Tiertherapie Sina Müller

Tiertherapie Sina Müller Mobile Praxis 🐴🐶🐱
Zertifizierte Physiotherapeutin und Osteopathin
Rhein-Neckar-Kreis & Umgebung

Wenn’s nach dem Baden hakt: Verspannung nach dem Seeausflug 💦Der Sprung ins kalte Wasser ist für viele Hunde eine willko...
19/09/2025

Wenn’s nach dem Baden hakt: Verspannung nach dem Seeausflug 💦

Der Sprung ins kalte Wasser ist für viele Hunde eine willkommene Abkühlung. Doch was für den Moment Freude bringt, kann danach mit Muskelkater oder Verspannungen enden, besonders bei untrainierten oder älteren Tieren.

Der Wechsel zwischen warmen Außentemperaturen, kaltem Wasser und plötzlicher Aktivität belastet Muskulatur, Sehnen und Kreislauf. Wenn dann noch wild getobt, geschwommen oder gesprintet wird, ist der Körper schnell überfordert, selbst bei jungen Tieren.

Typisch sind danach ein steifer Gang, eine schiefe Haltung oder Bewegungsunlust: all das können Hinweise auf muskuläre Probleme sein. Und da Tiere oft mit purer Begeisterung reagieren, fehlt manchmal das gesunde Maß. Vor allem, wenn der Ausflug spontan passiert und ohne Aufwärmen.

Gönnt Eurem Tier nach dem Baden ausreichend Ruhe, trocknet es gut ab und beobachtet, ob sich Veränderungen im Bewegungsbild zeigen. Und wenn Ihr Euch unsicher seid: Lieber einmal zu viel nachfragen als zu wenig.

Übrigens: Manche Hunde zeigen nach dem Schwimmen plötzlich eine schlaff herabhängende Rute und starke Schmerzen beim Bewegen: ein Anzeichen für die sogenannte Wasserrute. Was es damit genau auf sich hat und wie Ihr im Ernstfall richtig reagiert, erzähle ich Euch in einem der nächsten Beiträge. 🐾

Sommermüdigkeit oder schon ein Hinweis auf Schmerzen? ☀️Wenn Tiere in der Sommerhitze ruhiger wirken, ist das meist ganz...
02/09/2025

Sommermüdigkeit oder schon ein Hinweis auf Schmerzen? ☀️

Wenn Tiere in der Sommerhitze ruhiger wirken, ist das meist ganz normal. Schließlich belastet hohe Temperatur nicht nur uns, sondern auch ihre Kreisläufe und Bewegungsfreude. Doch was, wenn das Verhalten sich auffällig verändert?

Zieht sich Dein Tier plötzlich zurück, steht ungern auf oder vermeidet bestimmte Bewegungen, selbst wenn es kühler wird? Dann lohnt sich ein zweiter Blick. Denn manchmal tarnt sich Schmerz als Trägheit. Besonders ältere Tiere oder solche mit bestehenden Problemen zeigen Belastung oft durch „Stillsein“ statt durch auffälliges Lahmen oder Jaulen.

Wichtig ist: Du kennst Dein Tier am besten. Wenn Dir etwas ungewohnt vorkommt, ist das Grund genug, genauer hinzusehen! 🐎🐕

Hausaufgaben, warum sie so wichtig sind 📝Was zwischen den Terminen passiert, ist oft entscheidender als das, was in der ...
18/08/2025

Hausaufgaben, warum sie so wichtig sind 📝

Was zwischen den Terminen passiert, ist oft entscheidender als das, was in der Behandlung passiert.

Gezielte Übungen, kleine Alltagstipps oder bewusste Pausen: all das sind Hausaufgaben, die den Therapieerfolg maßgeblich beeinflussen. Denn auch die beste Behandlung verpufft, wenn die Strukturen dazwischen wieder in alte Muster verfallen.

Wichtig ist dabei: Es geht nicht um Perfektion oder Druck. Sondern darum, einfache Übungen sinnvoll in den Alltag zu integrieren, ohne Stress für Mensch und Tier. Manchmal reichen schon fünf Minuten am Tag oder eine kleine Anpassung in der Routine. 👍

Wie Ballspiele dem Bewegungsapparat schaden können ⚽️Warum „Stop-and-Go-Bewegungen“ mit Ball oder Stock gefährlicher sin...
12/08/2025

Wie Ballspiele dem Bewegungsapparat schaden können ⚽️

Warum „Stop-and-Go-Bewegungen“ mit Ball oder Stock gefährlicher sind, als viele denken.

Besonders das ständige Stoppen und Losrennen belastet Sehnen, Gelenke und Muskeln massiv. Noch schlimmer: Viele Hunde sind dabei so im Tunnel, dass sie Schmerz oder Überanstrengung gar nicht zeigen. Und dann ist da noch der Stock: harmlos aussehend, aber gefährlich.

Apportierspiele machen Spaß, aber Du solltest ein paar Dinge beachten, damit Dein Tier sich nicht verletzt.

Nicht alles ist, wie es scheint 🔍Ein Hinken am Vorderbein, ein weggedrückter Rücken oder eine verspannte Hinterhand, man...
08/08/2025

Nicht alles ist, wie es scheint 🔍

Ein Hinken am Vorderbein, ein weggedrückter Rücken oder eine verspannte Hinterhand, manchmal sieht die Ursache ganz klar aus. Doch in der Tierphysiotherapie wissen wir: Der Ort des Schmerzes ist nicht immer gleichbedeutend mit der eigentlichen Ursache.

Oft liegt die Belastung ganz woanders. Eine Lahmheit kann vom Rücken kommen, ein unklarer Gang durch Schmerzen in der Muskulatur entstehen oder ein Schiefstand im Becken sorgt für Fehlbelastungen in den Beinen. Auch Magenschmerzen können sich auf den Rücken auswirken, ebenso wie Schonhaltungen nach kleinen, längst vergessenen Verletzungen.

Deshalb beginnt jede Behandlung mit einem genauen Blick auf das große Ganze. Nur wenn wir die Ursache erkennen, können wir gezielt helfen. Und genau deshalb ist es so wichtig, nicht einfach „drauflos“ zu therapieren, sondern strukturiert, aufmerksam und mit medizinischem Hintergrundwissen zu arbeiten. 😊

Bärentatzigkeit bei Hund & Pferd – was steckt dahinter?Was süß klingt, ist in Wahrheit eine ernstzunehmende Fehlstellung...
04/08/2025

Bärentatzigkeit bei Hund & Pferd – was steckt dahinter?

Was süß klingt, ist in Wahrheit eine ernstzunehmende Fehlstellung 🐾
Die sogenannte Bärentatzigkeit wirkt auf den ersten Blick tapsig und harmlos – doch dahinter können ernsthafte Ursachen stecken. Ob beim Hund oder beim Pferd: Flache Pfoten oder ein durchgetretener Fesselstand belasten Gelenke, Sehnen und Muskulatur dauerhaft.

Wenn Dir ein tapsiger Gang oder auffällige Gliedmaßenstellungen bei Deinem Tier auffallen, lass es frühzeitig abklären. So kannst Du Folgeschäden vermeiden und langfristig für mehr Wohlbefinden sorgen.

27/07/2025

Meine Rolle als Therapeutin: was ich tun kann (und was nicht)

Ich kann Bewegung begleiten. Schmerzen lindern. Den Körper dabei unterstützen, wieder ins Gleichgewicht zu finden. Aber ich kann keine Wunder versprechen.

Als Tierphysiotherapeutin bin ich ein Teil im großen Ganzen und nicht der Ersatz für den Besuch beim Tierarzt, Diagnostik oder medizinische Maßnahmen. Mein Ziel ist es, die Haltung zu verbessern, Blockaden zu lösen und Bewegungsfreiheit zurückzugeben.

Doch manchmal braucht es Geduld. Manchmal ist die Grenze des Machbaren erreicht. Und genau deshalb ist mir Transparenz so wichtig: Damit Du weißt, was möglich ist und was nicht. Damit wir gemeinsam einen Weg finden, der für Dein Tier sinnvoll und unterstützend ist. 😊

Wenn’s plötzlich hinkt: Lahmheit beim Hund 🐾Was dahinterstecken kann und warum Prävention so wichtig ist.Lahmheit ist ke...
22/07/2025

Wenn’s plötzlich hinkt: Lahmheit beim Hund 🐾
Was dahinterstecken kann und warum Prävention so wichtig ist.

Lahmheit ist keine Diagnose, sondern ein Symptom. Und oft steckt mehr dahinter, als man denkt. Von kleinen Pfotenverletzungen bis hin zu chronischen Gelenkerkrankungen gibt es viele mögliche Auslöser.

Deshalb mein Appell: Warte nicht, bis Dein Hund offensichtlich Schmerzen zeigt. Schon ein verändertes Gangbild oder plötzliches Zögern kann ein Hinweis sein.

Sattelprobleme beim Pferd: So zeigt Dein Pferd, dass etwas nicht stimmt!Ein gut sitzender Sattel ist für das Wohlbefinde...
16/07/2025

Sattelprobleme beim Pferd: So zeigt Dein Pferd, dass etwas nicht stimmt!

Ein gut sitzender Sattel ist für das Wohlbefinden Deines Pferdes entscheidend, nicht nur unter dem Reiter, sondern bereits beim Satteln. 🐎

Zuckt Dein Pferd beim Gurten? Senkt es den Kopf oder legt die Ohren an, sobald der Sattel ins Spiel kommt? Auch ungleiche Schweißmuster nach dem Reiten oder Taktfehler unter dem Reiter können Hinweise darauf sein, dass der Sattel drückt oder nicht ideal liegt.

Diese Veränderungen wirken manchmal unscheinbar, doch sie können ein deutliches Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt. Ein dauerhaft unpassender Sattel kann Verspannungen, Bewegungseinschränkungen oder sogar Schmerzen verursachen. ⚠️

Wenn Dir solche Anzeichen auffallen, lohnt es sich, den Sattel fachlich überprüfen zu lassen. Auch eine physiotherapeutische Begleitung kann helfen, muskuläre Dysbalancen frühzeitig zu erkennen und Beschwerden vorzubeugen.

Nach der Behandlung ist vor der Erholung! 🧘‍♂️🐾Der Körper Deines Tieres verarbeitet das Erlebte, passt sich an, beginnt ...
11/07/2025

Nach der Behandlung ist vor der Erholung! 🧘‍♂️🐾

Der Körper Deines Tieres verarbeitet das Erlebte, passt sich an, beginnt mit kleinen Veränderungen.

Deshalb ist es völlig normal, wenn Dein Tier nach der physiotherapeutischen Behandlung müde wirkt, sich zurückzieht oder sogar einen leichten Muskelkater zeigt. Genau das ist ein Zeichen dafür, dass der Körper gearbeitet hat.

Was jetzt hilft: Ruhe, ein geschützter Rückzugsort, keine wilden Spiele oder langen Spaziergänge. Gib Deinem Tier Zeit. Die Behandlung wirkt oft über Stunden oder sogar Tage nach und das braucht Energie.

Mit Geduld und einem guten Gespür für Dein Tier kannst Du diesen Prozess wunderbar unterstützen. Und wenn Du unsicher bist, frag einfach nach, ich bin gern für Dich da. 😊

Was Du nicht siehst, kann trotzdem Schmerzen verursachen! ⚠️Faszien durchziehen den Körper wie ein feines Netz und spiel...
06/07/2025

Was Du nicht siehst, kann trotzdem Schmerzen verursachen! ⚠️

Faszien durchziehen den Körper wie ein feines Netz und spielen eine viel größere Rolle, als viele denken.

Mit gezielter physiotherapeutischer Behandlung lassen sich Verklebungen sanft lösen und der Körper wieder in sein Gleichgewicht bringen.

Ob Hund oder Pferd: Gesunde Faszien unterstützen einen geschmeidigen Bewegungsablauf, eine gute Haltung und das Zusammenspiel der Muskulatur. Deshalb verdienen sie mehr Aufmerksamkeit – auch, wenn man sie nicht sehen kann. 🐎🐕

Zu jung für Physio? Ganz im Gegenteil. 🐾Junge Tiere sprühen vor Energie und genau das ist auch der Grund, warum eine phy...
30/06/2025

Zu jung für Physio? Ganz im Gegenteil. 🐾

Junge Tiere sprühen vor Energie und genau das ist auch der Grund, warum eine physiotherapeutische Begleitung schon früh sinnvoll sein kann.

Besonders bei Rassen mit rassetypischen Fehlstellungen, schnellem Wachstum oder sportlicher Zukunft kann die frühe Unterstützung helfen, den Bewegungsapparat gesund zu entwickeln. So lassen sich Dysbalancen früh erkennen und Fehlbelastungen vermeiden, bevor sie überhaupt zum Problem werden.

Physiotherapie bei jungen Tieren bedeutet nicht „Therapie bei Krankheit“, sondern gezielte Förderung der natürlichen Entwicklung – immer angepasst an das individuelle Tempo und die Bedürfnisse des Tieres. 🐶🐱🐴

Adresse

Schriesheim
69198

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 13:00

Telefon

+491638705096

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tiertherapie Sina Müller erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tiertherapie Sina Müller senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie