden Sie / Euch herzlich zu unserer Jubiläumstagung 2025 ein. Dieses Mal tagen wir bei Herrn Prof. Dr. med. Dr. sc. ETH Zürich Uwe Herwig und Kolleg:innen. Allen Vortragenden danken wir sehr für das interessante Programm. Wir freuen uns über baldige Anmeldungen und lebhafte Begegnungen.
Die ISPS-Germany - der deutsche Zweig der Internationalen Gesellschaft zur psychosozialen Behandlung chronisch psychotisch Kranker (früher: International Society for the Psychological Treatments of the Schizophrenias and Other Psychoses) - besteht als Arbeitskreis seit 1975 und begeht mit der Tagung im Festsaal des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Reichenau vom 26.06.2025 bis zum 28.06.2025 sein fünfzigjähriges Jubiläum. 1975 wurde von Prof. Dr. med. Werner Greve (Schlosspark-Klinik Berlin) die Gruppe gegründet, dann bis 1999 von ihm geleitet und wesentlich geprägt. Von Anfang an verfolgte unsere Gruppe einen methodenoffenen und multiprofessionellen (vor allem psychodynamisch und psychodramatisch) geprägten Ansatz. Im ZSP Salzwedel (und dessen Sozialpsychiatrischem Netzwerk) erfolgte 2011 die Umgründung des Arbeitskreises zur „ISPS-Germany“. Seit 2012 leitet Nicolas Nowack (ZSP Salzwedel) den Kreis, unterstützt von einem Vorstand, in dem aus dem ZfP Reichenau seit vielen Jahren Klaus Hoffmann und Tilman Kluttig mitarbeiten. Die Treffen finden stets in gastgebenden Institutionen statt, die auch wesentlich das Programm und die vermittelten Inhalte gestalten. Wir begrüßen es daher sehr, dass Beiträge aus dem ZfP Reichenau und benachbarten Kliniken vorgestellt werden. Gemeinsam mit dem Institut für Psychoanalyse Zürich-Kreuzlingen (IfP) und der Psychiatrischen Klinik in Münsterlingen führten wir bereits die Jahrestagungen 2005, 2012 und 2019 im ZfP Reichenau durch.
Unsere Jubiläumstagung will Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft psychotherapeutischer sowie sozialpsychiatrischer Arbeit mit schwer psychotisch Kranken darstellen.

Für die gastgebende Klinik:

Prof. Dr. Dr. Uwe Herwig, ZfP Reichenau

Für die ISPS-Germany und als Moderatoren:
Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann, ZfP Reichenau, IfP, Universität Konstanz

Dr. med. Nicolas Nowack, Sprecher der ISPS-Germany, ZSP Salzwedel


PROGRAMM
Mittwoch, 25.06.2025, ab 18.00 Uhr: Get-together im Waldhaus Jakob, Konstanz (bitte möglichst für Planung sich vorher anmelden)

Donnerstag, 26.06.2025
Einheit 1: 09.00 – 11.00 Uhr
Grußworte Dieter Grupp (Geschäftsführer SWZ & ZfP Reichenau)
Wolfgang Zoll (Bürgermeister Reichenau)
Erik Nordmann (Vorstand Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg)

Einführung: Nicolas Nowack, Uwe Herwig, Klaus Hoffmann

Vorträge:
Dag Söderström
L‘angoisse psychotique, une angoisse de fin du monde
(mit simultaner Übersetzungshilfe)

Frank Schwarz
50 Jahre heutige ISPS-Germany – eigene Erinnerungen und eine aktuelle Kasuistik

Einheit 2: 11.30 – 13.00 Uhr
Vorträge Wielant Machleidt
Psychosentherapie im transkulturellen Kontext

Hans Red
„Es braucht Herz und Verstand von vielen, um einen Schizophrenen zu heilen“ - Eine Kranken- und Genesungs-Geschichte

Mittagspause 13.00 – 14.00 Uhr

Kulturprogramm ab 14.30 Uhr
Insel Reichenau – Führungen Oberzell & Mittelzell, Heimatmuseum, Schwimmen

19.00 Uhr Abendessen im Restaurant (nach Voranmeldung!)

Freitag, 27.06.2025
Einheit 1: 09.00 – 11.15 Uhr
Vorträge Roswitha Hietel-Weniger
Analytische Gruppenpsychotherapie mit schizophrenen Straftätern

Roger Schmidt
Die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit funktionell somatischen / neurologischen Krankheiten

Michael Kammer-Spohn, Hannah Lienhard & Marissa Pecchinenda
Autonomie versus Fürsorge - Entscheidungsspielräume in der Akutbehandlung bei existenziellen psychosozialen Fragestellungen


Einheit 2: 11.45 – 14.00 Uhr
Vorträge Daniela Mier & Anna Becker
Psychosentherapie aus verhaltenstherapeutischer Sicht

Michael Nerad
Psychosentherapie aus psychoanalytischer Sicht

Daniel Nischk
Psychosentherapie im Rahmen der Soteria aus phänomenologischer Sicht

Mittagspause 14.00 – 15.00 Uhr

Einheit 3: 15.00 – 16.30 Uhr
Vorträge Iris Graef-Callies
Sozialpsychiatrische und kulturpsychologische Überlegungen zur Therapie von Psychosen im Migrations- und Fluchtkontext

Uwe Herwig
Psychedelika und Psychotherapie

Einheit 4: 16.45 – 17.30 Uhr
Präsentation Martin Ohlmeier
Psychische Erkrankung und Psychose im Film

Ab 18.00 Uhr Abendessen im Restaurant (nach Voranmeldung!)

Samstag, 28.06.2025
Einheit 1: 09.00 – 10.30 Uhr
Vorträge Barbara Wagenblast
Psychosen aus Sicht von Angehörigen

Angela Häusling
Psychosen aus der Sicht von Mitarbeitenden

Jürgen Horn
Psychosen aus der Sicht von Betroffenen

Einheit 2: 10.45 – 12.15 Uhr
Supervisionsangebot: Es kann jede Form der Psychosen-Behandlung (oder der Behandlung von frühen Störungen) vorgestellt werden. Die Supervisions-/Intervisionsgruppen werden psychodynamisch orientiert sein. Bitte (mit der Tagungsanmeldung) uns Wunsch nach Fallvorstellung in Supervisions-/Intervisionsgruppe mitteilen (und – nach unserer Bestätigung – wenn möglich ein Protokoll einer Sitzung mitbringen).

Mittagspause 12.45 – 14.15 Uhr

Einheit 3: 14.15 – 15.45 Uhr
Vorträge Frieder Böhme
Sozialpsychiatrische Versorgung und ambulante Therapie von Psychosepatienten in einer Nervenärztlichen Praxis in enger Zusammenarbeit mit den regionalen psychiatrischen Kliniken

Uta Jaenicke
Emotionale Wahrheit im Irrationalen am Beispiel von Sagen, Märchen, Träumen und Psychosen

Einheit 4: 16.00 – 17.00 Uhr
Abschluss – Rückblick – Ausblick
Wo steht die ISPS-Germany nach 2025?

Anschließend im ZfP Reichenau: Klinikführung

VORTRAGENDE (in alphabetischer Reihenfolge):

Dr. med. Frieder Böhme
Nervenarzt und Psychotherapeut i.R., vormals in eigener Praxis, Tuttlingen:
„Sozialpsychiatrische Versorgung und ambulante Therapie von Psychosepatienten in einer Nervenärztlichen Praxis in enger Zusammenarbeit mit den regionalen psychiatrischen Kliniken“

Prof. Dr. med. Iris Tatjana Graef-Callies
ZfP Südwürttemberg Zentralbereichsleitung Forschung und Lehre,
Ärztliche Direktorin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm (Weissenau), Ravensburg:
„Sozialpsychiatrische und kulturpsychologische Überlegungen zur Therapie von Psychosen im Migrations- und Fluchtkontext“

Angela Häusling
Pflegedirektorin ZfP Reichenau:
Psychosen aus der Sicht von Mitarbeitenden

Professor Dr. med. Dr. sc. ETH Zürich Uwe Herwig, M.A.
Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie, Stv. Geschäftsführer, ZfP Reichenau:
Psychedelika und Psychotherapie

Dr. med. Roswita Hietel-Weniger
Ärztliche Direktorin der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Weissenau, Gruppenanalytikerin:
Analytische Gruppenpsychotherapie mit schizophrenen Straftätern

Jürgen Horn
Genesungsbegleiter, Reichenau:
Psychosen aus der Sicht von Betroffenen

Dr. med. Uta Jaenicke
Daseinsanalytikerin, Zürich:
Emotionale Wahrheit im Irrationalen am Beispiel von Sagen, Märchen, Träumen und Psychosen

Michael Kammer-Spohn (FA Psychiatrie und Psychotherapie, MA Philosophie), Dr. Hannah Lienhard (Psychologische Psychotherapeutin) & Marissa Pecchinenda (Sozialarbeiterin)
ZfP Reichenau:
„Autonomie versus Fürsorge - Entscheidungsspielräume in der Akutbehandlung bei existenziellen psychosozialen Fragestellungen“

Professor Dr. med. Wielant Machleidt
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker. Ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Sozialpsychiatrie an der Medizinischen Hochschule Hannover:
Psychosentherapie im transkulturellen Kontext

Professor Dr. rer. nat. Daniela Mier & Dr. med. Anna Becker
Lehrstuhl Klinische Psychologie der Universität Konstanz:
Psychosentherapie aus verhaltenstherapeutischer Sicht

Dipl.- Psych. Michael Nerad
Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Konstanz:
Psychosentherapie aus psychoanalytischer Sicht

Dr. rer. Nat. Daniel Nischk
Psychologischer Psychotherapeut, Stationsleiter, ZfP Reichenau:
„Psychosentherapie im Rahmen der Soteria aus phänomenologischer Sicht“

Professor Dr. med. Martin Ohlmeier
Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum Kassel:
„Psychische Erkrankung und Psychose im Film“

Dr. med. Hans Red
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Lehranalytiker IfP, Kreuzlingen:
„Es braucht Herz und Verstand von vielen, um einen Schizophrenen zu heilen“
Eine Kranken- und Genesungs-Geschichte

Professor Dr. med. Roger Schmidt
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen;
Lurija-Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung an der Universität Konstanz - Kliniken Schmieder Allensbach,
Fachbereich Psychologie Universität Konstanz:
„Die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit funktionell somatischen / neurologischen Krankheiten“

Dr. med. Frank Schwarz
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker, ehemaliger Leiter der Forschungsstation psychoanalytische Psychosentherapie im Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München:
„50 Jahre heutige ISPS-Germany – eigene Erinnerungen und eine aktuelle Kasuistik“

Dr. med. Dag Söderström
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Psychoanalytiker SSPsa, Stellvertretender Vorsitzender ISPS-Suisse, Vevey:
„L‘angoisse psychotique, une angoisse de fin du monde“ (mit simultaner Übersetzungshilfe)

Barbara Wagenblast
Referat Angehörige der DGBS e.V., Leitung DGBS-Bipolar-Beratungstelefon, Singen:
Psychosen aus Sicht von Angehörigen

Wir erheben keine Kongressgebühr! Denn wir arbeiten auf Non-Profit-Basis und nicht gesponsort. Und wir organisieren diese Tagung ehrenamtlich. - Daher müssen alle Teilnehmer:innen (wie bei uns üblich) sämtliche Kosten für den Kongress selbst organisieren bzw. selbst tragen. Reise und Unterbringung sind selber zu organisieren. Die geringen für die Tagung – nötigen - Kosten (wie für Kaffee-Pausen-Verpflegung) werden umgelegt als Selbstkostenbeitrag (100,- EUR pro externem Teilnehmenden) und sind vorab zu überweisen – im Falle einer nur teilweisen oder einer Nicht-Teilnahme werden diese nicht verrechnet, nicht erstattet.)

AKKREDIERUNG von ÄRZTEKAMMER Ba-Wü ERFOLGT mit insges. 15 CME-FoBi-PUNKTEN!

Die Teilnahme an unseren Tagungen ist auch für Nicht-Mitglieder und für alle Berufsgruppen (inkl. Studierende) möglich.
ANMELDUNG ONLINE über unsere, hier gehostete, TAGUNGS-HOMEPAGE:
www.zsp-salzwedel.de

Hier steht auch unser Rahmenprogramm: Bitte etwaige Auswahl in Anmeldung uns mitteilen (also in online-Auswahl ankreuzen) ODER gewünschte Auswahl kopieren und uns mailen. Denn die Platzzahl in den Restaurants ist begrenzt.

Anmeldung per Email / Ansprechpartner:
ISPS-Tagung@gemeinde-psychiatrie.de
Dr. med. Nicolas Nowack
(Zentrum für Soziale Psychiatrie (ZSP) Salzwedel)

ISPS-GERMANY-BUCH
Ausgewählte Beiträge der ISPS-Germany
Mit Beiträgen von Heinz Böker, Helga Felsberger, Michael Grube, Tilman Grande, Peter Hartwich, Klaus Hoffmann, Uta Jaenicke, Tilman Kluttig, Meinhard Korte, Grete Leutz, Terje Neraal, Nicolas Nowack, Michael Putzke, Hans Red, Bent Rosenbaum, Markus Schmidt, Frank Schwarz, Bianka Tonn und Flora von Spreti.
Nicolas Nowack (Hg.):
„Psychodynamische Psychosen-Psychotherapie und sozialpsychiatrische Behandlung der Psychosen

Beiträge der deutschsprachigen Sektion der International Society for Psychological and Social Approaches to Psychosis (ISPS-Germany)“

(Deutsche Zusammenfassungen and English abstracts)
(399 Seiten; 44,90 €; Psychosozial-Verlag)

16/02/2025

Am So. 23.2.2025 wählen gehen! – Das ist wichtig für unsere Demokratie!

̈hlenistwichtig

WIR SUCHEN:EINRICHTUNGSLEITUNG (m/w/d)(für sozialpsychiatrische Wohnheim- und Fachpflegeeinrichtung (SGB XI, SGB IX)) in...
30/01/2025

WIR SUCHEN:
EINRICHTUNGSLEITUNG (m/w/d)
(für sozialpsychiatrische Wohnheim- und Fachpflegeeinrichtung (SGB XI, SGB IX)) in Vollzeit.

AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN IM BEIGEFÜGTEN STELLENANGEBOT

WER WIR SIND:
Siehe:
www.zsp-salzwedel.de
www.facebook.com/profile.php?id=100057548602454
www.instagram.com/zsp.salzwedel/

BEWERBUNGEN AN:
Bewerbungen bitte per Post oder E-Mail ans ZSP Salzwedel (z. Hd. des Geschäftsführers Dr. med. Nowack ). Herzlichen Dank. Wir würden uns freuen, Sie bald bei uns im Team begrüßen zu dürfen 👍😊.

SCHÖNE ADVENTSZEIT 🌲😊WÜNSCHEN WIR ZUSAMMEN MIT UNSERER THERAPIE-HÜNDIN EMMA 🐶!Und wir möchten noch auf Folgendes hinweis...
19/12/2024

SCHÖNE ADVENTSZEIT 🌲😊
WÜNSCHEN WIR ZUSAMMEN MIT UNSERER THERAPIE-HÜNDIN EMMA 🐶!
Und wir möchten noch auf Folgendes hinweisen:
Wir SUCHEN (m/w/d)

stellvertretende

und

(oder oder -Kraft)

für den Bereich sowie die sozialpsychiatrische Eingliederungshilfe 😊.

Noch ein fachliches Weihnachtsgeschenk gesucht?Für den eigenen Wunsch-Zettel oder zum Verschenken 🎅🏼?IN DIESEM STANDARD-...
14/12/2024

Noch ein fachliches Weihnachtsgeschenk gesucht?
Für den eigenen Wunsch-Zettel oder zum Verschenken 🎅🏼?
IN DIESEM STANDARD-LEHRBUCH IST DEM ZSP EIN EIGENES KAPITEL GEWIDMET 😮 !
Diese Anerkennung unserer Arbeit freut uns sehr.
Und wer nun im ZSP arbeiten möchte, kann uns per Messenger schreiben (oder noch besser: Bewerbungsunterlagen ans ZSP per E-Mail senden) 😊. Herzlichen Dank. Weitere Infos gibt es auf unseren Seiten‼️

Gemeinsam im ZSP-Team: DAS wäre doch - für alle - wie ein Geschenk, jedenfalls ein TOLLER START ins NEUE JAHR und in die ZUKUNFT 👏👍🙏😊!
Denn nach der großen Bau-Förderung vom Land Sachsen-Anhalt suchen wir weitere freundliche, zuverlässige, kompetente und nette Kolleg:innen 😊!

Wir SUCHEN (m/w/d)

stellvertretende

und

(oder oder -Kraft)

für den Bereich sowie die sozialpsychiatrische Eingliederungshilfe .

SCHÖNEN 1. ADVENT 🕯️😊wünschen wir allen!Und zwei neue Pflege-Kolleg:inen im Advent für unser nettes Team zu finden: DAS ...
01/12/2024

SCHÖNEN 1. ADVENT 🕯️😊
wünschen wir allen!

Und zwei neue Pflege-Kolleg:inen im Advent für unser nettes Team zu finden: DAS wäre doch - für alle - ein TOLLER START ins neue Jahr und in die ZUKUNFT 👏👍🙏😊!

Hallo, liebe Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte😍!
Schon unser Stellenangebot auf Facebook und Instagram gesehen?:

Freundliche
PFLEGEFACHKRAFT (m/w/d)
und
freundliche
PFLEGEHILFSKRAFT (m/w/d)
GESUCHT!

(Für unsere Pflege-Abteilung (gemäß SGB XI))

Nicht von irgendwem, sondern vom Zentrum für Soziale Psychiatrie (ZSP) Salzwedel 😊 😮 😊!

Und für die sozialpsychiatrische Eingliederungshilfe (für die ) werden wir uns bald auch mit Stellenangeboten melden, und vor allem auch für eine stellvertretende : Denn nach der großen Bau-Förderung vom Land Sachsen-Anhalt benötigen wir bald weitere freundliche, zuverlässige, kompetente und nette Kolleg:innen 😊!

Hallo, liebe Pflegefachkräfte und liebe Pflegehilfskräfte!🤩WIR SUCHEN:eine PFLEGEFACHKRAFT (m/w/d)undeine PFLEGEHILFSKRA...
29/11/2024

Hallo, liebe Pflegefachkräfte und liebe Pflegehilfskräfte!
🤩

WIR SUCHEN:
eine PFLEGEFACHKRAFT (m/w/d)

und

eine PFLEGEHILFSKRAFT, möglichst mit Ausbildung (m/w/d)

(Voll- oder Teilzeit)

für unsere Pflege-Abteilung (SGB XI)
😊 😊

WIR BIETEN:

- Attraktives Gehalt, übliche Zuschläge, 30 Tage Urlaub
- Zusätzlich leistungsabhängige Boni
- Betriebliche Altersvorsorge
- Wichtige, sinnhafte, verantwortungsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit (bei der die Menschen im Vordergrund stehen)
- Hilfe bei der Einarbeitung
- Job-Rad
- Einkaufs-Gutschein für viele Salzwedeler Geschäfte
- Charmante, mittelalterliche Hansestadt mit guter ärztlicher Versorgung, Allgemein-Krankenhaus, Einkaufszentren, Bahn-Anschluss (nach Hamburg, Hannover, Lüneburg, Uelzen sowie Magdeburg und Berlin), Kino, Theater und mit allen Schulen.
- Landschaftlich reizvolle Umgebung mit hohem Freizeitwert
- Hohe soziale Anerkennung für die Tätigkeit im ZSP durch dessen überregionale Bekanntheit in der Bevölkerung und in Fachkreisen.
- Kostenlose Fortbildungen (hausintern, teilweise extern) werden regelmäßig angeboten zu psychiatrischen und anderen arbeitsrelevanten Themen.
- Einbindung des ZSP in ein gemeinde-psychiatrisches Netzwerk, das unseren Klient:innen der Eingliederungshilfe eine Verselbstständigung durch gestufte Angebote ermöglicht.
- Fall– und Team-Supervisionen
- Aufstiegsmöglichkeiten
- Events für Mitarbeiter:innen und Teams
- Familiäre Atmosphäre
- Teamarbeit in netten Teams
😍

WER WIR SIND:

Das Zentrum für Soziale Psychiatrie (ZSP) Salzwedel ist eine Kombinationseinrichtung zur Betreuung Erwachsener, die z.B. an einer Psychose, einer Demenz, an Depressionen bzw. an einer Mehrfachbehinderung mit psychischen Problemen leiden.
Auf unserer Pflege-Abteilung betreuen wir insbesondere altgewordene, chronisch psychisch erkrankte Menschen, bei denen durch – zusätzliche – Erkrankungen eine Pflegebedürftigkeit (SGB XI) entstanden ist.
30 Jahre unserer - engagierten - Arbeit haben auch dazu geführt, dass die Ministerin für Gesundheit und Soziales Sachsen-Anhalt freundlicherweise unsere Förderbescheide uns persönlich überbrachte (für bauliche – auch ökologische - Modernisierung und Neubau). Für diese Anerkennung und deren großartige Möglichkeiten sind wir sehr dankbar.
Wir meinen mit unseren Mitarbeiter:innen, dass die Arbeit im ZSP Salzwedel nicht nur ein Job, sondern eine schöne (obwohl z.T. auch anstrengende) und erfüllende Aufgabe ist.
Das ZSP Salzwedel ist eine Kombinationseinrichtung. So werden die umfassenden Therapie- und Förderleistungen des Wohnheimes der Eingliederungshilfe mit den grund- und behandlungs-pflegerischen Kompetenzen des Pflegeheimes verbunden. Es entstehen positive Wechselwirkungen von denen alle Bewohner:innen in ihrer Entwicklung profitieren.

www.zsp-salzwedel.de

💪😊 💪😊

BEWERBUNGEN AN:

Bewerbungen oder Anfragen bitte per E-Mail ans ZSP Salzwedel (Personalabteilung). Herzlichen Dank. Wir würden uns freuen, Sie bald bei uns im Team begrüßen zu dürfen 👍😊.

STELLENANGEBOT (Pflege)  &  NEWSAls erstes Neuigkeiten zu unserer Therapiehündin Emma: Emma hatte ihren achtmonatigen Ge...
21/11/2024

STELLENANGEBOT (Pflege) & NEWS

Als erstes Neuigkeiten zu unserer Therapiehündin Emma: Emma hatte ihren achtmonatigen Geburtstag 😉. Ein schöner Herbsttag im ZSP wurde von einigen KlientInnen genutzt, um mit Emma im Laub zu spielen, woran sie sichtlich Spaß hatte. Die ausgewählten Bilder wurden von den KlientInnen geschossen.

Wir finden, dass unsere entzückende Therapiehündin Emma 😘 ein weiterer Grund ist, das ZSP Salzwedel und die Arbeit bei uns zu mögen. Daher möchten wir hier auf unsere aktuellen Stellenausschreibungen hinweisen:

WIR SUCHEN:

eine PFLEGEFACHKRAFT (m, w, d)
und
eine PFLEGEHILFSKRAFT, möglichst mit Ausbildung (m, w, d)
für unsere Pflege-Abteilung (SGB XI).

Bewerbungen oder Anfragen bitte per E-Mail ans ZSP Salzwedel (Personalabteilung). Herzlichen Dank. Wir würden uns freuen, Sie bald bei uns im Team begrüßen zu dürfen 👍😊.


www.zsp-salzwedel.de

Der Vollständigkeit halber: Das Sozialministerium Sachsen-Anhalt hatte neben seiner Pressemitteilung (über den so erfreu...
15/11/2024

Der Vollständigkeit halber: Das Sozialministerium Sachsen-Anhalt hatte neben seiner Pressemitteilung (über den so erfreulichen Besuch der Ministerin mit Übergabe der Förderbescheide ans ZSP) darauf auch auf Plattform X hingewiesen. Nochmals herzlichen Dank.

Nun zu etwas anderem in eigener Sache, weil wir (ZSP Salzwedel) aktuell zwei Stellenangebote haben:

WIR SUCHEN:

eine Pflegefachkraft (m, w, d)
und
eine Pflegehilfskraft, möglichst mit Ausbildung (m, w, d).

Bewerbungen oder Anfragen bitte per E-Mail ans ZSP Salzwedel (Personalabteilung). Herzlichen Dank. Wir würden uns freuen, Sie bald bei uns im Team begrüßen zu können 👍😊.

Artikel aus ALTMARK ZEITUNG. Die baulichen Verbesserungen, einschließlich der Luftreinigungstechnik, führen dazu, dass w...
14/11/2024

Artikel aus ALTMARK ZEITUNG.

Die baulichen Verbesserungen, einschließlich der Luftreinigungstechnik, führen dazu, dass wir im Falle einer neuerlichen Pandemie eine deutlich höhere Sicherheit haben. Für die Angehörigen, die auch im Falle einer Pandemie ihre Lieben besuchen wollen, sind spezielle Räume (Pandemie-Familien-Treffs) vorgesehen. Außerdem freuen wir uns, dass baulich ökologische Aspekte berücksichtigt werden. In dem Artikel kann man bereits erahnen, wie schön die Bewohnerzimmer und die Dienstzimmer sind. Insgesamt lässt sich sagen, dass – schon baulich – bei uns das Wohnen und Arbeiten sehr angenehm ist.
Herzlich danken wir der Ministerin und dem Land Sachsen-Anhalt für den Besuch, für die guten Fach-Gespräche und für die Förderungen.

Die Ministerin für Gesundheit und Soziales, Frau Grimm-Benne, hat in einem feierlichen Akt dem ZSP Salzwedel zwei Förder...
08/11/2024

Die Ministerin für Gesundheit und Soziales, Frau Grimm-Benne, hat in einem feierlichen Akt dem ZSP Salzwedel zwei Förder-Bescheide über insgesamt 11,7 Millionen € übergeben. Herr Thomas und Herr Dr. Nowack sagten in ihren Grußworten, wie sehr sich alle im ZSP freuen, und drückten große Dankbarkeit aus. Hier der Link mit der Pressemitteilung des Ministeriums:

https://ms.sachsen-anhalt.de/aktuelles/news-detail/ein-plus-an-pflege-und-lebensqualitaet-sachsen-anhalt-foerdert-neubau-eines-pflegeheims-in-salzwedel-mit-rund-117-millionen-euro

Adresse

Hoyersburger Straße 60
Salzwedel
29410

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zentrum für Soziale Psychiatrie Salzwedel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen