25/04/2023
Welche Symptome haben Patienten mit Schlafapnoe? Was passiert, wenn eine Schlafapnoe jahrelang unbehandelt bleibt? Warum bekommen manche Schlafapnoe und manche nicht? Kann ich im Schlaf ersticken?
Schlafmediziner Dr. Clemens Heiser hat mit Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, Dr. Ulrich Sommer, im eXciteOSA-Webinar "NMES in der Schlafmedizin" über eure Fragen gesprochen. Die Antworten findet ihr hier:
➡️ Schlafapnoe ist ein immer wiederkehrendes Zusammenfallen der oberen Atemwege – dies blockiert die Luft, es kommt zu einer Unterversorgung von Sauerstoff. Die Folgen sind Tagesmüdigkeit, eingeschränkte Leistungsfähigkeit oder Bluthochdruck.
➡️ Schlafapnoe, die dauerhaft nicht behandelt wird, führt zu exzessiver Müdigkeit, zu Schlafentzug, der im Straßenverkehr Unfälle verursachen kann, und auch im Berufsleben möglicherweise zu Fehlern führt. Außerdem kann es zu einer Zunahme von kardiovaskulären Ereignissen kommen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
➡️ Eine gute Nachricht: Ersticken kann man nicht. Es gibt Selbstschutzmechanismen, die einen immer wieder aufwecken lassen, um Luft zu holen.
➡️ Es gibt anatomische Faktoren, die das Risiko einer Schlafapnoe begünstigen. Dazu zählt ein zurückstehendes Kinn oder große Mandeln. Darüber hinaus kann es sein, dass die Muskelanspannung der oberen Atemwege beim Einschlafen oder während des Schlafs einfach nachlässt. Manche Muskeln schließen den Atemweg, manche öffnen ihn. Der Hauptöffner ist der Musculus genioglossus. Hier kann die NMES-Therapie ansetzen und den Muskel trainieren, diesen offen zu halten.
Zum kompletten Webinar: www.endlich-erholt-schlafen.de/webinare 💻
Auf www.endlich-erholt-schlafen.de erfährst du mehr über die Tagestherapie mit dem Gerät, das mit Hilfe der neuromuskulären Stimulation die Muskulatur der oberen Atemwege trainiert.