FEAM GmbH - Fonds für Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen

FEAM GmbH - Fonds für Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen Ihr qualifizierter Partner für Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen

Momentan ist besondere Vorsicht auf den Straßen geboten. Gerne kreuzt ein Reh samt Nachwuchs den Weg und man kann des öf...
06/07/2023

Momentan ist besondere Vorsicht auf den Straßen geboten. Gerne kreuzt ein Reh samt Nachwuchs den Weg und man kann des öfteren Kitze auf den Feldern und Wiesen erblicken.

03/07/2023

Mittlerweile sind die Kitze gar nicht mehr so klein, wie hier in der Aufnahme zu sehen ist. Das saftige Grün lädt zum Verweilen ein.

Selten kommt es vor, dass auch mit größeren Pflanzen begonnen wird, weil von Ausgleichspflichtigen so gefordert. Grundsä...
22/06/2023

Selten kommt es vor, dass auch mit größeren Pflanzen begonnen wird, weil von Ausgleichspflichtigen so gefordert. Grundsätzlich sind wir aber Fan kleinerer Pfanzen, die meist über die kommenden Jahre den Größenunterschied relativieren. Zu Offenland hin helfen mehrere Reihen mit Heckenpflanzen als Schutz für die weitere Kultur und bieten zukünftig zusätzliche Biodiversität, sei es an Pflanzen selber, als auch diversen Kleinstlebewesen bis hin zu größeren Tieren, sei es als Nahrungsquelle, Deckung oder Lebensraum. Schön die fertigen Flächen zu sehen - insbesondere in den folgenden Frühjahren, in denen alles ergrünt :-)

12/06/2023

Bei schönstem Wetter genießt nicht nur dieses Reh die Sonne. Die FEAM GmbH wünscht euch einen schönen Feierabend ☀

Der Raps blüht und die Schwalben (hier eine Rauchschwalbe) sowie viele weitere Vögel wie Dorngrasmücke, Braunkehlchen un...
30/05/2023

Der Raps blüht und die Schwalben (hier eine Rauchschwalbe) sowie viele weitere Vögel wie Dorngrasmücke, Braunkehlchen und Co. erfreuen sich an den darin wimmelnden Insekten und Spinnentieren. Ein schöner Anblick! Nichtsdestotrotz gibt es auch Stimmen aus der Wissenschaft, die bemerken, dass sich die Insekten auf das große Nektarangebot des Rapses stürzen und so andere Pflanzen abseits der Felder weniger Bestäuber zur Verfügung haben, was für weniger Samen sorgt. Dies wurde allerdings nur für wenige Arten erforscht und bedarf weiterer wissenschaftlicher Arbeit. Extensives Grünland würde hier zum Beispiel eine hohe Artenvielfalt bieten, sei es der Pflanzen wegen, als auch der daran gebundenen Tiere - von kleinen Insekten bis Vö**ln und Säugern. Und so sind wir als FEAM GmbH immer daran interessiert, intensiv genutzte Flächen zu extensivieren, um einen Mehrwert für die Natur zu bieten.

23/05/2023

Es ist mal wieder Zeit für eine Aufnahme unserer Wildtierkamera, welche uns ein paar kleine Einblicke in die Welt der Tiere liefert. Irgendwas ist da im Busch...

Die Störche haben ihre Horste eingenommen und sind mit der Brut oder auch schon den geschlüpften Nestlingen beschäftigt ...
12/05/2023

Die Störche haben ihre Horste eingenommen und sind mit der Brut oder auch schon den geschlüpften Nestlingen beschäftigt und haben jede Menge zu tun. Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungvögel bis zu 2 Monate im Nest, ehe sie flugbereit sind. Auf dem Speiseplan stehen neben Fröschen auch Mäuse, Maulwürfe oder sogar Jungvögel und für die Jungtiere speziell z.B. Insekten und Regenwürmer. Störche haben eine Lebenserwartung von 25 Jahren und führen Saisonehen, welche auch über ein Jahr hinausgehen können. Bei der Begrüßung des Partnertieres wird fleißig mit den Schnäbeln geklappert - ein schönes Spektaktel!

#

Egal ob Erstaufforstungen oder Grünlandextensivierungen, die Wetterbedingungen müssen stimmen. Prognostiziert werden kan...
04/04/2023

Egal ob Erstaufforstungen oder Grünlandextensivierungen, die Wetterbedingungen müssen stimmen. Prognostiziert werden kann, dass der Klimawandel auch hier bei uns in Deutschland für eine Zunahme an Extremwetterereignissen sorgen wird - und so freuen wir uns, wenn, trotz teils widriger Bedingungen, auf unseren bepflanzten und eingesäten Flächen ein Anwuchserfolg zu verzeichnen ist. :)

Immer ein schönes Gefühl, die vermarkteten Flächen und ihre ökologische Aufwertung vor Ort zu sehen und daran mitzuwirke...
13/02/2023

Immer ein schönes Gefühl, die vermarkteten Flächen und ihre ökologische Aufwertung vor Ort zu sehen und daran mitzuwirken. Für den Anwuchserfolg ist zunächst ein Wildschutzzaun erforderlich, welcher die gepflanzten Baumkulturen in den ersten Jahren begleitend zur Seite steht. Besteht an Flächenseiten kein Waldanschluss, bietet die Pflanzung von Hecken in Form von Sträuchern einen guten Schutz und zudem wertvolle Möglichkeiten für diverse Tierarten. Trotz teils langer Erfahrung im Waldbau seitens unseres Teams ist es immer wichtig, die neusten Entwicklungen und Erkenntnisse zu klimaangepassten Baumarten im Auge zu behalten, um für die Zukunft gerüstete Wälder zu pflanzen.
Während Grundeigentümer*innen uns ihre Flächen zur Vermarktung bereitstellen, kümmern wir uns um den komplette Prozess und die Flächen können, sofern dem zu erreichenden Entwicklungsziel nicht entgegenstehend, weiterhin bewirtschaftet werden.

Da in weiten Teilen zu viel Wild unterwegs ist, um einen ungestörten Aufwuchs der gepflanzten Bäume und Sträucher zu gew...
22/11/2022

Da in weiten Teilen zu viel Wild unterwegs ist, um einen ungestörten Aufwuchs der gepflanzten Bäume und Sträucher zu gewährleisten, sind Zäune notwendig. Zusätzlich dazu können aber auch kleinere Tiere dem Aufwuchs- und Anwuchserfolg einen Strich durch die Rechnung machen. Eine Rolle spielen hierbei Schermäuse, welche unterirdischen Schaden an den Wurzeln der Pflanzen anrichten und sie damit zum absterben bringen. Hilfe sollen hier mehrere unter dem Zaun eingebrachte Röhren für den Fuchs bieten, damit dieser als Beutegreifer fungieren kann. Auch Mauswiesel und weitere Arten können hilfreich sein, so sie denn im jeweiligen Gebiet vorkommen. Mittels Wildtierkamera konnten wir bereits sehen, dass die Röhre vom Fuchs angenommen wurde.

Die Birke kommt selbst mit sehr feuchten Standorten zurecht und steht hier herrlich im Herbstlaub. Der Herbst in solch t...
17/11/2022

Die Birke kommt selbst mit sehr feuchten Standorten zurecht und steht hier herrlich im Herbstlaub. Der Herbst in solch tollen Farben dürfte gerne länger anhalten, finden wir. 😊

Die Stockente streckt sich nach einem langen Tag und genießt scheinbar die Ruhe des Abends mit einer kleinen Yoga-Einhei...
10/11/2022

Die Stockente streckt sich nach einem langen Tag und genießt scheinbar die Ruhe des Abends mit einer kleinen Yoga-Einheit. Solch typische Art hier bei uns im Norden, dass man fast vergisst, wie schön sie doch ist! Hier zu sehen ist der Erpel, die männliche Stockente 🦆

Wer offenen Auges durch den Wald läuft, entdeckt viele verschieden Pilze. Ob genießbar oder nicht, lässt sich nicht imme...
03/11/2022

Wer offenen Auges durch den Wald läuft, entdeckt viele verschieden Pilze. Ob genießbar oder nicht, lässt sich nicht immer zweifelsfrei sagen. Im Zweifel lässt man den Pilz lieber stehen und erfreut sich an seinem Anblick. Hier war ein Exemplar schön gerahmt vom inzwischen braunen Herbstlaub vergangener Tage.

🍂🍃

Auch am Meer macht der Herbst nicht Halt und serviert eine bunte Farbpalette an herabgefallenen Blättern. Beim Foto hand...
27/10/2022

Auch am Meer macht der Herbst nicht Halt und serviert eine bunte Farbpalette an herabgefallenen Blättern. Beim Foto handelt es sich um eine kamerainterne Doppelbelichtung, wodurch im zweiten Foto speziell die dunklen Bildpartien des Buchenstammes aufgefüllt wurden. Mit kürzeren Tagen und kälteren Nächten passiert es, dass das Chlorophyll der Blätter umgewandelt und in einzelne Bauteile zersetzt, im Stamm eingelagert wird.🍂

Die Mandarinenten sitzen am frühen Abend auf ihrer Ausruhwarte und sind wirklich putzig anzusehen, wie sie miteinander a...
14/10/2022

Die Mandarinenten sitzen am frühen Abend auf ihrer Ausruhwarte und sind wirklich putzig anzusehen, wie sie miteinander agieren. Herbstfarben haben Einzug gehalten und bieten eine Hülleund Fülle an schönen Plätzen. Zeit das letzte Licht des Tages für einen Spaziergang zu nutzen! :)

Zum heutigen Welttierschutztag haben wir ein Bild einer Fuchsauswilderung vorbereitet. Zu sehen ist ein Jungfuchs auf se...
04/10/2022

Zum heutigen Welttierschutztag haben wir ein Bild einer Fuchsauswilderung vorbereitet. Zu sehen ist ein Jungfuchs auf seinem Weg in die Freiheit, nachdem er von der Wildtierhilfe aufgepäppelt wurde. Meist werden einzelne Fuchswelpen ohne Elterntiere entdeckt, die nach sicher bestätigter Abwesenheit (oft durch Kollision mit einem Auto oder auch auf anderem Wege ihr Leben ließen) dieser zu verschiedenen Wildtierhilfen/Auffangstationen gebracht werden können. Wenn sie nach längerem Aufenthalt dort bereit für die Auswilderung sind, werden sie mit verdunkelten Boxen zum gewünschten Ort gebracht und in die Natur entlassen. Ein wahrlich schöner Moment, der meist sehr schnell vorbei ist, wenn der Fuchs nach wenigen Sekunden in der Dickung verschwunden ist :-)

03/10/2022

Hier inspiziert ein Waschbär einen aktiven Fuchsbau. wunderschön gelegen an einem Flusslauf. Auch wenn nicht überall gern gesehener Gast und Nesterräuber, ist der Waschbär inzwischen so weit verbreitet, dass er fester Bestandteil deutscher Wälder geworden ist. Ursprünglich aus Nordamerika stammend, wurde er hier in Pelzfarmen gehalten, entfloh aber solchen Anlagen zu Teilen und vermehrte sich infolge dessen über die Jahrzehnte stetig. Nun muss sich der Mensch mit ihm arrangieren. Zu sehen ist er eher selten, verschläft gerne hoch oben in Bäumen den Tag und ist dann häufig nachts unterwegs. 🦝

Auf einem Spaziergang durch die Lüneburger Heide auf einer kleinen Wiese entdeckt. Klein und unscheinbar, aber von Nahem...
27/09/2022

Auf einem Spaziergang durch die Lüneburger Heide auf einer kleinen Wiese entdeckt. Klein und unscheinbar, aber von Nahem betrachtet doch einen zweiten Blick wert. Auch wenn ich die Art selber nicht kannte, handelt es sich vermutlich um eine Bienenfliegenart, welche im europäischen Raum heimisch ist. Wenn man nur ein Foto eines Insekts gemacht hat, kann die App Google Lense dabei helfen, die genauere Art zu bestimmen. Verrückt, was Technik inzwischen möglich macht.

Adresse

Schneverdingen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von FEAM GmbH - Fonds für Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen