Ergotherapie & Neurofeedback Hany Branga

Ergotherapie & Neurofeedback Hany Branga Hany Branga - staatl. anerkannte Ergotherapeutin, lizenzierte Psychologin, Dozentin für

Impressum
Praxis für Ergotherapie und Neurofeedback
Hany Branga
Milchstr. 19
48465 Schüttorf
Gesetzliche Berufsbezeichnung
Hany Branga - staatlich anerkannte Ergotherapeutin

✨ 30 Minuten analog – eine tiefe Pause ✨Zwischen den Therapieeinheiten hatte ich heute eine halbe Stunde frei.Ich habe s...
01/07/2025

✨ 30 Minuten analog – eine tiefe Pause ✨

Zwischen den Therapieeinheiten hatte ich heute eine halbe Stunde frei.
Ich habe sie bewusst genutzt: kein Bildschirm, keine E-Mails.
Nur ich, ein wohltuender Cappuccino in meiner Tasse mit Botschaft, sanfte Entspannungsmusik im Hintergrund – und ein Fachbuch, das mich gerade sehr inspiriert: „i-Minds“ von Mari Swingle.

Das Buch beschäftigt sich mit der Wirkung digitaler Medien auf unser Gehirn, Verhalten und unsere Entwicklung. Es lädt dazu ein, genauer hinzuschauen – bei unseren Klient:innen, aber auch bei uns selbst.
Ein Satz ist mir besonders hängen geblieben:

🧠 „Wir leben in einer Welt, in der ständige Verbindung Normalität geworden ist – aber unser Gehirn braucht auch Stille, Langeweile und echte Begegnung.“

Diese 30 Minuten waren genau das.
Ein Moment des Seins statt des Tuns.
Der Raum war kühl, die Stimmung ruhig – und ich war ganz da, bei mir.

📖☕🎶
Ich bin so dankbar für diese bewusste Pause.
Sie hat mich daran erinnert, wie wichtig es ist, nicht nur zu funktionieren, sondern zu fühlen.

🌟 Es ist endlich soweit! 📘 Mein Therapie-Heft für Neurofeedback ist ab sofort auf Amazon verfügbar! 🎉In den letzten Mona...
30/04/2025

🌟 Es ist endlich soweit! 📘 Mein Therapie-Heft für Neurofeedback ist ab sofort auf Amazon verfügbar! 🎉

In den letzten Monaten habe ich mit viel Herzblut an diesem Heft gearbeitet – speziell als begleitendes Material für die Neurofeedback-Therapie. Es soll euch (oder euren Klient:innen) dabei helfen, den Therapieverlauf übersichtlich zu dokumentieren, Fortschritte festzuhalten und individuelle Ziele im Blick zu behalten.

🛒 Der erste Schritt ist geschafft: Das Heft ist jetzt online – und in ein paar Tagen wird es auch über Print-on-Demand gedruckt bestellbar sein. So könnt ihr es ganz bequem in den Händen halten!

Ich bin so dankbar für all die Unterstützung auf dem Weg hierher und freue mich riesig, dieses Herzensprojekt nun mit euch teilen zu können. 💙

📦 Hier geht’s direkt zum Heft auf Amazon:
👉 https://www.amazon.de/dp/B0F6XK8958

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.

01/04/2025

Theta/Alpha-Ratio (TAR)

Die Theta/Alpha-Ratio (TAR) ist ein Verhältnis, das aus den Leistungsanteilen der Theta-Wellen (4–7 Hz) und Alpha-Wellen (8–13 Hz) im Elektroenzephalogramm (EEG) berechnet wird. Dieses Verhältnis wird in verschiedenen Forschungsbereichen untersucht, insbesondere im Zusammenhang mit kognitiven Funktionen und neurologischen Erkrankungen.​Wikipedia

Studien haben gezeigt, dass die TAR mit der kognitiven Leistungsfähigkeit korreliert. Eine Untersuchung ergab, dass bei jungen Erwachsenen eine höhere TAR mit besseren Ergebnissen im Kurzzeitgedächtnis verbunden ist, während dieser Zusammenhang bei älteren Erwachsenen weniger ausgeprägt war. Dies deutet darauf hin, dass die TAR altersabhängig unterschiedliche Bedeutungen für kognitive Funktionen haben könnte. [1]​Frontiers

Im Kontext der Alzheimer-Krankheit wurde festgestellt, dass die Alpha/Theta-Ratio ein vielversprechender Marker zur Unterscheidung von Patienten mit früh einsetzender Alzheimer-Krankheit und gesunden Kontrollpersonen sein könnte. ​[2]ScienceDirect

Zusätzlich wurde die TAR im Bereich der mentalen Arbeitsbelastung untersucht. Eine Studie evaluierte die Alpha/Theta- und Theta/Alpha-Verhältnisse als Indikatoren für mentale Arbeitslast und fand Hinweise darauf, dass diese Verhältnisse zur Diskriminierung subjektiv empfundener mentaler Belastung beitragen könnten. [3]​arXivResearchGate

Zusammenfassend dient die Theta/Alpha-Ratio als potenzieller Indikator für verschiedene kognitive und neurologische Zustände. Dennoch sind weitere Forschungen erforderlich, um ihre genaue Bedeutung und Anwendbarkeit in klinischen und nicht-klinischen Kontexten vollständig zu verstehen.

01/04/2025

Delta/Alpha-Ratio (DAR)

Die Delta/Alpha-Ratio (DAR) ist ein quantitativer EEG-Index, der das Verhältnis der Leistungsstärke zwischen Delta- und Alpha-Gehirnwellen misst. Ein erhöhtes DAR weist auf eine Dominanz langsamerer Delta-Wellen hin, was auf neuronale Dysfunktionen hindeuten kann.​[1]PubMed+1PubMed+1

Studien haben gezeigt, dass DAR ein nützlicher Indikator für die Beurteilung des funktionellen Zustands von Patienten nach erworbenen Hirnverletzungen ist. Eine Untersuchung fand eine signifikante Korrelation zwischen erhöhtem DAR und schlechterem funktionellen Outcome nach neurorehabilitativen Maßnahmen. Dies legt nahe, dass DAR zur Vorhersage und Überwachung des Rehabilitationserfolgs bei Patienten mit erworbenen Hirnverletzungen herangezogen werden kann. [2]​PubMed

Im Kontext des akuten ischämischen Schlaganfalls hat sich DAR als besonders aussagekräftig erwiesen. Eine Studie identifizierte einen DAR-Schwellenwert von 3,7, der mit 100% Sensitivität und Spezifität zwischen Schlaganfallpatienten und gesunden Kontrollpersonen unterschied. Dies unterstreicht das Potenzial von DAR als diagnostisches Werkzeug in der Akutphase des Schlaganfalls. [3]​PubMed

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass das frontale DAR eng mit kognitiven Defiziten nach einem Schlaganfall korreliert. Ein höheres frontales DAR war mit schlechteren kognitiven Ergebnissen verbunden, was darauf hindeutet, dass DAR zur frühzeitigen Identifikation von Patienten mit erhöhtem Risiko für kognitive Beeinträchtigungen nach einem Schlaganfall verwendet werden könnte. [4]​PubMed

Zusammenfassend dient die Delta/Alpha-Ratio als wertvoller EEG-Index zur Bewertung neuronaler Funktionen und kann in verschiedenen klinischen Kontexten, insbesondere bei der Beurteilung und Prognose von Hirnverletzungen und Schlaganfällen, von Bedeutung sein.


Neurofeedback (NFB) ist eine bewährte Methode zur Selbstregulation der Gehirnaktivität, bei der Patienten in Echtzeit Rü...
14/02/2025

Neurofeedback (NFB) ist eine bewährte Methode zur Selbstregulation der Gehirnaktivität, bei der Patienten in Echtzeit Rückmeldungen über ihre Hirnwellen erhalten. Während das Hauptfeedback in der Regel auditiv oder visuell durch gezielte Signale erfolgt, kann ein Aquarium als nicht direkt modulierendes Nebenmedium eine unterstützende Rolle spielen.

Die Rolle des Aquariums als beruhigendes Element

Die Beobachtung eines Aquariums hat nachweislich positive Effekte auf die Psyche. Studien zeigen, dass das Betrachten von Fischen Stress reduzieren, den Blutdruck senken und die allgemeine Stimmung verbessern kann. Da Neurofeedback-Trainings oft eine entspannte, aber fokussierte geistige Verfassung erfordern, kann ein Aquarium als ergänzendes Element eine beruhigende Umgebung schaffen, ohne direkt als Feedback-Mechanismus für das EEG zu fungieren.

Multisensorische Unterstützung ohne direkte Modulation

Während der Patient an das Neurofeedback-System angeschlossen ist und modulierte Musik hört, dient das Aquarium als sanfte visuelle Kulisse. Die Bewegung der Fische und das fließende Wasser wirken entspannend, ohne den neurophysiologischen Prozess aktiv zu beeinflussen. Dies kann besonders vorteilhaft für Menschen sein, die sich durch reine Bildschirmvisualisierungen oder isolierte auditive Signale schnell überfordert fühlen. Die Feedback-Möglichkeit für das NFB wäre in diesem Fall eine auditive Modulation, die gezielt auf die gemessene Gehirnaktivität reagiert.

Vorteile eines begleitenden Aquariums im Neurofeedback

Förderung der Entspannung – Die sanfte, unaufdringliche Bewegung der Fische schafft eine natürliche Beruhigung, die den Stressabbau während der Sitzung unterstützen kann.
Steigerung der Aufmerksamkeitsfähigkeit – Während sich der Patient auf das auditive Neurofeedback konzentriert, kann das Aquarium als visuelle Ankerhilfe dienen, ohne von der eigentlichen Trainingsaufgabe abzulenken.
Erhöhung der Compliance und Motivation – Eine angenehme Umgebung mit einem Aquarium kann die Akzeptanz und Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Neurofeedback-Sitzungen verbessern.

Frohes Neues Jahr 2025! 🎉Ich wünsche Ihnen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr!Das vergangene Jahr wa...
06/01/2025

Frohes Neues Jahr 2025! 🎉

Ich wünsche Ihnen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr!

Das vergangene Jahr war voller Herausforderungen und wertvoller Begegnungen, und ich möchte mich ganz herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Zusammenarbeit bedanken. Es erfüllt mich mit Freude, Ihre Fortschritte mitzuerleben und Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Auch in diesem Jahr setze ich alles daran, Sie mit Engagement, Fachwissen und modernen Therapieansätzen zu unterstützen – für Ihre Gesundheit, Ihre Entwicklung und Ihre Ziele.

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen 2025 zu gestalten und Erfolge zu feiern!

✨ Herzlichst, Ihr Hany Branga

"Kein perfektes Weihnachten – und das ist okay."Über Heiligabend und den ersten Weihnachtstag bin ich sehr krank geworde...
25/12/2024

"Kein perfektes Weihnachten – und das ist okay."

Über Heiligabend und den ersten Weihnachtstag bin ich sehr krank geworden. Nicht nur eine Erkältung oder etwas Leichtes, sondern ein schwerer Rückschlag meiner chronischen Erkrankungen, die ich sonst gut im Griff habe.

Die letzten Monate habe ich mich mit Hingabe um meine Patienten gekümmert, meine Familie nicht vernachlässigt und all meine Verpflichtungen erfüllt. Doch an Heiligabend hat mein Körper einfach aufgegeben – Schmerzen im ganzen Körper, Erschöpfung und die bittere Erkenntnis, dass ich mich selbst und meine Gesundheit viel zu lange ignoriert habe.

Ich war enttäuscht: Mein Haus war nicht so festlich, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich konnte meine Familie nicht wie gewohnt bekochen. Ich hatte den Eindruck, versagt zu haben – besonders im Vergleich zu den perfekten Bildern, die ich auf Social Media gesehen habe.

Und doch gab es einen Lichtblick: Meine Familie war so liebevoll und unterstützend, hat alles locker genommen und mir gezeigt, dass Perfektion gar nicht das Ziel sein muss.

Mit diesem Post möchte ich zeigen, dass niemand perfekt sein muss – auch nicht an Weihnachten. Nicht jede*r hat ein "fröhliches" Fest, und das ist in Ordnung. Für alle, die mit Erwartungen kämpfen oder in dieser Zeit mit Traurigkeit, Stress oder Krankheit zu tun haben: Ihr seid nicht allein.

Ich fühle mit euch und schicke euch Wärme und Kraft. Für die, die das Fest hatten, das sie sich gewünscht haben, freue ich mich von Herzen mit euch. Und für alle anderen: Fühlt euch gedrückt. Perfektion gibt es nicht, aber Echtheit schon.





**Revolution in der Gehirnforschung: „Brain Sculpting“ eröffnet neue Wege des Lernens**  Stell dir vor, man könnte die A...
20/12/2024

**Revolution in der Gehirnforschung: „Brain Sculpting“ eröffnet neue Wege des Lernens**

Stell dir vor, man könnte die Aktivität im menschlichen Gehirn so umgestalten, dass es schneller lernt oder besser auf psychische und entwicklungsbedingte Störungen wie Depression oder Autismus reagiert – ganz ohne Gehirnoperation oder physische Eingriffe. Science-Fiction? Noch ja, aber Forschende um Coraline Iordan, Assistenzprofessorin für Gehirn- und Kognitionswissenschaften an der University of Rochester, haben einen entscheidenden Schritt in diese Richtung gemacht.

Zum ersten Mal gelang es Iordan und ihrem Team, neue Muster in die Gehirnaktivität einzuschreiben, die Lernen ermöglichen – konkret das Erlernen neuer visueller Kategorien von Objekten. Ihre bahnbrechende Forschung wurde in den *Proceedings of the National Academy of Sciences* veröffentlicht.

**„Brain Sculpting“ – eine neue Methode des Lernens?**
Mit Echtzeit-Neuroimaging und sekundenaktueller Neurofeedback-Technologie manipulierten die Wissenschaftler*innen, wie das Gehirn Informationen über visuelle Objekte verarbeitet. Studienteilnehmer*innen lagen in einem funktionellen Magnetresonanztomografen (fMRT) und betrachteten abstrakte Formen, die ihnen auf einem Spiegel über dem Kopf projiziert wurden. Diese Formen – beschrieben als „Blütenblatt“, „Pflanzenknolle“ oder „Schmetterling“ – wackelten sanft, bis die Teilnehmenden es durch Gedanken schafften, sie zu stabilisieren.

Das Besondere: Den Teilnehmenden wurde nicht gesagt, *wie* sie diesen mentalen Zustand erreichen sollten. Mithilfe von Neurofeedback schafften sie es dennoch, ihre Gehirnaktivität so zu verändern, dass sie der zuvor von den Forschenden definierten Aktivitätsstruktur entsprach. Dadurch lernten sie, neue Objektkategorien wahrzunehmen, ohne sich dessen bewusst zu sein.

**„Neue Muster direkt ins Gehirn schreiben“**
„Anstatt Menschen etwas beizubringen und zu messen, wie sich ihr Gehirn verändert, haben wir eine neue Kategorie direkt in ihr Gehirn geschrieben“, erklärt Iordan. Und es funktionierte: Die Teilnehmer*innen konnten die neue Kategorie erkennen.

Jonathan Cohen, Kognitionswissenschaftler an der Princeton University und Co-Autor der Studie, fügt hinzu: „Die Ergebnisse zeigen, dass implizites Lernen – also die Fähigkeit, Informationen unbewusst zu verarbeiten – auch die Bildung neuer neuronaler Repräsentationen umfasst.“

**Motivation durch Belohnung**
Um die Teilnehmer*innen zu motivieren, erhielten sie eine finanzielle Belohnung, wenn sie es schafften, die Bewegung des Bildes zu stoppen. Über sechs tägliche Sitzungen konnten sie so ein ansehnliches Bonusgeld verdienen.

Diese bahnbrechende Methode könnte in Zukunft das Lernen revolutionieren und neue Ansätze für die Behandlung neurologischer und psychischer Störungen eröffnen.

“Sculpting new visual categories into the human brain” by Coraline Iordan et al. PNAS
December 3, 2024
121 (50) e2410445121
https://doi.org/10.1073/pnas.2410445121

🎄 **Frohe Weihnachten und ein herzliches Dankeschön!** 🎄  Liebe Patienten, Kollegen und Neurofeedback-Interessierte,  Da...
19/12/2024

🎄 **Frohe Weihnachten und ein herzliches Dankeschön!** 🎄

Liebe Patienten, Kollegen und Neurofeedback-Interessierte,

Das Jahr 2024 geht zu Ende, und es war ein ganz besonderes Jahr für mich! Neben meiner Arbeit in der Ergotherapie und meinen Seminaren durfte ich ein Herzensprojekt verwirklichen: **Das erste deutschsprachige Handbuch für Neurofeedback** ist erschienen! 🎉🙏

Ich bin überwältigt von der Unterstützung und dem Interesse, das Neurofeedback in diesem Jahr erfahren hat. Gemeinsam haben wir große Fortschritte gemacht – in der Praxis, im Wissen und vor allem in der Begeisterung für dieses spannende Thema.

**Danke** für das Vertrauen, die Fragen, die Offenheit und die Freude, die ihr mitbringt. Ihr macht diese Arbeit so wertvoll.

Ich wünsche euch und euren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest, eine erholsame Zeit und einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches neues Jahr! 🌟

Herzliche Grüße,
Hany

Unbezahlte Werbung📢 Spielzeit & Förderung in einem! 🧩🐉Am Sonntag habe ich mit meinem Sohn das spannende „Duell der Feuer...
08/12/2024

Unbezahlte Werbung

📢 Spielzeit & Förderung in einem! 🧩🐉

Am Sonntag habe ich mit meinem Sohn das spannende „Duell der Feuerdrachen“ von Smart Games ausprobiert – und es war ein voller Erfolg! 🎉

Dieses 2-Spieler-Taktikspiel fördert nicht nur jede Menge kognitive Fähigkeiten wie:
✨ Laterales Denken
✨ Räumliches Denken
✨ Planung & Problemlösung
✨ Konzentration

Mit seinen einfachen Regeln und dem cleveren Konzept ist es perfekt für Kinder ab 7 Jahren – und macht auch den Erwachsenen Spaß! 😊

Ein großes Dankeschön an Helgas Spielekiste für diese tolle Empfehlung. 🙌 Wenn ihr ein Spiel sucht, das Spaß macht und gleichzeitig die grauen Zellen anregt, kann ich „Duell der Feuerdrachen“ nur empfehlen!

👉 Habt ihr auch Spiele, die ihr gerne mit euren Kids spielt? Schreibt mir eure Favoriten in die Kommentare!

📚✨ Leserstimmen zu „Neurofeedback – Angewandte Neurowissenschaft und Neurotherapie“ ✨📚Das Buch begeistert Leserinnen und...
29/11/2024

📚✨ Leserstimmen zu „Neurofeedback – Angewandte Neurowissenschaft und Neurotherapie“ ✨📚

Das Buch begeistert Leserinnen und Leser durch seine klare, verständliche Sprache und den logischen Aufbau. Es kombiniert fundierte Theorie mit praxisnahen Anleitungen und bietet wertvolle Informationen für Neurofeedback-Therapeuten. Besonders gelobt wird, dass auch komplexe Inhalte leicht nachvollziehbar dargestellt werden, sodass das Buch sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte geeignet ist.

Die Autorin Hany Branga teilt ihren großen Erfahrungsschatz und legt dabei besonderen Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz. Leser betonen, dass das Buch auf dem neuesten Stand ist und sich durch seine Anwenderfreundlichkeit auszeichnet. Es wird als unverzichtbare Ressource für alle beschrieben, die qualitativ hochwertig arbeiten wollen.

🌟 Ein Muss für Neurofeedback-Therapeuten!

📖 Jetzt erhältlich auf Amazon und beim – bring deine Therapie auf ein neues Level!

# brain

✨ Origami & Neurofeedback – Eine inspirierende Symbiose in der Therapie ✨📸 Das Bild stammt von der Ergotherapeutin Petra...
29/11/2024

✨ Origami & Neurofeedback – Eine inspirierende Symbiose in der Therapie ✨

📸 Das Bild stammt von der Ergotherapeutin Petra Seitz.
Petra nutzt Origami nicht nur als kreatives Element in der Ergotherapie, sondern hat auch Ausschnitte aus meinem Buch „Neurofeedback – angewandte Neurowissenschaft und Neurotherapie“ in ihrer Praxis ausgestellt.

💬 Ein besonderer Moment:
Eine erwachsene Patientin trat mit Tränen in den Augen in die Praxis. Sie las den Text und erinnerte sich plötzlich daran, dass sie einst eine Schreinerlehre gemacht hat. „Das Kreative fehlt mir“, sagte sie. „Ich lasse es nicht mehr zu, weil ich nur noch funktionieren muss.“

🌟 Die Reaktionen ihrer Patienten sind berührend:
Viele bleiben vor den Texten stehen, lesen und fühlen sich inspiriert – sie erkennen, was ihnen fehlt, was sie bewegt oder welche Potenziale in ihnen schlummern.

Warum Origami in der Therapie?
Origami bietet viele therapeutische Vorteile:
1️⃣ Fördert Konzentration und Aufmerksamkeit – jedes Detail zählt.
2️⃣ Wirkt stressreduzierend und beruhigt den Geist.
3️⃣ Stärkt Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination.
4️⃣ Ermöglicht kreativen Ausdruck, der Emotionen Raum gibt.
5️⃣ Verbindet durch Neurofeedback mit den inneren Prozessen – ein echtes Zusammenspiel von Körper und Geist.

Diese Verbindung von Kunst und Neurowissenschaft inspiriert und motiviert, den eigenen Weg zurück zu Kreativität, Achtsamkeit und Wohlbefinden zu finden.

📖 Vielen Dank an Petra Seitz für diese wunderbare Arbeit und die kreative Umsetzung! 🙌 .inzell

Adresse

Milchstraße 19
Schüttorf
48465

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 19:30
Dienstag 08:00 - 19:30
Mittwoch 08:00 - 19:30
Donnerstag 08:00 - 19:30
Freitag 08:00 - 19:30

Telefon

+4959239859640

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ergotherapie & Neurofeedback Hany Branga erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie