
10/07/2025
So. Letzte Patientin vor dem Urlaub. Ab dem 29.07. geht's weiter!
Tierheilpraxis
Bildung, Beratung und Coaching
Resilienz und Achtsamkeit Da zur genauen Diagnosestellung - v.a.
Schönborner Mühle
Schönborn
56370
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ErLebenszeit Schönborner Mühle / Tanja und Matthias Erlei, GbR erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an ErLebenszeit Schönborner Mühle / Tanja und Matthias Erlei, GbR senden:
Die Idee zu ErLebenszeit ist zwar unterschwellig stets präsent gewesen in unseren Köpfen, entstand jedoch konkret aus einer schwierigen Lebensphase heraus: Unsere Berufstätigkeit im pädagogischen Bereich hat uns stets stark gefordert – ohne, dass uns dies in irgend einer Weise beeinträchtigt hat. Wir waren die typischen „Sozialen“ - immer mehr, immer schneller, immer höher, immer weiter, immer für andere, immer auf eigene Kosten. Durch veränderte Lebensumstände, berufliche Umbrüche und gesellschaftliche Veränderungen durften wir jedoch bemerken, dass sich die Anforderungen, die an uns – und allgemein an Freunde, Bekannte, Kollegen - gestellt wurden, nicht mehr in Gänze mit unserem eigentlichen Lebensplan vereinbaren ließen. Aufgrund dessen haben wir die Idee zu ErLebenszeit konkretisiert.
Wir bündeln das, was uns unsere zahlreichen Studiengänge, Aus-, Fort- und Weiterbildungen gelehrt haben, was uns das Leben gelehrt hat und was wir am besten können; an einem Ort, der gut tut und mit Tieren, die heilen helfen. Für all jene, die Auszeit, Orientierung, Begegnung, Kommunikation, Ruhe und Sinn suchen. Die Lebenszeit zu ErLebenszeit werden lassen wollen.
Bei ErLebenszeit handelt es sich um ein pädagogisches Angebot zur Förderung, Betreuung und Beratung auf dem Gebiet der tiergestützten Therapie und Pädagogik, politisch neutral und konfessionell ungebunden. Menschen aller Altersgruppen mit und ohne (körperliche, geistige, psychische und / oder sozial-emotionale) Beeinträchtigung können hier im Kontakt und in der Begegnung mit Tieren und Natur mit allen Sinnen ErLeben – ob dies bedeutet, sinnvoll gemeinsam Freizeit zu verbringen, Beratung oder Coaching in Anspruch zu nehmen, sich als Angehörige von beeinträchtigten Familienmitgliedern Entlastung vom Alltag zu suchen, sich eine Auszeit zu nehmen, zu reflektieren, in der Natur und im Kontakt mit Tieren wieder Verbindung zu sich selbst zu bekommen, Ziele zu definieren, Wissen zu erwerben oder zu erweitern oder ganz einfach im Kontakt mit Mensch, Tier und Natur neue Wege zu suchen, zu finden und zu gehen.
Die tiergestützte Therapie und Pädagogik erlebt in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung. Ob in der Kinder- und Jugendarbeit, in Senioreneinrichtungen und Pflegeheimen, in der Arbeit mit körperlich, geistig oder sozial-emotional beeinträchtigten Menschen, zur Bearbeitung psychischer und psychosomatischer Krankheitsbilder, durch den Einsatz von Schulhunden oder durch Tierhaltung in (sozial-)pädagogischen Einrichtungen – die Liste der Bereiche, in denen Tiere als Medium zum Einsatz kommen, ist lang. Tiergestützte Arbeit allgemein umfasst den bewussten Einsatz von Tieren als Medien innerhalb der pädagogisch-therapeutischen Arbeit und richtet sich grundsätzlich an Menschen jeden Lebensalters mit besonderem Unterstützungsbedarf im kognitiven, motorischen, sozial-emotionalen oder psychischen Bereich, wobei diese Aspekte oft ineinander übergreifen bzw. einander bedingen. Tiergestützte Maßnahmen finden je nach individuellen Bedürfnissen in Einzel- oder Gruppenarbeit statt. Die Ziele tiergestützter Therapie und Pädagogik sind gesundheitsfördernder, rehabilitativer oder präventiver Natur und werden im Verlauf des therapeutischen Prozesses immer wieder reflektiert und neu definiert. Da in diesem Feld Therapie und Pädagogik kaum klar voneinander abzugrenzen sind, kommen unterschiedlichste Methoden und Arbeitsansätze zum Einsatz, die sich an den Fähigkeiten und Bedürfnissen der Klienten, den räumlichen und zeitlichen Gegebenheiten, den Fähigkeiten und Qualifikationen der Therapeuten sowie den jeweiligen Eigenheiten der eingesetzten Tiere bzw. Tierarten orientieren. Tiergestützte Arbeit integriert immer auch Elemente der Abenteuer- und Erlebnispädagogik und bietet damit für viele KlientInnen bisher unbekannte Erlebnismöglichkeiten, die Chancen für persönliches Wachstum bergen. Die tiergestützte Therapie gilt nicht als eigenständige Therapieform. Die eingesetzten Methoden und Zugänge sind genau so individuell wie die KlientInnen in der tiergestützten Arbeit. Es existieren unzählige Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung, verschiedene Berufsbezeichnungen, Schwerpunkte und Arbeitsfelder. Insgesamt handelt es sich also um ein sehr flexibles, immer individuell auszurichtendes und höchst variables Therapieangebot, das von der Vernetzung zu anderen Fachrichtungen, von der Kooperation zu anderen Arbeitsbereichen und der ständigen Reflexion und Überarbeitung geprägt ist.