Neurokliniken Waldeck - eine etablierte neurologische Einrichtung in privater Trägerschaft
19/06/2025
🧠 Unsere Neuroprofis der Logopädie 🧠
Schluckbeschwerden treten besonders häufig nach neurologischen Erkrankungen auf. In unseren Neurokliniken Waldeck können diese diagnostiziert werden mittels:
👀 instrumenteller Bildgebung (FEES) und/oder
👀 klinischer Untersuchung.
Ziel der Therapie unserer Logopädinnen ist es, durch Übungen verschiedene Muskelgruppen zu trainieren und die Kontrolle über den Schluckvorgang zu verbessern.
Wichtig ist es zudem, das Essen und seine Konsistenz anzupassen, um Aspiration zu verhindern.
Innerhalb der Therapie erlernen unsere Patientinnen und Patienten Kompensationsstrategien, die sie während des Essens anwenden.
17/04/2025
Mehr Gehalt für unsere Neuroprofis im Therapiebereich!!!
Das Rezept dafür? Man nehme eine KI, eine Superheldin aus Kindheitstagen und typische Erkennungsmerkmale einer Pflegefachfrau. Heraus kommt unsere Sailor-Neuroprofi.
Bis aus diesem Prototyp ein Verkaufsschlager wird, ist es sicher noch ein langer Weg. 🤭 Fürs erste danken wir der KI fürs Erstellen dieses sailor-galaktischen Bildes.
05/04/2025
Wir verwandeln dich in einen Neuroprofi. Geht nicht? Geht wohl, und zwar am Boys'Day in den Neurokliniken Waldeck!
Unsere Praxisanleiter Sylvie und Freek haben unseren vier Boys'Day-Jungs aus Schwaan, Bützow und Rostock alles gezeigt, was zum Beruf des Pflegefachmanns gehört.
Wichtig in einem solch sozialen Beruf ist beispielsweise auch, sich ungefähr vorstellen zu können, wie es den Patient:innen geht. Deshalb war ein witziger Höhepunkt das Verbinden der Finger. Dabei haben die Jungs nachempfunden, wie es ist, wenn man sensorische Störungen in den Händen bei einer Halbseitenlähmung hat. Da kann das Öffnen und Schließen des Reißverschlusses schon schwierig werden.
Musik: "missing seven" über pixabay
01/04/2025
Neuroprofis tun Gutes!
Einmal im Jahr organisieren unsere Neuroprofis einen Flohmarktstand, eingebettet in unseren Waldecker Wintermarkt. Die Einnahmen dieses Flohmarktstandes spenden wir. In diesem Jahr haben wir uns für den Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in MV entschieden.
Warum? Ganz einfach: Weil der Wünschewagen schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch erfüllt.
2024 hat der Wünschewagen MV genau 99 Wünsche erfüllen können. Beeindruckend! Vor allem, weil der Wünschewagen ein rein ehrenamtliches Projekt ist, das von 100 Freiwilligen getragen wird.
Laut Karen Herborn, Projektkoordinatorin beim Wünschewagen, lauten die Hauptwünsche:
Noch einmal ans Meer oder noch einmal nach Hause.
282 Euro sind an unserem Flohmarktstand für den Wünschewagen zusammengekommen, an dem wir Spielzeug, Kinderkleidung und Bücher - gespendet von unseren Neuroprofis - verkauft haben. Vielen Dank an dieser Stelle an all unsere Mitarbeitenden, die ihre Schränke zuhause leer geräumt haben, und an alle fleißigen Käuferinnen und Käufer. 😊
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Neurokliniken Waldeck erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Wir sind unverzichtbarer Bestandteil des Sozial- und Gesundheitswesens im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.
Wir bewähren uns im Wettbewerb durch verlässliche Qualität, Leistungsfähigkeit und gegenseitige Achtung der Menschenwürde gegenüber PatientInnen, MitarbeiterInnen und PartnerInnen.
Wir arbeiten an der ständigen Weiterentwicklung unseres Wissens über die Rehabilitation und geben unsere Erfahrungen im Rahmen von wissenschaftlicher Lehre, praktischer Ausbildung von Fachkräften und Beratungsarbeit weiter.
Unternehmensprofil
Unsere Klinik ist ein überregionales Zentrum für medizinische Rehabilitation mit den Schwerpunkten Neurologie und Orthopädie. Wir sind spezialisiert auf die qualitätsgerechte medizinische, therapeutische und fachpflegerische Versorgung von PatientInnen mit schweren und schwersten neurologischen Erkrankungen.
Patientenorientierung
Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht der Patient bzw. die Patientin mit seinen bzw. ihren Bedürfnissen. Er/sie und seine/ihre Angehörigen sind unsere PartnerInnen und wirken aktiv bei der individuellen Gestaltung des ganzheitlich orientierten Rehabilitationsprozesses mit.
Unseren PatientInnen begegnen wir mit persönlicher und fachlicher Kompetenz, die eine interdisziplinäre Teamarbeit aller Bereiche und das Engagement jedes Mitarbeiters bzw. jeder Mitarbeiterin einschließt. So gewährleisten wir eine hohe Betreuungs- und Behandlungsqualität und eine hohe PatientInnenzufriedenheit.
Führung und Mitarbeiterorientierung
Umwelt
Ziel jedes Mitarbeiters bzw. jeder Mitarbeiterin ist es, Leistungen umweltbewusst und ressourcenschonend zu erbringen