Lange Praxiserfahrung (seit 1995), gepaart mit einer Grundhaltung von Empathie, Transparenz und Verschwiegenheit sind für mich die wesentlichen Kernpunkte meiner Beratungsphilosophie, um zu einer effizienten Behandlung und/oder erfolgreichen Team- oder Organisationsmaßnahme beizutragen.
Humanistische Psychotherapie Dr. Wolf Büntig, 1998 – 2001
Objektbeziehungstheorie, Dr. Hunter Beaumont, Gila Rogers, 2001 – 2004
psycho-dynamische Persönlichkeitsentwicklungstheorie
Archetypische Tiefenpsychologie
Hypnosystemische Konzepte für Coaching Dr. Gunther Schmidt, 2007 – 2009
Team- und Organisationsentwicklung
Strategische Kurzzeittheraphie Dr. Georgio Nardone, 2008 – 2010
Prozess orientierte energetische Psychologie Dr. Michael Bohne, 2009 – 2010
Integrale Organisations- und Strukturaufstellungen Rolf Lutterbeck 2011
Positive Psychologie Daniela Blickhahn 2014 – 2015
Heilpraktik
Seit Jahren begleite ich die Familie Knöpfle als Heilpraktikerin und jetzt auch als Coach in beratender Funktion für Team und Führungsanliegen.
„Die Zusammenarbeit mit Frau Graßl bewirkt, dass man seine Mitte wieder findet und das Leben wieder lebenswert ist!“
Arno Knöpfle, Lackiermeister aus Neustadt/Titisee
Coaching
Frau Grassl begleitet unser 9-köpfiges Team nun schon seit 2010 in der Teamentwicklung und hat uns durch ihre kompetente, professionelle Unterstützung bedeutende Schritte nach vorne gebracht. Ihre zugewandte, ruhige, mitfühlende und freundliche Art und ihr von größtem Respekt und Wertschätzung geprägter Umgang ermöglichten es, dass sich jede Einzelne von uns in ihrer Einzigartigkeit angenommen fühlte, Vertrauen aufbauen und sich öffnen konnte. Frau Grassl gelang es zudem, anliegende Themen und Zusammenhänge schnell zu erkennen und klar strukturiert und lösungsorientiert anzugehen. Dabei hat sie stets das Wohlbefinden aller gleich aufmerksam im Blick. Bei der Zielorientierung ist es ihr wichtig, sich immer wieder bei uns zu vergewissern, ob wir (noch) „auf dem richtigen Weg“ sind. So konnten sich bei uns im Team im Laufe des Prozesses ein besseres Miteinander und ein liebevollerer und aufmerksamerer Umgang untereinander einstellen. Der zwischenmenschliche Kontakt wird nun geprägt von mehr Interesse, Offenheit, gegenseitiger Toleranz und Wertschätzung. Wir gehen zufriedener, mit mehr Freude, Engagement und Tatkraft an die Arbeit, sind neu motiviert, gemeinsame Ziele zu definieren und umzusetzen. „Pack´mer´s“ ist die Devise !! Eine Qualitätssteigerung in der pädagogischen Arbeit und auf ganzer Linie, incl. Eltern und Trägerschaft, sind die positiven Auswirkungen davon. Wir sagen DANKE für die engagierte, einfühlsame Begleitung und die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit!
Kinderhaus St. Gertrud, Aschaffenburg