Tierphysiotherapie Pia Großer

Tierphysiotherapie Pia Großer Tierphysiotherapie & Tierosteopathie
Schmerztherapie
Magnetfeldtherapie
Kinesiotaping
uvm Region 38350 Helmstedt

Die zwei wichtigsten Muskelketten sind die dorsale und ventrale Kette.Die Muskeln der dorsalen Kette befinden sich oberh...
02/08/2023

Die zwei wichtigsten Muskelketten sind die dorsale und ventrale Kette.

Die Muskeln der dorsalen Kette befinden sich oberhalb der Wirbelsäule. Dazu gehören die Muskulatur des oberen Halsabschnittes, die Rückenmuskulatur, die Muskulatur der Kruppe sowie die Oberschenkelmuskulatur. Diese Muskeln sind Strecker des Rumpfes sowie der Hüfte. Die dorsale Kette ermöglicht das Anheben des Halses und das Rückwärtsrichten der Hinterhand. Verspannungen in diesem Bereich, verhindern also, dass das Pferd über den Rücken gehen kann und sorgen für Probleme beim Rückwärts gehen.

Die Muskeln der ventralen Kette befinden sich unterhalb der Wirbelsäule. Dazu gehören die Muskulatur des unteren Halsabschnittes, die Bauchmuskulatur sowie die vordere Oberschenkelmuskulatur. Diese Muskeln sind Beuger des Hales, des Rumpfes und der Hüfte. Die ventrale Kette ermöglicht das Senken des Halses und sorgt dafür, dass die Hinterhand untertreten kann.

Die beiden Muskelketten wirken antagonistisch zueinander.
Das Pferd kann den Rücken also nur vernünftig aufwölben, wenn die Bauchmuskulatur arbeitet.
Ohne das richtige Zusammenspiel beider Muskelketten, erhalten wir kein tragfähiges Pferd.

Balanceübungen für Hunde• für eine allgemeine Stärkung• für mehr Stabilität & Muskelaufbau • für mehr Körperbewusstsein•...
30/06/2023

Balanceübungen für Hunde

• für eine allgemeine Stärkung
• für mehr Stabilität & Muskelaufbau
• für mehr Körperbewusstsein
• für die Rehabilitation
• für den Abbau von Körpergewicht
• für die Reduktion von Stress
• für die Erhaltung der Gesundheit

19/06/2023

Die Physiotherapie zählt zu den manuellen Therapieformen. Sie ist eine Heilmethode, die der Therapeut gezielt zur Gesunderhaltung des Bewegungsapparates also der Knochen, Gelenke, Muskeln, Faszien, Sehnen und Bänder einsetzt. Während der physiotherapeutischen Untersuchung werden die einzelnen Körperstrukturen intensiv begutachtet, auf ihre Funktionalität geprüft und anschließend entsprechend therapiert. Bei der Behandlung wird der Selbstheilungsprozess im Körper aktiviert.
Bei Menschen wird die Physiotherapie schon lange angewandt. Auch unsere Vierbeiner profitieren beispielsweise nach Verletzungen/ Operationen, Überbeanspruchungen, bei Gangbildstörungen, altersbedingter Degeneration oder neurologischen Erkrankungen von physiotherapeutischen Behandlungen.

Tierphysiotherapie & Tierosteopathie
Schmerztherapie
Magnetfeldtherapie
Kinesiotaping
uvm

Eine Spondylose beim Hund bezeichnet eine degenerative, verschleißbedingte Veränderung der Wirbelsäule. Es kommt zu knöc...
15/05/2023

Eine Spondylose beim Hund bezeichnet eine degenerative, verschleißbedingte Veränderung der Wirbelsäule. Es kommt zu knöchernen Überbrückungen zwischen den Wirbelkörpern. Hierbei können auch die umliegenden Nerven unter Druck geraten, wodurch Schmerzen und auch Lähmungen hervorgerufen werden können.

Häufige Symptome Spondylose:

• falsche Stellung einer oder beider Hinterpfoten
• Instabilität im Stand bis hin zum Umfallen des Hundes
• Schwierigkeiten beim Beinheben des Rüden
• Verspannung der gesamten Rückenmuskulatur
• Sichtbare Schmerzen - Hund zeigt einen gewölbten, "aufgezogenen" Rücken
• verändertes Gangbild, zum Beispiel Nachziehen eines Beines, Humpeln oder steifer Gang
• Zittern, Schwäche in der Hinterhand und leichte Lähmungserscheinungen
Überempfindlicher Hund - Schmerzen bei Berührungen
• Erkrankte Hunde bevorzugen das entlastende Liegen. Sie haben aber gleichzeitig Schwierigkeiten, eine bequeme Liegeposition zu finden.
• Im fortgeschrittenen Stadium können schwere Symptome wie Lähmungserscheinungen auftreten

Indikation Magnetfeldtherapie• Wellness• Prophylaxe• Wundheilungsstörung• Regeneration• Anregung des Stoffwechsels• Schm...
06/05/2023

Indikation Magnetfeldtherapie

• Wellness
• Prophylaxe
• Wundheilungsstörung
• Regeneration
• Anregung des Stoffwechsels
• Schmerzlinderung
• Trainingsunterstützung
~ Leistungssteigerung
• Verspannungen
• Zerrungen
• Arthrose
• Gelenks/Skeletterkrankungen
• Lungenerkrankungen
• Frakturheilung
• Sehnenschäden
• Muskelprobleme
• Koliken
und vieles mehr

Arthrose beim HundArthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen beim Hund.Meist sind die Gelenke betroffen, die da...
21/02/2023

Arthrose beim Hund

Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen beim Hund.
Meist sind die Gelenke betroffen, die das meiste Gewicht des Körpers tragen. Dazu gehören Ellbogen, Schulter, Knie und Hüfte. Doch auch kleine Gelenke wie die Zehengelenke können betroffen sein. Viele ältere Hunde leiden unter Arthrose.

Folgende Symptome treten auf
• Bewegungsunlust
•Beknabbern oder Belecken der Gelenke
• Anlauf und Bewegungsschmerz
• Abbau der Muskulatur
• Lahmheit (intermittierend oder dauerhaft je nach Stadium)
• Steifes Aufstehen und Hinlegen
• Steifer Gang
• Gelenkknirschen durch Knochen-kontakt
• Einschränkung der Bewegung
• Wetterfühligkeit
• Berührungsempfindlichkeit
• Verminderte Spielfreude
• Der Hund möchte nicht mehr ins Auto springen oder Treppensteigen
• Muskelverspannungen
• Verlagerung der Belastung auf andere Beine

MyogeloseDie Bezeichnung Myogelose = Muskelgelee beschreibt genau diesen Zustand der verklebten Muskelfasern. Bedingt du...
18/02/2023

Myogelose

Die Bezeichnung Myogelose = Muskelgelee beschreibt genau diesen Zustand der verklebten Muskelfasern. Bedingt durch diese Verklebungen ist der Transport der Blutplättchen und seiner Wirkstoffe zu den Zellen behindert, weil das Milieu des Bindegewebes nicht mehr flüssig und durchlässig, sondern eben verklebt ist. Es kann weder die Ernährungszuführung zu den Zellen noch der Abtransport der Abfallprodukte aus dem Zellstoffwechsel genügend erfolgen.
Man kann sich leicht vorstellen, dass das Gewebe regelrecht vermüllt und Stoffwechselstörungen auftreten. Auch die Hormone und Nervensignale, die über diesen Weg transportiert werden, sind eingeschränkt.

Mögliche Symptome:

• Taktfehler
• unreine Gänge
• Schwierigkeiten beim Angaloppieren
• Kreuzgalopp, Unrittigkeit
• Verwerfen im Hals und Genick
• verkürzte Tritte
• Kopfschlagen
• Steifheit
• Schweifschiefhaltung
• ungewöhnlicher Juckreiz
• Gelenksblockierungen

Veränderungen im Aussehen• die Fellstruktur hat sich an manchen Körperstellen  verändert• er entwickelt Liegeschwielen, ...
06/02/2023

Veränderungen im Aussehen

• die Fellstruktur hat sich an manchen Körperstellen verändert
• er entwickelt Liegeschwielen, liegt nur noch auf seiner Lieblingsseite
• Muskeln sind nicht mehr deutlich sichtbar
• Er verliert Muskeln oder ist nur einseitig bemuskelt
• die Krallen laufen sich unterschiedlich ab
• asymmetrisches Gesicht
• die Wirbelsäule ist gewölbt oder macht einen Bogen

• flitzt nicht mehr dem Ball (der Katze) hinterher, was bisher seine Leidenschaft war• er folgte jeder Spielaufforderung...
05/02/2023

• flitzt nicht mehr dem Ball (der Katze) hinterher, was bisher seine Leidenschaft war
• er folgte jeder Spielaufforderung seiner Hundekumpels - plötzlich ignoriert er diese oder bricht sie frühzeitig ab
• er weiß was Sitz und Platz bedeutet, möchte es aber nicht mehr ausführen
• ins Auto, auf die Couch oder auf andere Erhöhungen hüpfen verweigert er, ebenso das runter springen
• bisher liebte er das Kraulen und Streicheln am ganzen Körper, jetzt entfernt er sich bei bestimmten Berührungen
• schläft vermehrt, braucht mehr Ruhe
• Appetit ist reduziert
• wälzt sich mehr als zuvor über den Rücken
• schüttelt sich nicht oder weniger stark, wenn sein Fell nass ist
• knabbert häufig an den Pfoten oder an anderen Körperstellen

Veränderungen in der Bewegung• der Spaziergang ist kürzer, der Hund möchte nach dem Lösen am liebsten wieder nach Hause•...
30/01/2023

Veränderungen in der Bewegung

• der Spaziergang ist kürzer, der Hund möchte nach dem Lösen am liebsten wieder nach Hause

• Ausdauer und Kraft haben nachgelassen das Gehen hat manchmal keinen gleichbleibenden hörbaren und sichtbaren Rhythmus

• er geht lahm

• nass kaltes Wetter bereitet ihm Schmerzen

• das Aufstehen nach längerem Liegen fällt ihm schwer, er lahmt kurzzeitig bis er sich wieder "eingelaufen" hat

• sein Gang gleicht einem "schaukeln", so als wäre er betrunken oder er bewegt sich steif wie ein Roboter

• Schlurfgeräusche sind (ab und an) zu hören

• der Kopf wird tief getragen beim Gehen

Kleine Übung - Große Wirkung! 🐶Pfötchen geben •Streckung des Oberarms, 
Mobilisierung/Streckung der Schulter, 
Mobilisie...
28/01/2023

Kleine Übung - Große Wirkung!
🐶Pfötchen geben

•Streckung des Oberarms, 
Mobilisierung/Streckung der Schulter, 
Mobilisierung des Ellenbogengelenks

•trainiert die Muskulatur in der Vorderhand, Schulter & im Rücken

• fördert die Balance - umso länger die Position gehalten wird, desto schwieriger: abwechslungsreiche Übung durch verschiedene Ausführungen - unterschiedliche Höhen (im Sitzen, Stehen & auf verschiedenen Untergründen)

•geistige Auslastung (Koordination)

Weihnachtsgewinnspiel🎄Passend zu Weihnachten startet hier ein Gewinnspiel!Du bist aus der Region Helmstedt und Umgebung ...
24/12/2022

Weihnachtsgewinnspiel🎄

Passend zu Weihnachten startet hier ein Gewinnspiel!
Du bist aus der Region Helmstedt und Umgebung und möchtest in den Lostopf?
Dann aufgepasst:

💚folge mir

💚markiere mindestens 2 Freunde, die ebenfalls Interesse am Gewinnspiel haben

💚für ein weiteres Extralos teile das Gewinnspiel in deiner Story

Das Gewinnspiel endet am 31.12.22.
Das Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Facebook und Instagram. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.

Viel Glück und schöne Weihnachten🎅🏼🎄

Passives Bewegen Ziel ist es, dass die physiologische Funktion des Gelenks wiederhergestellt oder erhalten wird. Die Gel...
28/11/2022

Passives Bewegen

Ziel ist es, dass die physiologische Funktion des Gelenks wiederhergestellt oder erhalten wird. Die Gelenkbeweglichkeit verbessert sich dadurch, dass Bewegungseinschränkungen sanft mobilisiert, Blockaden gelöst und Schmerzen gelindert werden. Zudem wird die Gelenkkapsel sanft gedehnt und die Synoviaproduktion (Gelenksfüssigkeit) sowie Stoffwechselprozesse angeregt. Auch umliegende Strukturen wie Muskulatur, Sehnen und Bänder werden gedehnt.

Anwendungsgebiete:

•Degenerative Gelenkserkrankungen, wie Arthrose
•neurologische Erkrankungen
•vor und nach Operationen
•Bewegungseinschränkungen
•Schmerzen
•verkürzte Muskulatur
•Gelenksblockaden
•Wirbelsäulenerkrankungen

Magnetfeld-TherapieAuf Zellebene betrachtet wird durch das Magnetfeld die Zellfunktion und Zellaktivität angeregt und da...
25/11/2022

Magnetfeld-Therapie

Auf Zellebene betrachtet wird durch das Magnetfeld die Zellfunktion und Zellaktivität angeregt und dadurch eine verbesserte Mikrozirkulation gefördert. Die Zellen erlangen ihr natürliches elektromagnetisches Gleichgewicht zurück. Wenn wir den Tierorganismus betrachten, bedeutet dies, dass der gesamte Stoffwechsel stimuliert wird. Die Durchblutung und der Lymphfluss werden gefördert. Dadurch werden Schmerzstoffe, Stoffwechselprodukte und Schlacken abtransportiert. Die Regeneration des Gewebes wird angeregt, die Sauerstoffzufuhr und -aufnahme verbessert. In der Folge werden Schmerzen gelindert, das Immunsystem gestärkt, der Heilungsprozess wird gefördert, Entzündungen gelindert und die Selbstheilungskräfte und Leistungsfähigkeit des Körpers angeregt.
Für Termine meldet euch gerne 😊

TrageerschöpfungEine Trageerschöpfung beschreibt eine Fehlentwicklung der Rumpfträgermuskulatur und bedeutet für das Pfe...
23/11/2022

Trageerschöpfung

Eine Trageerschöpfung beschreibt eine Fehlentwicklung der Rumpfträgermuskulatur und bedeutet für das Pferd oftmals Schmerzen und starke Einschränkungen in der Bewegung.

•Der Brustkorb des Pferdes sackt nach vorne unten ab
•Die Wirbelgelenke der Wirbelsäule werden zusammengedrückt
•Das Längsband an den Wirbelkörpern wird überspannt und geschädigt
•Nervenaustrittslöcher werden eingeengt
•Die Kruppen -und Hinterhandmuskulatur ziehen von hinten, um den Rücken anzuheben
•Der Rücken „hängt“
•Die Muskulatur der Schulter verspannt sich
•Brust- und Bauchmuskulatur verspannen

Spondylose beim Hund- der Brückenbau an der WirbelsäuleSpondylose nennt man die knöcherne Zubildung zwischen mehreren Wi...
19/11/2022

Spondylose beim Hund- der Brückenbau an der Wirbelsäule

Spondylose nennt man die knöcherne Zubildung zwischen mehreren Wirbeln. Sie kann bei Überlastungen in der Wirbelsäule entstehen. Der Körper versteift andere Bereiche, um Instabilitäten auszugleichen.
Der Prozess der Verknöcherung kann mitunter sehr schmerzhaft verlaufen. Muskelschwäche, neurologische Ausfälle und Inkontinenz können damit einhergehen. Wenn eine Knochenbrücke auf die Nerven drückt, ist das für den Hund mit starken Schmerzen verbunden und kann zu entzündlichen Prozessen führen.
Durch die Fehlbelastungen kann die gelenkumgebende Muskulatur nicht physiologisch arbeiten, verspannt und athrophiert.
Gegen die Spondylose gibt es kein Gegenmittel, aber gute Alternativen. Wichtig ist ein richtiger Muskelaufbau und physiotherapeutische Unterstützung.

Adresse

Schöningen

Telefon

+491634368600

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierphysiotherapie Pia Großer erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierphysiotherapie Pia Großer senden:

Teilen

Kategorie