
16/07/2025
Beckenbodenkrafttraining mit Kegelübungen?
Was sind Kegel-Übungen eigentlich?
➡️ Nichts anderes als das isolierte An- und Entspannen der Beckenbodenmuskulatur. Benannt, wie so oft in der Medizin, nach einem Mann, dem amerikanischen Gynäkologen Herrn Kegel.
Keep it simpel, es braucht nicht komplizierte Bilder:
Stelle dir vor Wind oder Urin zurückzuhalten. Damit spannen die meisten Frauen ihren Beckenboden an. Das kannst du auch in echt einmal ausprobieren.
Wenn du dir unsicher bist, kann dir ein Beckenboden Check up helfen.
👇 Hier erfährst du die wichtigsten Vor- und Nachteile von Kegel Übungen:
✅ Vorteile:
✨ Stärkung des Beckenbodens
Hilft bei Inkontinenz. In vielen Studien überprüft und in der ärztlichen Leitlinie empfohlen.
💪Einfach und überall durchzuführen
Du kannst es überall üben, du kannst für Abwechslung und Steigerung die Körperposition variieren, in der du übst. Du kannst es in andere Übungen einbauen, um noch effektiver zu trainieren.
🧠 Mehr Körperbewusstsein
Du lernst, deinen Körper gezielter zu steuern und wahrzunehmen.
⚠️ Nachteile / Grenzen:
❌ Falsches Training = keine Wirkung
Es ist wichtig, den Beckenboden korrekt anzuspannen und vollständig (!) zu entspannen. Achte darauf, dass der äußere Po und die Oberschenkel entspannt bleiben.
📉 Nicht immer ausreichend oder die richtige Methode
Nicht immer ist die Beckenbodenkraft die Ursache von Beschwerden. Wenn Kegelübungen dir keine Besserung bringen, kann ein Beckenboden Check up dir helfen herauszufinden, ob du ggf. eher die Entspannung oder Koordination solltest oder dich ein Pessar unterstützen kann.
😓 Dranbleiben ist wichtig
Erfolge sieht man nur bei regelmäßigem und korrektem Training – wie beim Fitnesstraining.
👉 Fazit: Kegel-Übungen sind super, aber nicht alles im Beckenbodentraining. Starte und variiere dein Training. Bleibe regelmäßig dran. Bei Unsicherheit hilft dir eine spezialisierte Physiotherapie weiter. 🧑⚕️✨
💬 Hast du schon Erfahrungen mit Kegel Übungen gemacht? Teile sie gern in den Kommentaren! ⬇️