Beziehungsweise

Beziehungsweise Achtsamkeits- und Mitgefühlstraining, Emotionsregulierung, Stresskompetenz, Beziehungsgestaltung

Meine Vision ist eine Welt, in der alle Menschen in einem Zustand von innerem Frieden und Vertrauen in das Leben leben. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass Mitgefühl und Freundlichkeit in unseren Beziehungen mit uns selbst und mit anderen die Grundlagen einer solchen Welt sind. In meiner Praxis für kontemplative Psychologie finden Sie einen sicheren Raum, in dem Sie Ihre inneren Ressourcen entd

ecken und nutzen können. Einen Raum, in dem Sie aufatmen, durchatmen, auftanken, sich ent-wickeln und wachsen können. Einen Raum, in dem Sie lernen dürfen, sich selbst anzunehmen und sich mit sich selbst sicherer zu fühlen. Damit Sie mutig und unabhängiger von den Meinungen und Bewertungen anderer Ihren eigenen Weg finden und gehen können.

10/07/2025
10/07/2025
Der 12. Beitrag zu meiner Blogparade „Wie kann ich mein Gedankenkarussell stoppen?“ kommt von   In ihrem Text nimmt uns ...
24/06/2025

Der 12. Beitrag zu meiner Blogparade „Wie kann ich mein Gedankenkarussell stoppen?“ kommt von

In ihrem Text nimmt uns die Autorin mit in das pralle Innenleben unseres Geistes und schafft es, das Gedankenkarussell nicht als Feind, sondern als wohlmeinenden (wenn auch manchmal etwas überambitionierten) Begleiter zu zeigen. Mit klarem Blick, liebevoller Sprache und viel Erfahrung aus ihrer Arbeit als Meditationslehrerin erklärt sie, warum unser Geist so tickt, wie er tickt – und wie wir ihn dabei sanft an die Hand nehmen können.

Besonders beeindruckt hat mich der Perspektivwechsel: Nicht gegen das Gedankenkarussell ankämpfen, sondern verstehen, woher es kommt. Und dann gezielt Strategien anwenden – ob durch bewusste Atemlenkung, mentale Dialoge oder durch tantrische Meditationen, die dem Geist neue, stärkende Inhalte schenken. All diese Impulse verbinden sich zu einem Gesamtbild, das nicht nur praxisnah, sondern auch zutiefst wohltuend ist.

Mich hat vor allem der Gedanke berührt, dass wir unseren Geist zu unserem besten Freund machen können. Dass wir ihn nicht disziplinieren oder bekämpfen müssen – sondern ihm zuhören, ihn verstehen und ihm neue Wege zeigen dürfen. In Zeiten von Dauerstress und innerem Druck ist das eine kraftvolle Erinnerung.

Liebe Stefanie, danke für diesen differenzierten, warmherzigen Beitrag – und danke, dass du Teil meiner Blogparade bist! Deine Gedanken bereichern diesen gemeinsamen Raum der Reflexion und Achtsamkeit auf ganz besondere Weise.

Demokratie ist der Schutzraum unserer Freiheit. Sie gibt uns Rechte Mitsprache Zugehörigkeit doch, wo sie brüchig wird d...
11/06/2025

Demokratie ist der Schutzraum unserer Freiheit. Sie gibt uns Rechte Mitsprache Zugehörigkeit doch, wo sie brüchig wird durch Ungleichheit,ausgrenzung Populismus. Das findet auch etwas anderes: unsere Lebensfreude.

✨ April, April – oder doch ein Spiegel?Dieser Beitrag  ist natürlich ein Aprilscherz und will dich zum Schmunzeln bringe...
01/04/2025

✨ April, April – oder doch ein Spiegel?

Dieser Beitrag ist natürlich ein Aprilscherz und will dich zum Schmunzeln bringen.
Und doch - vielleicht gar kein so absurder Gedanke.
Denn wenn wir ehrlich sind: sofern ist diese Idee nicht von dem, was viele Orts bereits Realität ist. Achtsamkeit hat längst ihren Weg in Vorstandsetagen, auf Konferenzen und in exklusive Rückzugsorte gefunden. Meditation, Yoga, Atemarbeit – allesamt Wege, die einst dazu gedacht waren, Gier, Anhaftung und Verblendung zu durchlichten – sind heute nicht selten Teil exklusiver HighEnd Angebote. Maßgeschneiderte Mindfulness-Coachings für Hedgefonds-Manager, Luxus-Retreats mit veganem 6-Gänge- Menü und Klangbad. Pausen vom Lärm der Welt für jene, die es sich leisten können. Und natürlich, es ist nichts falsch daran, sich Zeit für Stille zu nehmen ,für Rückzug, für sich selbst
Aber dort, wo Achtsamkeit sich vom Mitgefühl trennt und stattdessen zur bloßen Optimierungsstrategie wird, verliert sie ihre Seele. Denn echte Achtsamkeit berührt uns. Sie macht uns durchlässiger. Nicht nur für uns selbst, sondern auch für das, was um uns herum geschieht. Sie fragt nicht nur:"Wie geht es mir?" sondern auch: Was zeigt sich in mir, wenn ich wirklich hin sehe? Wie will ich mein Leben ausrichten? Und wie wirkt mein Leben auf andere? Wo vermeide ich hinzuschauen, weil es unbequem ist?
Mitgefühl ist kein sanftes Extra, das man sich dazuholen kann, wenn alles andere erledigt ist. Mitgefühl ist unbequem. Es rührt an, stellt Fragen verändert uns. Und vielleicht ist genau das der Punkt: Achtsamkeit ist keine Einladung zum Rückzug aus der Welt, sondern zur tiefen Beziehung mit ihr. Was meinst du, wie viel mit Gefühl verträgt macht und wie viel Achtsamkeit braucht Verantwortung?

✨ Lebenskrisen meistern – wie du dir selbst in schwierigen Zeiten Halt gibst ✨Manchmal fühlt sich alles an, als würde es...
25/02/2025

✨ Lebenskrisen meistern – wie du dir selbst in schwierigen Zeiten Halt gibst ✨

Manchmal fühlt sich alles an, als würde es zerbrechen. Die Sicherheit, die Richtung, die gewohnte Ordnung – plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Und genau in diesen Momenten brauchen wir nicht noch mehr Druck oder Selbstkritik. Wir brauchen Güte. Weichheit. Ein inneres Zuhause, das uns hält. 💛

Selbstmitgefühl ist nicht egoistisch. Es ist der sanfteste, aber zugleich kraftvollste Weg, um durch herausfordernde Zeiten zu gehen. Denn du verdienst es, dich mit der gleichen Wärme zu behandeln, mit der du einen geliebten Menschen trösten würdest.

✨ Lass mich dich begleiten. ✨
Ich habe eine liebevolle Audio-Anleitung für mehr Selbstmitgefühl erstellt. Sie hilft dir, dich selbst in Momenten der Unsicherheit zu halten und sanft ins Vertrauen zurückzufinden.

💛 Kommentiere mit „Güte“ und du erhältst den Link zur Anmeldung direkt in dein Postfach – für null Euro.

Du bist nicht allein. Und du bist wertvoll – genau so, wie du bist. 💛✨

Gestern hatte ich die Gelegenheit, Referentin bei einer großartigen Veranstaltung zu sein: Der Bildungswerkstatt Siegbur...
30/10/2024

Gestern hatte ich die Gelegenheit, Referentin bei einer großartigen Veranstaltung zu sein: Der Bildungswerkstatt Siegburg.

Alle Lehrkräfte von allen Schulformen sind im GSA zusammengekommen, um sich auszutauschen und neue Wege zu erforschen, wie Lernen aussehen kann, damit es die Schülerinnen und Schüler stärkt und befähigt, sich in einer immer komplexer und volatiler werdenden Welt zu orientieren und zu innovieren.

Das Thema meines Workshops lautete: Growth Mindset - Was ist das?

https://beziehungsweise.cologne/growth-mindset-was-ist-das/

Kennst du diesen Ansatz? Welche Erfahrungen hast du mit dem einen oder dem anderen Mindset gemacht?

Erfahre, was das Growth Mindset ist, wie es deine Haltung zu Veränderung transformiert und neue Wege zum Lernen eröffnet.

Vor einigen Tagen habe ich festgestellt, dass einer meiner beliebtesten Blogartikel, „Mit Freundlichkeit und Selbstfürso...
24/10/2024

Vor einigen Tagen habe ich festgestellt, dass einer meiner beliebtesten Blogartikel, „Mit Freundlichkeit und Selbstfürsorge dem Novemberblues begegnen“, wieder besonders oft gelesen wird.

Jedes Jahr zu dieser Zeit steigt das Interesse an dem Thema spürbar an, und auch dieses Jahr scheint es vielen Menschen so zu gehen: Der November steht vor der Tür, und mit ihm die dunklen Tage, die oft auf die Stimmung drücken.

Ich höre es auch immer häufiger in meinem Umfeld – der Übergang in die kalte Jahreszeit bringt bei vielen ein Gefühl von Erschöpfung, Antriebslosigkeit und innerer Schwere mit sich.

Deshalb habe ich mir überlegt, ein besonderes Angebot zu entwickeln.

„Kaminfeuermomente“ ist mein neues Coaching-Paket, das speziell darauf ausgerichtet ist, Menschen durch die kalten, dunklen Monate zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, ihre innere Ruhe zu finden und Kraft zu schöpfen.

In „Kaminfeuermomente“ geht es darum, bewusst innezuhalten, aufzutanken und die kalte Jahreszeit als Chance zu sehen, nicht nur irgendwie durch den Winter zu kommen, sondern diese Zeit als Phase der Regeneration und des Kraftschöpfens zu nutzen.

04/10/2024

Emotionen sind ein ständiger Begleiter in unserem Leben. Sie sind intensiv, vielschichtig und manchmal einfach überwältigend. Wer kennt es nicht: Die Wut, die plötzlich auflodert, der Kloß im Hals bei Traurigkeit oder die Angst, die uns wie ein Schatten verfolgt? Oft versuchen wir, diese Gefühle zu unterdrücken oder zu kontrollieren, in der Hoffnung, dass sie verschwinden. Aber genau hier liegt der Irrtum. Emotionen sind keine Feinde, die bekämpft werden müssen. Vielmehr sind sie wertvolle Botschafter, die uns tiefere Einsichten in unser Inneres ermöglichen.

Hier gehts weiter:

https://beziehungsweise.cologne/wie-du-lernst-deine-emotionen-zu-verstehen/

Adresse

Siegburg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Beziehungsweise erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Beziehungsweise senden:

Teilen

Kategorie